Skip to main content

Wissens-Landschaften statt Datenberge: Überlegungen zum Informationsproblem in den Sozialwissenschaften

  • Chapter
Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften
  • 329 Accesses

Zusammenfassung

Die Sozialwissenschaften waren sicher nicht die ersten Disziplinen, in denen computerbasierte Informationssysteme in der Forschung eingesetzt wurden. Naturwissenschaften, wie die Physik, die Chemie oder die Meteorologie, gingen auch hierbei voran. Seit den 70er Jahren jedoch gibt es auch in den meisten sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen wachsendes Interesse an Datenbanken und computerisierten Archiven. Heute kann man per Computer in sozialwissenschaftlicher Fachliteratur recherchieren, man kann empirische Umfragedaten aus Archiven abrufen oder Software für bestimmte statistische Methoden suchen. Es ist möglich, amtliche Daten des Statistischen Bundesamtes am Bildschirm zu durchsuchen, und man kann Beschreibungen laufender Forschungsprojekte anfordern.

Dieser Beitrag entspricht einem Vortrag auf dem Dokumentartag in Bremen 1989.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Anführungszeichen sollen andeuten, daß sich Experten und Laien im Hinblick auf das ihnen zur Verfügung stehende Alltagswissen nicht unterscheiden. Experten besitzen kein irgendwie höherwertigeres oder richtigeres sozialwissenschaftliches Alltagswissen als Laien - wie die Existenz vorurteilsbeladener Wissenschaftler und aufgeklärter Laien beweist.

    Google Scholar 

  2. Es ist übrigens naiv zu glauben, Sozialwissenschaftler würden sich von derlei populären Informationsquellen nicht beeinflussen lassen. Jeder, der nach einem Kongress schon einmal mit dem “inneren Zirkel” der “Schlüsselfiguren” zum Bier (oder Wein) trinken gehen durfte, weiß, daß dort die Weichen für so manches Forschungsprojekt und so manche Publikation gestellt werden. Als Lektüre über derlei informelle Informationssysteme der Wissenschaft empfehlen sich die Bücher von Arthur Köstler (’Die Herren Call-Girls“) und…

    Google Scholar 

  3. Im Augenblick sind wir Zeuge, wie die kommunistische Welt dabei ist, sozialwissenschaftliches Hintergrundwissen und Werturteile durch neue, unzensierte Informationen aufzufrischen und der Realität näher zu bringen. Dieser Wissensbestand war jahrzehntelang von der sozialen Wirklichkeit abgeschottet und durch scholastische Auslegung staatstragender Dogmen ersetzt worden - mit verheerenden Auswirkungen nicht nur für die Lebenseinstellung breiter Bevölkerungskreise, sondern auch für die Problemwahrnehmung der dort herrschenden “Sozialwissenschaft”. Die zu dieser Öffnung nötigen Informationssysteme (Presse, Rundfunk, Fernsehen, freie Rede, Versammlungsfreiheit) müssen nach Jahrzehnten der Unterdrückung erst wieder mühsam funktionsfähig gemacht werden.

    Google Scholar 

  4. Wie schön wäre es, wenn nur eine Stelle auf die Idee käme, Forschungsprojekte zu dokumentieren. Leider wird man als Leiter eines Forschungsprojektes mit Fragebögen gerade überhäuft: Da möchte, erstens, natürlich die eigene Institution (Universität oder Institut) für ihre Forschungsdokumentation eine detaillierte Beschreibung, zweitens verlangt die Förderinstitution (neben Zwischen-und Endbericht) ebenfalls entsprechende Angaben und drittens traktieren den Forscher auch noch diverse nationale und internationale Informationssysteme mit seitenlangen Fragebögen.

    Google Scholar 

  5. Aus der fast unübersehbaren Vielzahl internationaler Datenbanken sei hier eine kleine Auswahl aufgelistet, die besonders für Sozialwissenschaftler interessant sein dürfte: United Nations (1992): Child Mortality since the 1960s. A Database for Developing Countries. New York; United Nations (1992): World Population Prospects 1950–2025. The 1992 Revision. Magnetic Tapes and Diskettes. New York; Food and Agricultural Organization (FAO) (1992): AGROSTAT-PC. Computerized Information Series. Rome; Eurostat (1991): Population and Social Conditions. In: Eurostat Catalogue - Publications and Electronic Services, p. 25–34, Luxembourg. Alle diese Datenbanken kann man auf Disketten, Datenbändern oder CD-ROMs erhalten.

    Google Scholar 

  6. Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ), 1993: Themendokumentation “Gewalt in der Gesellschaft”, Bonn.

    Google Scholar 

  7. Ohly, H. P., 1993: Wissensverarbeitung und Sozialforschung. In: Soziologie 1. 93, Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Opladen, S. 57–68.

    Google Scholar 

  8. Cronin, B., 1984: The Citation Process: the Role and Significance of Citations in Scientific Communication. London (Taylor Graham).

    Google Scholar 

  9. Hawkins, D. T.; Levy, L. R, 1986: Front End Software for Online Database Searching. Part 3: Product Selection Chart and Bibliography. In: Online, Vol. 10, No. 3, S. 49–58.

    Google Scholar 

  10. Doszkocs, T. E., 1986: Natural Language Processing in Information Retrieval. In: Journal of the American Society of Information Sciences, Vol. 37, No. 4, S. 191–196.

    Google Scholar 

  11. Taubes, G., 1993: Publication by Electronic Mail Takes Physics by Storm. In: Science, Vol. 259, 26. February, S. 1246–1248.

    Google Scholar 

  12. Markus, M. L.; Bikson, T. K.; El-Shinnawy, M.; Soe, L. L., 1992: Fragments of Your Communication: Email, Vmail, and Fax. In: The Information Society, Vol. 8, S. 207–226.

    Google Scholar 

  13. Hawkins, D. T.; Levy, L. R.; Montgomery, K. L., 1988: Knowledge Gateways: The Building Blocks. In: Information Processing & Management, Vol. 24, No. 4, S. 459–468.

    Google Scholar 

  14. Rowe, G. R, 1992: Multimedia Technology as the Catalyst for a New Form of Literacy. In: The Information Society, Vol. 8, S. 83–90.

    Google Scholar 

  15. Die Johns Hopkins Universität gibt z.B. eine der bekanntesten demographischen Spezialbibliographien auf CD-ROM heraus: POPLINE on CD-ROM.

    Google Scholar 

  16. Ellis, D., 1989: A behavioral model for information retrieval system design. In: Journal of Information Science, Vol. 15, S. 237–247.

    Google Scholar 

  17. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993: “1992 eine Milliarde Umsatz mit Informationen”. Mittwoch, 24. Februar 1993, Nr. 46, S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heilig, G.K. (1994). Wissens-Landschaften statt Datenberge: Überlegungen zum Informationsproblem in den Sozialwissenschaften. In: Best, H., Endres-Niggemeyer, B., Herfurth, M., Ohly, H.P. (eds) Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93603-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93603-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12501-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93603-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics