Skip to main content

Zwerge, Leser, Abduktionen

Über die Logik des Lesens bei Calvino und Eco

  • Chapter
Die literarische Moderne in Europa

Zusammenfassung

Den Romanen des „philosophischen Schriftstellers“ Italo Calvino lassen sich grundlegende Fragen der zeitgenössischen Ästhetik entnehmen. Sie eröffnen einen Horizont, innerhalb dessen sich auch das theoretische und literarische Œuvre des „Roman-schreibenden Philosophen“ Umberto Eco bewegt, ja es scheint fast, als befänden sich die Werke beider in einem Dialog. Jedes lebendige Kunstwerk ist, wie Eco betont, ein Kunstwerk in Bewegung, offen für neue interpretative und kommunikative Möglichkeiten sowie für neue Möglichkeiten des ästhetischen Genusses.1 Der Interpretationsprozeß gleicht einer Pendelbewegung zwischen der „Offenheit“ der Rezeptionsmöglichkeiten und der „Geschlossenheit“ bzw. Bestimmtheit des Werkes durch seine Struktur. Der Interpret steht demnach innerhalb einer nicht stillzustellenden Bewegung, in deren — immer erneut notwendigen — Nachvollzug er sowohl Erkenntnisse über die „kombinatorischen Möglichkeiten des Codes“ gewinnt, als auch über „die Codes (...) einer bestimmten Periode der Kunstgeschichte.“ Daher ist es die Aufgabe der semiotischen Interpretation eines ästhetischen Textes, „das strukturierte Modell für einen unstrukturierten Prozeß eines kommunikativen Wechselspiels“ zu liefern.2 Für Eco ist die Interpretation ein pragmatisch-hermeneutischer Prozeß, der im „Taumel der Möglichkeiten“ bestimmte Bedeutungsmöglichkeiten ausschließt und andere privilegiert. Ein „epochales“ Kunstwerk ist nach Eco eine „episte-mologische Metapher“, es repräsentiert ein „diffuses theoretisches Bewußtsein“,3 das von den wissenschaftlichen und ästhetischen Theorien seiner Zeit gespeist wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Italo Calvino: Wenn ein Reisender in einer Winternacht, übers, von Burkhart Kroeber, München 1983 (1979).

    Google Scholar 

  • Italo Calvino: Das Schloß, darin sich die Schicksale kreuzen, übers, von Heinz Riedt, München 1984 (1973).

    Google Scholar 

  • Italo Calvino: Herr Palomar, übers, von Burkhart Kroeber, München 1988 (1985).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Der Name der Rose, übers, von Burkhart Kroeber, München 1987 (1980).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Das Foucaultsche Pendel, übers, von Burkhart Kroeber, München 1989 (1988).

    Google Scholar 

  • Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Frankfurt/M. 1989 (1973).

    Google Scholar 

  • Walter Benjamín: Über den Begriff der Geschichte, in: Illuminationen, Frankfurt/M. 1977 (1955).

    Google Scholar 

  • Massimo Bonfantini: Semiotik und Geschichte: eine Synthese jenseits des Marxismus, in: Zeitschrift für Semiotik 10, 1988.

    Google Scholar 

  • Armin Burkhardt und Eberhard Rohse: Umberto Eco. Zwischen Literatur und Semiotik, Braunschweig 1991.

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Das offene Kunstwerk, Frankfurt/M. 1970 (1962).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur, Frankfurt/M. 1984 (1964).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen, München 1987 (1976).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Lector in fabula, München 1987 (1979).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco und Thomas A. Sebeok:, Der Zirkel oder im Zeichen der Drei: Dupin, Holmes, Peirce, München 1985 (1983).

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Nachschrift zum „Namen der Rose”, München 1984.

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Der Streit der Interpretationen, Konstanz 1987.

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Das Irrationale gestern und heute (1987), in: Über Spiegel und andere Phänomene, München 1988.

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Die Abduktion in Uqbar (1983), in: Über Spiegel und andere Phänomene, München 1988.

    Google Scholar 

  • Umberto Eco: Platon im Striptease-Lokal. Parodien und Travestien, München 1990.

    Google Scholar 

  • Gérard Genette: Paratexte, Frankfurt/M. 1989.

    Google Scholar 

  • Gerhard Goebel-Schilling: Salvatore A. Sanna, Ulrich Schultz-Buschhaus, Widerstehen. Anmerkungen zu Calvinos erzählerischem Werk, Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Nancy Harrowitz: Das Wesen des Detektiv-Modells. Charles S. Peirce und Edgar Allan Poe, in: Der Zirkel oder im Zeichen der Drei, hrsg. von Eco und Sebeok, München 1985.

    Google Scholar 

  • Burkhart Kroeber: Zeichen in Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose”, München 1987. magazine littéraire: Umberto Eco. Du sémiologue au romancier, Nr. 262, Februar 1989.

    Google Scholar 

  • Heike Maybach: Der erzählte Leser. Studien zur Rolle des Lesers in Italo Calvinos Roman „Wenn ein Reisender in einer Winternacht”, Frankfurt/M. 1990.

    Google Scholar 

  • Charles Sanders Peirce: Collected Papers (CP). Band I–VI hrsg. von Charles Hartshorne und Paul Weiß. Harvard University Press 1931–1935; Band VII, VIII hrsg. von Arthur W. Burks, 1958.

    Google Scholar 

  • Charles Sanders Peirce: Die Festigung der Überzeugung und andere Schriften, hrsg. von Elisabeth Walther, Frankfurt/M./Berlin/Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Charles Sanders Peirce: Semiotische Schriften, Bd. 1, hrsg. von Christian Kloesel und Helmut Pape, Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

  • Richard Rorty: Der Spiegel der Natur. Eine Kritik der Philosophie, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Dörte Schultze: Semiose oder Kabbala? Überlegungen zu Umberto Ecos „Foucaultschem Pendel”, in: Kodikas/Code 12, 1989.

    Google Scholar 

  • Ulrich Schultz-Buschhaus: Sam Spade im Reich des Okkulten. Umberto Ecos „Il pendolo di Foucault” und der Kriminalroman, in: Poetik und Geschichte. Festschrift Viktor Zmegac, hrsg. von Dieter Borchmeyer, Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus, Frankfurt/M. 1984 (1918).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta Ralph-Rainer Wuthenow Sabine Rothemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wirth, U. (1994). Zwerge, Leser, Abduktionen. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93545-8_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12513-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93545-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics