Skip to main content

»… repetitious, though not necessarily boringly so«

Notizen zur schwankenden Reputation der Repetition: Jazz, Techno etc.

  • Chapter

Zusammenfassung

Wieder einmal hinkte die Politik den ökonomischen Entwicklungen hinterher. Während im England der frühen neunziger Jahre die Gewinne der Stahlindustrie gerade von den Erträgen der Popindustrie in den Schatten gestellt worden waren, verabschiedete die konservative Regierung 1994 mit dem sogenannten Criminal Justice Act ein Gesetz, mit dem sie Hand an die britische Popkultur legte: Seit Jahrzehnten waren Subkulturen ein wichtiges Exportgut des Königreichs gewesen; die Moden, die sie produzierten, die Trends, die sie lancierten, trugen in steigendem Maß zu den Bilanzen der britischen Volkswirtschaft bei. Trotzdem ging die neoliberale Flexibilität der Tories nicht so weit, daß ihnen die spontanen und unlizensierten Zusammenkünfte von Öko-Hippies, New AgeTravellers oder Ravern, alles zumindest potentielle Aktivposten der Popökonomie, tolerabel erschienen wären. Bei einem Ordnungshüter wie Innenminister Michael Howard meldete sich jenes etatistische Kontrollbewußtsein, dem suspekt ist, was sich nicht in das eigene normative, mittelständische Menschen- und Gesellschaftsbild einpassen läßt. Die Folge war eine »criminalization of diversity«, wie dies der GegenkulturHistoriker George McKay benannt hat.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. George McKay, Senseless Acts of Beauty. Cultures of Resistance since the Sixties, London/New York 1996, S. 159–181, 161. hier: S. 161

    Google Scholar 

  2. George McKay, Senseless Acts of Beauty. Cultures of Resistance since the Sixties, London/New York 1996, S. 164.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hier neben McKay, Senseless Acts vor allem Michael Collin (mit Beiträgen von John Godfrey), Altered State. The Story of Ecstasy and Acid House, London/New York 1996.

    Google Scholar 

  4. Zit. n. McKay, Senseless Acts. S. 164.

    Google Scholar 

  5. Vgl. McKay, Senseless Acts, S. 164 und Thorsten Müller, »Feindliche Bewegung«, in: Klaus Wolbert (Hg.), That’s Jazz. Der Sound des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 21997, S. 379–388.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Autechre-Interview im Internet: http://www.state51.co.uk/on/politics.html

    Google Scholar 

  7. »CJA Year One«, in: The Face, Nr.86, November 1995, S. 106f.

    Google Scholar 

  8. Dick Hebdige, Cut’n’Mix. Culture, Identity and Caribbean Music, London/New York 1987, S. 15.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch: James A. Snead, »Repetition as a Figure of Black Culture«, in: R. Ferguson u.a. (Hg.), Out There. Marginatization and Contemporary Cultures, New York/London 1990, S. 213–230.

    Google Scholar 

  10. Rosalind E. Krauss, The Optical Unconscious, Cambridge, Ma./London 1993, S. 216f., 222ff.

    Google Scholar 

  11. Zit. n. Michael Levin/John S. Wilson, »The Chili Parlor Interview«, in: Down Beat, 9. September 1949, überarbeitet in: Down Beat, 11. März 1965. S. 13–15. hier: S 13

    Google Scholar 

  12. »Leben« und »Lebendigkeit« sind auch jüngst bei John Rahn (»Repetition«, in: Contemporary Music Review, 7, 1993, S. 49–57) wieder die Kriterien, an denen sich die Beurteilung von unterschiedlichen Repetitivitätstypen scheidet: eine »lively repetition«

    Google Scholar 

  13. entspreche einem universellen Prinzip der Veränderung (»this process of continual repetition«), und sei nicht zu verwechseln mit Formen unmotivierter, sklavischer Wiederholung.

    Google Scholar 

  14. Waldo Frank, In the American Jungle [1937],

    Google Scholar 

  15. zit. n. Casey Nelson Blake, Beloved Community. The Cultural Criticism of Randolph Bourne, Van Wyck Brooks, Waldo Frank, & Lewis Mumford, Chapel Hill/London 1990, S. 272.

    Google Scholar 

  16. Theodor W. Adorno, »Über Jazz« [1936], in: Gesammelte Schriften, 17, S. 100. Zu Adornos Jazz-Verständnis vgl. vor allem: Heinz Steinert, Die Entdeckung der Kulturindustrie oder: Warum Professor Adorno Jazz-Musik nicht ausstehen konnte, Wien 1992.

    Google Scholar 

  17. Theodor W. Adorno [mit George Simpson], »On Popular Music«, Studies in Philosophy and Social Science/Zeitschrift für Sozialforschung, 9, 1941, S. 40f.

    Google Scholar 

  18. Er hat sie auch gemeinsam rezensiert: Vgl. Adorno, Gesammelte Schriften, 19, S. 382399 (die Besprechung erschien 1941 in einer englischen Übersetzung in den Studies in Philosophy and Social Science).

    Google Scholar 

  19. Zit. ebd., S. 383.

    Google Scholar 

  20. Zit. ebd., S. 388.

    Google Scholar 

  21. Günter Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, München 1956, S. 84.

    Google Scholar 

  22. Adolf Theobald, »Der schwarze und der weiße Jazz. Volksmusik wurde exportiert und verfälscht«, in: Rheinischer Merkur, Nr.15, 13. April 1956, S. 24.

    Google Scholar 

  23. Hans Heinrich Muchow, Sexualreife und Sozialstruktur der Jugend, Reinbek b. Hamburg 1959, S. 141.

    Google Scholar 

  24. Aber auch im Rockbusiness war man nicht unbedingt glücklich über den Siegeszug der vermeintlichen »Monotonie«. So meinte Mitch Miller, ein A&R-Manager des Schallplattenkonzerns Columbia: »If anything is wrong with rock and roll, it is that it makes a virtue out of monotony« (zit. n. Ed Ward/Geoffrey Stokes/Ken Tucker, Rock of Ages. The Rolling Stone History of Rock and Roll, New York 1986, S. 130).

    Google Scholar 

  25. Zum (widersprüchlichen) Verhältnis von Rock und Alltagsleben vgl. — in Fortführung von Henri Lefèbvres Kritik des Alltagslebens: Lawrence Grossberg, We Gotta Get Out of This Place. Popular Conservatism and Postmodern Culture, New York/ London 1992, bes. S. 131–239.

    Google Scholar 

  26. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie [1970], Frankfurt am Main 1973, S. 204.

    Google Scholar 

  27. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie [1970], Frankfurt am Main 1973, S. 203f.

    Google Scholar 

  28. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie [1970], Frankfurt am Main 1973, S. 212.

    Google Scholar 

  29. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie [1970], Frankfurt am Main 1973, S. 311.

    Google Scholar 

  30. Jacques Attali, Bruits: essai sur l’économie politique de la musique, Paris 1977.

    Google Scholar 

  31. Roland Barthes, »Die Kunst diese alte Sache …« [1980], in: Roland Barthes, Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III, übers. v. Dieter Hornig, Frankfurt am Main 1990, S. 208.

    Google Scholar 

  32. Stefan Schädler, »Das Zyklische und das Repetitive. Zur Struktur populärer Musik«, in: Dieter Prokop (Hg.), Massenkommunikationsforschung 3: Produktanalysen, Frankfurt am Main 1977, S. 375–401, hier: S. 387f.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 389.

    Google Scholar 

  34. Gilles Deleuze, Differenz und Wiederholung [1968], übers. v. Joseph Vogl, Munchen 1992, S. 12.

    Google Scholar 

  35. Barthes, »Die Kunst, diese alte Sache«, S. 208.

    Google Scholar 

  36. Otto K. Werckmeister, Zitadellenkultur. Die schöne Kunst des Untergangs in der Kultur der achtziger Jahre, München/Wien 1989, S. 96.

    Google Scholar 

  37. Theodor W. Adorno, Rez. v. Wilder Hobson, American Jazz Music und Winthrop Sargeant, Hot Jazz and Hybrid [1941], in: Gesammelte Schriften, 19, S. 392. Auf die verräumlichende und somit verdinglichende Wirkung der musikalischen Repetition zielt auch Schädler, »Das Zyklische und das Repetitive«, passim, ab.

    Google Scholar 

  38. Richard Middleton, »›Over And Over‹. Notes Towards a Politics of Repetition«, Beitrag zur Konferenz Grounding Music, Mai 1996, im Internet zu finden unter: http://www2.rz.hu-berlin.de/inside/fpm/middle.htm. Vgl. auch ders., Studying Popular Music, Buckingham 1990 und ders., »In The Groove, Or Blowing Your Mind? The Pleasures of Musical Repetition«, in: Tony Bennett/Colin Mercer/Janet Woollacott (Hg.), Popular Culture and Social Relations, Milton Keynes/Philadelphia 1986, S. 159–176.

    Google Scholar 

  39. Simon Reynolds, Blissed Out. The Raptures of Rock, London 1990, S. 178f.

    Google Scholar 

  40. Ebd., S. 138. Vgl. auch: ders., »Rage to Live: ’Ardcore Techno«, in: Hanif Kureishi/Jon Savage (Hg.), The Faber Book of Pop, London/Boston 1995, S. 730–736.

    Google Scholar 

  41. Diedrich Diederichsen, »Hören, wiederhören, zitieren«, in: Spex, 1/1997, S. 45.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Karl Heinz Bohrer, »Zeit und Imagination. Das absolute Präsens der Literatur«, in: Karl Heinz Bohrer, Das absolute Präsens. Die Semantik ästhetischer Zeit, Frankfurt am Main 1994, S. 143–183.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Carola Hilmes Dietrich Mathy

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Holert, T. (1998). »… repetitious, though not necessarily boringly so«. In: Hilmes, C., Mathy, D. (eds) Dasselbe noch einmal: Die Ästhetik der Wiederholung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93549-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93549-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13144-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93549-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics