Skip to main content

Zusammenfassung

Die Weltchronik des Jans Enikel ist ein unhandlicher Gegenstand. Zum Kanon der mittelalterlichen Texte, „auf die es in einem Grundkurs zunächst einmal ankommt“ (so das Vorwort zum Band I dieser Einführung), zählt sie gemeinhin nicht. Ihr Gesamtumfang wirkt mit seinen fast 30 000 Versen abschreckend und unübersichtlich, ist verwinkelt und vollgekramt mit sonderbaren Geschichten, hat Prosa-Einschübe und einen ungewissen Schluß. Ihre Machart hat neuzeitliche Leser und Handbuchautoren auch selten zufriedengestellt. Den Historikern war sie nicht historisch, den Literaturwissenschaftlern nicht poetisch genug angelegt.1 Doch gibt es für eine nähere Beschäftigung mit dem buoch (v. 111) des Jansen Enikel (v. 87) gute Gründe. So fremd und abseitig die Chronik dem modernen Leser zunächst erscheinen mag, in der literarischen Landschaft des Spätmittelalters war sie eine vertraute Größe. Der Typus der deutschsprachigen Reimchronik, den sie vertritt, war populär. Von ihr führen viele Wege „zu jener breiten Masse spätmittelalterlicher Weltchronistik des 14./16. Jahrhunderts“ (de Boor), deren „fast epidemische Verbreitung“ (Grundmann) die frühere Forschung oft hat zurückschaudern lassen.2 Enikels etwas schlichte Darstellungsweise brachte qualitätsbewußte Literaturhistoriker dazu, ihn nicht als ‚Dichter‘, sondern nur als ‚Geschichtenerzähler‘ gelten zu lassen. Gerade seine Erzahlfreude dürfte aber heutigen Lesern den Zugang erleichtern, ähnlich wie sie ihn auch den laienhaft gebildeten Lesern des Spätmittelalters erleichtert hat, bei denen das Werk beliebt war.

Ich wil die red nû lâzen sîn. sî ieman der nû spotte mîn, daz ich daz buoch getihtet bân, der sî des tievels kappelân und müez sîn der belle kint, an den ougen werd er blint.

Jans Enikel

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Aurelius Augustinus: Vom Gottesstaat. De civitate dei. übers. v. Wilhelm Thimme, Zürich 1977

    Google Scholar 

  • Jans Enikel: Weltchronik. In: Jansen Enikels Werke, hg. von Philipp Strauch, (Nachdruck der 1. Aufl. yon 1891), S. I–C und 1–596. (= Monumenta Germaniae Historica, Deutsche Chroniken 3. Bd. ), Dublin/Zürich 1972

    Google Scholar 

  • Otto von Freising: Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten/Chronica sive historia de duabus civitatibus, übersetzt v. Adolf Schmidt, hg. von Walther Lammers. (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Frh. vom Stein-Gedächtnisausgabe, Bd. XVI), Darmstadt 1961

    Google Scholar 

  • Rudolf von Ems: Weltchronik, hg. von Gustav Ehrismann, (1. Aufl. 1915 ). (= Deutsche Neudrucke, Reihe Texte des Mittelalters ), Dublin/Zürich 1967

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Geschichte der deutschen Literatur III, 1: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter. Zerfall und Neubeginn, 1. Teil (1250–1350). München 1967

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor: Der Wandel des mittelalterlichen Geschichtsdenkens im Spiegel der deutschen Dichtung. In: ZfdPh, Sonderheft 1963, 6–23

    Google Scholar 

  • Helmut Brackert: Rudolf von Ems. Dichtung und Geschichte. Heidelberg 1968

    Google Scholar 

  • Anna-Dorothee v. den Brincken: Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das Zeitalter Ottos von Freising. Düsseldorf 1955

    Google Scholar 

  • Otto Brunner: Das Wiener Bürgertum in Jans Enikels Fürstenbuch. In: O. B., Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte. Göttingen 1968, 242–265

    Google Scholar 

  • Gustav Ehrismann: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. 2. Teil: Die mittelhochdeutsche Literatur. Schlußband, München 1935

    Google Scholar 

  • Gustav Ehrismann: Heinrich von München. In: Verfasserlexikon, 1. Aufl., Bd. 2, 316 f.

    Google Scholar 

  • Karl-Ernst Geith: Jans Enikel. In: Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2, 565–569

    Google Scholar 

  • Karl-Ernst Geith: Carolus Magnus. Studien zur Darstellung Karls des Großen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. Bern/München 1976

    Google Scholar 

  • Herbert Grundmann: Geschichtsschreibung im Mittelalter. Gattungen - Epochen - Eigenart. 2. Aufl. Göttingen 1965

    Google Scholar 

  • Erich Kleinschmidt: Herrscherdarstellung. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhaltens. Bern/München 1974

    Google Scholar 

  • Ursula Liebertz-Grün: Bürger, Fürsten, Dienstherren, Ritter und Frauen. Gesellschaftsdarstellung und Geschichtsbild in Jans Enikels Fürstenbuch. In: Euphorion 74, 1980, 77–94

    Google Scholar 

  • Lammers siehe unter Otto von Freising (Quellen)

    Google Scholar 

  • Ernst Friedrich Ohly: Sage und Legende in der Kaiserchronik. Untersuchungen über Quellen und Aufbau der Dichtung. 2. Aufl. Darmstadt 1968

    Google Scholar 

  • Norbert H. Ott:,Christherre-Chronik’. In: Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 1, 1213–17

    Google Scholar 

  • Hans Rupprich: Geschichte der deutschen Literatur IV, 1: Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. 1. Teil: Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance, 1370–1520. München 1970

    Google Scholar 

  • Bernd Schmeidler: Jans Enikel. In: Verfasserlexikon, 1. Aufl., Bd. 2, 575–580

    Google Scholar 

  • Strauch siehe unter Jans Enikel (Quellen)

    Google Scholar 

  • Philipp Strauch: Studien über Jans Enikel. In: ZfdA 28, 1884, 35–64

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Frey, W. et al. (1982). Jans Enikel und die Weltchronistik im späten Mittelalter. In: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93589-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93589-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11484-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93589-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics