Skip to main content
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Wer in der Pflicht zu politischem Handeln steht, ist in hohem Maße gezwungen, sich auf das Hier und Heute zu konzentrieren, d. h. sich zu beschränken, seinen Horizont einzugrenzen. Er muß die Gegenwart extrem wichtig nehmen, denn nur wenn er ihr sein ungeteiltes Interesse zuwendet, behält er vielleicht genug Kraft, die notwendigen Entscheidungen zu finden und durchzusetzen. Es kennzeichnet den Politiker, daß er sich in der Regel auf die augenblickliche Realität konzentriert, ihre Einmaligkeit mit Furcht und Hoffnung erlebt und sich ihrer Herausforderung stellt. Trotzdem werden gute Politiker versuchen, über den Tag und die aktuellen isolierten Hilfen hinaus strukturelle Lösungen durch die Einbeziehung mittel- und langfristiger Faktoren zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ernst Meyer: Weltreiche und Kolonien im Altertum. In: Europa und der Kolonialismus. Zürich 1962, S. 16 f. Zu dem ganzen Komplex auch Franz Altheim : Entwicklungshilfe im Altertum. Die großen Reiche und ihre Nachbarn. Reinbeck 1962.

    Google Scholar 

  2. Margery Perham: Bilanz des Kolonialismus (1961). Stuttgart 1963, S. 18.

    Google Scholar 

  3. Ernst Meyer, a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  4. Adolf Rein: Die europäische Ausbreitung über die Erde. Potsdam 1931, S. 37 und 39.

    Google Scholar 

  5. Paul Bairoch: Die Dritte Welt in der Sackgasse. Die Entwicklung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. (1971) Wien 1973, S. 10.

    Google Scholar 

  6. René König: Über einige offene Fragen und ungelöste Probleme der Entwicklungsforschung. In: Aspekte der Entwicklungssoziologie. Herausgg. von R. König. Opladen o. J. (ca. 1969), S. 9.

    Google Scholar 

  7. Charles Morazé. Bei René König, a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  8. Paul Bairoch, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  9. Paul Bairoch, a. a. O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  10. René König, a.a.O., S.U.

    Google Scholar 

  11. Hans Magnus Enzensberger: Eurozentrismus wider Willen. In: Transatlantic, Heft 10 (Oktober) 1980, S. 66.

    Google Scholar 

  12. Kurt Hesse: Entwicklungsländer und Entwicklungshilfen an der Wende des Kolonialzeitalters. Berlin 1962, S. 76.

    Google Scholar 

  13. Matthias Schmitt: Die befreite Welt. Vom Kolonialsystem zur Partnerschaft. Baden-Baden 1962, S. 392.

    Google Scholar 

  14. Herbert Lüthy : Die Kolonisation und die Einheit der Geschichte. In: Imperialismus. Herausgg. von H.-U. Wehler. Köln 1970, S. 42.

    Google Scholar 

  15. Herbert Lüthy, a.a.O.,S. 43.

    Google Scholar 

  16. Adolf Rein: Die geschichtliche Verantwortung Europas für die überseeische Welt. Göttingen 1965, S. 22.

    Google Scholar 

  17. René Maunier in der Einleitung zu M. Besson: Les Colonies Françaises avant et depuis 1815. Paris 1943, S. 5.

    Google Scholar 

  18. Plan Décennal pour le Développement Economique et Social du Congo Belge. Brüssel 1949, S. XXXXI. Zitiert bei Kurt Hesse, a. a. O., S. 76.

    Google Scholar 

  19. Zitiert bei Kurt Hesse, a. a. O., S. 76.

    Google Scholar 

  20. Zitiert bei Gérard Leclerc: Anthropologie und Kolonialismus. München 1973, S. 15.

    Google Scholar 

  21. Gérard Leclerc, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  22. Immerhin ist die Kurzformel von V. R. Haya de la Torre »Nordamerika wurde durch Kolonisation geschaffen, Südamerika durch Eroberung« wohl etwas überspitzt.

    Google Scholar 

  23. Alexander Randa: Geistig-politische Wechselbeziehungen zwischen Asien und dem Westen. In : Die geistig-politischen Profile der Gegenwart in Asien. Vorträge der Seminare der österreichischen UNESCO-Kommission. Wien 1964, S. 10.

    Google Scholar 

  24. König Manuel der Glückliche an Pater Mauro. Zitiert bei Alexander Randa, a.a.O.,S.8.

    Google Scholar 

  25. Zitiert bei Alexander Randa, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  26. A. A. Boahm: Topics on West African History. London 1966, S. 113. Eine andere Studie spricht von fast 1 Million im 16. Jahrhundert, 7 Millionen im 18. Jahrhundert und 4 Millionen im 19. Jahrhundert in Amerika angekommenen Sklaven. (W. E. B. du Bois: The Negro. London 1915, S. 155).

    Google Scholar 

  27. Matthias Schmitt, a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  28. Urs Bitterli: Die »Wilden« und die »Zivilisierten«. Grundzüge von Geistesund Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung. München 1976, S. 104.

    Google Scholar 

  29. Wilhelm Bickel : Wirtschaftliche Aspekte des Kolonialismus im Zeitalter des Imperialismus und in der Gegenwart. In: Europa und der Kolonialismus. Zürich 1962, S. 166.

    Google Scholar 

  30. Franz Ansprenger: Auflösung der Kolonialreiche. 3. Aufl. München 1977, S. 309. Quelle: Veit Valentin: Kolonialgeschichte der Neuzeit. Tübingen 1915.

    Google Scholar 

  31. Matthias Schmitt, a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  32. Herbert Lüthy, a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  33. Matthias Schmitt, a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  34. Matthias Schmitt, a. a. O., S. 183.

    Google Scholar 

  35. G. von Schulze-Gaevernitz : Britischer Imperialismus und englischer Freihandel zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Leipzig 1906, S. 70.

    Google Scholar 

  36. Matthias Schmitt, a. a. O., S. 185.

    Google Scholar 

  37. Wilhelm Bickel, a. a. O., S. 169 f.

    Google Scholar 

  38. Franz Ansprenger, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  39. Wilhelm Bickel, a. a. O., S. 170.

    Google Scholar 

  40. Wilhelm Bickel, a. a. O., S. 172.

    Google Scholar 

  41. Franz Ansprenger, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  42. Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung I. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung. München 1933, S. 151.

    Google Scholar 

  43. Wahrhold Drascher: Die Vorherrschaft der weißen Rasse. Die Ausbreitung des abendländischen Lebensbereichs auf die überseeischen Erdteile. Stuttgart 1936. Während sich die nationalsozialistische Partei so gut wie gar nicht für überseeische Kolonien interessierte, war dies wohl der Versuch eines Kenners der Kolonialgeschichte, die Öffentlichkeit trotzdem dafür zu interessieren. Vielleicht deshalb manche engagierte Formulierungen. Man hätte manch anderes Buch aus Europa wählen können. Der Zufall entschied für dieses, obwohl der Autor später offenbar anders geurteilt hat.

    Google Scholar 

  44. Frederick D. Lugard: The Dual Mandate in British Tropical Africa. 5. Aufl. London 1965, S. 61.

    Google Scholar 

  45. Lubbock, zitiert bei Gérard Leclerc, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  46. B. Malinowski: Practical Anthropology. In: Africa 2,1929 (London), S. 23.

    Google Scholar 

  47. Entsprechend Hubert Deschamps, Geschichtsprofessor und vorher kolonialer Generalgouverneur, in einer Lord-Lugard-Gedächtnisvorlesung: Et maintenant Lugard ? In : Africa, Oktober 1963.

    Google Scholar 

  48. Heinz Günther Klein: Entwicklungshilfe: Spezifische Äußerungsform internationaler Politik. Baden-Baden 1977, S. 154.

    Google Scholar 

  49. Herbert Lüthy, a. a. O., S. 53.

    Google Scholar 

  50. René König, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  51. Ein ungenannt bleibender Nationalist in Entgegnung auf den Libanesen Mi-hail Nu’aima (Naimy, geb. 1889), zitiert bei Gustav E. von Grunebaum: Studien zum Kulturbild und Selbstverständnis des Islams. Zürich 1969, S. 268.

    Google Scholar 

  52. Zitiert bei Fritz Blanke: Mission und Kolonialpolitik. In: Europa und der Kolonialismus. Zürich 1962, S. 94.

    Google Scholar 

  53. Christopher Dawson: Die Revolution der Weltgeschichte. Universalhistorische Betrachtungen. Wien 1960, S. 75.

    Google Scholar 

  54. Joseph E. Roucek: The Roles and Criticisms of the Christian Missions in Africa. In: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie. Bd. V: Religion, Kultur und sozialer Wandel. Köln und Opladen 1969, S. 173.

    Google Scholar 

  55. Ingeborg Y. Wendt: Japanische Dynamik und indische Stagnation? Darmstadt 1968, S. 52.

    Google Scholar 

  56. Richard Mohr: Die Mission im sozialen und kulturellen Wandel Schwarzafrikas. In: Afrika im Wandel seiner Gesellschaftsformen. Herausgg. von W. Fröhlich. Leiden 1964, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  57. W. Franke: China und das Abendland. Göttingen 1962, S. 106f.

    Google Scholar 

  58. R. P. Pruen: The Arab and the African. 1891. Zitiert bei Gérard Leclerc, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  59. Hubert Jedin: Weltmission und Kolonialismus. In: Saeculum, Jahrgg. 9 (1958),S.403f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wendorff, R. (1984). Geschichtlicher Rückblick. In: Dritte Welt und westliche Zivilisation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93562-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93562-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93563-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93562-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics