Skip to main content
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Wo sich gesellschaftliche Ordnungen demokratisch nennen, pflegen sie sich auf die Idee der Gleichheit zu berufen und zu behaupten, sie täten ihr Möglichstes, um das Postulat zu erfüllen. Gewiß haben solche Regimes einige der Hierarchien ihrer spätabsolutistischen oder totalitären Vorgänger abgebaut; und die mit dem Prinzip des Rechtsstaates verbundenen Prozeduren haben dazu gute Dienst geleistet. So koexistiert heute in den bürgerlichen Demokratien eine egalitäre Ideologie neben einer tatsächlichen Ungleichheit der Lebenschancen. In den politischen und den soziologischen Arenen indessen prallen Anspruch und Wirklichkeit aufeinander; die resultierenden Konflikte regen auf vielen Ebenen politischen Wechsel und sozialen Wandel an. Wohl jede Erörterung von Gleichheit/Ungleichheit folgt einer normativen Grundströmung, und diese inspiriert oft zu vehementen Kritiken, wenn nicht sogar leidenschaftlichen Debatten. In diesem Kapitel betrachte ich einige dieser kritisch getönten Argumentfiguren in den Analysen zur Geschlechter-Gleichheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Sidney Verba u.a. 1978, S. 251–265.

    Google Scholar 

  2. Hans und Birgit Bertram 1974, s. 7, 15–20.

    Google Scholar 

  3. Süvia Bovenschen 1979, S. 21–26, 60, 257f. Kritik an der Annahme einer Substantialität bei Margrit Eichler 1980, S. 120.

    Google Scholar 

  4. Mehrere Bücher und Artikel seit 1976. Vgl. insbes. Elisabeth Beck- Gernsheim/Ilona Ostner 1978, S. 272–278.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ulrike Prokop 1976, S. 12–27, 45.

    Google Scholar 

  6. Herrad Schenk 1980, S. 207–214. Die Autorin verwendet sich überzeugend für eine Kombination der drei Strategien.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gisela Bock 1983, S. 35f.

    Google Scholar 

  8. Cheryl Benard 1983, S. 402 f.

    Google Scholar 

  9. Ute Gerhard 1984 b, S. 225–227.

    Google Scholar 

  10. 86/9.

    Google Scholar 

  11. Ute Gerhard 1984 b, S. 228. Zum Konzept der Unrechtserfahrung und Rechtsforderung ausführlich dies., 1984 a.

    Google Scholar 

  12. Cheryl Benard 1983, S.404f.

    Google Scholar 

  13. Dazu mein Versuch “Die Frauenfrage: im Kontext einer Soziologie sozialer Probleme.” In: G. Albrecht/M. Brusten, Soziale Probleme und soziale Kontrolle. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1982, S. 74–92.

    Google Scholar 

  14. So Angelika Diezinger u.a. 1982, S. 232.

    Google Scholar 

  15. Helmut Schelsky 1978, S.7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lautmann, R. (1990). Differenz oder Defizit?. In: Die Gleichheit der Geschlechter und die Wirklichkeit des Rechts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93560-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93560-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11877-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93560-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics