Skip to main content

Die Emanzipation der Techniker in Gesellschaft und Staatsdienst bis ins 20. Jahrhundert

  • Chapter
Fabrikinspektoren in Preußen

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 126))

  • 100 Accesses

Zusammenfassung

Die Einstellung von Technikern in den höheren Staatsdienst stieß -nicht nur in Preußen- noch auf andere als die oben dargestellten, eher zeitgenössischen Widerstände. Bevor wir ihren endgültigen Durchbruch am Beispiel der preußischen Gewerbeaufsicht nachzeichnen, wollen wir -an der Mitte des Buches angekommen- an einige tieferliegende Voraussetzungen des Widerstandes erinnern. Und da in den folgenden beiden Kapiteln noch mehr als in den beiden zurückliegenden ständig die reichsdeutschen Bildungsstätten jener modernen Techniker erwähnt werden, dient das eingeschobene und retardierende Kurzkapitel der verkürzten Darstellung der Geschichte jener Bildungsstätten, die in ihrer Gesamtheit noch nicht monographisch dargestellt sind, so daß sich ein unkundiger Leser auf ausgedehnte Lektüren gefaßt machen müßte. Wer mit der Vorgeschichte wie den Bildungsstätten schon vertraut ist, kann dieses synthetische Kapitel, das auch in Siebenmeilenstiefeln durch die Epochen schreitet, ohne Verzug überschlagen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Günther Ropohl, Die unvollkommene Technik, Frankfurt 1985, S.36f.

    Google Scholar 

  2. M.I. Finley, The Ancient Greeks, Harmondiworth 1963, S.126 u. 128.

    Google Scholar 

  3. Samuel Shambursky, Der Weg der Physik. Texte von Anaximanas bis Pauli, München-Zürich 1075, S.13; Den., Das physikalische Welt der Antike, München-Zürich 1065 (engl.1956); Ders., Naturerkenntnis und Weltbild. Zehn Vortrage sur Wissenschaftsgeschichte, München-Zürich 1977

    Google Scholar 

  4. Henri-Ireéne Marrou, Die Geschichte der Eniehung im klassischen Altertum, Freiburg 1957 (frs. 1948, 6.Aufl. 1965).

    Google Scholar 

  5. Finley 1963 (wie Anm.2), S.125; s.auch Ivan D. Roianskij, Geschichte der antiken Wissenschaft, Zürich 1984

    Google Scholar 

  6. Aliatair C. Crombie, Augustine to Galileo. The History of Science A.D. 400–1650, London 1952 (dt. 1964).

    Google Scholar 

  7. Jürgen Mittelstraß, Neuzeit und Aufklarung. Studien sur Entstehung der neuseitlichen Wissenschaft und Philosophie, Berlin 1970, S.21ff: “Die Entdeckung der Möglichkeit theoretischer Satse könnte hervorgegangen sein aus einer Reflexion auf das Funktionieren jener ‘Resepte’, nach denen innerhalb der baylonischen Geometrie spesielle Aufgaben gelöst wurden.” (S.26)

    Book  Google Scholar 

  8. Jürgen Mittelstraß, Technik und Vernunft. Orientierungsprobleme in der Industriegesellschaft, in: Jürgen Mittelstraß, Wissenschaft als Lebensform, Frankfurt 1982, S. 46; s.auch Neuseit und Aufklarung (vorige Anm.), S.167ff.

    Google Scholar 

  9. Hans Schimank, Der Ingenieur. Entwicklungsweg einet Berufes bis zum Ende des 19. Jahrhundert, Köln 1961, S.11; s.auch Den., Das Wort “Ingenieur”, Abkunft und Begriffswandel, ZVDI 83 19S9, S.325-S1.

    Google Scholar 

  10. Aristoteles, Problemata Physica, übers.v. H. Flashar, Ost-Berlin 1958; Ders., Probleme, hg.v. P.Gohl-ke, Paderborn 1961.

    Google Scholar 

  11. Anders Pilts 1981 (schwed. 1978), S.7.

    Google Scholar 

  12. Boethius, Trost der Philosophie, hg. und übers.v. E.Gegenschats, München-Zürich 1981, S.8f (rimari solitus atque latentis/naturae varias reddere causas:/nunc iacet effeto lumine mentis/et pressus gravibus colla catenis/declivemque gerens pondère vultum/cogitur heu stolidam cernere terram).

    Google Scholar 

  13. Arno Borst, Abälard und Bernhard, HZ 186 1958, S.508.

    Google Scholar 

  14. Mittelstraß 1982 (wie Anm.7), S.47f, 71–82; H. Kämpff, “ars imitatio naturae”, GWU 20 1960, S.84ff.

    Google Scholar 

  15. M. Postan, A Short History of Science, New York 1953, sit.nach Robert C.Dales, Scientific Achievement of the Middle Ages, USA 1972, S.170.

    Google Scholar 

  16. William C. Dampier, A History of Science and its Relations with Philosophy and Religion, Cambridge 1929 (dt.1952).

    Google Scholar 

  17. Herbert Grundmann, Naturwissenschaft und Medisin in mittelalterlichen Schulen und Universitäten, Manchen 1960 (= Dt. Museum, Abhandlungen und Berichte 28, Heft 2), S.16.

    Google Scholar 

  18. Ebendort, S.12, nannte u.a. Pierre Duhem (lo Bde), Lynn Thorndike (8 Bde) George Sarton und Anneliese Maier (je 5 Bde). Eine ausführlichere und kommentierte Bibliographie bei Edward Grant, Physical Science in the Middle Ages, Cambridge (New York) 1977 (l.ed 1971), S.91–115.

    Google Scholar 

  19. Dasu neuerdings R.W. Southern, Robert Grosseteste. The Growth of an English Mind in Medieval Europe, Oxford 1986.

    Google Scholar 

  20. Lynn White jr., Medieval Technology and Social Change, Oxford 1962; Chartes Singer u.a., History of Technology, 5 vols., New York and London 1954–58

    Google Scholar 

  21. Silvio A. Bedini/Francis R. Maddison, Mechanical Universe. The Astrarium of Giovanni di Dondi, Transactions of the American Philosophical Society, new series, vol.56, part 5 (Philadelphia 1966); Borst 1973 S. 214–28; s.auch unten Anm.21.

    Google Scholar 

  22. R.W. Southern, Geistes- und Soiialgeschichte des Mittelalters. Das Abendland im 11. und 12.Jahrhundert, Stuttgart u.a. 1980 (dt. 1960, engl. 1952), S.106.

    Google Scholar 

  23. Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, Dt. Archiv f.d. Erforschung d. Mittelalters 40 (2) 1984, S.379–477; sum mittelalterlichen Verständnis von Zahlen, Massen und Werten jetst Den., Das mittelalterliche Zahlenkampfspiel, Heidelberg 1986 (Supplements su den Sitsungsbe-richten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1986, Bd.5); Den., Die Naturwissenschaften in einer Bilderhandschrift des 13.Jahrhunderts, Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für 1986, S.205–25, suletst Den., Wie kam die arabische Sternkunde ins Kloster Reichenau? (=Konstanser Universit&tsreden 169), Konstans 1989.

    Google Scholar 

  24. Jacques Le Goff, Die Intellektuellen im Mittelalter, Stuttgart 1986 (frs.1957).

    Google Scholar 

  25. Arno Borst, Krise und Reform der Universitäten im frühen H.Jahrhundert, Mediaevalia Bohemica 3 1971, S.123–147.

    Google Scholar 

  26. Schimank 1939 (wie Anm.8), S.327; s. auch Lars U. Scholl, Baumeister, Genie-Offisiere, Zivil-Ingenieure. Berufliche Vorläufer des modernen Bauingenieurs, in: Hanns-Peter Ekardt (Hg.), Der Bauingenieur in Geschichte und Gegenwart des Bauwesens, Kassel 1981, S.34ff.

    Google Scholar 

  27. M.G. Voigt, Physikalischer Zeit-Vertreib. 200 auserlesene, lustige, anmutige Fragen aus dem Buch der Natur, Güstrow 1670, Reprint 1980. Voigt sei lycei Gustovici rectoris

    Google Scholar 

  28. S.auch Robert K. Merton, Auf den Schultern der Riesen, Frankfurt 1983 (engl. 1965).

    Google Scholar 

  29. Brecht, Leben des Galilei, 13. und 14. Bild. Zu den Textvarianten der dänischen (1938), kalifornischen (1945) und Berliner (1954) Fassung bsw. Brechts Absichten Werner Hecht (Hg.), Materialien tu Brechts Leben des Galilei, Frankfurt 1968.

    Google Scholar 

  30. Mittelstraß 1982 (wie Anm.7), S.46.

    Google Scholar 

  31. Ebendort S.47.

    Google Scholar 

  32. Mittelstraß 1970 (wie Anm.6), S.178.

    Google Scholar 

  33. W.Treue (Gebhardt Bd.12), S.U.

    Google Scholar 

  34. Ebendort S.48ff u. 59ff.

    Google Scholar 

  35. Schimank 1939, S.328; Scholl 1981, S.S4 (wie Anm.24).

    Google Scholar 

  36. Ebendort S.330f bsw. S.39ff.

    Google Scholar 

  37. Klaus Deppermann, Der hallische Pietismus und der preußische Staat unter Friedrich HI., Göttingen 1961, S.U.

    Google Scholar 

  38. W. Treue (wie Anm.30), S.182f; Focko Eulen, Die Technologie als ökonomische und technische Wissenschaft an deutschen Universitäten des 18.Jahrhunderts, TG 36 1969, S.245–56.

    Google Scholar 

  39. Wilhelm Frans Exner, Johann Beckmann — Begründer der technologischen Wissenschaft, Wien 1878.

    Google Scholar 

  40. Paulsen 1966 (1921), S.310; Jeismann 1974, S.328; s.auch H.W. Brandau, Die mittlere Bildung in Deutschland, Berlin 1959.

    Google Scholar 

  41. Richard Bens, Wandel der Bilder der Antike in Deutschland. Ein gattungsgeschichtlicher Oberblick, München 1948, S.118.

    Google Scholar 

  42. J.W.v. Goethe, Iphigenie auf Tauris, II, Vers 12.

    Google Scholar 

  43. Leonore O’Boyle, Klassische Bildung und sosiale Struktur in Deutschland swischen 1800 und 1848, HZ 207 1968, S.584–608, hier S.589

    Google Scholar 

  44. Vorbereitet durch Hajo Holborn, Der deutsche Idealismus in so-sialgeschichtlicher Beleuchtung HZ 174 1952, S.359–84

    Google Scholar 

  45. Egon Friedell, Das Altertum war nicht antik, Wien 1950, S.158f; Bens 1948 (wie Anm.37), S.125

    Google Scholar 

  46. J.J. Winckelmann, Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst, Dresden 1755, 2.Aufl. 1756, Reprint Baden-Baden 1962

    Google Scholar 

  47. Martin Walser, Hölderlin auf dem Dachboden, in: Martin Walser, Versuch, ein Gefühl su verstehen, und andere Versuche, Stuttgart 1982, S.10.

    Google Scholar 

  48. G.W.F. Hegel, Rede sum Schuljahresabschluß am 29.9.1809, Werke in 2o Bden., Bd.4 Nürnberger und Heidelberger Schriften 1808–1817, S.312–26.

    Google Scholar 

  49. Wunder 1986, S.27 u. S.S9.

    Google Scholar 

  50. Johann Christoph Rinne, Anleitung bei der Vorbereitung auf den höheren Staatsdienst, insbesondere den preußischen, sowohl in Hinblick auf das Universität!-Studium, als auf die Staatsprüfungen und auf das Verhalten in der Auscultatur, dem Referendariate und Assessorate, Leipzig 1854, S.12 (“technische Parthien”).

    Google Scholar 

  51. Johann Friedrich von Schulte, Bureaucracy and its Operation in Germany and Austria-Hungary, Contemporary Review 1880, S.423–58.

    Google Scholar 

  52. Instruktion vom 23.10.1817, GS 1817, Nr.15, S.280f (Ablösung der kameralen durch die juristische Vorbildung). Die älteren Vorschriften bei Rinne (wie Anm.42); Verordnung wegen der den Cicilbe-amten beizulegenden Amtstitel und der Rangordnung der verschiedenen Klassen derselben vom 7.2. 1817, GS 1817, Nr.7, S.61–67; KO vom 31.10.1825 bei Grotefend, Preußisch-Deutsche Gesetzsammlung 1806–99, Bd.l, Düsseldorf 1900, S.161f; Instruktion für die an höheren Bürger- und Realschulen anzuordnenden Entlassungsprüfungen, in: Ludwig v. Rönne, Die Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates, Teil 8, Bd.2, Berlin 1855, S.307fT. Die weitere Entwicklung skizziert das Centralblatt für die gesamte Unterrichtsverwaltung in Preußen 1859, S.144–53; s.auch Paulsen 1965 (1921), S.503; Bleek 1972, S.103f,106 u.H8ff; Westfalen 1979, S.114f u.122; R.v.Brocke, Preußische Bildungspolitik, DVBL 1./15.8.1981, S.734ff.

    Google Scholar 

  53. Beispiele für die Mentalität von einheimischen Unternehmern bei Schumacher 1975, S.221 o. 236; sur Abhilfe W.Weber 1976 (wie Anm.87); Landes 1983 (1968/73), S.124; Sartorius v.Waltershausen, Wirtschaft und Technik als Entwicklung in der Geschichte, Jena 1936, S.17, sah in der ersten Hälfte des Jahrhunderts “kein(en) Mangel an solchen Männern”; Wehler 1987 geht auf sahireiche Unternehmerpersönlichkeiten ein; s.auch Ilsedore Rarisch, Das Unternehmerbild in der dt. Ersählliteratur der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  54. Rudolf von Delbrück, Lebenserinnerungen, 2Bde, Leipzig 1905 (2.Aufl.); hier Bd.l, S.137f; Koselleck 1975 (1967), S.443 u.611f.

    Google Scholar 

  55. Matichoss 1911, S.262.

    Google Scholar 

  56. Heggen 1975, S.37.

    Google Scholar 

  57. Delbrück 1905, Bd.l, S.1S8.

    Google Scholar 

  58. Ebendort S.143; Koselleck 1975 (1967), S.62S.

    Google Scholar 

  59. Koselleck 1975 (1967), S.612.

    Google Scholar 

  60. Matschou 1911, S.253.

    Google Scholar 

  61. Koselleck 1975 (1967), S.44S; Lundgreen 1975, S.178ff; ebendort S.227ff weist Lundgreen aber darauf hin, daß die meisten Absolventen des Instituts -mit Unterschieden nach Branchen und Provinsen-eher Angestellte als Selbständige wurden.

    Google Scholar 

  62. WHG. Armytage 1961, S.189.

    Google Scholar 

  63. A.E. Musson, Die Ausbreitung technischer Verfahren in Großbritannien während der industriellen Revolution, in: A.E. Musson (Hg.), Wissenschalt, Technik und Wirtschaftswachstum, Frankfurt 1977 (engl. 1972), S.113–26; s.auch Landes 1913 (1968/73), S.52ff u. 321f; Alter 1932, S.170ff; Hans-Victor von Unruh 1895, S.80f, über Stephensons “gans leichtsinnig und unwissenschaftlich (t) konstruierte Brücke bei Chester” (über den Dee), die einstürste.

    Google Scholar 

  64. F.B. Arzt, L’Enseignement technique en France pendant L’Epoque révolutionnaire, in: Revue historique 196 1946, S.262

    Google Scholar 

  65. Lit.nach Herwig Blankerts, Bildung im Zeitalter der großen Industrie. Pädagogik, Schule und Berufsbildung im 19.Jahrhundert, Hannover 1969, S.63

    Google Scholar 

  66. Renatus Ziegler, Die Geschichte der geometrischen Mechanik im 19.Jahrhundert, Stuttgart 1985; Ecole polytechnique. Livre du Centenaire 1794–1894, 2 Bde, Paris 1894

    Google Scholar 

  67. Max Leclerc, La Formation des Ingenieure i l’étranger et en France, Paris 1917

    Google Scholar 

  68. Frans Schnabel, Die Anfange des technischen Hochschulwesens, in: Festschrift cum 100jährigen Bestehen der TH Karlsruhe, Karlsruhe 1925, S.14–20

    Google Scholar 

  69. Karl-Heim Manegold, Eine Ecole Polytechnique in Berlin, TG 33 1966, S. 182–96

    Google Scholar 

  70. Robert R. Locke, Industrialisierung und Eraiehungssystem in Frankreich und Deutschland vor dem 1. Weltkrieg, HZ 225 1977, S.265ff

    Google Scholar 

  71. Fox/ Weise (ed), The Organisation of Science and Technology in France 1808–1914, Cambridge 1980

    Google Scholar 

  72. George Weiss, The Emergence of Modern Universities in France 1863–1914, Princeton 1983.

    Google Scholar 

  73. Karl-Heins Manegold, Zur Emanzipation der Technik im 19.Jahrhundert, in: Wissenschaft, Wirtschaft u.Technik. Studien sur Geschichte. Wilhelm Treue sum 60.Geburtstag, München 1970, S.379–402, hier S.381, Ders., Universität, Technische Hochschule und Industrie. Ein Beitrag sur Emansipation der Technik im 19.Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Bestrebungen Felix Kleins, Berlin 1970; Ziegler 1985 (wie Anm.56), S.83–108, 117–25; Mehrtens u.a., Social History of 19th Century Mathematics, Boston u.a. 1981

    Google Scholar 

  74. Steven R. Turner, The Growth of Professoral Research in Prussia, 1816 to 1848 -Causes and Context, Historical Studies in the Physical Sciences S 1971, S.187–82; Göran Ahlstrom 1982 (wie O.Einleitung, Anm.50).

    Google Scholar 

  75. Vgl. die Streitfrage, ob die Technischen Hochschulen Gründungen des liberalen Bürgertums sind: Wolfgang König, Stand und Aufgaben der Forschung sur Geschichte der dt. Polytechnischen Schulen und Technischen Hochschulen im 19.Jahrhundert, TG 48 1981, S.47–67, sowie Wehler 1987, Bd.2, S. 499–504.

    Google Scholar 

  76. Helmut Böhme, Anmerkung sum Problem der Technischen Hochschulen, in: Msschke/Sydow (Hg.), Stadt und Hochschule im 19.U.20. Jahrhundert, Sigmaringen 1979, S.112–16; rauch Schoedler 1847, S.55ff u.l22f; Grüner 1967, S.18f; Wehler 1987, Bd.2, S.503; H.Pingel, 100 Jahre TH Dannstadt, Darmstadt 1977.

    Google Scholar 

  77. Schnabel 1925 (wie Anm.58), S.21ff; Schoedler 1847, S.45ff; Paul Wentscke, Frans Grashof. Bin Führer der dt. Industrie, Berlin 1926

    Google Scholar 

  78. W.P. Fuchs, Die geschichtliche Gestalt F. Redtenbachers, ZGO 107 1959, S.205–222; Grüner 1967, S.18f; Treue 1970 (Gebhardt Bd.12), S.112

    Google Scholar 

  79. J. Hots, Kleine Geschichte der Universität Fridericiana Karlsruhe (Technische Universität), Karlsruhe 1975; Scholl 1978, S.243–47; Böhme 1979, S.116ff; Haverkamp 1979, S.31ff; Gispen 1981, S. 190–97

    Google Scholar 

  80. Ernst Bolts, Der Maschinenbauer (1900), Reprint 1984, VI-IX (Einführung O. Mahrenholts); Ellwein 1985, S.122f; Wehler 1987, Bd.2, S.501.

    Google Scholar 

  81. Böhme 1979, S.118–21; Schoedler 1847, S.83ff; Festschrift der TH Stuttgart. Zur Vollendung ihre »ersten Jahrhunderts 1829–1929, Berlin 1929; Gispen 1981, S.500; Johanne« H. Voigt, Die Universität Stuttgart. Phasen ihrer Geschichte, Stuttgart 1981; suletst Zweckbronner 1988 (wie Anm.68).

    Google Scholar 

  82. Jeschke 1977; Nebenius 1833, S.28–32; Schoedler 1847 tibersah Hannover; Wilhelm Launhardt, Die Königliche Technische Hochschule su Hannover von 1831 bis 1881, Hannover 1881; Scholl 1978, S.62 – 64; Festschrift sur 125-Jahrfeier der Technischen Hochschule Hannover 1831–1956, Hannover 1956

    Google Scholar 

  83. R. Seidel u.a.(Hg.), Universität Hannover. Festschrift zum 150jährigen Bestehen 1831–1981, Stuttgart 1981

    Google Scholar 

  84. K.H. Manegold, Die Entwicklung der TH Hannover sur wiss. Hochschule, in: Mauel/Treue 1976, S.284–304.

    Google Scholar 

  85. Friedrich Bohne, Wilhelm Busch, Stuttgart 1958, S.29; Seidel 1981, S.56; t.auch Jörg Sellenriek, Mit Zirkel und Lineal. Entwicklung des konstruktiven Zeichnen!, Reinbek 1987

    Google Scholar 

  86. Seidel 1981, S.41–60; Launhardt 1981, S.22–33.

    Google Scholar 

  87. Scholl 1978, S.195ff; s.auch F. Rieckenberg, Ingenieur-Offisiere als Leiter des Chaussesbaus im Kurfürstentum und Königreich Hannover, Hannover 1964

    Google Scholar 

  88. F. Rieckenberg, Die Ingenieurausbildung in Niedersachsen su Beginn des Kunststraßenbaues und in dem darauf folgenden Jahrhundert, Neues Archiv für Niedersachsen 18 1969, S. 155 – 63.

    Google Scholar 

  89. Wehler 1987, Bd.2, S.858, Anm. 10: “Eine moderne Gesamtdarstellung der dt. Polytechnischen Schulen und Technischen Hochschulen fehlt noch immer”; weitere Einseistudien und Bruchstücke (ausser den ebendort S.858 genannten su Wien, Prag, Gras, München, Dresden u. Braunschweig): Wilhelmöchsli, Geschichte der Gründung des Eidgenössischen Polytechnikums mit einer Obersicht seiner Entwicklung 1855–1905, Zürich 1905

    Google Scholar 

  90. Kurt Duwell, Gründung und Entwicklung der Rhein.-Westf. TH Aachen, in: H.M. Klinkenberg (Hg.), Die Rhein.-Westf. TH Aachen 1870–1970, Bd.1, Stuttgart 1970, S.9–175

    Google Scholar 

  91. G. Zweckbronner, Ingenieurausbildung im Königreich Württemberg, Stuttgart 1988

    Google Scholar 

  92. B. Brethols, Die Dt.TH Brunn, in: Das Akademische Deutschland, Bd.1, Berlin 1930, S.491–98

    Google Scholar 

  93. Ludloff u.a., Vorgeschichte und Anfänge der TH Karl-Marx-Stadt (Chemnits), Karl-Marx-Stadt 1963; Die preuß. Bergakademie Clausthal 1775–1925, Leipsig 1925; Festschrift sur 175-Jahr-Feier, Clausthal 1950; TH Dansig 1904–54, Wuppertal 1954

    Google Scholar 

  94. Manegold, Die TH Dansig im Rahmen der dt. Hochschulgeschichte, in: Beitrage u. Dokumente sur Geschichte der TH Dansig, 1979; Autorenkollektiv, Geschichte der TH Dresden 1928–1978, Berlin 1978; Bergakademie Freiberg. Festschrift su ihrer 200-Jahrfeier,2 Bde,Leipsig 1965

    Google Scholar 

  95. G. Kaufmann, Die Geschichte der Bergschule su Freiberg, Freiberg 1924.

    Google Scholar 

  96. Harry W. Lintsen, Ingenieurs in Nederland in de negentiende eeuw. Een streven naar erkenning en macht, Den Haag 1980.

    Google Scholar 

  97. v. Bonin, 1877/78, Bd.l, S.144, 169 u. 320, Bd.2, S.10ff, 90ff; Sigurd Hufnagel, Der Technische Offizier und seine Bildungsstätte in historischer Sicht, in: Soldat und Technik 10 1967, S.392–94.

    Google Scholar 

  98. P. Krusch, Die Geschichte der Bergakademie su Berlin von ihrer Gründung im Jahre 1770 bis sur Neueinrichtung im Jahre 1860, Berlin 1904, S.21

    Google Scholar 

  99. Hugo Struns, Von der Bergakademie sur Technischen Universität Berlin 1799–1924, Berlin 1924, S.96ff; Rürup 1979, Bd.2, S.40ff.

    Google Scholar 

  100. v.Bonin 1878, S.111f u.165f; Schnabel 1925, S.20; Kocka 1969, S.175–80; Scholl 1978, S.54.

    Google Scholar 

  101. v.Bonin 1878, S.171; Schnabel 1925, S.21f; A. Hermann, Technische Universität Berlin-Charlottenburg, Basel-Brilon o.J.; Lundgreen 1973, S.136f; Scholl 1978, S.50 u.86; Rürup 1979, S.7ff; Lintsen 1980, S.17–137, 253, 388; Wehler 1987, S.502.

    Google Scholar 

  102. A. Lots, Geschichte des dt. Beamtentums, 2.Aufl., Berlin 1914, S.615.

    Google Scholar 

  103. 6. erw. Auflage 1875, zit.nach Bolts 1900/1084 (wie Anm.62), VH

    Google Scholar 

  104. R.V.Delbrück 1905, Bd.2 (wie oben Anm.46), S.170; s.auch Wentscke 1926 (wie Anm.60), S.44; Not-tebohm 1871, S. 15–46 u.ö.; Festschrift 1924, S.S3 u.48ff; die Anforderungen an der Bauakademie fand Hans-Viktor v.Unruh 1895, S.31, schon in den 182oer Jahren hochgeschraubt; an der ETH Zürich waren von Anfang an die “humanistischen und politischen Fächer” stark ausgebaut, vgl. Manegold 1970 (wie Anm.59), S.55.

    Google Scholar 

  105. Frank Perrot, Die dt. Eisenbahnen. Beitrage sur Kenntnis und sur Reform des dt.Eisenbahnwesens, Rostock 1870

    Google Scholar 

  106. Friedrich Jungnickel, Albert v. Maybach. Ein Beitrag sur Geschichte des preuß. u. des dt. Eisenbahnwesens, Stuttgart-Berlin 1910

    Google Scholar 

  107. Edwin Keck, Geschichte der dt. Eisenbahnpolitik, Leipzig 1911

    Google Scholar 

  108. Theodor Renaud, Die Entwicklung des Eisenbahnwesens in Preußen seit dem Jahre 1888, Berlin 1914

    Google Scholar 

  109. Dietrich Eichholts, Junker und Bourgeoisie vor 1848 in der preußischen Eisenbahngeschichte, Berlin 1962

    Google Scholar 

  110. Wolfgang Klee, Preußische Eisenbahngeschichte, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  111. Ludwig/König 1981, S.60; s.auch Perrot 1870, S.9ff, über die Arbeitsteilung swischen Bau- und Maschinentechnikern; seit 1889 gab es in der Eisenbahnverwaltung Aufrücken nach Dienstalter (seit 01.04.1894 allgemein gültig); seit 1900 war der Aufstieg von “befähigten Unterbeamten in den mittleren Dienst” möglich, vgl. Renaud 1914, S. 2Iff; sur Ausbildung der Marineningenieure Herbert Graubohm, Die Ausbildung in der dt. Marine von ihrer Gründung bis sum Jahre 1914, Düsseldorf 1977, S. 172–20S, 231–86, 304–07; Holger H. Herwig, Das Elitekorps des Kaisers. Die Marineoffiziere im Wilhelminischen Deutschland, Hamburg 1977 (engl. 1973), S. 85–110.

    Google Scholar 

  112. Festschrift 1924, S. 50; s.auch K. H. Kaufhold, Fragen der Gewerbepolitik und der Gewerbeförderung, in: E. Mai (Hg.), Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich, Berlin 1982, S.203–97.

    Google Scholar 

  113. Deutsche Bauleitung 1876, S.161, sit.nach Gispen 1981, S.232.

    Google Scholar 

  114. Lundgreen 1975, S.120 (Tab.22).

    Google Scholar 

  115. Rürup 1979, S.20–39; Nottebohm 1871, Anlage G.

    Google Scholar 

  116. Festschrift 1924, S.122–24.

    Google Scholar 

  117. Emil Fischer, Aus meinem Leben, Berlin 1922, lit.nsxh Gerald D. Feldmann, A German Scientist Between Illusion and Reality. Emil Fischer 1909–1919, Festschrift Frits Fischer 1983, S. 343f

    Google Scholar 

  118. Auch F. DeMauer, Philosophie der Technik, Bonn 1927, S.16f. Zum Anteil der Naturwissenschaftler an den Fakultäten siehe Lundgreen, A German Perspektive, in: Fox/Weisi 1980 (wie oben Anm.58), S.315.

    Google Scholar 

  119. Ellwein 1985, S.112ff; Wehler 1987, Bd.2, S.504ff; Gerlach 1960, S.251, 266ff; W.V.Farrar 1975, S.186–90; Osterroth 1985, S.168–70, 191–95, 228f u.ö.; Stubbe, Stols, Remane, Geschichte der Chemie, Berlin 1986, S.72–102, 104, 116–29 u.ö.; Thomas Thomson, The History of Chemistry, Reprint New York 1975 (1.ed. 1830/31)

    Google Scholar 

  120. Carl Duisburg, The Education of Chemists, Journal of the Society of Chemical Industry 15 1894, S.427–S2.

    Google Scholar 

  121. Zum Bergbau allgemein: Westhoff/Schlüter, Geschichte des dt. Bergrechts, Zs.f. Bergrecht 50 1909; C.Schiffner, Georg Agricola. 12 Bücher vom Berg- und Hüttenwesen, S.Aufl.,1961; Erich Steffen, Geschichtliche Entwicklung und Rechtsnatur des Staatsvorbehalts und seine Stellung sum Bergregal, Diss. Bonn 1961; Treue 1975 (Gebhardt Bd.12), S.48ff; Borst 1973, S.214–19,693; Vaclav Husa 1971.

    Google Scholar 

  122. Treue 1975 (Gebhardt Bd.12), S.126; Wolfhard Weber, Innovation im frühindustriellen dt. Bergbau und Hüttenwesen. Friedrich Anton von Heinits, Göttingen 1976.

    Google Scholar 

  123. Vorschriften über die Befähigung su den technischen Amtern der Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung vom 03.03.1856, §§ 2, 3, 11, 12, sit.nach A I 3, Nr.3, S.168–74.

    Google Scholar 

  124. Vorschriften usw. vom 21.12.1863, sit.nach ebendort, S.175–81, ich kann nicht einsehen, warum die “Familie des angehenden höheren Beamten” in Großbritannien, für den “eine sozialisierte oder gar technische Ausbildung weder erforderlich noch erwünscht war”, trotsdem “mindestens das Fünffache gegenüber derjenigen in Deutschland (50’000 M gegenüber 9000 M) für seine Ausbildung aufzubringen (hatte)”, vgl. Werner Berg, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Großbritannien im Übergang sum ‘organisierten Kapitalismus’, Berlin 1984, S.776f.

    Google Scholar 

  125. Treue 1975 (Gebhardt Bd.12), S.126.

    Google Scholar 

  126. Lothar Burchardt, Professionalisierung oder Berufskonstruktion. Dai Beispiel de’ Chemiker! im Wilhelminischen Deutschland, GuG 6 1980, S.331

    Google Scholar 

  127. Lothar Burchardt, Die Ausbildung des Chemikers im Kaiserreich, ZfU 23 1978, S.31–53; Cirkular-Verfügung vom 23.10.1860 -betreffend das vom 1.Oktober d.J. ab in kraft tretende Regulativ für die Organisation des Kgl. Gewerbeinstituts, sit.nach A II 7, S.20 (GUMMBL 1860, S.1630ff).

    Google Scholar 

  128. Osterroth 1985, S.87–97,107–10,121–27 u.ö.; H.A. Staab, Zur Entstehung des Neuen in den Naturwissenschaften -dargestellt an einem Beispiel der Chemiegeschichte, Sitsungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaft, Mathematisch-naturwiss. Klasse 1985, S.5–29

    Google Scholar 

  129. B. Gustin, The Emergence of the Chemical Profession, Diss. Chicago 1975

    Google Scholar 

  130. Georg Meyer-Thurow, Industriechemiker und chemische Industrie. Eine Fallstudie sur Symbiose von Wissenschaft und Industrie 1857–1914, angekündigt in GuG 6 1980, S.586ff; Klemm 1983 (1961), S.183–85; Gerlach 1960, S.274f.

    Google Scholar 

  131. Lundgreen in Rürup 1979, S.215; s.auch A. Hertwig, Der geistige Wandel der Technischen Hochschulen in den leisten 100 Jahren und ihre Zukunft, München 1950, S.14f.

    Google Scholar 

  132. Bittmann 1924, S.8f; Bocks 1978, S.70; sum Apothekerberuf Hermann Eulenburg, Das Medisinaiwesen in Preußen, S.umgearb. Aufl., Berlin 1874, S.47Sff, sowie die folgende Anmerkung.

    Google Scholar 

  133. Helmut Karl Reusch, Zur Geschichte der Lebensmittelüberwachung im Großhersogtum Baden und seinen Nachfolgeterritorien 1869–1954, Karlsruhe 1986, S.286f,308,313,377.

    Google Scholar 

  134. Bittmann 1924, S.15–24.

    Google Scholar 

  135. Ebendort, S.89f; Deutschland steigerte die Produktion swischen 1887 und 1897 von einer auf swei Millionen. Österreich, Frankreich und Rußland produzierten je weniger als die Hälfte dieser Mengen; s.auch die Zahlen bei Wehler 1987, Bd.2, S.44, der aber nicht auf die Ursachen des Booms eingeht.

    Google Scholar 

  136. Meyers Konversationslexikon Bd.21, Suppl. 1883/84, S.991; S.992ff Details über die Verfahren; s.auch Bd.15, S. 1046–53 und H.Ost 1900, S.393ff.

    Google Scholar 

  137. Gerlach 1960, S.275; bestätigt bei Bittmann 1924, S.15ff u.ö.; H.Ost 1900, S.1, verwendete das Beispiel bei der Definition des Begriffs “chemische Technolgie”: “Die Gewinnung des Zuckers aus der Rübe… ist wesentlich eine mechanische Operation, insofern das Endprodukt schon fertig gebildet in der Pflanse enthalten ist; indessen sind sur Reinigung des Saftes so viele chemische Hülfsoperationen erforderlich, dafi diese Industrie unter der chemischen Technologie behandelt wird.”

    Google Scholar 

  138. Bittmann 1924, S.30,28,73; ein Kollege und “Technischer Direktor” firmierte als “Dr. Cunse”, was schlicht Dietrich Cunse meinte; in Züttlingen, wo Bittmann startete (und die Tochter des kaufmännischen Direktors heiratete), arbeiteten 16–20 Mädchen am Karussell, aber nur iwei Arbeiter an der Diffusionsbatterie; den Preis für eine Verfahrensverbesserung führte Bittmann darauf surück, dafi er sich eine Runkelrübe nicht wie seine Kollegen als einen Schwamm, sondern durch sein botanisches Studium aus Zellhäuten und Zytoplasma bestehend vorstellte; da es ihm am Arbeitsplats an gleichgeschulten Gesprächspartnern fehlte, hielt er sich durch Fachseitschriften auf dem laufenden und trug selbst sahireiche Artikel bei.

    Google Scholar 

  139. Meyers Konversationslexikon Bd.21, 1883/84, S.995, rechnete bei einer Raffinerie mit 200’000 Zentnern Jahresproduktion mit 1,4 Mio Baukosten und 1,4 Mio für Betriebskapital und Patente; Bittmann baute das Hauptgebäude für 0,75 Mio und steigerte die Produktion in 9 Jahren von 200 auf 650 Tausend Zentner Melasseverarbeitung; 1886/87 betrug der Gewinn 1,7 Mio. “oder 121,4% des Aktienkapitals”, die Dividende 60%; s.auch G.B. Hagelberg, Kapitalgesellschaften für Anbau und Verarbeitung von Zuckerrüben in Deutschland im 19.Jahrhundert, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1974, IV, S.113–47.

    Google Scholar 

  140. Bittmann 1924, S.73.

    Google Scholar 

  141. Ebendort S.86–106, 120–27.

    Google Scholar 

  142. Karl August Bittmann, Das badische Gewerbeaufsichtsamt, ein Beispiel staatlicher Regelung’ Wirtschaft, Karlsruhe 1933, S.125; die letsten Schuljahre verbrachte er auf Privatschulen; die Dissertation war “dem Volkskansler Aolf Hitler in tiefer Verehrung gewidmet.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Karl, M. (1993). Die Emanzipation der Techniker in Gesellschaft und Staatsdienst bis ins 20. Jahrhundert. In: Fabrikinspektoren in Preußen. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 126. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93599-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93599-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12460-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93599-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics