Skip to main content

Die Ökonomie der virtuellen Gesellschaft

  • Chapter
Die virtuelle Gesellschaft

Zusammenfassung

Geht man davon aus, daß sich Gesellschaften so grundlegend verändern, daß von einer erweiterten, qualitativ neuen Stufe der Vergesellschaftung gesprochen werden kann, so muß der Beweis einer so grundlegenden These nicht zuletzt anhand transformatorischer Prozesse in den ökonomischen Strukturen der Gesellschaft erbracht werden. Wir wollen im folgenden nachweisen, daß unsere Konzeption von der prägenden Kraft des virtuellen Raumes gerade für die Ökonomie zutrifft, die den Wandel von einer physischen zur virtuellen Produktion vollzieht. Unsere Analyse von Virtualisierungsprozessen in der Arbeit, der Distribution, der Unternehmensstruktur, des Geldes, der Produkte sowie alltäglicher betrieblicher Kommunikationsprozesse legt zugleich Grundlagen für die Entwicklung einer Theorie der ökonomischen Virtualität. Eine ökonomische Theorie des Virtuellen führt unseres Erachtens zu einem fundamentalen Paradigmenwechsel in den Wirtschaftswissenschaften sowie der betrieblichen Orientierung Anhand zahlreicher Beispiele wollen wir die strukturbildenden Fähigkeiten der Virtualität im ökonomischen Bereich verdeutlichen sowie eine Ökobilanz der Virtualisierung aufstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Al Gore, zitiert nach: Der Spiegel, Nr. 50/1994

    Google Scholar 

  2. Laut Prognosen der Telekom AG, in: Wirtschaftswoche Nr. 45/1994

    Google Scholar 

  3. Michael Schwemmle: Das große Geschäft des 21. Jahrhunderts, in: Kurt van Haaren, Detlef 1-Iensche (Hrsg.): Multimedia. Die schöne neue Welt auf dem Prüfstand, Hamburg 1995, S. 17

    Google Scholar 

  4. Adri Baan: Elektronische Produkte und Märkte der Zukunft, in: Alfred-HerrhausenGesellschaft für Internationalen Dialog (Hrsg.): Multimedia: eine revolutionäre Herausforderung. Perspektiven der Informationsgesellschaft, Stuttgart 1995, S. 73

    Google Scholar 

  5. Michael Schwemmle: Das große Geschäft des 21. Jahrhunderts, in: Kurt van Haaren, Detlef I Iensche (Hrsg.): Multimedia. Die schöne neue Welt auf dem Prüfstand, Hamburg 1995, S. 17

    Google Scholar 

  6. Michael Schwemmle, Ilans Jürgen Sattler: Steuerung durch Regulierung? Post-und Telekommunikationspolitik nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost, in: WSI Mitteilungen, 3/1995, S. 189

    Google Scholar 

  7. Adri Baan: Elektronische Produkte und Märkte der Zukunft, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (1lrsg.): Multimedia: Eine revolutionäre Herausforderung. Perspektiven der Informationsgesellschaft, Stuttgart 1995, S. 73

    Google Scholar 

  8. Helmut Fangmann, Michael Schwemmle: Multimedia - Von der Telematik zur elektronischen Medien-Integration, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2/1995, S. 206

    Google Scholar 

  9. Johann Welsch: Multimedia und die Angst vor dem Ende der Arbeit, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 7/1995, S. 871–882

    Google Scholar 

  10. Hans-Jürgen Michalski: Datenautobahn und Multimedia, in: Z, 1-left 23, September 1995, S. 33

    Google Scholar 

  11. Angaben im folgenden nach: Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  12. Georg Weishaupt: US-I lersteller will den PC zu einem Mini-Videokonferenzstudio ausbauen, in: I Iandelsblatt, 22.3.1994, S. 17

    Google Scholar 

  13. flans Jürgen Michalski: Datenautobahn und Multimedia, in: Z, Heft 23, September 1995, S. 35

    Google Scholar 

  14. Ilorst Röper: Formationen deutscher Medienmultis 1993, in: Media Perspektiven, 3/1994, S. 125

    Google Scholar 

  15. Angaben im folgenden nach: Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  16. Angaben im folgenden nach: Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12.1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  17. flans Jürgen Michalski: Die Transformation des Telekommunikationskomplexes. Der Telekommunikationsmarkt der Bundesrepublik vor einer neuen Stufe der Liberalisierung und Regulierung, in: WSI Mitteilungen, 8/1995, S. 535

    Google Scholar 

  18. Peter Glotz: Der unheimliche Mogul, in: Die Woche vom 21. 7. 1994

    Google Scholar 

  19. Verfolgungsjagd auf der Datenautobahn - Die Zukunft der Telekommunikation, ZDF-Sendung vom 6.12. 1995, Sendebeginn: 21. 45

    Google Scholar 

  20. Dieter Beste: Die Multimedia-Hexenküche, in: Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Datenautobahn, 1995, S. 20/21

    Google Scholar 

  21. Siehe hierzu u. a. Gerd Meißner: Cleanman, in: Spiegel spezial 3/1995: Abenteuer Computer. Elektronik verändert das I,eben, S. 93ff.

    Google Scholar 

  22. Lutz Berger: Arbyte 2000, in: ManagerSeminare, Heft 19, II. Quartal 1995, S. 41

    Google Scholar 

  23. Peter Fischer: Die Selbständigen von morgen. Unternehmer oder Tagelöhner? Frankfurt am Main 1995, S. 75

    Google Scholar 

  24. Angaben nach: John Bordeaux, Sabine Dutz: In eigener Regie. Stand und Zukunft der Telearbeit, in: c’t 8/1994, S. 46

    Google Scholar 

  25. Angaben nach: Herbert Fuchs: Licht im Dickicht, in: Wirtschaftswoche 10/1995, S. 92ff.

    Google Scholar 

  26. Kein Grund zu streiten“, Interview mit Hans Jörg Bullinger, in: Wirtschaftswoche 10/1995, S. 99

    Google Scholar 

  27. Lutz Berger: Arbyte 2000, in: ManagerSeminare, Heft 19, II. Quartal 1995, S. 42

    Google Scholar 

  28. John Bordeaux, Sabine Dutz: In eigener Regie. Stand und Zukunft der Telearbeit, in: c’t 8/1994, S. 47

    Google Scholar 

  29. Peter Seeger: Digitalisierung des Fernsehens und ökonomische Allianzen im elektronischen Medienmarkt, in: Herbert Kubicek u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Band 2, 1994, S. 229

    Google Scholar 

  30. Angaben nach: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.): Informationsgesellschaft. Chancen, Innovationen und Herausforderungen, 1995, S. 50

    Google Scholar 

  31. Zitiert nach: Die Lügen der Informationsgesellschaft, Chip 4/1996, S. 52

    Google Scholar 

  32. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.): Informationsgesellschaft. Chancen, Innovationen und Herausforderungen, 1995, S. 50

    Google Scholar 

  33. So heißt es etwa bei Jan E. Hopland: “In today’s networked environments, executives are beginning to think of their ressources as virtual rather than fixed and rigid. Just as a computer system uses the concept of ‘virtual memory’ to swap in and out of memory knowledge as needed, management can facilitate the formation of dynamic business structures and teams - virtual organizations.” Jan E. Hopland: Virtual Organization and Dynamic Business Structures, in: Organisationsforum Wirtschaftskongreß e.V. (Hrsg.): Mehrwert Information. Kommunikationsformen, Märkte und Arbeitsweisen in der Informationsgesellschaft, Stuttgart 1995, S. 177

    Google Scholar 

  34. Peter Fischer: Die Selbständigen von morgen. Unternehmer oder Tagelöhner? Frankfurt am Main 1995, S. 120

    Google Scholar 

  35. Zitiert nach: Die Lügen der Informationsgesellschaft, Chip 4/1996, S. 52

    Google Scholar 

  36. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.): Informationsgesellschaft. Chancen, Innovationen und Herausforderungen, 1995, S. 49

    Google Scholar 

  37. Rifkin, Jeremy: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, Frankfurt am Main, 1996

    Google Scholar 

  38. BMBF (Hrsg.): Informationsgesellschaft, Bonn 1995, S. 51

    Google Scholar 

  39. so Tapscott in seiner jüngsten Studie. Don Tapscott: Die digitale Revolution, Wiesbaden 1996, S. 78

    Google Scholar 

  40. Joachim Zentes: Der Handel in der Informationsgesellschaft, in: Ulrich Becker (Hrsg.): ‘I’opTrends. Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre, Düsseldorf 1995, S. 222/223

    Google Scholar 

  41. Josef Brauner, Roland Bickmann: Cyber Society. Das Realszenario der Informationsgesellschaft: Die Kommunikationsgesellschaft, München 1996, S. 89

    Google Scholar 

  42. zitiert nach: Rolf Diekhof: Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 25

    Google Scholar 

  43. so Don Peppers und Martha Rogers in ihrer Studie: “The One to One Future, zitiert nach: a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  44. Rolf Diekhof: Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 26/27

    Google Scholar 

  45. Josef Brauner, Roland Bickmann: Cyber Society, Düsseldorf 1996, S. 74

    Google Scholar 

  46. Rolf Diekhof: Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 29

    Google Scholar 

  47. Rolf Dickhof Kundendialog, in: Global Online, 3/1996, S. 29

    Google Scholar 

  48. Informationen laut: Tom Sperlich: Mit dem Netz auf Shopping-Tour, in: computerco, Magazin für Computer und Kommunikation der Süddeutschen Zeitung, Nr. 12/1994, S. 8

    Google Scholar 

  49. Angaben laut: Tom Sperlich: Mit dem Netz auf Shopping-Tour, in: computerco, Magazin für Computer und Kommunikation der Süddeutschen Zeitung, Nr. 12/1994, S. 8

    Google Scholar 

  50. zitiert nach: Tom Sperlich: Mit dem Netz auf Shopping-Tour, in: computerco, Magazin für Computer und Kommunikation der Süddeutschen Zeitung, Nr. 12/1994, S. 8

    Google Scholar 

  51. Joachim Zentes: Der Handel in der Informationsgesellschaft, in: Ulrich Becker (Hrsg.): TopTrends. Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre, Düsseldorf 1995, S. 227/228

    Google Scholar 

  52. Joachim Zentes: Der Ilandel in der Informationsgesellschaft, in: Ulrich Becker (Hrsg.): Top’l’rends. Die wichtigsten Trends für die nächsten Jahre, Düsseldorf 1995, S. 235

    Google Scholar 

  53. Bill Gates: Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Hamburg 1995, S. 213

    Google Scholar 

  54. zitiert nach: Klaus Schmeh: Der Online Konsumtrip, in: Internet world, Nr. 4/5–1996, S. 48

    Google Scholar 

  55. Bill Gates: Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Hamburg 1995, S. 230

    Google Scholar 

  56. Klaus Schmeh: Der Online Konsumtrip, in: internet world, Nr. 4/5–1996, S. 50

    Google Scholar 

  57. Mario Müller: Dämon Cybcrmoney. Der Bundesbank ist digitales Geld nicht ganz geheuer, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12. 1995, S. 29

    Google Scholar 

  58. Guntram Wicke: Mehrseitig sicherer digitaler Zahlungsverkehr, in: Günter Müller, Ulrich Kohl, Ralf Strauß (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der digitalen Vernetzung, Heidelberg 1996, S. 169

    Google Scholar 

  59. Netzgeld - Zahlen im Cyberspace, in: Internet Aktuell, 11/1996, S. 30

    Google Scholar 

  60. Thomas Jahn: Geld ist alles, was gilt, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12. 1995, S. 29

    Google Scholar 

  61. Ulrich Schäfer: Geld ohne Gesicht, in: Spiegel special: Der digitale Mensch, Nr. 3/1997, S. 105

    Google Scholar 

  62. Thomas Jahn: Geld ist alles, was gilt, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12. 1995, S. 29

    Google Scholar 

  63. siehe ausführlich zum Mondex-System: Jürgen Krönig: Abschied vom Portemonnaie, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12. 1995, S. 27

    Google Scholar 

  64. Thomas Jahn: Geld ist alles, was gilt, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12. 1995, S. 29

    Google Scholar 

  65. Mario Müller: Dämon Cybermoney. Der Bundesbank ist digitales Geld nicht ganz geheuer, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12. 1995, S. 29

    Google Scholar 

  66. in freier Anlehnung an: Karl Vak: Unterwegs zum abstrakten Symbolsystem Geld, in: Stefan Bollmann (Hrsg.): Kursbuch Neue Medien, Mannheim 1995, S. 301–310

    Google Scholar 

  67. Netzgeld keine Gefahr für Geldpolitik. Interview mit Wendelin Hartmann, Deutsche Bundesbank, in: Internet aktuell, 11/1996, S. 33

    Google Scholar 

  68. Mario Müller: Dämon Cybermoney. Der Bundesbank ist digitales Geld nicht ganz geheuer, in: Die Zeit, Nr. 49, 1.12. 1995, S. 29

    Google Scholar 

  69. Ludwig Siegele: Cash für den Cyberspace, in: Zeitpunkte Nr. 5/1996 ( Der Mensch im Netz ), S. 74

    Google Scholar 

  70. Netzgeld keine Gefahr für Geldpolitik. Interview mit Wendelin Hartmann, Deutsche Bundesbank, in: Internet aktuell, 11/96, S. 33

    Google Scholar 

  71. zitiert nach: Ludwig Siegelc: Cash für den Cyberspace, in: Zeitpunkte Nr. 5/1996 ( Der Mensch im Netz ), S. 75

    Google Scholar 

  72. Wolfgang Johannsen, Christof Blum: Die Rolle der Banken im Electronic Commerce, in: Günter Müller, Ulrich Kohl, Ralf Strauß (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der digitalen Ver-netzung, Heidelberg 1996, S. 166/167

    Google Scholar 

  73. zitiert nach: Ludwig Siegele: Cash für den Cyberspace, in: Zeitpunkte Nr. 5/1996 ( Der Mensch im Netz ), S. 75

    Google Scholar 

  74. zitiert nach: a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  75. Lee Sproull, Sara Kiesler: Vernetzung und Arbeitsorganisation, in: Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Datenautobahn, 1995, S. 52

    Google Scholar 

  76. diese Tabelle wurde dem Diskussionspapier von Christian Scholz entnommen, a.a.O.

    Google Scholar 

  77. zitiert nach: Wolf Schneider, Christoph Fasel: Wie man die Welt rettet und sich dabei amüsiert, Hamburg 1995, S. 7

    Google Scholar 

  78. Wolf Schneider, Christoph Fasel: Wie man die Welt rettet und sich dabei amüsiert, Hamburg 1995

    Google Scholar 

  79. Bill Gates: Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Hamburg 1995, S. 218

    Google Scholar 

  80. Die Lügen der Informationsgesellschaft, in: Chip 4/1996, S. 43

    Google Scholar 

  81. Ingo Braun: Die weltweiten Computernetze zerstören unseren Planeten - und die Sozialwissenschaften spenden warmen Applaus, in: Claudia von Grote, Sabine Helmers, Ute Hoffmann, Jeanette Hofmann: Kommunikationsnetze der Zukunft - Leitbilder und Praxis, WZB-Papers FS II 94–103, Berlin 1994

    Google Scholar 

  82. Angabe laut Volker Schütte: Wie grün ist die Informationsgesellschaft, Blätter für deutsche und internationale Politik 9/1996, S. 1111

    Google Scholar 

  83. John E. Young: Globales Netzwerk. Wie Computer helfen können, die Umwelt zu entlasten, Worldwatch Paper Band 9, Schwalbach 1994, S. 5

    Google Scholar 

  84. zitiert nach: Volker Schütte: Wie grün ist die Informationsgesellschaft, Blätter für deutsche und internationale Politik 9/1996, S. 1112

    Google Scholar 

  85. Max Geißler: Nicht nur virtuelle Spuren in der Umwelt, in: Frankfurter Rundschau, 19. November 1996, S. 6

    Google Scholar 

  86. Wolf Schneider, Christoph Fasel: Wie man die Welt rettet und sich dabei amüsiert, Hamburg 1995, S. 141

    Google Scholar 

  87. Max Geißler: Nicht nur virtuelle Spuren in der Umwelt, in: Frankfurter Rundschau, 19. November 1996, S. 6

    Google Scholar 

  88. Öko-Institut e.V. (I Irsg.): Umweltschutz im Cyberspace - zur Rolle der Telekommunikation für eine Nachhaltige Entwicklung, Darmstadt 1996

    Google Scholar 

  89. Rainer Grießhammer: Mehr virtuell als reell, in: Politische Ökologie Nr. 49, November/Dezember 1996, S. 53

    Google Scholar 

  90. Max Geißler: Nicht nur virtuelle Spuren in der Umwelt, in: Frankfurter Rundschau, 19. November 1996, S. 6

    Google Scholar 

  91. Jürgen Malley: Von Ressourcenschonung derzeit keine Spur, in: Politische Ökologie Nr. 49, November/Dezember 1996, S. 47

    Google Scholar 

  92. Max Geißler: Nicht nur virtuelle Spuren in der Umwelt, in: Frankfurter Rundschau, 19. November 1996, S. 6

    Google Scholar 

  93. Jürgen Malley: Von Ressourcenschonung derzeit keine Spur, in: Politische Ökologie Nr. 49, November/Dezember 1996, S. 49

    Google Scholar 

  94. Max Geißler: Nicht nur virtuelle Spuren in der Umwelt, in: Frankfurter Rundschau, 19. November 1996, S. 6

    Google Scholar 

  95. Jürgen Malley: Von Ressourcenschonung derzeit keine Spur, in: Politische Ökologie Nr. 49, November/Dezember 1996, 5. 48

    Google Scholar 

  96. Max Geißler: Nicht nur virtuelle Spuren in der Umwelt, in: Frankfurter Rundschau, 19. November 1996, S. 6

    Google Scholar 

  97. Der Rat für Forschung, Technologie und Innovation: Informationsgesellschaft. Chancen, Innovationen und Herausforderungen, Bonn 1995, S. 50

    Google Scholar 

  98. Die Lügen der Informationsgesellschaft, in: Chip 4/1996, S. 43

    Google Scholar 

  99. Volker Schütte: Wie grün ist die Informationsgesellschaft? in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/1996, S. 1112

    Google Scholar 

  100. Max Geißler: Nicht nur virtuelle Spuren in der Umwelt, in: Frankfurter Rundschau, 19. November 1996, S. 6

    Google Scholar 

  101. Volker Schütte: Wie grün ist die Informationsgesellschaft? in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/1996, S. 1114

    Google Scholar 

  102. Christain Duncker: Südseetraum am Cyberstrand, in: Politische Ökologie Nr. 49, November/Dezember 1996, S. 40

    Google Scholar 

  103. Bernd Pischetsrieder: Dem Verkehr neue Ziele geben - ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme, in: Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Die Informationsgesellschaft, Bonn 1995, S. 24

    Google Scholar 

  104. Heinz Klewe: Rhapit, Storm und andere Fruits, in: Politische Ökologie Nr. 49, November/Dezember 1996, S. 34–38

    Google Scholar 

  105. Siehe hierzu im folgenden: Wolfgang Zängl: Der Telematik-Trick. Elektronische Verkehrsleitsysteme und andere Milliardengeschäfte, München 1995, S. 181–184

    Google Scholar 

  106. Bernd Pischetsrieder: Dem Verkehr neue Ziele geben - ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme, in: Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Die Informationsgesellschaft, Bonn 1995, S. 25

    Google Scholar 

  107. Wolfgang Zängl: Der Telematik-Trick. Elektronische Verkehrsleitsysteme und andere Milliardengeschäfte, München 1995, S. 183

    Google Scholar 

  108. Volker Schütte: Wie grün ist die Informationsgesellschaft? in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/1996, S. 1119

    Google Scholar 

  109. Friederike Kochern: Glauben schützt vor Schaden nicht, in: Politische Ökologie Nr. 49, November/Dezember 1996, S. 42/43

    Google Scholar 

  110. Volker Schütte: Wie grün ist die Informationsgesellschaft? in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 9/1996, S. 1118

    Google Scholar 

  111. zur Begrifflichkeit des virtuellen Kapitalismus: Michael Dawson, John Bellamy Foster: Virtueller Kapitalismus. Die politische Ökonomie der Datenautobahn, in: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 12/1996, S. 12–20

    Google Scholar 

  112. so etwa Newt Gingrich: “Während die industrielle Revolution Menschen in riesige soziale Institutionen zusammentrieb - Großunternehmen, Massengewerkschaften, große Verwaltungen -, bricht die informationelle Revolution diese Giganten auf und führt uns zurück zu etwas, das - merkwürdig genug - viel eher Tocquevilles Amerika um 1830 gleicht.” Zitiert nach: a.a.O., S. 12

    Google Scholar 

  113. vgl. Bill Gates: Der Weg nach vorn. Die Zukunft der Informationsgesellschaft, Hamburg 1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühl, A. (1997). Die Ökonomie der virtuellen Gesellschaft. In: Die virtuelle Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93548-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93548-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13123-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93548-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics