Skip to main content

Part of the book series: Hagener Studientexte zur Soziologie ((STSO,volume 7))

  • 168 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1754 legte der französisch-schweizerische Philosoph Jean-Jacques Rousseau eine Antwort auf die Preisfrage der Akademie von Dijon „Welches ist der Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen?“ vor. Er beginnt mit einer Unterscheidung: „Ich nehme zwei Arten von Ungleichheit unter den Menschen an. Eine nenne ich die natürliche oder physische Ungleichheit, weil sie von der Natur eingeführt worden ist. Sie besteht in der Verschiedenheit des Alters, der Gesundheit, der körperlichen Stärke und der Geistes- oder Seelenkräfte. Die andere könnte man eine sittliche oder politische Ungleichheit nennen, weil sie von einer Art Übereinkunft abhängt und durch die Einwilligung aller Menschen eingeführt oder wenigstens gebilligt worden ist. Sie besteht in verschiedenen Freiheiten, welche einige zu anderer Nachteil genießen, nämlich reicher, angesehener, mächtiger zu sein als diese oder sich gar Gehorsam von ihnen leisten zu lassen.“ (Rousseau 1754, S. 191)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Interessant (und für die soziologische Diskussion ganz sicher nicht unerheblich!) ist die Tatsache, dass das griechische Wort „timae“ zur Bezeichnung der von der Natur gebotenen Stelle in der Gesellschaft vor allem „Ehre“ heißt.

    Google Scholar 

  2. Im Original wird das Adjektiv „sympheron” (nützlich) benutzt.

    Google Scholar 

  3. Das Wort kreitton heißt zwar „besser“, aber auch „stärker“.

    Google Scholar 

  4. Barbara Beuys 1980: Familienleben in Deutschland, S. 340.

    Google Scholar 

  5. Was die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau angeht, war das im BGB, das im Jahre 1900 in Kraft trat, noch nicht beherzigt, denn dort hieß es in § 1354, dass dem Manne „die Entscheidung in allen das gemeinschaftliche Leben betreffenden Angelegenheiten“ zustehe. Das Eherecht, das diesem Geist entsprach, trat in der Bundesrepublik erst 1953 außer Kraft.

    Google Scholar 

  6. Für strenge Leserinnen ist es ja auch gar keine Mikroebene!

    Google Scholar 

  7. Vgl. Band 2, Kapitel 7.4 „Bourdieu: Die feinen Unterschiede“.

    Google Scholar 

  8. Diesen Fehler begeht nach seiner Meinung der Interaktionismus, was nicht ganz richtig ist, sich aber gut anhört. Alles, was Bourdieu diesbezüglich anmahnt (1979, S. 378 Anm. 20), findet sich dort von Anfang an.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Band 2, Kapitel 7.4 „Bourdieu: Die feinen Unterschiede“.

    Google Scholar 

  10. Distinguo — (feine) Unterscheidung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abels, H. (2001). Soziale Ungleichheit. In: Einführung in die Soziologie. Hagener Studientexte zur Soziologie, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93555-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93555-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13610-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93555-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics