Skip to main content

Warum ist die westliche Welt dynamisch?

  • Chapter
Dritte Welt und westliche Zivilisation
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Grob vereinfacht ist »die Welt der westlichen Zivilisation« oder abgekürzt »die westliche Welt« das, was heute auch unter der Ersten und Zweiten Welt verstanden wird: also alles, was nicht zur Dritten Welt gehört. Da in diesem Buch vor allem Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Zivilisation erörtert werden, ist es sinnvoll, nicht den neuen geographischen Begriff des »Nordens« oder den nur einen Aspekt der neueren Wirtschaftsgeschichte ganz in den Vordergrund schiebenden Begriff der »modernen Industriestaaten« zu benutzen, um die »Gegenwelt« zur Dritten Welt zu charakterisieren. Der Hinweis auf die westliche Zivilisation enthält eine deutliche Aussage über den Rahmen, in dem auch die moderne Industrialisierung sich entwickelt hat, aber darüber hinaus auf verschiedene Voraussetzungen und Kräfte, die insgesamt in den letzten Jahrhunderten jene Fortschritte ermöglicht haben, die den Unterschied zur Dritten Welt markieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Joseph Needham: Within the Four Seas. London (1. Aufl. 1969), 2. Aufl. 1979, S. 11, in dem Beitrag »The Dialogue of East and West«.

    Google Scholar 

  2. Zur Sicht des »Westens« von Ostasien her: Ingeborg Y. Wendt: Zen, Japan und der Westen. München 1961, u.a. S. 86f.

    Google Scholar 

  3. Zur allgemeinen Charakteristik des modernen Westens auch: Richard F. Behrendt: Lob des Westens. Zürich 1971, u.a.S. 14f.

    Google Scholar 

  4. Gérard Leclerc: Anthropologie und Kolonialismus. München 1973, S. 98.

    Google Scholar 

  5. Entsprechende Zitate u. a. bei S. H. Alatas, a. a. O., S. 232–235.

    Google Scholar 

  6. Lenin: Die Hauptaufgabe unserer Tage. In: Gesammelte Werke, Bd. XV, 1922, S. 167. Zitiert bei Franciska Baumgarten: Arbeitswissenschaft und Psychotechnik in Russland. München 1924, S. 114.

    Google Scholar 

  7. René Fülöp-Miller: Geist und Gesicht des Bolschewismus. Zürich 1926, S. 28.

    Google Scholar 

  8. Richard F. Behrendt und Volker Lühr: Voraussetzungen einer globalen Entwicklungspolitik und Beiträge zur Kosten- und Nutzenanalyse. Herausgg. von Rudolf Meimberg. Berlin 1971, S. 13 f.

    Google Scholar 

  9. Paul Bairoch: Die Dritte Welt in der Sackgasse... Wien 1973, S. 11.

    Google Scholar 

  10. Lily Abegg: Ostasien denkt anders. Eine Analyse des west-östlichen Gegensatzes. München 1970, S. 23.

    Google Scholar 

  11. Auf einer Tagung der Katholischen Akademie in Bayern zusammen mit Franzosen in Straßburg 1979. Bericht darüber in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 4. 5.79.

    Google Scholar 

  12. Jürg A. Hauser: Bevölkerungsprobleme der Dritten Welt. Bern und Stuttgart 1974, S. 48.

    Google Scholar 

  13. Jürg A. Hauser, a.a.O., S.49.

    Google Scholar 

  14. Bertrand Russell: China und das Problem des Fernen Ostens. München 1925, S.7f.

    Google Scholar 

  15. Bertrand Russell, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  16. Rudolf Wendorff: Zeit und Kultur. 2. Aufl. Wiesbaden 1981. 18. Jahrhundert: »Die Enststehung des Fortschrittsdenkens«, S. 321–334. 19. Jahrhundert: »Das moderne historische Zeitbewußtsein und der Fortschrittsgedanke«, S. 391–400. 20. Jahrhundert: »Der Fortschritt als Tatsache, seine ideologische Übersteigerung und die Zweifel an seiner Gültigkeit«, S. 498–523.

    Google Scholar 

  17. Wilhelm Röpke: Die unterentwickelten Länder als wirtschaftliches, soziales und gesellschaftliches Problem. In: Entwicklungsländer. Herausgg. von Albert Hunold. Erlenbach bei Zürich 1961, S. 27.

    Google Scholar 

  18. Heinz-Dietrich Ortlieb: Was wird aus Afrika? Zürich und Osnabrück 1976, S. 42.

    Google Scholar 

  19. Heinz-Dietrich Ortlieb, a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  20. Richard Löwenthal: Von der Einzigartigkeit des Westens. In: Merkur, Oktober 1979, S. 945. Text der Einleitung zu Löwenthals Buch »Gesellschaftswandel und Kulturkrise«, Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  21. Rudolf Wendorff, a.a.O., S. 10. Die folgenden Ausführungen sind naturgemäß knappe Hinweise auf einige Aspekte, die in jenem Buch sehr ausführlich behandelt werden.

    Google Scholar 

  22. So der Titel des entsprechenden Kapitels in »Zeit und Kultur«, S. 629–640.

    Google Scholar 

  23. Rudolf Wendorff, a. a. O., S. 325 f.

    Google Scholar 

  24. Rudolf Wendorff, a. a. O., S. 550–562: »Tempo als Phänomen des 20. Jahrhunderts«. S. 562–573: »Zeitnutzung durch Leistung in Wirtschaft und Sport«.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wendorff, R. (1984). Warum ist die westliche Welt dynamisch?. In: Dritte Welt und westliche Zivilisation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93562-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93562-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93563-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93562-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics