Skip to main content

Widersprüche im Konzept und bedenkliche Erfahrungen. Lohnt die Einführung von Diversion?

  • Chapter
Entkriminalisierung

Zusammenfassung

Wer hierzulande Politik treibt, der versichert sich gern atlantischer Rückendeckung. Was jenseits des Atlantiks — oder zumindest des Kanals — gedacht und gesagt wird, besitzt diesseits sui generis Rechtfertigungskraft. Was der “großen” Politik recht ist, ist der Kriminalpolitik billig. Wer Geld hat zu reisen, begibt sich auf Trocquevilles Spuren und besitzt fortan das Beweismittel der eigenen, atlantischen Anschauung. Wer kein Geld hat zu reisen, bedient sich der unerschöpflichen anglo-amerikanischen Fachliteratur und besitzt fortan das Beweismittel der atlantischen Belegstelle. So gibt es kaum einen Justizreformer, der nicht seinen Forderungen durch Rückgriff auf amerikanische Vorbilder Nachdruck verleiht und unter Verweis auf U.S.-Forschung legitimiert. Das Legitimationsbedürfnis kann unabhängig von den konkreten Forschungsergebnissen befriedigt werden. Stützen sie die eigenen Reformabsichten, so können sie direkt zu Rechtfertigungszwecken eingesetzt werden. Widersprechen sie den Reformabsichten, so ist lediglich eine Neuwertung nötig, um gleichwohl den Anschluß an atlantische Einsichten zu wahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P.A., Perspektiven und Grenzen polizeilicher Kriminalprävention. Diversionsmodelle aus den USA in der Sicht deutscher Instanzenvertreter. Ebelsbach 1983

    Google Scholar 

  • Arbeiterwohlfahrt. Arbeiterwohlfahrt fordert phantasievolle Alternativen der Straffälligenhilfe: wirksamer und kostengünstiger. Bonn, 25.8.1982

    Google Scholar 

  • Beckmann, H., Möglichkeiten zur Diversion im Jugendstrafverfahren in der Praxis der Jugendgerichtshilfe. In: Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, 5/1983 a, S. 210–213

    Google Scholar 

  • Beckmann, H., Bei zu langem Verfahren: Den Bezug zur Tat verloren. In: Kriminalistik 1983 b, S. 356 ff.

    Google Scholar 

  • Bernstorff, C. Graf., Sozialpädagogische Betreuung junger Straffälliger in Lüneburg und Uelzen — Projektbeschreibung -In: Pomper, G./Michael, W. (Hg.), Ambulante Behandlung junger Straffälliger. Vechta 1980, S. 174–202

    Google Scholar 

  • Bernstorff, C. Graf., Ambulante sozialpädagogische Betreuung jugendlicher Straftäter in Uelzen und Lüneburg. In: DVJJ (Hg.), Die jugendrichterlichen Entscheidungen — Anspruch und Wirklichkeit, 18. JGT in Göttingen, München 1981, S. 239–255

    Google Scholar 

  • Bianchi, H., Das Assensusmodell: Ein Plädoyer für die Wiedereinführung des Innenasylrechts. In: Kriminologisches Journal 2/1981, S. 104–118

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E./Sessar, K./Steffen, W., Die Staatsanwaltschaft im Prozeß strafrechtlicher Sozialkontrolle. Berlin 1978

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E./Klausa, E./Rottleutner, H. (Hg.), Alternative Rechtsformen und Alternativen zum Recht, Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Bd. 6, Opladen 1980

    Google Scholar 

  • Blomberg, T./Caraballo, S.L., Accelerated family intervention in juvenile justice: An exploration and recommendation for constraint. In: Crime and Delinquency. okt./1979, S. 497–503

    Google Scholar 

  • Blomberg, T., Widening the net: An anomaly in the evaluation of diversion programs. In: Klein, M./Teilmann, K.S. (Hg.), Handbook of Criminal Justice Evaluation, Beverly Hills/ London 1980, S.571–592

    Google Scholar 

  • Bohnert, J., Die Reichweite der staatsanwaltschaftlichen Einstellung im Jugendstrafrecht. In: Neue Juristische Wochenschrift, 36/1980, S. 1913–1927

    Google Scholar 

  • Bohnstedt, M., Answers to three questions about juvenile Diversion. In: Journal of Research in Crime and Delinquency, 1/1978, S. 109–123

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Justiz, Referentenentwurf: Erstes Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes, vom 18. November 1983

    Google Scholar 

  • Busch, M./Hartmann, G., Soziale Trainingskurse im Rahmen des Jugendgerichtsgesetzes, Abschlußbericht. Bonn, Dezember 1983

    Google Scholar 

  • Christie, N., Conflicts as property. In: British Journal of Criminology, 17/1977, S. 1–15

    Google Scholar 

  • Christie, N., Die versteckte Botschaft des Neo-Klassizismus. In: Kriminologisches Journal, 1/1983, S. 14–33

    Google Scholar 

  • Cohen, S., The punitive city: Notes on the dispersal of social control. In: Contemporary Crises. Okt. 1979, S. 339–363

    Google Scholar 

  • Decker, F., Zum Verhältnis Staatsanwaltschaft — Polizei. In: Kriminalistik 10/1980, S. 423–429

    Google Scholar 

  • Dunford, F.W., Police diversion. An illusion? In: Criminology Vol. 15, 3/1977, S. 335–351

    Google Scholar 

  • DVJJ (Hg.), Die jugendrichterlichen Entscheidungen- Anspruch und Wirklichkeit. Bericht über die Verhandlungen des 18. Deutschen Jugendgerichtstages in Göttingen vom 29.9. bis 3.10.1980. München 1981

    Google Scholar 

  • DVJJ-Schriftenreihe, Ambulante sozialpädagogische Maßnahmen für junge Straffällige. Heft 14. München 1983

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U., Bestrebungen zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes. Berlin/New York 1984

    Google Scholar 

  • Elliot, D.S., Diversion: A study of alternative processing practices. National Institute of Mental Health, Boulder/ Col., Behavioral Research Institute 1978

    Google Scholar 

  • Feltes, T., Der Staatsanwalt als Sanktions- und Selektionsinstanz. Eine Analyse anhand der StA-Statistik. In: Kerner, H-J. (Hg.), Diversion statt Strafe? Probleme und Gefahren einer neuen Strategie strafrechtlicher Sozialkontrolle. Heidelberg 1983, S. 55–94

    Google Scholar 

  • Feltes, T./Janssen, H./Voß, M. , Die Erledigung von Strafverfahren durch Staatsanwaltschaft und Gericht — Brauchen wir die sog. Diversionsmodelle in der Bundesrepublik. In: Kerner, H.J./Kury, H./Sessar, K. (Hg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle. Band 2. Köln 1983. S. 858–895

    Google Scholar 

  • Frehsee, D., Wiedergutmachung statt Strafe. In: Kriminologisches Journal 2/1982, S. 126–136

    Google Scholar 

  • Gottwald, W., Streitbeilegung ohne Urteil. Vermittelnde Konfliktregelung alltäglicher Streitigkeiten in den Vereinigten Staaten aus rechtsvergleichender Sicht. Tübingen 1981

    Google Scholar 

  • Hanak, G., Diversion und Konfliktregelung. Überlegungen zu einer alternativen Kriminalpolitik bzw. zu einer Alternative zur Kriminalpolitik. In: Kriminalsoziologische Bibliographie, 35/1982, S. 1–39

    Google Scholar 

  • Hanak, G., Kriminelle Situationen. Zur Ethnographie der Anzeigeerstattung. In: Kriminologisches Journal 3/1984, S. 161–180

    Google Scholar 

  • Hassemer-Kreckl, E., Betreuung durch die Brücke e.V., München. In: DVJJ* (Hg,), Die jugendrichterlichen Entscheidungen -Anspruch und Wirklichkeit. München 1981, S. 220–235

    Google Scholar 

  • Heinz, W., Straf(rest)aussetzung, Bewährungshilfe und Rückfall. Ergebnisse und Probleme kriminologischer Dokumentenanalysen. In: Bewährungshilfe 24/1977, S. 296–314

    Google Scholar 

  • Heinz, W., Strafrechtsreform und Sanktionsentwicklung — Auswirkungen der sanktionsrechtlichen Regelungen des 1. und 2. StRG 1969 sowie des EGStGB 1974 auf die Sanktionspraxis. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissen-schaft 3/1982, S. 632–668

    Google Scholar 

  • Herrmann, W., Das Hamburgische Jugendgefängnis Hahnöfersand. Ein Bericht über Erziehungsarbeit im Strafvollzug. Hamburg 1923

    Google Scholar 

  • Hilse, J./Schalk, K., Maßnahmen im Rahmen des Jugendgerichtsgesetzes und die Möglichkeiten der Jugendgerichtshilfe. In: Kury, H. (Hg.), Prävention abweichenden Verhaltens -Maßnahmen der Vorbeugung und Nachbetreuung. Köln 1982, S. 339–389

    Google Scholar 

  • Hilse, J./Schalk, K., Hintergrund und Konzeption eines Modellprojekts zur Arbeit der Jugendgerichtshilfe. In: Kerner, H.J./Kury, H./Sessar, K. (Hg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle, Bd. 2, Köln 1983, S. 986–1022

    Google Scholar 

  • Hylton, J.H., Community corrections and social control: The case of Saskatchewan, Canada. In: Contemporary Crises 2/ 1981, S. 193–215

    Google Scholar 

  • James, D., Poverty, politics and change. Englewood Cliffs 1972

    Google Scholar 

  • Janssen, H., Diversion: Entstehungsbedingungen, Hintergründe und Konsequenzen einer veränderten Strategie sozialer Kontrolle — oder: Es gibt viele zu packen, tun wir es ihnen an. In: Kerner, H.J. (Hg.), Diversion statt strafe? Heidelberg 1983, S. 15–54

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Kriminalpolitik ohne kriminologische Grundlage? In: Stree, W. u.a. (Hg.), Gedächtnisschrift für Horst Schröder. München 1978, S. 481–503

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Differenzierte Behandlungsmethoden im Vollzug. In: Loccumer Protokolle 20/1980, S. 79–102

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., Entkriminalisierende Möglichkeiten des jugendstrafrechtlichen Sanktionsrechts und ihre Ausschöpfung in der Praxis. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht 3/1982, S. 102–107

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, G.F., Diversionsprogramme in den USA. Diversion zwischen Entdeckung und vor Verurteilung im Juvenile Justice System. In: Kury, H./Lerchenmüller, H. (Hg.), Diversion, Alternativen zu klassischen Sanktionsformen, Bd. 1, Bochum 1981, S. 246–284

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, G.F./Wachowius, W., Diversion im Jugendstrafrecht. Das STOP-Programm der INTEG. In: Kury, H. (Hg.), Prävention abweichenden Verhaltens — Maßnahmen der Vorbeugung und Nachbetreuung. Köln 1982, S. 390–418

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, G.F., Diversion im Jugendstrafrecht nach § 45 JGG -Das STOP-Programm der INTEG nach einem Jahr. In: Kerner, H.J./Kury, H./Sessar, K. (Hg.), Deutsche Forschungen zur Kriminalitätsentstehung und Kriminalitätskontrolle, 2. Bd., Köln 1983, S. 956–985

    Google Scholar 

  • Klein, M.W., Deinstitutionalization and diversion of juvenile offenders: A litany of impediments. In: Morris, N./Tonry, M. (Hg.), Crime and Justice, Vol. 1, Chicago 1979, S. 145–201

    Google Scholar 

  • Krisberg, B./Schwartz, I., Rethinking juvenile justice. In: Crime and Delinquency, July 1983, S. 333–364

    Google Scholar 

  • Kunz, K.L., Die Verdrängung des Richters durch den Staatsanwalt: Eine zwangsläufige Entwicklung effizienzorientierter Strafrechtspflege? In: Kriminologisches Journal 1/ 1984, S. 39–49

    Google Scholar 

  • Kury, H., Diversion — Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel amerikanischer Programme. In: Kury, H./Lerchenmüller, H. (Hg.), Diversion. Alternativen zu klassischen Sanktionsformen, Bd. 1., Bochum 1981, S. 165–245

    Google Scholar 

  • Kury, H./Hilse, J./Schalk, K., Forschungsplan zur Erfassung der Wirkungsweise eines Modellprojekts der Jugendgerichtshilfe in Braunschweig. Hannover (KFN) 1981

    Google Scholar 

  • Kürzinger, J., Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Berlin 1978

    Google Scholar 

  • Lerman, P. The origins of the deinstitutionalization of the mentally ill and the aged. In: Journal of Social Issues 1981

    Google Scholar 

  • Marks, E., Das Modell Brücke — ein Versuch, mehr pädagogische Hilfen im Rahmen des Jugendgerichtsgesetzes zu realisieren. In: DVJJ (Hg.), Die jugendrichterlichen Entscheidungen — Anspruch und Wirklichkeit. München 1981, S. 269–286

    Google Scholar 

  • Marks, E., Entstehung und Praxis des Projekts Brücke Köln e.V. In: Bewährungshilfe 2/1982, S. 126–140

    Google Scholar 

  • Miklau, R., Gegen die Phantasielosigkeit in der Kriminalpolitik — für neue Formen der (bedingten) Einstellung des Strafverfahrens. In: Kriminalsoziologische Bibliographie 35/1982, S. 40–56

    Google Scholar 

  • Nejelski, P., Diversion: the promise and the danger. In: Crime and Delinquency, Okt. 1976, S. 393–410

    Google Scholar 

  • Nothacker, G., Das Absehen von der Verfolgung im Jugendstrafverfahren (§ 45 JGG). In: Juristenzeitung 2/1982, S. 57–64

    Google Scholar 

  • Paternoster, R./Waldo, G.P./Anderson, L.S., The stigma of diversion. Labeling in the juvenile justice system. In: Brantingham P./Blomberg, T.G. (Hg.), Courts and Diversion. Beverly Hills/London 1979, S. 127–142

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ch., Das Projekt der Brücke e.V., München. In: Kriminologisches Journal 4/1979, S. 261–281

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ch., Jugendgerichtshilfe als Brücke zwischen Jugendhilfe und Jugendgerichtsbarkeit. In: Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendhilfe 1980, S. 384–395

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ch., Kriminalprävention im Jugendgerichtsverfahren. Jugendrichterliches Handeln vor dem Hintergrund des Brücke-Projekts, Köln 1983

    Google Scholar 

  • Pohl-Laukamp, D., Praxisbericht. In: DVJJ (Hg.), Die jugendrichterlichen Entscheidungen — Anspruch und Wirklichkeit. 18. Deutscher JGT, München 1981, S. 200 f.

    Google Scholar 

  • Pohl-Laukamp, D., Legalitätsprinzip und Diversion. In: Kriminalistik 3/1983, S. 131–135

    Google Scholar 

  • Pohl-Laukamp, D., Diversionspraxis in Lübeck. In: DVJJ (Hg.), Jugendgerichtsverfahren und Kriminalprävention. Bericht über die Verhandlungen des 19. Deutschen Jugendgerichtstages. München 1984, S. 179–200

    Google Scholar 

  • Pohl-Laumkamp, D./Hering, E., Ausgewählte Materialien aus dem “Lübeck-Projekt” und erste Forschungsergebnisse. In: Walter, M./Koop, G. (Hg.), Die Einstellung des Strafverfahrens im Jugendrecht. Vechta 1984, S. 90–101

    Google Scholar 

  • Polizeiliche Kriminalstatistik 1980, Bundeskriminalamt (Hg.), Wiesbaden 1981

    Google Scholar 

  • Quinney, R., Class, state and crime. New York/London 1980

    Google Scholar 

  • Raben, F.-D. , Die §§ 45 und 47 JGG — eine Betrachtung der Anwendungspraxis und der Möglichkeiten. In: DVJJ (Hg.), Die jugendrichterlichen Entscheidungen — Anspruch und Wirklichkeit. 18. Deutscher JGT, München 1981, S. 190–199

    Google Scholar 

  • Rehn, G., Behandlung im Strafvollzug: Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung der Rückfallquote bei entlassenen Strafgefangenen. Weinheim 1979

    Google Scholar 

  • Rutherford, A./McDermont, R., National evaluation program phase I. Summary report. Juvenile Diversion U.S. Department of Justice, LEAA, September 1976

    Google Scholar 

  • Schädler, W., Das Projekt “Gemeinnützige Arbeit” — die nicht nur theoretische Chance des Art. 293 EGStGB. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 16/1983, S. 5–10

    Google Scholar 

  • Schalk, K., Die Zusammenarbeit zwischen Jugendstaatsanwalt’und Jugendgerichtshelfer bei Verfahrenseinstellungen. In: Walter, M./Koop, G. (Hg.), Die Einstellung des Strafverfahrens im Jugendrecht, Vechta 1984, S. 79–85

    Google Scholar 

  • Schneider, H.J., Fortschritte und Probleme pädagogischer Behandlung in nordamerikanischen Jugenderziehungs- und -Strafanstalten. In: Kriminologische Wegzeichen. Festschrift für Hans v. Hentig. Hamburg 1967, S. 253–269

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F., Der “Einstiegsarrest”. Renaissance der kurzen Freiheitsstrafe im Jugendrecht? In: Zeitschrift für Rechtspolitik. 17. Jg., 1984, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  • Schumann, K.F./Voß, M., Versuchte Gefangenenbefreiung. Über die Abschaffung der Jugendgefängnisse im US-Staat Massachusetts im Januar 1972 und die Entwicklung seither. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie 2/1981, S. 168–224

    Google Scholar 

  • Scull, A.T., Die Anstalten öffnen? Decarceration der Irren und Häftlinge. Frankfurt 1980

    Google Scholar 

  • Sonnen, B.-R., Die §§ 45 und 47 JGG — Eine Betrachtung der Anwendungspraxis und der Möglichkeiten. In: DVJJ (Hg.), Die jugendrichterlichen Entscheidungen — Anspruch und Wirklichkeit. 18. Deutscher JGT. München 1981, S. 177–189

    Google Scholar 

  • Staeter, J., Diversion zwischen Theorie und Praxis. Überlegungen nach zwei Jahren Diversionsmodell bei der Staatsanwaltschaft Braunschweig. In: Zentralblatt für Jugendrecht. 71. Jg., 11/1984, S. 498–507

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), Fachserie 10, Rechtspflege, Reihe 3, Strafverfolgung 1980

    Google Scholar 

  • Steinhilper, M./Fischer, H., Ambulante sozialpädagogische Betreuung junger Straffälliger — Ein Modellversuch in Uelzen. In: Schwind, H.D./Steinhilper, G. (Hg.), Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung. Heidelberg 1982, S. 113–144

    Google Scholar 

  • Trothai T. von, “Limits to pain”. Diskussionsbeitrag zu einer Abhandlung von Nils Christie. In: Kriminologisches Journal 1/1983, S. 34–53

    Google Scholar 

  • U.S. Department of Justice, Bureau of Justice Statistics Bulletin, Prisons in 1982. Washington, April 1983

    Google Scholar 

  • Voß, M., Einkerkerung statt Entkerkerung. Die Folgen der amerikanischen Diversionspolitik. In: Kriminologisches Journal 4/1981, S. 247–262

    Google Scholar 

  • Voß, M., Über das keineswegs zufällige Zusammentreffen von Gefängnisausbau und der Einrichtung ambulanter Alternativen. In: Kerner, H.J. (Hg.), Diversion statt Strafe? Heidelberg 1983, S. 95–116

    Google Scholar 

  • Walter, M., Wandlungen in der Reaktion auf Kriminalität. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 95/ 1983, Heft 1, S. 32–68

    Google Scholar 

  • Warren, C.A.B., New forms of social control. The myth of deinstitutionalization. In: American Behavioral Scientist, Vol. 24, 6/1981, S. 724–740

    Google Scholar 

  • Weigend, T., Anklagepflicht und Ermessen. Die Stellung des Staatsanwalts zwischen Legalitäts- und Opportunitätsprinzip nach deutschem und amerikanischem Recht. Baden-Baden 1978

    Google Scholar 

  • Weigend, T., Strafzumessung durch den Staatsanwalt? Lösbare und unlösbare Probleme bei der Verfahrenseinstellung unter Auflagen (§ 153 a StPO). In: Kriminologisches Journal 1/1984, S. 8–38

    Google Scholar 

  • Zimmermann, D., Alternativen zur Ersatzfreiheitsstrafe — Das hessische Pilotprojekt “Gemeinnützige Arbeit”. In: Sie-vering, U.O. (Hg.), Alternativen zur Freiheitsstrafe, Arnoldhainer Texte. Bd. 5., Frankfurt/M. 1982, S. 59–78

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Voß, M. (1985). Widersprüche im Konzept und bedenkliche Erfahrungen. Lohnt die Einführung von Diversion?. In: Brusten, M., Herriger, N., Malinowski, P. (eds) Entkriminalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93565-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93565-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11756-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93565-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics