Skip to main content

Zusammenfassung

Die Deutsch-Französische Brigade (D/F-Brigade) ist der erste in Europa aufgestellte einsatzfähige militärische Großverband, dessen rund 5.000 Soldaten sich auf Dauer aus zwei Nationen rekrutieren. Er basiert in seiner Grundidee auf dem Elysée-Vertrag zwischen Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer vom 22. Januar 1963, der schließlich auch dazu führte, dass Staatspräsident François Mitterand und Bundeskanzler Helmut Kohl auf ihrem Gipfeltreffen in Karlsruhe am 13. November 1987 sich für die Aufstellung eines gemeinsamen deutsch-französischen Großverbandes aussprachen. Nach dieser politischen Entscheidung wurde bereits 1988 ein Aufstellungsstab eingerichtet, die Brigade am 2. Oktober 1989 gegründet und am 17. Oktober 1990 in Böblingen, dem ersten Standort des Brigadestabes, feierlich in Dienst gestellt (vgl. Nachtsheim 2002: 68). Zwischenzeitlich hatten die beiden Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg und Jean-Pierre Chevènement am 2. November 1989 sog. Verwaltungsvereinbarungen unterzeichnet, in denen die Bedingungen für den Betrieb und die Organisation der Brigade aber auch ihre Zweckbestimmungen festgelegt wurden. Hierzu kann man in Artikel 1 der Vereinbarungen nachlesen: „Die Aufstellung der Deutsch-Französischen Brigade soll dazu dienen, beiden Staaten einen kampfkräftigen — unter Führung des Brigadekommandeurs einsetzbaren -Großverband zu stellen. Ihre Aufstellung soll darüber hinaus dem Zweck dienen,

  • wann immer möglich die Festlegung gemeinsamer Verfahren sowie die Abstimmung der Bedingungen für die Dienstausübung und der Lebensbedingungen der Truppenteile zu erreichen, um die Verfahren der Interoperabilität zwischen den deutschen und französischen Truppenteilen und die Grundsätze für die Ausbildung von Verbänden, die aus Truppenteilen unterschiedlicher Nationalität bestehen, zu überprüfen,

  • das gegenseitige Kennenlernen zu fördern,

  • die Standardisierung von Material und Ausrüstung wirksamer zu gestalten.“ (zit. nach Neubauer 1996: 335f)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bonnetête, Jacques (1991): Der Conseil Supérieure de la Fonction Militaire. In: Klein (1991): 129–140

    Google Scholar 

  • Brecht, Reinhold/Klein, Paul (Hrsg.) (1994): Streitkräfte in der Demokratie. Die Kontrolle des Militärs in Frankreich und in Deutschland. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hoyer, Werner/Kaldrack, Gerd F. (Hrsg.) (2000): Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (Hrsg.) (1990): Deutsch-französische Verteidigungskooperation. Das Beispiel der Deutsch-Französischen Brigade. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (Hrsg.) (1991): Mitbestimmung in den Streitkräften. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (1993): Probleme in multinationalen militärischen Verbänden am Beispiel der Deutsch-Französischen Brigade. SOWI-Arbeitspapier, Nr. 83. München

    Google Scholar 

  • Klein, Paul (2000): Multinationale Streitkräfte. Modell für die Zukunft oder bereits wieder Vergangenheit? In: Klein/Walz (2000): 167–184

    Google Scholar 

  • Klein, Paul/Lippert, Ekkehard (1991): Deutsch-Französische Brigade — ein Modell? In: Dokumente 47 (5). 369–375

    Google Scholar 

  • Klein, Paul/Walz, Dieter (Hrsg.) (2000): Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Klein, Paul/Haltiner, Karl W. (Hrsg.) (2004): Multinationalität als Herausforderung an die Streitkräfte. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Martin, Ernst (Hrsg.) (1996): Eurokorps und Europäische Einigung. Bonn

    Google Scholar 

  • Nachtsheim, Georg (2002): Deutsch-Französische Brigade — Ein Strukturmodell künftiger europäischer Streitkräfte? In: Hoyer/Kaldrack (2000): 68–74

    Google Scholar 

  • Neubauer, Helmut (1996): Die Deutsch-Französische Brigade — Vom politischen Symbol zum einsatzfähigen Großverband. In: Martin (1996): 352–372

    Google Scholar 

  • Robert, Gilles (1991): Die Gegenüberstellung zweier nationaler Vertretungssysteme in der Deutsch-Französischen Brigade. In: Klein (1991): 141–156

    Google Scholar 

  • Robert, Gilles (1993): Les unités mixtes. Dysfonctionnemants et avenir. Vortrag beim „Seminar on Multinational Armed Forces“ am 27.09.1993 am Kings College. London

    Google Scholar 

  • Vennesson, Pascal (1994): Die politische Kontrolle der Streitkräfte in Frankreich. In: Brecht/Klein (1994): 29–40

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (1999): Ausländische Vorgesetzte deutscher Soldaten in multinationalen Verbänden. In: Neue Zeitschrift für Wehrrecht (4). 133–141

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sven Bernhard Gareis Paul Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klein, P. (2004). Die Deutsch-Französische Brigade. In: Gareis, S.B., Klein, P. (eds) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_35

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_35

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93539-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93538-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics