Skip to main content
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Die Demokratisierung der deutschen Gesellschaft war eines der grundlegenden Ziele der Siegermächte in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Neben der Entnazifizierung handelte es sich um die spektakulärste Initiative der gesamten Besatzungszeit. In der Vorstellung der Vertreter der amerikanischen Besatzungsmacht war die Demokratisierung keineswegs nur darauf ausgerichtet, einen modernen pluralistischen Verfassungsstaat westlicher Prägung mit Repräsentativsystem, Gewaltenteilung, Menschenrechten und freien und unabhängigen Wahlen zu etablieren, sondern das Ziel ging darüber hinaus. Im weitesten Sinne umfaßte diese Politik nicht nur die Beseitigung des Nationalsozialismus im ökonomischen, politischen und kulturellen Leben und Bewußtsein der deutschen Bevölkerung, sondern sie beinhaltete auch die Auseinandersetzung mit tradierten Normen, die Eliminierung des Nationalismus und Militarismus, die Beseitigung von autoritärem Denken und die Auflösung von weiteren vermeintlich typisch deutschen Verhaltensmustern durch eine allgemeine Reform der Gesellschaft analog den eigenen demokratischen Erfahrungen und Traditionen. Dies traf auch auf die Politik der anderen westlichen Besatzungsmächte zu. Häufig wurde diese Demokratisierung der Gesellschaft als “Umerziehung zur Demokratie” oder auch als Reorientierung, Umstimmung, Neuerziehung, Rückerziehung, Wiedererziehung und mit weiteren Begriffen definiert, denen die Erziehung eines ganzen Volkes zu einem neuen gesellschaftlichen Selbstverständnis zugrunde lag1. Dieses bedeutete keineswegs, daß die Demokratie oktroyiert werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Ziel der Demokratisierungspolitik: Carl J. Friedrich, Military Government and Democratization: A Central Issue of American Foreign Policy, in: Carl J. Friedrich et al., American Experiences in Military Government in World War II, New York 1948, S. 3–22;

    Google Scholar 

  2. John D. Montgomery, Forced to be Free. The Artifical Revolution in Germany and Japan, Chicago/London/Toronto 1957;

    Google Scholar 

  3. Earl F. Ziemke, The U.S. Army in the Occupation of Germany, 1944–1946, Washington 1975, S. 59f;

    Google Scholar 

  4. Eugene Davidson, The Death and Life of Germany: An Account of the American Occupation, New York 1959;

    Google Scholar 

  5. Harold Zink, The United States in Germany, 1944–1955, Princeton 1957;

    Google Scholar 

  6. John Gimbel, The American Occupation of Germany: Politics and the Military, 1945–1949, Stanford 1968;

    Google Scholar 

  7. Hans A. Schmitt ed., U.S. Occupation in Europe after World War II, Lawrence, Ks. 1978;

    Google Scholar 

  8. Robert Wolfe ed., Americans as Proconsuls. United States Military Government in Germany and Japan, 1944–1952, Carbondale/Edwardsville Ill. 1984.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Barbara Marshall, British Democratisation Policy in Germany, in: Ian D. Turner, Reconstruction in Post-War Germany. British Occupation Policy and the Western Zones, 1945–55, Oxford/ New York/Wien 1989, S. 189ff;

    Google Scholar 

  10. David Welch, Priming the Pump of German Democracy. British ‘Re-Education’ Policy in Germany after the Second World War, in: ebd.Ian D. Turner, Reconstruction in Post-War Germany. British Occupation Policy and the Western Zones, 1945–55, Oxford/ New York/Wien 1989, S. 215ff;

    Google Scholar 

  11. Lothar Kettenacker, The Planning of ‘Re-Education’ during the Second World War, in: Nicholas Pronay/Keith Wilson ed., The Political Re-Education of Germany and her Allies after World War II, London 1985, S. 59ff. Zur amerikanischen Politik

    Google Scholar 

  12. James F. Tent, Mission on the Rhine. Reeducation and Denazification in American Occupied Germany, Chicago/London 1982;

    Google Scholar 

  13. Karl-Ernst Bungenstab, Umerziehung zur Demokratie? Re-education-Politik im Bildungswesen der US-Zone 1945–1949, Düsseldorf 1970;

    Google Scholar 

  14. Jutta-B. Lange-Quassowski, Neuordnung oder Restauration? Das Demokratiekonzept der amerikanischen Besatzungsmacht und die politische Sozialisation der Westdeutschen: Wirtschaftsordnung — Schulstruktur — Politische Bildung, Opladen 1979.

    Google Scholar 

  15. Friedrich, Military Government and Democratization, in: Friedrich, American Experiences, S.12.

    Google Scholar 

  16. Zu Morgenthau vgl. Henry Morgenthau Jr., Germany is our Problem, New York 1945; zu dem Konflikt zwischen Stimson und Morgenthau;

    Google Scholar 

  17. John Morton Blum, From the Morgenthau Diaries, vol. 3, Years of War 1941–1945, Boston 1965, S. 52ff; zu Vansittart:

    Google Scholar 

  18. Lothar Kettenacker, Krieg zur Friedenssicherung. Die Deutschlandplanung der britischen Regierung während des Zweiten Weltkrieges, Göttingen/Zürich 1989, S. 28f, S. 35f und passim.

    Google Scholar 

  19. Paul Y. Hammond, Directives for the Occupation of Germany, in: Harold Stein, ed., American Civil-Military Decisions, Birmingham, Al. 1963, S. 311–464.

    Google Scholar 

  20. John Snell, Wartime Origins of the East-West Dilemma over Germany, New Orleans 1959, S. 13,

    Google Scholar 

  21. John Snell, Wartime Origins of the East-West Dilemma over Germany, New Orleans 1959, S. S. 30;

    Google Scholar 

  22. Edward N. Peterson, The American Occupation of Germany: Retreat to Victory, Detroit 1972, S. 20ff.

    Google Scholar 

  23. Boyd L. Dastrup, Crusade in Nuremberg. Military Occupation, 1945–1949, Westport, Conn./London 1985, S. 6ff. Ziemke,

    Google Scholar 

  24. Boyd L. Dastrup, Crusade in Nuremberg. Military Occupation, 1945–1949, Westport, Conn./London 1985, S. 59ff, zur Ausbildung der Besatzungsoffiziere. Ders., The Foundation and Implementation of U.S. Occupation Policy in Germany, in: Schmitt, S. 27–44.

    Google Scholar 

  25. Franz L. Neumann, Behemoth. The Structure and Practice of National Socialism, New York 1942; vgl. auch: ders.,

    Google Scholar 

  26. Franz L. Neumann, Der Niedergang der deutschen Demokratie (1933), in: Franz L. Neumann. Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1954, hrsg. v. Alfons Söllner, Frankfurt/M. 1978, S. 103–123.

    Google Scholar 

  27. Carl E. Schorske, Social and Cultural Aspects of the German Question, in: Hoyt Price, Carl E. Schorske, The Problems of Germany, New York 1947 (= Studies in American Foreign Relations No. 3), S. 93–142.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hans Kohn, The Mind of Germany. The Education of a Nation, New York 1960, S. 9ff. Er sieht Hitler als illegitimen Erben der deutschen Romantik und der preußischen militärischen Effizienz.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Carl J. Friedrich, Military Government and Dictatorship, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 267, January 1950, S. 1ff; ders., Military Government, in: ders., S. 11f.

    Google Scholar 

  30. Carl J. Friedrich, Der Verfassungsstaat der Neuzeit, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1953, S. 694/95, englisch: Constitutional Government and Democracy, New York 1951.

    Google Scholar 

  31. Fred Hadsel, Reflections on the U.S. Commanders in Austria and Germany, in: Schmitt, S. 152; Lucius D. Clay, Proconsul of a People, by Another People, for Both Peoples, in: Wolfe, S. 103–113.

    Google Scholar 

  32. Vgl. hierzu Caspar von Schrenck-Notzing, Charakterwäsche. Die amerikanische Besatzung in Deutschland und ihre Folgen, Stuttgart 1965; Herbert Grabert, Sieger und Besiegte. Der deutsche Nationalismus nach 1945, Tübingen 1966; Bernard Wilms (Hg.), Handbuch zur Deutschen Nation, Bd. 1, Tübingen 1986, hier bes. die Beiträge von Erich Schwinge, Rückblick auf die Zeit der amerikanischen Besetzung. Morgenthau-Plan und die Mißachtung des Völkerrechts; Caspar von Schrenck-Notzing, Die Umerziehung der Deutschen. Das Experiment der Auferlegung einer politischen Kultur. Zur Auseinandersetzung mit dem Konservatismus nach 1945: Helga Grebing, Konservative gegen die Demokratie. Konservative Kritik an der Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945, Frankfurt/M. 1971.

    Google Scholar 

  33. Zuletzt Heinz Höhne, Die Zeit der Illusionen. Hitler und die Anfänge des Dritten Reiches 1933–1936, Düsseldorf/Wien/New York 1991.

    Google Scholar 

  34. Grebing, S. 186ff, S. 371ff.

    Google Scholar 

  35. The Germans. Public Opinion Polls 1947–1966, ed. by Elisabeth Noelle and Peter Neumann, repr. Westport, Conn. 1981, S. 185–189, S. 197, S. 209ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. die Beiträge in Thomas Koebner, Gert Sautermeister, Sigrid Schneider (Hg.), Deutschland nach Hitler. Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939–1949, Opladen 1987.

    Google Scholar 

  37. Arno Scholz, Walther G. Oschilewski (Hg.), Turmwächter der Demokratie. Bd. 2, Reden und Schriften, Berlin-Grunewald 1953, S. 31.

    Google Scholar 

  38. Wolfgang M. Schwiedrzik, Träume der ersten Stunde. Die Gesellschaft Imshausen, Berlin 1991, S. 9.

    Google Scholar 

  39. Wolfgang Benz, Zwischen Hitler und Adenauer. Studien zur deutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt/M. 1991, S. 24ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu William Ernest Hocking, Experiment in Education. What We Can Learn from Teaching Germany, Chicago 1954; Peterson, S. 138ff,

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu William Ernest Hocking, Experiment in Education. What We Can Learn from Teaching Germany, Chicago 1954; Peterson, S.339ff, häufig mit polemischen Angriffen auf Clay. Montgomery, S. 1f, S. 125, S. 181. Zur Gleichsetzung von Faschismus und Stalinismus vgl.

    Google Scholar 

  42. Les K. Adler, Thomas G. Paterson, Red Fascism: The Merger of Nazi Germany and Soviet Russia in the American Image of Totalitarianism, 1930’s — 1950’s, in: AHR (April 1970), S. 1046–1064.

    Google Scholar 

  43. Erich J.C. Hahn, Hajo Holborn: Bericht zur deutschen Frage. Beobachtungen und Empfehlungen vom Herbst 1947, in: VfZ 35 (1987), S. 156;

    Google Scholar 

  44. John H. Herz, Vom Überleben. Wie ein Weltbild entstand. Autobiographie, Düsseldorf 1984, S. 142; ders.,

    Google Scholar 

  45. John H. Herz, The Fiasco of Denazification in Germany, in: Political Science Quarterly 63 (1948), S. 569–594;

    Google Scholar 

  46. Sigmund Neumann, Germany: Promise or Perils, in: Headline Series No. 80, July/August 1950, S. 55–62; Schorske, in: Hoyt, Schorske, The Problem of Germany. S. 112ff.

    Google Scholar 

  47. Eugene N. Anderson, Freedom and Authoritarianism in German History, in: Gabriel A. Almond ed., The Struggle for Democracy in Germany, Chapel Hill 1949, S. 3–32.

    Google Scholar 

  48. Hans Speier, From the Ashes of Disgrace. A Journal from Germany 1945–1955, Amherst, Mass. 1981, S. 22.

    Google Scholar 

  49. Theodor Eschenburg, Staatsbürgerkundlicher Unterricht, in: Recht und Freiheit. Mitteilungen des Deutschen Bundes für Bürgerrechte, Nr. 1, 30.1.1951, S. 4

    Google Scholar 

  50. NA RG 59, 862.5043/1–1049, Tel. 26 Edward M. Groth — SoS.

    Google Scholar 

  51. Marie Luise Kaschnitz, Orte, Frankfurt 1974, S. 112.

    Google Scholar 

  52. Hervorragend Tent. Vgl. auch Bungenstab; Lange-Quassowski; Manfred Heinemann (Hg.), Umerziehung und Wiederaufbau. Die Bildungspolitik der Besatzungsmächte in Deutschland und Österreich, Stuttgart 1981 mit einer Übersicht des Forschungsstandes.

    Google Scholar 

  53. Harold Hurwitz, Die Stunde Null der deutschen Presse. Die amerikanische Pressepolitik in Deutschland 1945–1949, Köln 1972;

    Google Scholar 

  54. Kurt Koszyk, Pressepolitik für Deutsche 1945–1949, Berlin 1986;

    Google Scholar 

  55. Norbert Frei, Amerikanische Lizenzpolitik und deutsche Pressetradition. Die Geschichte der Nachkriegszeitung Südost-Kurier, München 1986.

    Google Scholar 

  56. Jutta B. Lange Quassowski, Demokratisierung der Deutschen durch Umerziehung? Die Interdependenz von deutscher und amerikanischer Politik in der Vorgeschichte der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29/1978, S. 13–28. Hierzu demnächst der wichtige Aufsatz von Diethelm Prowe, German Democratization as Conservative Restabilization: The Impact of American Policy, in: Jeff Diefendorf, Axel Frohn, Hermann-Josef Rupieper eds., American Policy towards Germany 1945–1955, Cambridge University Press 1993.

    Google Scholar 

  57. Immer noch beispielhaft John Gimbel, A German Community under American Occupation: Marburg 1945–1952, Stanford 1961. Wichtige neuere Studien:

    Google Scholar 

  58. Hans Woller, Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone: Die Region Ansbach und Fürth, München 1986;

    Google Scholar 

  59. Wolfgang Eckart, Amerikanische Reformpolitik und deutsche Tradition. Nürnberg 1945–1949: Nachkriegspolitik im Spannungsfeld zwischen Neuordnungsvorstellungen, Notlage und pragmatischer Krisenbewältigung, Nürnberg 1988;

    Google Scholar 

  60. Constantin Goscher, Reformversuche gegen siegreiche Tradition. Bayerische Politik und amerikanische Kontrolle, in: Wolfgang Benz (Hg.), Neuanfang in Bayern, 1945–1949, München 1988, S. 64–81;

    Google Scholar 

  61. Rebecca Boehling, German Municipal Self-Government and the Personnel Policies of the Local U.S. Military Government in Three Major Cities of the Zone of Occupation: Frankfurt, Munich and Stuttgart, in: AfS 25 (1985), S. 333–383.

    Google Scholar 

  62. Everhard Holtmann, Politik und Nichtpolitik. Lokale Erscheinungsformen politischer Kultur im frühen Nachkriegsdeutschland. Das Beispiel Unna und Kamen, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  63. Harold Hurwitz, Die politische Kultur der Bevölkerung und der Neubeginn konservativer Politik, Köln 1983; ders.,

    Google Scholar 

  64. Harold Hurwitz, Autoritäre Tradierung und Demokratiepotential in der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung, Köln 1984; ders.,

    Google Scholar 

  65. Harold Hurwitz, Die Eintracht der Siegermächte und die Orientierungsnot der Deutschen 1945–1946, Köln 1984 (= Demokratie und Antikom-munismus in Berlin nach 1945, 3 Bde.).

    Google Scholar 

  66. Eine Ausnahme ist Gerard D. Braunthal, The Anglo-Saxon Modell of Democracy in the West German Political Consciousness after World War II, in: AfS 18 (1978), S. 245–277

    Google Scholar 

  67. Diese Thematik wurde in den zahlreichen Untersuchungen zur amerikanischen Politik gegenüber der Bundesrepublik nicht aufgegriffen. Die meisten Studien befassen sich allgemein mit den deutsch-amerikanischen Beziehungen (Morgan, Roger, Washington und Bonn, Deutsch-amerikanische Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg, München 1975;

    Google Scholar 

  68. Hanrieder, Wolfram F., Germany, America, Europe. Forty Years of German Foreign Policy, New Haven 1989), der Rückkehr der partiellen Souveränität, der Frage der Wiederbewaffnung und der Ablösung des Besatzungsstatuts und ignorieren die Bedeutung der Demokratisierungspolitik:

    Google Scholar 

  69. McGeehan, Robert, The German Rearmament Question. American Diplomacy and European Defense after World War II, Urbana, I11. 1971;

    Google Scholar 

  70. Schwartz, Thomas A., America’s Germany. John J. McCloy and the Federal Republic of Germany, Cambridge, Mass./London 1991;

    Google Scholar 

  71. Schwarz, Hans-Peter, Konrad Adenauer, Stuttgart 1986; Von der Kapitulation bis zum Pleven-Plan, hg. v. Roland G. Foerster u.a., München/Wien 1982; Die EVG-Phase, hg. v. Lutz Köllner u.a., München 1990;

    Google Scholar 

  72. Abenheim, Donald, Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten (=Beiträge zur Militärgeschichte Bd. 27), München 1989.

    Google Scholar 

  73. Foreign Relations of the United States. Diplomatic Papers (künftig FRUS) 1949, vol. III, S. 319–340, zur Reorientierung siehe die Paragraphen 73–81; vgl. auch Benjamin J. Buttenwieser, The Reorientation of Germany, HICOG Information Bulletin June 1950, S. 37ff.

    Google Scholar 

  74. FRUS 1950, vol. III, S. 814.

    Google Scholar 

  75. Frank A. Ninkovich, Germany and the United States: The Transformation of the German Question since 1945, Boston 1988, S.46; Memo Kennan an Außenminister Dean Acheson, FRUS 1950, vol. I, S. 129.

    Google Scholar 

  76. Hermann-Josef Rupieper, Der besetzte Verbündete: Amerikanische Deutschlandpolitik 1949–1955, Opladen 1991, S. 200ff.

    Google Scholar 

  77. John Gimbel, Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945–1949, Frankfurt/M. 1971; ders., The Origins of the Marshall Plan, Stanford 1976.

    Google Scholar 

  78. Harold Hurwitz, Antikommunismus und amerikanische Demokratisierungsvorhaben in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 29, 1978, S. 29–46.

    Google Scholar 

  79. FRUS 1950, vol. IV, Memorandum prepared in the Bureau of German Affairs, February 11, 1950, S. 597ff.

    Google Scholar 

  80. Ebd. Siehe Office of the U.S. High Commissioner for Germany, 1st Quarterly Report on Germany, September 21 — December 31, 1949, S. 3ff für eine weniger kritische Darstellung. Künftig wird nur der Bericht zitiert.

    Google Scholar 

  81. FRUS 1949, vol. III, S.179f.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu Andrew M. Scott, The Revolution in Statecraft. Intervention in an Age of Interdependence, Durham, N.C. 1982;

    Google Scholar 

  83. Samuel P. Huntington, American Politics: The Promise of Disharmony, Cambridge, Mass./London 1981;

    Google Scholar 

  84. Akira Iriye, Culture and Power: International Relations as Intercultural Relations, in: Diplomatic History 3 (Spring 1979), S. 115–128;

    Google Scholar 

  85. Kurt H. Stapf, Wolfgang Strobel, Klaus Jonas, Amerikaner über Deutschland und die Deutschen, Opladen 1986, bes. S. 40ff.

    Google Scholar 

  86. Charles A. Thompson, Walter H.C. Laves, Cultural Relations and U.S. Foreign Policy, Bloomington, Ind. 1975, S. 57ff;

    Google Scholar 

  87. Ralph Willett, The Americanization of Germany, 1945–1949, London/New York 1989;

    Google Scholar 

  88. Albert Norman, Our German Policy: Propaganda and Culture, New York 1951;

    Google Scholar 

  89. Jost Hermand, Kultur im Wiederaufbau. Die Bundesrepublik Deutschland 1945–1965, Frankfurt/M./Berlin 1989;

    Google Scholar 

  90. Frank A. Ninkovich, The Diplomacy of Ideas. U.S. Foreign Policy and Cultural Relations, 1948–1950, London/New York/Melbourne 1981;

    Google Scholar 

  91. Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (Hg.), In der Vergangenheit nach Zukunftsperspektiven Ausschau halten. Die Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland 1945–1950 und danach, in: Zeitschrift für Kulturaustausch 2 (1987), S. 209–336.

    Google Scholar 

  92. Zum Begriff der politischen Kultur: Gabriel Almondd, Sidney Verba eds., The civic Culture. Political Attidudes and Democracy in Five Nations, Boston 1965; dies.,

    Google Scholar 

  93. Zum Begriff der politischen Kultur: Gabriel Almondd, Sidney Verba eds., The Civic Culture Revisited, Boston/Toronto 1980; Stapf, S.40f;

    Google Scholar 

  94. Lucian Pye, Sidney Verba eds., Political Culture and Political Development, Princeton 1966;

    Google Scholar 

  95. Kendall L. Baker, Russel J. Dalton, Kai Hildebrandt; Germany Transformed. Political Culture and the New Politics, Cambridge 1981; Martin und Sylvia Greiffenhagen, Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur Deutschlands, Frankfurt/M. 1981.

    Google Scholar 

  96. David Rodnik, Postwar Germans. An Anthropologist’s Account, New Haven/London/-Oxford 1948, S. 219ff mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse.

    Google Scholar 

  97. Vgl. z. B. Radcliffe College (künftig RC), Pauline Newman Papers, Box 8, Conference on Problems of Health and Human Relations in Germany, June 26–30, 1950, Princeton. Hier auch “Notes on German Group Personality. Rewritten January 1950”. Theodor W. Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson, R. Nevitt Sanford, The Authoritarian Personality, New York 1950.

    Google Scholar 

  98. RC, Pauline Newman Papers, Box 8, Conference on Problems of Health and Human Relations in Germany June 26–30, 1950; ebd., Preliminary Report of the Conference on Problems of Health and Human Relations in Germany, Nassau Tavern, Princeton, N.J., Zitat S. 2. Hier auch eine Liste der beteiligten Personen und Organisationen. Vgl. ebd., E.L.B. Grennan, C.S. Hudson, Notes on Group Psychology, Rewritten January 1950.

    Google Scholar 

  99. Zu den wenigen Ausnahmen Werner Link, Deutsche und amerikanische Gewerkschaften und Geschäftsleute 1945–1975. Eine Studie über transnationale Beziehungen, Düsseldorf 1978, bes. Teil 1. mit der Erläuterung des Forschungsansatzes.

    Google Scholar 

  100. Volker Berghahn, Zur Amerikianisierung der westdeutschen Wirtschaft, in: Vom Marshallplan zur EWG. Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in die westliche Welt, hg. v. Ludolf Herbst, Werner Bührer und Hanno Sowade, München 1990, S. 227–256.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Michael Pinto-Duschinsky, Foreign Political Aid: The German Political Foundations and their US Counterpart, in: International Affairs 67 (1991), S.33–63.

    Google Scholar 

  102. Zink, S. 76.

    Google Scholar 

  103. Dieter Rossmeissl (Hg.), Demokratie von außen. Amerikanische Militärregierung in Nürnberg 1945–1949, München 1988, S. 170ff;

    Google Scholar 

  104. Josef Foschepoth, Die deutsche Reaktion auf Niederlage und Besatzung, in: Westdeutschland 1945–1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration, hg. v. Ludolf Herbst, München 1986, S. 151–166.

    Google Scholar 

  105. Anna Merritt, Richard Merritt eds., Public Opinion in Occupied Germany. The OMGUS-Surveys 1945–1949, Urbana, Ill. 1970, S. 162.

    Google Scholar 

  106. Den Reformwillen der Bevölkerung betonen Hermann Graml, Zur Frage der Demokratiebereitschaft des deutschen Bürgertums nach dem Ende der NS-Herrschaft. Hermann Maus berichtet über eine Reise nach München im März 1946, in: Miscellanea. Festschrift für Helmut Krausnick zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1980, S. 149–168;

    Google Scholar 

  107. Friedrich Tenbruck, Alltagsnormen und Lebensgefühle in der Bundesrepublik, in: Die zweite Republik. 25 Jahre Bundesrepublik — eine Bilanz, Stuttgart 1974, S. 289–310;

    Google Scholar 

  108. Hans Woller, Zur Demokratiebereitschaft in der Provinz des amerikanischen Besatzungsgebiets. Aus den Stimmungsberichten des Ansbacher Oberbürgermeisters an die Militärregierung 1946–1949, in: VfZ 31 (1983), S. 335–364.

    Google Scholar 

  109. Baker, Dalton, Hildebrandt ; Almond, Verba, The Civic Culture Revisited.

    Google Scholar 

  110. Lutz Niethammer, Zum Wandel der Kontinuitätsdiskussion, in: Ludolf Herbst (Hg:), Westdeutschland 1945–1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration, München 1986, S. 65–83. Hier auch die neuere Literatur.

    Google Scholar 

  111. Jürgen Kocka, 1945: Neubeginn oder Restauration? in: Wendepunkte deutscher Geschichte 1848–1945, hg. v. Carola Stern und Heinrich A. Winkler, Frankfurt/M. 1980, S. 141–168.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Frankfurter Rundschau 10. Juni 1950; The Germans, S. 509.

    Google Scholar 

  113. Willett, S. IX, S. 4ff; Wolfgang Kreuter, Joachim Oltmann, ‘Coca-Cola statt Apfelmost; Kalter Krieg und Amerikanisierung westdeutscher Lebensweise’, in: Englisch-Amerikanische Studien, März 1984, S. 22–35;

    Google Scholar 

  114. Volker Berghahn, The Americanization of West German Industry 1945–1973, Oxford/Lexington 1986.

    Google Scholar 

  115. Vgl. allgemein: Heinrich August Winkler (Hg.), Politische Weichenstellungen in Nachkriegsdeutschland 1945–1952, Göttingen 1979;

    Google Scholar 

  116. Karlheinz Niclauß, Demokratiegründung in Westdeutschland. Die Entstehung der Bundesrepublik 1945–1949, München 1974;

    Google Scholar 

  117. Richard Stöss (Hg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, 4 Bde., Opladen 1983.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Michael Fichter, Besatzungsmacht und Gewerkschaften. Zur Entwicklung und Anwendung der US-Gewerkschaftspolitik in Deutschland 1944–1948, Opladen 1982; Christoph Kleßmann, Betriebsräte und Gewerkschaften in Deutschland 1945–1952, in: Winkler, S. 44–73; Siegfried Mielke, Der Wiederaufbau der Gewerkschaften. Legenden und Wirklichkeit, in: ebd., S. 74–87 mit einer Auseinandersetzung zu den wichtigsten Thesen.

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu: Sozialgeschichte der Bundesrepublik, hg. von Werner Conze und M. Rainer Lepsius, Stuttgart 1983; Hans-Peter Schwarz, Modernisierung oder Restauration? Einige Vorfragen zur künftigen Sozialgeschichtsforschung über die Ära Adenauer, in: Klaus Düwell, Wolfgang Köllmann (Hg.), Rheinland-Westfalen im Industriezeitalter, Bd. 3, Wuppertal 1984, S. 287–293;

    Google Scholar 

  120. Axel Schildt, Arnold Sywottek, “Wiederaufbau” und “Modernisierung”. Zur westdeutschen Gesellschaftsgeschichte in den fünfziger Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6–7/89, 3. Februar 1989, S. 18–32.

    Google Scholar 

  121. Report on Germany, September 21, 1949 — July 31, 1949, S. VII. Brief McCloy -Dean Acheson.

    Google Scholar 

  122. Martin Broszat, Siegerjustiz oder strafrechtliche “Selbstreinigung”. Aspekte der Vergangenheitsbewältigung der deutschen Justiz während der Besatzungszeit 1945–1949, in: VfZ 29 (1981), S. 447–544.

    Google Scholar 

  123. Ingo Müller, Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1989, S. 203ff.

    Google Scholar 

  124. Eine exzellente Zusammenfassung der Entwicklung in den vier Besatzungszonen: Clemens Vollnhals, Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945–1949, München 1991, S. 7–64. Zur Zusammenfassung der internen amerikanischen Klagen über die Entnazifizierungspolitik: John G. Korman, U.S. Denazification Policy in Germany 1944–1950, Bad Godesberg 1952. Zu Bayern: Lutz Niethammer, Entnazifizierung in Bayern. Säuberung und Rehabilitierung unter amerikanischer Besatzung, Frankfurt/M. 1972.

    Google Scholar 

  125. U.S. Department of State, Germany 1947–1949. The Story in Documents, Washington 1950, S. 541f. Tent, S. 29ff; ders., Education and Religious Affairs Branch, OMGUS und die Entwicklung amerikanischer Bildungspolitik 1944–1949, in: Heinemann, S. 68ff.

    Google Scholar 

  126. Beryl R. McClaskey, The History of the U.S. Policy and Program in the Field of Religious Affairs under the Office of the U.S. High Commissioner for Germany, Bonn-Bad Godesberg 1951, S. 24/25;

    Google Scholar 

  127. Ingeborg Koza, Völkerversöhnung und europäisches Einigungsbemühen. Untersuchungen zur Nachkriegsgeschichte 1945–1951, Köln/Wien 1987, S. 8f.

    Google Scholar 

  128. Karl W. Bigelow, Bernice Bridges, William E. McManus, The Role of American Voluntary Agencies in Germany and Austria. The Report of a Team of Inquiry that Visited Germany and Austria in October-November, 1950, sent by the Commission on the Occupied Areas at the Request of the U.S. Department of State, Washington 1951. Hier auch ein Verzeichnis der wichtigsten Organisationen. Bei der “Commission on the Occupied Areas” handelte es sich um eine Kommission des einflußreichen “American Council on Education”.

    Google Scholar 

  129. Germany, 1947–1949, S. 3–8.

    Google Scholar 

  130. Benannt nach ihrem Vorsitzenden George Zook, einem ehemaligen Universitätspräsidenten, U.S. Commissioner of Education und Präsident des American Council on Education. Tent, S. 114f.

    Google Scholar 

  131. Henry Kellermann, Von Re-education zu Re-orientation. Das amerikanische Reorien-tierungsprogramm im Nachkriegsdeutschland, in: Heinemann, S. 96.

    Google Scholar 

  132. Ebd. S. 98f.

    Google Scholar 

  133. Jean Edward Smith (Hg.), The Papers of General Lucius D. Clay, Germany 1945–1949, Bd. 1, Bloomington, Ind. 1975, S. 308f; ebd., Bd. 2, S. 896, Clay-Draper, 9. Oktober 1948;

    Google Scholar 

  134. Barbara Mettler, Demokratisierung und Kalter Krieg. Zur amerikanischen Informations- und Rundfunkpolitik in Westdeutschland 1945–1949, Berlin 1975, S. 69f.

    Google Scholar 

  135. Oliver J. Frederiksen, The American Military Occupation of Germany 1945–1953, Historical Division Headquarters, United States Army, Europe 1953, S. 43–46 geht von 4 Mrd. Dollar Besatzungskosten bis 30. Juni 1948 aus. Hinzu kommen rd. 4 Mrd. RM. In diesen Beträgen sind allerdings die gesamten Besatzungskosten, inklusive der Ausgaben für Truppen und Material enthalten. Vgl. Report on Germany, 1949–1952, S. 175 mit den Angaben für 1952.

    Google Scholar 

  136. Howard W. Johnston, United States Public Affairs Activities in Germany, 1945–1955, Ph.D. Columbia University 1956, S. 10/11, verzichtet wegen der unterschiedlichen Quellen auf eine Übersicht.

    Google Scholar 

  137. Hearings before the Committee on Appropriations. United States Senate, 82nd Congress Supplemental Appropriations for 1952, S. 309.

    Google Scholar 

  138. Ebd., 250f. Bericht McCloy S. 318: “Heretofore, the deutschmark budget has never been reported to the Congress. This year we are laying it out in full, in the first place because it is indirectly American funds, because we generate these deutschmark funds largely from the counterpart from our aid program, as well as from the occupations costs, which we charge to the German economy”.

    Google Scholar 

  139. Siehe z.B. Lange-Quassowski, Demokratisierung, S. 27f; Ernst-Ulrich Huster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke, Determinanten der westdeutschen Restauration 1945–1949, 7. Aufl., Frankfurt/M. 1980. Differenziert Jürgen Kocka, 1945: Neubeginn oder Restauration? in: Carola Stern, S. 141ff.

    Google Scholar 

  140. Karlheinz Niclauß, “Restauration” oder Renaissance der Demokratie? Die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland 1945–1949, Berlin 1982, S. 101.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rupieper, HJ. (1993). Einleitung. In: Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93592-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93592-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12478-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93592-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics