Skip to main content

Militär als Instrument der Politik

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Sicherheitspolitik gehört zu jenen Politikfeldern in Deutschland, die sich seit der Vereinigung Deutschlands im Oktober 1990 fundamental verändert haben. Noch vor wenigen Jahren wäre es beispielsweise ausgeschlossen gewesen, dass deutsche Soldaten sich in Afghanistan im Kampfeinsatz oder am Horn von Afrika im Antiterroreinsatz befinden. Dass sie inzwischen dort eingesetzt werden, passt auf den ersten Blick nicht mit dem traditionellen sicherheitspolitischen Rollenkonzept Deutschlands als „Zivilmacht“ (Harnisch/Maull 2001) zusammen, welches zwar — so eine gängige Fehlperzeption — alles andere als eine pazifistische Politik und den völligen Verzicht auf militärische Mittel impliziert, dem aber eben doch eine besonders weitgehende nicht-militärische deutsche Verantwortung und der Verzicht auf klassische militärische Machtpolitik unterstellt wird. Mit dieser Veränderung hat die deutsche Sicherheitspolitik einen langen, innenpolitisch äußerst umstrittenen Weg zurückgelegt. Die Rolle militärischer Macht in der Sicherheitspolitik wurde neu bewertet und der Weg fur eine aktivere Rolle Deutschlands beschritten. Die in Fachkreisen bereits seit längerem diskutierte Umorientierung von einem ‘bedrohungsorientierten’ zu einem ‘fähigkeitsorientierten’ Denken hat sich langsam, aber stetig auch in Berlin durchgesetzt. Constanze Stelzenmüller (2002) bringt diese Entwicklung auf den Punkt, wenn sie schreibt: „Die überraschende Leistung der rot-grünen Koalition war es, der deutschen Außenpolitik das Militär als Instrument der Machtprojektion zurückzugeben. Das Tabu eines Einsatzes der Bundeswehr jenseits von Landes- und Bündnisgrenzen fiel schnell. Die Stationen hießen Kosovo, Ost-Timor, Mazedonien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, Rainer: German Security Policy within NATO. In: Rittberger (2001): 141–184

    Google Scholar 

  • Berger, Thomas U. (1998): Cultures of Antimilitarism. National Security in Germany and Japan. London

    Google Scholar 

  • Bundesminister der Verteidigung (2000): Die Bundeswehr sicher ins 21. Jahrhundert. Eckpfeiler für eine Erneuerung von Grund auf. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2003): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung. Berlin

    Google Scholar 

  • Collmer, Sabine (2004): “All politics is local“. Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Spiegel der öffentlichen Meinung. In: Harnisch/Katsioulis/Overhaus (2004): 201–226

    Google Scholar 

  • Dittgen, Herbert/Schmitt, Siegmar (Hrsg.) (2004): Handbuch deutsche Außenpolitik. Wiesbaden (i. E.)

    Google Scholar 

  • Duffield, John (1994): World Power Forsaken. Political Culture. International Institutions and German Security Policy after Unification. Stanford

    Google Scholar 

  • Ehrhart, Hans-Georg (2002): Militärische Macht als außenpolitisches Instrument im 21. Jahrhundert. In: Österreichische Militärische Zeitschrift 40 (6). 683–690

    Google Scholar 

  • Finnemore, Martha/Sikkink, Kathryn (1998): International Norms, Dynamics, and Political Change. In: International Organizations (4). 87–917

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2002): Interview zu den Kriterien für deutsche Auslandseinsätze. In: Stichworte zur Sicherheitspolitik (8). 12–17

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian/Katsioulis, Christos/Overhaus, Marco (Hrsg.) (2004): Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian/Maull, Hanns W. (2001): Germany — Still a Civilian Power? The Foreign Policy of the Berlin Republic. Manchester

    Google Scholar 

  • Kamp, Karl-Heinz (2003): Deutschland und die neue NATO. Reformen wider die Sonderrolle. In: Die politische Meinung (3). 11–16

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen über das Arbeitsprogramm der Bundesregierung in der 15. Legislaturperiode vom 16.10.2002. Berlin

    Google Scholar 

  • Körte, Hans-Rudolf/Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2001): Deutschland Trend-Buch. Opladen

    Google Scholar 

  • Lammers, Christiane/Schrader, Lutz (Hrsg.) 2001: Neue deutsche Außen- und Sicherheitspolitik? Eine friedenswissenschaftliche Bilanz zwei Jahre nach dem rot-grünen Regierungswechsel. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. 2001: Außenpolitische Kultur. In: Korte/Weidenfeld (2001): 645–672

    Google Scholar 

  • Rinke, Bernhard/Woyke, Wichard (Hrsg.) (2004): Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Opladen

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (Hrsg.) (2001): German Foreign Policy Since Unification. Theories and Case Studies. Manchester

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (1999): Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom 15.4.1999. In: Bulletin der Bundesregierung, Nr. 16 vom 16.04.1999

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2001): Regierungserklärung des Bundeskanzlers am 11.10.2001. In: Bulletin der Bundesregierung, Nr. 69/1 vom 12.10.2001

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2002): Rede des Bundeskanzlers am 08.04.2002 vor der 39. Kommandeurstagung der Bundeswehr (http://www.bundeskanzler.de)

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2003): Regierungserklärung des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag am 03.04.2003. In: Internationale Politik (5). 94–99

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2004): Rede des Bundeskanzlers bei den deutsch-französischen Feierlichkeiten zum 60. Jahrestag des „D-Day“ in Caen am 06.06.2004 (http://www.bundeskanzler.de)

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael (2002): Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991–1999. Opladen

    Google Scholar 

  • Stelzenmüller, Constanze (2002): Das falsche Sparschwein. In: Die Zeit (11). 8

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (2000): Die Reform der Bundeswehr. Konturen und Defizite einer nicht geführten Debatte. In: Gegenwartskunde (3). 321–332

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (2004): Die neue sicherheitspolitische Rolle Deutschlands. In: Rinke/Woyke (2004). 201–222

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (2004a): Bundeswehr. In: Dittgen/Schmitt (2004): i. E.

    Google Scholar 

  • Wagner, Martin 2004: Auf dem Weg zu einer „normalen Macht“? Die Entsendung deutscher Streitkräfte in der Ära Schröder, In: Harnisch/Katsioulis/Overhaus (2004): 89–118

    Google Scholar 

  • Wiesmann, Klaus (2003): Die vielleicht letzte Chance der NATO. Die Umsetzung der Prager Gipfelentscheidungen (SWP-Studie 21). Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sven Bernhard Gareis Paul Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Varwick, J. (2004). Militär als Instrument der Politik. In: Gareis, S.B., Klein, P. (eds) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93539-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93538-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics