Skip to main content

Wiederholung und Wende

Zur Poetik und Philosophie eines Weltgesetzes

  • Chapter
Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung

Zusammenfassung

»Wer um ein Verständnis der wirklichen Verlaufsart sowohl des Vergangenen als auch des Zukünftigen — das, wie die menschliche Natur nun einmal ist, so oder ähnlich sein wird — sich bemüht, der wird urteilen, daß mein Werk nützlich sei, und das genügt. Als ein Besitz für immer ist es aufgeschrieben, nicht als Glanzstück für einmaliges Hören.«1 Zwar gipfelt in dieser berühmten Formulierung des Thukydides seine Kritik an Herodot, und doch bekundet sie die tiefere Gemeinsamkeit zwischen den beiden »Vätern der Geschichte«, die ihre Differenz übergreift, die Überzeugung nämlich, daß der Grundcharakter des geschichtlichen Geschehens durch die Wiederholung geprägt wird. Für dieses »Apriori« des abendländischen Geschichtsbewußtseins bürgt zuerst das Epos und der mit dessen religiösem Horizont innigst verbundene Orakelglaube, der menschliches Erkennen, menschliches Handeln und Entscheiden eingebunden sieht in einen durch Anfang und Ende begrenzten Folgezusammenhang, dessen wahre Bestimmungsfaktoren, um sich vollständig auszuwirken, solange unsichtbar bleiben bzw. sich hinter Scheinbarkeiten verbergen, bis schließlich in überraschender Wende der Wiederholungszusammenhang des vermeintlich Diskontinuierlichen zutage tritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Thukydides: Der Peloponnesische Krieg, I 22. Daß der Kontext des Zitats eine Kriegserzählung ist, signalisiert uns die entscheidende Bedeutung der »polemischen« Erfahrung für das »Seinsverständnis« innerhalb der Epoche der Wiederholung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Friedrich Ohly: Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter (ders., Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 21983, S. 1–31), S. 2: »Sie ist Perspektive im wahrsten Sinne, indem sie durch das Sichtbare auf das Unsichtbare, durch das Significans auf das Significatum hindurchschaut. Sie leitet vom Fundament zum Gewölbe, vom Irdischen zum Himmlischen.« (Zur Typologie ferner: Volker Bohn (Hrsg.): Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik, Frankfurt/M. 1988; zur Antithese als Wiederholungsfigur: Jörg Villwock: Antithese, in: G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. I, Tübingen 1992, S. 722ff.).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Frankfurt/M. 1973, S. 469ff.

    Google Scholar 

  4. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952, S. 605.

    Google Scholar 

  5. G.W.F. Hegel, Phänomenologie des Geistes, a.a.O., S. 113.

    Google Scholar 

  6. Zur Wiederholung als Figur der Offenbarungsrhetorik siehe J. Villwock: Die Sprache — Ein »Gespräch der Seele mit Gott«. Zur Geschichte der abendländischen Gebets- und Offenbarungsrhetorik, Frankfurt/M. 1996.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Die Vorsokratiker, übers. u. eingel. von Wilhelm Capelle, Stuttgart 1968, S. 139 (fr. 67).

    Google Scholar 

  8. G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, a.a.O., S. 134.

    Google Scholar 

  9. Martin Heidegger: Sein und Zeit, Tübingen 131976, S. 339.

    Google Scholar 

  10. M. Heidegger: Sein und Zeit, a.a.O., S. 343.

    Google Scholar 

  11. M. Heidegger: Sein und Zeit, a.a.O., S. 386.

    Google Scholar 

  12. Friedrich Nietzsche: Das griechische Musikdrama (Gesammelte Werke, MusarionAusgabe III, S. 187).

    Google Scholar 

  13. F. Nietzsche: Der Wille zur Macht, n. 723.

    Google Scholar 

  14. F. Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft (n. 341), Werke II, hrsg. von K. Schlechta, München 1976, S. 476. Zur Situierung des Wiederkunftsgedankens im Kontext neuzeitlicher Dichtung und Mystik siehe auch die Untersuchung von Ruth Ewertowski: Das Außermoralische. Friedrich Nietzsche — Simone Weil — Heinrich von Kleist — Franz Kafka, Heidelberg 1994.

    Google Scholar 

  15. F. Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft (n. 341), a.a.O., S. 476f.

    Google Scholar 

  16. F. Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft (n. 268), a.a.O., S. 433.

    Google Scholar 

  17. Ilias II 39.

    Google Scholar 

  18. Ilias VIII 2.

    Google Scholar 

  19. Ebd., XXIV 694.

    Google Scholar 

  20. Th. W. Adorno: Noten zur Literatur, Frankfurt/M. 1981, S. 35.

    Google Scholar 

  21. Th. W. Adorno: Noten zur Literatur, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  22. Ilias, XI 796ff.

    Google Scholar 

  23. XVI 247.

    Google Scholar 

  24. XVI423.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Karl Reinhardt: Die Ilias und ihr Dichter, Göttingen 1961, S. 108ff.

    Google Scholar 

  26. Friedrich Hölderlin: An Böhlendorf am 2. Dezember 1802, Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begonnen durch Norbert v. Hellingrath, fortgeführt durch Friedrich Seebass und Ludwig v. Pigenot, Berlin 2 1923, Bd. V, S. 323.

    Google Scholar 

  27. Ilias XVI 850.

    Google Scholar 

  28. XVII 201ff.

    Google Scholar 

  29. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst, Darmstadt 1976, S. 295.

    Google Scholar 

  30. Zu den Wiederholungen in Genesis 1–3 siehe auch Eckhard Lobsien: Wörtlichkeit und Wiederholung. Phänomenologie der poetischen Sprache, München 1995, S. 85ff. Lobsiens Untersuchung entfaltet sich im übrigen unter der Leitfrage nach der Konstitution des Wiederholungsbewußtseins im »progressiven Lesevorgang« (S. 135).

    Google Scholar 

  31. F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 2. Band, Darmstadt 1976, S. 143f. Zum Zufall in der modernen Kunst siehe Carola Hilmes/Dietrich Mathy (Hrsg.): Spielzüge des Zufalls. Zur Anatomie eines Symptoms, Bielefeld 1994.

    Google Scholar 

  32. F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 2. Band, a.a.O., S. 153.

    Google Scholar 

  33. Ebd., F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 2. Band, a.a.O.,S. 129.

    Google Scholar 

  34. Ebd., F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 2. Band, a.a.O.,S. 184.

    Google Scholar 

  35. Ebd., F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 2. Band, a.a.O.,S. 645–648.

    Google Scholar 

  36. Ebd., F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 2. Band, a.a.O.,S. 156.

    Google Scholar 

  37. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Offenbarung, 2. Band, Darmstadt 1974, S. 274.

    Google Scholar 

  38. Ebd.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 270f. Eine originäre Wiederentdeckung dieser Thematik des Verflochtenseins der Wiederholung mit dem Bösen findet sich in dem Buch von Antonin Artaud: Das Theater und sein Double, Frankfurt/M. 1969.

    Google Scholar 

  40. F.W.J. Schelling: Philosophie der Offenbarung, 2. Band, a.a.O., S. 271.

    Google Scholar 

  41. F.W.J. Schelling: Über die Gottheiten von Samothrake, in: Sämtliche Werke, hrsg. v. K.F.A. Schelling, Stuttgart und Augsburg 1856–1861, 1. Abtlg., Bd.I/8, S. 353. Zum Zusammenhang von Schellings Spätwerk mit den frühen Systementwürfen im Hinblick auf die Konzeption einer anfänglichen Freiheit siehe die eindringliche Studie von Jörg Ewertowski: Die Freiheit des Anfangs und das Gesetz des Werdens. Eine Untersuchung zur intellektuellen Anschauung und Potenzenlehre F.W.J. Schellings vor dem Hintergrund der Metaphorik von Mangel und Fülle, (Phil. Diss.) Stuttgart 1997; ferner: Klaus-Jürgen Grün: ,Das Erwachen der Materie. Studie über die spinozistischen Gehalte der Naturphilosophie Schellings, (Phil. Diss.) Hildesheim 1993.

    Google Scholar 

  42. F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 1. Band. Darmstadt 1976. S. 564f.

    Google Scholar 

  43. F.W.J. Schelling: Philosophie der Mythologie, 2. Band, a.a.O., S. 89. Zu Schellings Metaphernverständnis im Kontext seiner Deutung der mythologischen Sprache siehe J. Villwock: Metapher und Bewegung, Frankfurt/M., Bern 1983, S. 60ff.

    Google Scholar 

  44. F.W.J. Schelling: Philosophie der Offenbarung, 2. Band, a.a.O., S. 263f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carola Hilmes Dietrich Mathy

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Villwock, J. (1998). Wiederholung und Wende. In: Hilmes, C., Mathy, D. (eds) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93549-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93549-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13144-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93549-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics