Skip to main content

Part of the book series: Hagener Studientexte zur Soziologie ((STSO,volume 7))

  • 160 Accesses

Zusammenfassung

„Institutionen sind geronnene Kultur. Sie transformieren kulturelle Wertorientierungen in eine normativ verbindliche soziale Ordnung. Institutionen sind Ausdruck einer den Menschen gegen-übertretenden objektiven Macht. “ Mit dieser Definition und Beschreibung leitet Klaus Eder einen aktuellen Beitrag zu einem Phänomen ein, ohne das Gesellschaft nicht zu denken ist, und er schreibt weiter: „Institutionen sind (...) Ideen über die Welt.“ (Eder 1997, S. 159) Zwei Implikationen stecken in dieser Definition: die Implikation, dass Institutionen dem Individuum als etwas Objektives gegenüberstehen, und die, dass sie so etwas wie Erklärungen der sozialen Wirklichkeit sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sie erinnern sich: bei Simmel hieß es „Festsetzungen“, und Rousseau sagte, der Einzelne müsse das »fait social‘wollen lernen.

    Google Scholar 

  2. Ich habe Sumners Definition sinngemäß selbst übertragen, da die einzige mir bekannte deutsche Übersetzung längerer Passagen von Hans Naumann (1958) an den entscheidenden Stellen sehr unglücklich ist.

    Google Scholar 

  3. Sumner war anfangs heftig angegriffen worden, weil er sich auf den „Atheisten“Spencer und dessen darwinistische Erklärung der Abstammung des Menschen bezogen hatte. Daher die vorsichtige Formulierung.

    Google Scholar 

  4. Da die englische Formulierung „Instincts were developed in connection with them“(gemeint die „customs“) leicht zu Missverständnissen führt (so z. B. in der erwähnten Übersetzung von Naumann), habe ich das, was Sumner meint, in Klammern nachgetragen. Instinkte werden also überformt!

    Google Scholar 

  5. Darauf komme ich in Band 2 in den Kapiteln 5.1 „Mead: Symbolische Verschränkung der Perspektiven“und 6.1 „Mead: Identität — sich mit den Augen des anderen sehen“zurück.

    Google Scholar 

  6. Opus alienum (lat.) fremdes Werk, Werk eines anderen, opus proprium — eigenes Werk.

    Google Scholar 

  7. Um die entsprechenden Theorien geht es in Band 2, Kapitel 2 „Sozialisation“.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Abels, H. (2001). Institution. In: Einführung in die Soziologie. Hagener Studientexte zur Soziologie, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93555-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93555-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13610-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93555-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics