Skip to main content

Verismo und literarische Moderne

  • Chapter
Die literarische Moderne in Europa
  • 292 Accesses

Zusammenfassung

Folgt man einer gängigen literarhistorischen Kategorisierung, so stellt der Verismo die italienische Spielart des gesamteuropäischen Phänomens des Naturalismus dar und reproduziert dessen ästhetische und epistemologische Normen. Er erscheint aus dieser Sicht als Manifestation historisch bereits etablierter literarischer Formen, denen im Einzelfall die qualitative Anerkennung zwar nicht zu versagen ist, die aber grundsätzlich nur als Nachbildung anderweitiger, kanonischer Folien fungiert.1 Dies scheint zumal insofern plausibel zu sein, als die veristischen Texte in besonderem Maße auf den französischen Naturalismus bezogen sind und Autoren wie Zola und die Brüder Goncourt von den Veristen geradezu als Leitfiguren betrachtet wurden. Auch die historische Situation des damals jungen Nationalstaates Italien war geeignet, dieses a prima vista einleuchtende Gesamtbild zu bestätigen. Denn eine im Verhältnis zu den nördlichen Nachbarstaaten markante Verspätung der ökonomischen und gesellschaftlichen Evolution spricht durchaus auch für die epigonenhafte Übernahme schon erprobter Literaturmodelle. Da zudem in dem frisch geeinten und nur formal zentralistischen Italien die traditionelle Zersplitterung der Regionen kaum überwunden werden konnte, liegt es darüber hinaus nahe, von der Vorstellung einer partikularistisch-provinziellen Literaturszene auszugehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. an traditionellen Arbeiten zum Verismo: Giulio Marzot: II verismo, in: Questioni e correnti di storia letteraria, hrsg. von Umberto Bosco u.a., Mailand 1949, S. 711–760; Giuseppe Petronio: Dall’illuminismo al verismo. Saggi e proposte, Palermo 1962; Luigi Russo: Ritratti e disegni storici: Dal Manzoni al De Sanctis e la letteratura dell’Italia unita, Florenz 1965; Gaetano Mariani: Ottocento romantico e verista, Neapel 1972.

    Google Scholar 

  2. Vgl. an neueren Arbeiten zum Verismo: Carlo A. Madrignani: Ideologia e narrativa dopo l’Unificazione. Ricerche e discussioni, Rom 1974; Giacomo Debenedetti: Verga e il naturalismo, Mailand 1976; Paolo Mario Sipala: Scienza e storia nella letteratura verista, Bologna 1976; Vittorio Spinazzola: Verismo e positivismo, Mailand 1977; Roberto Bigazzi: I colori del vero: Vent’anni di narrativa, 1860–1880, 2. erw. Aufl., Pisa 1978.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu ausführlich Paul Arrighi: Le vérisme dans la prose narrative italienne, Paris 1937.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Francesco De Sanctis: Zola e „L’Assommoir“, in: Opere, hrsg. von Niccolò Gallo, Mailand-Neapel 1%1, 5. 1067–1090.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa: Cletto Arrighi: Nana a Milano, Mailand 1880; Matilde Serao: Il ventre di Napoli, Mailand 1884.

    Google Scholar 

  6. Zu diesen und weiteren Zahlen vgl. Henry Bolton King/ Thomas Okey: Italy today, London 1901.

    Google Scholar 

  7. Mannigfache Hinweise dazu bei Adeline Daumard: Caractères de la société bourgeoise, in: Histoire économique et sociale de la France, Bd. III; L’Avènement de l’ère industrielle (1789-années 1880 ), Paris 1976, S. 829–896.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Denis Mack Smith: Storia della Sicilia medievale e moderna, Bd. III, Bari 1976, S. 633–650.

    Google Scholar 

  9. Zur Herausbildung einer neuen Poetik vgl. Marina Musitelli Paladini: Nascita di una poetica: il verismo, Palermo 1974.

    Google Scholar 

  10. Wichtige neuere Studien zu Verga. Giovanni Pirodda: L’eclissi dell’autore. Tecnica ed esperimenti verghiani, Cagliari 1976; Enrico Ghidetti: Verga. Guida storico-critica, Rom 1979; Verga e il verismo. Sperimentalismo ‘formale’ e critica del progresso, hrsg. von Guido Baldi, Turin 1980; Sergio Blazina: La mano invisibile. Poetica e procedimenti narrativi del romanzo verghiano, Turin 1989.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Giovanni Verga: Nedda, in: Tutte le novelle, hrsg. von Corrado Simioni, Bd. I, Mailand 1971, S. 37–59.

    Google Scholar 

  12. An Texteditionen der beiden Romane vgl. Giovanni Verga: Tutti i romanzi, hrsg. von Enrico Ghidetti, 3 Bde., Florenz 1983; Giovanni Verga: I grandi romanzi. I Malavoglia. Mastro-don Gesualdo, hrsg. von Ferruccio Cecco und Carla Ricciardi, Mailand 1972 (- I Meridiani).

    Google Scholar 

  13. Zur narrativen Entsprechung dessen vgl. Wido Hempel: Giovanni Vergas Roman „I Malavoglia“ und die Wiederholung als erzählerisches Kunstmittel, Köln-Graz 1959.

    Google Scholar 

  14. Vgl. z.B. Emile Zola: Le roman expérimental, hrsg. von Michel Le Blond, Paris 1928, S. 17.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Verga, I grandi romanzi, S. 285–289.

    Google Scholar 

  16. Vgl. ebd., S. 738–747.

    Google Scholar 

  17. Vgl. etwa Renato Barilli: La linea Svevo - Pirandello, 3. Aufl., Mailand 1981.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Verga: Tutte le novelle, Bd. 1, 5. 199–201.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ebd., S. 200: „[…] la mano dell’artista rimarrà assolutamente invisibile […]“; „[…] l’opera d’arte sembrera essersi fatta da sa […1”; („[…] die Hand des Künstlers wird ganz und gar unsichtbar bleiben […]“; „[…] es wird den Anschein haben, das Kunstwerk habe sich selbst hervorgebracht […]”).

    Google Scholar 

  20. So in einem Brief an Felice Cameroni vom 19.3.1881, abgedruckt in Ghidetti, S. 80f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Vorrede zu den Malavoglia in Verga: I grandi romanzi, S. 5–7.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu insbesondere: Vittorio Spinazzola: Federico De Roberto e il verismo, Mailand 1961; Carlo A. Madrignani: Illusione e realtà nell’opera di Federico De Roberto, Bari 1972; Gianni Grana: „I Vicerè“ e la patologia del reale. Discussione e analisi storica del romanzo, Mailand 1982; Federico De Roberto, hrsg. von Sarah Zappulla Muscarà, Palermo 1984.

    Google Scholar 

  23. Vgl. etwa Giuseppe Petronio: L’attività letteraria in Italia, 6. Aufl., Palermo 1966, S. 787.

    Google Scholar 

  24. Siehe Federico De Roberto: L’imperlo, neu hrsg. von Carlo A. Madrignani, Mailand 1981, S. 232f. 25 Vgl. z.B. Federico De Roberto: I Vicerè, 2. Aufl., Mailand 1976, S. 625 u. 627 (I Garzanti. I Grandi Libri).

    Google Scholar 

  25. Zum Aspekt der Erbkrankheit siehe ebd., S. 593f., 601, 622 u. 650.

    Google Scholar 

  26. An wichtigen Monographien über Capuana sind zu verzeichnen: Vincenzo Paolo Traversa: Luigi Capuana. Critic and novelist, Paris-Den Haag 1968; Carlo A. Madrignani: Capuana e il naturalismo, Bari 1970; Aldo Cibaldi: Capuana, 3. Aufl., Brescia 1973; Judith Davies: The realism of Luigi Capuana: A study in the evolution of late nineteenth-century narrative in Italy, London 1979.

    Google Scholar 

  27. Drei Fassungen der Giacinta (1879, 1886, 1889) liegen vor. In der zweiten und dritten ist das Moment der Provokation beträchtlich reduziert.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Helmut Meter: An den Anfängen veristischen Erzählens. Capuanas „Giacinta“ und das Verhältnis von wissenschaftlicher Fiktion und fiktiver Wissenschaft, in: Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien, hrsg. von Helene Harth u.a., Tübingen 1991, S. 69–90.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Luigi Capuana: Giacinta, nach der Ausgabe von 1879, hrsg. von Marina Paglieri, Mailand 1980, S. 169.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebd., S. 160–161.

    Google Scholar 

  31. Lombrosos Genio e follia von 1864 konnte für Capuana nur von geringem Interesse sein; der für ihn ungleich wichtigere Text L’amore nel suicidio e nel delitto erschien erst 1881. - Bourgets Romane lagen erst ab Mitte der achtziger Jahre vor; die Essais de psychologie contemporaine datieren von 1883.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Luigi Capuana: Il marchese di Roccaverdina, 2. Aufl., Mailand 1976 (- I Garzanti. I Grandi Libri).

    Google Scholar 

  33. Siehe ebd., S. 255–268.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu ausführlich Helmut Meter: Figur und Erzählauffassung im veristischen Roman. Studien zu Verga, De Roberto und Capuana vor dem Hintergrund der französischen Realisten und Naturalisten, Frankfurt/M. 1986 (- Analecta Romanica, Heft 51).

    Google Scholar 

  35. So 1910 in einem Artikel der Juni-Nummer von Critica Nuova (Teilabdruck bei Guido Davico Bonino: Introduzione, in: Capuana: Giacinta, S. V-XXV, hier S. X XI ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta (Dr.phil.)Ralph-Rainer Wuthenow (Dr.phil.)Sabine Rothemann M.A.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meter, H. (1994). Verismo und literarische Moderne. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12511-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93604-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics