Skip to main content

Zusammenfassung

Eine — wissenschaftliche — Kritik des DDR-Rechts, so auch des DDR-Arbeitsrechts, steht noch aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Uwe-Jens Heuer (Hrsg.), Die Rechtsordnung der DDR, Baden Baden 1995

    Google Scholar 

  2. Alfred Söliner, Grundriß des Arbeitsrechts, München 1994, S. 333ff.; Wolfgang Däubler, Das Arbeitsrecht 2, Leitfaden für Arbeitnehmer, Reinbek b. Hamburg 1995, S. 1077ff.; Wilhelm Dütz, Arbeitsrecht, München 1990; Hans BroxBernd Rüthers, Arbeitsrecht, Stuttgart/Berlin/Köln 1995

    Google Scholar 

  3. Selbst wenn sich die nachfolgend genannten Untersuchungen dem Kriterienproblem leider nicht ausdrücklich widmen, können sie m.E. als (gute) Beispiele gelten, eine Bewertung des DDR-Rechts vorgenommen zu haben: Hubert Rottleuthner, Steuerung der Justiz in der DDR, Köln 1994; Jörg Arnold, Die Normalität des Strafrechts der DDR, Freiburg im Breisgau 1995; Falco Werkentin, Politische Strafjustiz in der Ähra Ulbricht, Berlin 1995

    Google Scholar 

  4. Jacob und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Band 11, München 1991, Stichwort: Kritik, Seite 23, 34

    Google Scholar 

  5. Die Versuchung nach Kriterien zu forschen, ist eine besondere Ausprägung der allgemeineren Versuchung, sich die Welt oder das menschliche Selbst in Besitz einer imannenten Natur, eines Wesens zu denken. Das heißt, dieses Denken ist das Resultat der Versuchung, unter den vielen Sprachen eine auszuzeichnen, in der wir gewohnt sind, die Welt oder uns selbst zu beschreiben.… Die Konsequenz kann nicht sein, daß objektive Kriterien für die Wahl eines Vokabulars durch subjektive ersetzt werden, Vernunft durch Willen oder Gefühl.“ Richard Rorty, Kontingenz, Ironie und Solidarität, Frankfurt am Mai 1989, S. 26, 27

    Google Scholar 

  6. Uwe-Jens Heuer/Eckehard Lieberam, Rechtsverständnis in der DDR, in: Uwe-Jens Heuer (Hrsg.), Die Rechtsordnung der DDR, a.a.O., Seite 61, Fn. 19

    Google Scholar 

  7. Sozialistische Demokratie ist die Ausübung aller politischen Macht durch die Arbeiterklasse im Bündnis mit den anderen Klassen und Schichten der Werktätigen unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei.“, Marxistisch-leninistische Staats-und Rechtstheorie, Lehrbuch, Berlin 1980, Seite 279

    Google Scholar 

  8. Michael Brie, Wer ist Eigentümer im Sozialismus?, Berlin 1990, Seite 180f.

    Google Scholar 

  9. So auch der Titel einer Monographie von Frithjof Kunz u.a.: Sozialistisches Arbeitsrecht — Instrument zur Verwirklichung der Einheit von gesellschaftlichen, kollektiven und persönlichen Interessen, Berlin 1980, Fn 10

    Google Scholar 

  10. Uwe-Jens Heuer referiert diese wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung in: Marxismus und Demokratie, a.a.O., Seite 402ff., Fn. 13

    Google Scholar 

  11. vgl. Jürgen Kuczynski, Gesellschaftliche Widersprüche, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1972, Seite 1269

    Google Scholar 

  12. Michael Brie, Wer ist Eigentümer im Sozialismus, a.a.O., Seite 47, Fn. 66

    Google Scholar 

  13. Joachim Michas u.a., Arbeitsrecht der DDR, Berlin 1970, Seite 123f.

    Google Scholar 

  14. Joachim Michas, Arbeitsrecht der DDR, a.a.O., Seite 124f., Fn. 68

    Google Scholar 

  15. Wir kommen auf diese Frage im 3. Kapitel zurück.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ulrich Lohmann, Das Arbeitsrecht der DDR, a.a.O., Seite 23, Fn. 64

    Google Scholar 

  17. Ulrich Lohmann, Das Arbeitsrecht der DDR, a.a.O., Seite 23, Fn. 64

    Google Scholar 

  18. Vgl. Uwe Wesel, Juristische Weltkunde, Frankfurt am Main 1992, Seite 112

    Google Scholar 

  19. Arbeitsrecht der DDR, Lehrbuch, a.a.O., Seite 103f., Fn. 9

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sander, P. (1997). Kritik. In: Interessenvertretung der Arbeitnehmer im Betrieb. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW), vol 6.3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93542-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93542-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1751-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93542-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics