Skip to main content

Zeitbewußtsein in der Dritten Welt

  • Chapter
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Die vorangegangenen Überlegungen zeigten einerseits, daß die westliche Zivilisation sich durch ein besonders ausgeprägtes, intensives Zeitbewußtsein auszeichnet, und andererseits — eher generalisierend -, daß zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Zeitbewußtsein verschiedene enge Zusammenhänge bestehen. Aus dieser Konstellation folgt die Frage, wie es mit dem Verhältnis zur Zeit in der Dritten Welt aussieht. Natürlich ist man sich auch in jenen sehr verschiedenen Kulturen des Phänomens Zeit bewußt, aber vorwiegend in qualitativ und graduell anderer Weise, so daß sich damit auch andere Voraussetzungen für Leistungssteigerung in Arbeit und Wirtschaft ergeben. Soweit sich das Zeitbewußtsein in der Dritten Welt als für das Wirtschaftswachstum ungünstig erweist, ergibt sich die anschließende Frage nach etwaiger Veränderung dieses Zeitbewußtseins, ihren Voraussetzungen und mancherlei Folgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Rudolf Wendorff: Die Uhren und das Zeitbewußtsein. In: Kultur und Technik 5 (1981), S. 53 ff.

    Google Scholar 

  2. Benjamin Lee Whorf (1897–1941): An American Indian Model of the Universe. Geschrieben 1936, zuerst veröffentlicht 1950. Deutsch in Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit. Reinbeck 1963, S. 102–109. Zum Thema auch S. 15 ff, 94 ff. Englische Fassung u.a. in: The Philosophy of Time. Herausgg. von Richard M. Gale. London 1968, S. 378–386. Dazu auch der englische Mathematiker und Naturwissenschaftler Gerald J. Whitrow in der Einleitung zu dem Band »Time and the Sciences«, herausgg. von Frank Greenway. Paris 1979, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  3. Edmund Ronald Leach: Rethinking Anthropology. London 1961, S. 124ff.: Two Essays concerning the Symbolic Representation of Time.

    Google Scholar 

  4. Clifford Geertz: The Interpretation of Cultures. New York 1973, S. 399 im Kapitel »Person, Time and Conduct in Bali«. Siehe auch Anmerkung 31 auf S. 394.

    Google Scholar 

  5. Clifford Geertz, a. a. O., S. 393. Neben diesem sehr informativen Aufsatz seien auch genannt die detaillierten Ausführungen zum Zauberkalender in Johannes Winkler: Die Toba-Batak auf Sumatra in gesunden und kranken Tagen. Stuttgart 1925, S. 209–221, und Edmund Ronald Leach, a.a.O., S. 126.

    Google Scholar 

  6. Edmund Ronald Leach, a. a. O., S. 125.

    Google Scholar 

  7. Murray Wax: The Notions of Nature, Man, and Time of a Hunting People. In: Southern Folklore Quarterly, 26 (1962), S. 175–186. Zitat: S. 185.

    Google Scholar 

  8. Murray Wax, a. a. O., S. 182.

    Google Scholar 

  9. L. W. Doob, Becoming more civilized: a psychological exploration. New Haven 1961, S. 193

    Google Scholar 

  10. L. W. Doob, a. a. O., S. 194 — unter Bezug auf Margaret Mead.

    Google Scholar 

  11. Raymond Kunene: Die Großfamilie. Stein bei Würzburg 1971, S. 85 f.

    Google Scholar 

  12. Melville J. Herskovits: Economic Change and Cultural Dynamics. In: R. Brabanti und J. J. Spengler: Tradition, Values and Socio-Economic Development. Durham 1961, S. 131.

    Google Scholar 

  13. E. Fettweis: Orientierung und Messung in Raum und Zeit bei Naturvölkern. In: Studium Generale 11 (1958), S. 4.

    Google Scholar 

  14. E. Fettweis, a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  15. Cultural Patterns and Technical Change. A Manuel prepared by the World Federation for Mental Health and edited by Margaret Mead. UNESCO. Paris 1953, S.90f.

    Google Scholar 

  16. M.J. Herskovits, a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  17. Ahmed M. Abou-Zeid: The Concept of Time in Peasant Society. In: Time and the Sciences, a. a. O., S. 119 f.

    Google Scholar 

  18. Wilhelm E. Mühlmann im Abschnitt »Okzident und Orient« in »Homo Creator«. Wiesbaden 1962, S. 417 und 419.

    Google Scholar 

  19. Lucien Lévy-Bruhl: Die geistige Welt der Primitiven. (München 1927). Reprint Darmstadt 1966, S. 105 f.

    Google Scholar 

  20. Wolfgang Slim Freund: Individualverhalten und Unterentwicklung. In: Duisberg-Hefte 7 (1969), S.7.

    Google Scholar 

  21. Peter Lawrence: Die Cargo-Bewegung im südlichen Madang-District von Neuguinea. In: Aspekte der Entwicklungssoziologie. Herausgg. von R. König. Opladeno. J., S. 195 f.

    Google Scholar 

  22. F. N’Sougan Ablemagnon: Time in Rural Societes and Rapidly Changing Societies. In: Time and the Siences, a. a. O., S. 165 und 171.

    Google Scholar 

  23. Nora Waln: Süße Frucht, bittere Frucht China. Hamburg 1947, S. 45. Original: The House of Exile, 1933.

    Google Scholar 

  24. Zitiert bei Alfred Forke: Geschichte der neueren chinesischen Philosophie. 2. Aufl. Hamburg 1964, S. 234.

    Google Scholar 

  25. Marcel Granet: Das chinesische Denken. München 1971, S. 63. (Originalausgabe 1934: La Pensée Chinoise)

    Google Scholar 

  26. Marcel Granet: La Pensée Chinoise. Paris 1934, S. 90

    Google Scholar 

  27. Joseph Needham: Der Zeitbegriff im Orient. (Time and Eastern Man) In: Needham: Wissenschaftlicher Universalismus. Frankfurt 1977, S. 186 f.

    Google Scholar 

  28. Wolfgang Bauer: China und die Hoffnung auf das Glück. München 1974, S. 513.

    Google Scholar 

  29. Lily Abegg: Ostasien denkt anders. München 1970, S. 270.

    Google Scholar 

  30. Lily Abegg, a. a. O., S. 272.

    Google Scholar 

  31. Joseph Needham, a.a.O., S. 252 f.

    Google Scholar 

  32. Marcel Granet: Das chinesische Denken. München 1971, S. 15.

    Google Scholar 

  33. Lily Abegg, a.a.O., S. 34–87.

    Google Scholar 

  34. Lily Abegg, S. 92 f.

    Google Scholar 

  35. Lily Abegg, S. 336.

    Google Scholar 

  36. Jean Herbert im Kapitel »Zeit und Geschichte« in: Asien — Denken und Lebensformen der östlichen Welt. München 1959, S. 59 f.

    Google Scholar 

  37. Joseph Needham, a. a. O., S. 199.

    Google Scholar 

  38. Lily Abegg, S. 339.

    Google Scholar 

  39. Jean Herbert, S. 59.

    Google Scholar 

  40. John T. Marcus: Time and the Sense of History: West and East. In: Comparative Studies in Society and History. Vol III (1960/61), S. 134.

    Google Scholar 

  41. Zitiert bei Gerhard Rosenkranz: Das Zeitverständnis Ostasiens. In: Studium Generale 8 (1955), S. 582.

    Google Scholar 

  42. Joseph Needham, S. 193.

    Google Scholar 

  43. Joseph Needham, S. 200.

    Google Scholar 

  44. Genaue Angaben dazu im Kapitel »Kalender und Datierung« von Ho Peng Yoke im China-Handbuch, herausgg. von Wolfgang Franke. Düsseldorf 1974, Spalte 603 f.

    Google Scholar 

  45. Jean Herbert, S. 58.

    Google Scholar 

  46. Joseph Needham: Time and Eastern Man. London 1965, S. 9. Siehe hierzu auch Elizabeth Crump Enders: Ancient Chinese Timekeeping. In: Journal of Calendar Reform 5 (1935), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  47. W. E. Soothill in Kapitel 7 »The Calendar« in: The Hall of Light. A. Study in Early Chinese Kinship. London 1951, S. 52–65.

    Google Scholar 

  48. Albert Parry: Time and the Eastern Man. (Nicht zu verwechseln mit dem Titel von Needham!) In: Journal of Calendar Reform, 1941, S. 77–83.

    Google Scholar 

  49. Marcel Granet, S. 65.

    Google Scholar 

  50. Rudolf Wendorff: Die Uhren und das Zeitbewußtsein, a. a. O.

    Google Scholar 

  51. J. Needham, Wang Li und D. J. de Solla Price: Heavenly Clockwork, the Great Astronomical Clocks of Medieval China. Cambridge 1960.

    Google Scholar 

  52. Hierzu auch Anton Lübke: Chinesische Zeitmesskunde. In der Zeitschrift »Uhrmacherkunst« (Halle), Jahrgang 1936, S. 324ff.

    Google Scholar 

  53. Lily Abegg, S. 337. Siehe auch Albert Parry, a. a. O., S. 77.

    Google Scholar 

  54. Bertrand Russell: China und das Problem des Fernen Ostens. München 1925, S.7.

    Google Scholar 

  55. Fernand Grenard: Grandeur et Décadence de l’Asie. Paris 1939, S. 209. Hierzu auch Jean Herbert, a. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  56. Lily Abegg, S. 249.

    Google Scholar 

  57. Jean Gebser, a.a.O., S.31.

    Google Scholar 

  58. Needham: Wissenschaftlicher Universalismus, a. a. O., S. 189 f.

    Google Scholar 

  59. Needham, S. 255.

    Google Scholar 

  60. John T. Marcus, a. a. O., S. 138 (und die Seite vorher).

    Google Scholar 

  61. Helmuth von Glasenapp: Der Buddhismus — eine atheistische Religion. München 1966, S. 174. (Zuerst veröffentlicht im Jahrgang 1954 der Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz)

    Google Scholar 

  62. Edward Conze: Buddhismus. 5. Aufl. Stuttgart 1974, S. 45f. (2. Auflage der Originalausgabe Oxford 1953.)

    Google Scholar 

  63. Hajime Nakamura: Time in Indian and Japanese Thought. In: The Voices of Time. Herausgg. von J. T. Fraser. London 1968, S. 77.

    Google Scholar 

  64. H. Nakamura, S. 80. Siehe auch A. N. Balslev: A. Study of Time in Indian Philosophy. Wiesbaden 1984.

    Google Scholar 

  65. H. Nakamura, S. 81

    Google Scholar 

  66. Kurt Quecke: Der indische Geist und die Geschichte. In: Saeculum, Jahrgg. 1950, S. 362.

    Google Scholar 

  67. Der arabische Reisende al-Biruni im Jahre 1030 in einem Buch über Indien. Zitiert bei Moritz Winternitz: Geschichte der indischen Literatur I. Leipzig 1909, S. 27. — William Dwight Whitney: zitiert bei Kurt Quecke, a. a. O., S. 363.

    Google Scholar 

  68. Kurt Quecke, S. 368.

    Google Scholar 

  69. S. Radhakrishnan: Die Lebensanschauung des Hindu (Vorträge in Oxford). Leipzig 1928, S. 34.

    Google Scholar 

  70. S. Radhakrishnan: Mahatma Gandhis Leidenszeit. Zürich und Leipzig 1925, S. 347. Siehe auch H. Nakamura, S. 82 f.

    Google Scholar 

  71. Raimundo Paunikar: Time and History in the Tradition of India: Kala and Karma. In: Cultives and Time (UNESCO) Paris 1976, S. 63–88.

    Google Scholar 

  72. William Hazen: Retired Missionary tells of Calendar Confusion in India. In: Journal of Calendar Reform, Jahrgg. 1945, S. 41. Der Aufsatz enthält Details zur angesprochenen Problematik. Sehr informativ ist auch Hashim Amir: Indias Calendar Horizons. In: Journal..., Jahrgg. 1954, S. 21–32.

    Google Scholar 

  73. Abgedruckt im Journal..., Jahrgg. 1 (1931), S. 143.

    Google Scholar 

  74. Zu Problematik und Geschichte des »Weltkalender« siehe Rudolf Wendorff, a.a.O., S. 537–540.

    Google Scholar 

  75. Kalenderbauten. Frühe astronomische Großgeräte aus Indien, Mexiko und Peru. Reich bebilderter Katalog zur Ausstellung des Museums »Die neue Sammlung«. München 1976.

    Google Scholar 

  76. Kalenderbauten, S. 71.

    Google Scholar 

  77. K. V. Rangaswami Aiyangar: Indian Cameralism. Madras 1949, S. 129.

    Google Scholar 

  78. Sarvapalli Radhakrishnan: Weltanschauung der Hindu. Baden-Baden 1961, S. 133.

    Google Scholar 

  79. S. Radhakrishnan: The Bhagavadgita. 2. Aufl. London 1949, S. 119.

    Google Scholar 

  80. Werner Draguhn, Entwicklungsbewußtsein und wirtschaftliche Entwicklung. Wiesbaden 1970, S. 50.

    Google Scholar 

  81. Report of the Indian Delegation to China on the Agricultural Planning and Techniques. Delhi 1956, S. 172. Zitiert bei Werner Draguhn, S. 49.

    Google Scholar 

  82. Thomas Ross: Der trügerische Charme des Archaischen. Beobachtungen in indischen Dörfern. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.8. 81.

    Google Scholar 

  83. Thomas Ross: Warum deutsche Unternehmen so wenig in Indien investieren. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.2. 81.

    Google Scholar 

  84. Mahathirbin Mohamad: The Malay Dilemma. Singapore 1970, S. 163.

    Google Scholar 

  85. Syed Hussein Alatas: The Myth of the Lazy Native. London 1977, S. 171.

    Google Scholar 

  86. Jean Gebser: Asien lächelt anders. Berlin 1968, S. 20 (Gespräch von 1963).

    Google Scholar 

  87. Ralph Pieris: Studies in the Sociology of Development. Rotterdam 1969, S. 156.

    Google Scholar 

  88. Edward T. Hall: The Silent Language. New York 1959, S. 11.

    Google Scholar 

  89. Ahmed M. Abou-Zeid, a. a. O., S. 124.

    Google Scholar 

  90. Ahmed M. Abou-Zeid, S. 123.

    Google Scholar 

  91. Ahmed M. Abou-Zeid, S. 123.

    Google Scholar 

  92. C. H. Becker: Islam-Studien. Bd. I Leipzig 1924. Reprint Hildesheim 1967, S. 42.

    Google Scholar 

  93. C. A. O. van Nieuwenhuijze: Muslim Attitudes Toward Planning. In: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie. Bd. 5: Religion, Kultur und sozialer Wandel. Köln und Opladen 1969, S. 93.

    Google Scholar 

  94. Siehe auch Louis Gardt: Moslem Views of Time and History. In: Cultures and Time. (UNESCO) Paris 1976, S. 197–227.

    Google Scholar 

  95. C.A. van Nieuwenhuijze, a. a. O., S. 90.

    Google Scholar 

  96. Abdelmajid Meziane: The empirical apperception of time among the peoples of the Maghreb. In: Cultures and Time. (UNESCO). Paris 1977, S. 223.

    Google Scholar 

  97. Islamische Republiken schaffen die Zinsen ab. In: Capital, Oktober 1979, S. 222–226.

    Google Scholar 

  98. In: Der Spiegel, 31. 12.73, S. 58.

    Google Scholar 

  99. John S. Mbiti: African Religions and Philosophy. London 1969, S. 16.

    Google Scholar 

  100. John S. Mbiti, S. 17.

    Google Scholar 

  101. Hans Jenny: Afrika kommt nicht mit leeren Händen. Stuttgart 1971, S. 56.

    Google Scholar 

  102. Paul Parin u. a.: Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen in Westafrika. München o. J., S. 62.

    Google Scholar 

  103. E. E. Evans-Pritchard: Nuer Time-Reckoning. In: Africa, Vol. 12 (1939), S. 205.

    Google Scholar 

  104. Mbiti, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  105. Mbiti, S. 22 f.

    Google Scholar 

  106. Mbiti, S. 23. Hinweis auf eine Ausnahme hinichtlich eines späteren Zusammenbruchs der Welt bei den Sonja in Tansania auf S. 24.

    Google Scholar 

  107. John S. Mbiti: New Testament & Eschatology in an African Background. Oxford 1971, insbes. S. 57ff.

    Google Scholar 

  108. Siehe auch Horst Bürkle: Eschatologie in den Weltregionen? In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie. 22 (1980), S. 189–201, insbes. S. 194 ff.

    Google Scholar 

  109. Robin Horton: African Traditional Thought and Western Science. In: Africa 37 (1967), S. 50–71 und 155–187. Hier: S. 177 f.

    Google Scholar 

  110. John S. Mbiti: African Religions and Philosophy. London 1969, S. 25 f.

    Google Scholar 

  111. R. P. Briault: Dans la Forêt du Gabon. Paris 1930, S. 109.

    Google Scholar 

  112. Mbiti, S. 21.

    Google Scholar 

  113. Evans-Pritchard, a.a.O., S. 190f. Briault, S. 112.

    Google Scholar 

  114. Evans-Pritchard, S. 204.

    Google Scholar 

  115. Briault, S. 110 f.

    Google Scholar 

  116. Mbiti, S. 73.

    Google Scholar 

  117. Evans-Pritchard, S. 206.

    Google Scholar 

  118. James W. Fernandez: Fang Representations under Acculturation. In: Africa and the West. Madison 1972, S. 6. R. P. Briault, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  119. Enrico Taliani: Vom freien Zeitgefühl zur Arbeits- und Freizeiteinteilung. In: Otto Neuloh (Herausg.): Die ostafrikanischen Industriearbeiterzwischen Shamba und Maschine. München 1969, S. 359.

    Google Scholar 

  120. Hierzu in dem eben genannten Buch von Otto Neuloh die Beiträge von Taliani sowie Richard A. Jacob: Faktoren und Probleme der industriellen Arbeitsgestaltung in Kenya und Uganda, S. 124ff. und Klaus Bissmann: Die industriebetriebliche Integration des ostafrikanischen Arbeiters und ihre Probleme, S. 135ff., insbes. S. 156ff. Ferner F. N’ Sougan Agblemagnon, a.a.O., S. 170 und Lars Clausen: Zum Arbeitsverhalten in Entwicklungsländern — ein zentralafrikanisches Beispiel. In: Friedrich Fürstenberg (Herausg.): Das Arbeitsverhalten in Entwicklungsländern. Clausthal-Zellerfeld 1966, s. 37 ff.

    Google Scholar 

  121. Christoph Staewen und Friderun Schöneberg: Kulturwandel und Angstentwicklung bei den Yoruba Westafrikas. München 1970, S. 373 (und 290).

    Google Scholar 

  122. Staewen und Schöneberg, S. 297 ff.

    Google Scholar 

  123. Kalenderbauten, a. a. O., S. 74–100. Mit Literaturhinweisen !

    Google Scholar 

  124. Gustavus A. Eisen: Wheels within wheels. The Story of the Mayan Calendar. In: Journal of Calendar Reform 8 (1938), S. 148ff. Joachim W. Ekrutt: Der Kalender im Wandel der Zeiten. Stuttgart 1972, S. 26–37.

    Google Scholar 

  125. Herbert Wilhelmy: Welt und Umwelt der Maya. München 1981, S. 60ff., S. 293.

    Google Scholar 

  126. Helen Bagenstose Green: Temporal Attitudes in Four Negro Subcultures. In: The Study of Time I. Herausgegeben von J. T. Fraser, F. C. Haber und G. H. Müller. Berlin-Heidelberg-New York 1972, S. 402–417, insbesondere S. 409–413.

    Google Scholar 

  127. Saul Karsz: Time and its Secret in Latin America. In: Time and the Philosophies. Paris 1977, S. 155–168, u. a. S. 158.

    Google Scholar 

  128. T. C. Cochran: Cultural Factors in Economic Growth. In: The Journal of Economic History 20 (1966), S. 524.

    Google Scholar 

  129. Edward T. Hall, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  130. Cultural Patterns and Technical Change, a. a. O., S. 179, 180, 191.

    Google Scholar 

  131. G. Freyre: Die iberische Zeitvorstellung. In: Arbeitsunterlagen zur Lateinamerikaforschung. Heft 5. Münster 1967, S. 30f.

    Google Scholar 

  132. R. Carias: Der Lateinamerikaner und die Zeit. In: Arbeitsunterlagen, a.a.O. (Anmerkung 124), S. 5–18.

    Google Scholar 

  133. Oscar Lewis: Die Kinder von Sanchez — Selbstporträt einer mexikanischen Familie (1961). Düsseldorf 1963. S. 28.

    Google Scholar 

  134. Kurt Lewin: Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim 1953, S. 152. (Original: New York 1945) im Aufsatz »Zeitperspektive und Moral« von 1942.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wendorff, R. (1984). Zeitbewußtsein in der Dritten Welt. In: Dritte Welt und westliche Zivilisation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93562-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93562-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93563-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93562-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics