Skip to main content

Vom Nutzen vorschulischer Kinderbetreuung für Bildungschancen

  • Chapter
Bildung als Privileg?

Zusammenfassung

Auch die jüngst vorgelegten bildungssoziologischen Studien belegen die weitreichenden Konsequenzen der sozialen Herkunft für spätere Bildungs- und Berufschancen (Becker 2003, 2000, 1994; Schimpl-Neimanns 2000; Müller und Shavit 1998; Henz und Maas 1995; Müller 1994; Müller und Haun 1994; Blossfeld 1993; Mayer und Blossfeld 1990). Darüber hinaus liegen empirische Evidenzen dafür vor, dass der Einfluss der sozialen Herkunft auf die schulischen Leistungen und die darauf basierende Chance, nach der Grundschule für das Gymnasium empfohlen zu werden, eine wichtige Ursache für die Chancenungleichheit im Bildungssystem ist (Becker 2003; Kristen 2002; Boudon 1974). So tragen diese primären Herkunftseffekte bei den Bildungsübergängen nach der Grundschule langfristig zur Festschreibung dauerhafter Bildungsungleichheiten über Selektion und Verteilung auf die einzelnen Bildungslaufbahnen entsprechend der herkunftsabhängigen Schulleistungen bei (Müller und Mayer 1976). Die Ursachen, die im Elternhaus und damit im Vorfeld der Einschulung und Ausbildung liegen, können offensichtlich nicht durch die Grundschule kompensiert werden (Heckhausen 1974). Weil ein Ausgleich von ungleich verteilten Startchancen weitgehend ausbleibt, wirkt sich die soziale Herkunft weiterhin sowohl auf die schulische Performanz als auch auf den Bildungsweg und den daraus resultierenden Bildungserfolg aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, Konrad, 2002: Die deutsche Bildungsmisere. PISA und die Folgen. Berlin: Propyläen. Arbeitsstab „Forum Bildung“, 2001: Empfehlungen des Forum Bildung. Verfügbar unter: http://www.bmbf.de/pub/empfehlungen_des_forum_bildung.pdf

  • Barnett, Steven W., 1992: Benefits of Compensatory Preschool Education. The Journal of Human Resources 27: 279–311.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen und Gundel Schumer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S., 1993 [1975]: Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. New York/London: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1994: Intergenerationale Mobilität im Lebensverlauf oder: Ist der öffentliche Dienst ein Mobilitätskanal zwischen Generationen? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 596–617.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext. Eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg von ostdeutschen Jugendlichen in Armut. Zeitschrift für Familienforschung 10: 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1999a: Selektionsprozesse und Lebensverlauf. Theoretische und methodische Aspekte des sozialen Wandels und der sozialen Ungleichheit in der DDR und im ostdeutschen Transformationsprozess. Technische Universität Dresden: Habilitationsschrift.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1999b: Kinder ohne Zukunft? Kinder in Armut und Bildungsungleichheit in Ostdeutschland seit 1990. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 263–285.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000a: Determinanten der Studierbereitschaft in Ostdeutschland. Eine empirische Anwendung der Humankapital-und Werterwartungstheorie am Beispiel sächsischer Abiturienten in den Jahren 1996 und 1998. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 33: 261–276.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000b: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–474.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2003: Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilising the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. European Sociological Review 19: 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Klaus Schömann, 1996: Berufliche Weiterbildung und Einkommensdynamik. Eine Längsschnittstudie mit besonderer Berücksichtigung von Selektionsprozessen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 426–461.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Markus Nietfeld, 1999: Arbeitslosigkeit und Bildungschancen von Kindern im Transformationsprozess. Eine empirische Studie über die Auswirkungen sozio-ökonomischer Deprivation auf intergenerationale Bildungsvererbung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51: 55–79.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1993: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany. A Longitudinal Study of Cohorts Born between 1916 and 1965. S. 51–74 in: Yossi Shavit und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Isolde Badel und Nike Plaßmeier, 2003: Lesekompetenzen deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. S. 69–142 in: Wilfried Bos et al. (Hg.): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, C. Katharina Spieß und Gert Wagner, 1997: Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 528–539.

    Google Scholar 

  • Cook, Thomas D. und Donald T. Campbell, 1979: Quasi-Experimentation. Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2002: PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike und Bernhard Nauck, 1997: Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. S. 277–291 in: Ludger Pries (Hg.): Transnationale Migration. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und John Goldthorpe, 1992: The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Fitzenberger, Bernd und Hedwig Prey, 1998: Beschäftigungs-und Verdienstwirkungen von Weiterbildungsmassnahmen im ostdeutschen Transformationsprozess: Eine Methodenkritik. S. 39–96 in: Friedhelm Pfeiffer und Winfried Pohlmeier (Hg.): Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gehrken, Kurt Günther, 1972: Erziehung der 5- bis 6jährigen im Kindergarten oder in der Schule - Ausweitung der vorschulischen Erziehung für alle oder Schwerpunktbildung für Unterschichtkinder? S. 70–73 in: Emil Schmalohr und Klaus Schüttler-Janikulla (Hg.): Bildungsförderung im Vorschulalter. Zur Reform der Vorschulerziehung (Band I ). Oberursel: Finken-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz, 1969: Förderung der Lernmotivation und intellektuellen Tüchtigkeiten. S. 193–228 in: Deutscher Bildungsrat (Hg.): Gutachten und Studien der Bildungskommission: Begabung und Lernen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz, 1974: Leistung und Chancengleichheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1979: Sample Selection Bias As a Specification Error. Econometrica 47: 153–161.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1992: Randomization and Social Policy Evaluation. S. 201–230. in: Irwin Garfinkel Charles F. Manski (Hg.): Evaluating Welfare and Training Programs. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J., 1997: Instrumental Variable: A Study of Implicit Behavioral Assumptions Used In Making Program Evaluation. The Journal of Human Resources 32: 441–462.

    Article  Google Scholar 

  • Heckman, James J. und Richard Robb jr, 1985: Evaluation the Impact of Interventions. S. 156–245. in: James J. Heckman und Burton Singer (Hg.): Longitudinal Analysis of Labor Market Data. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J. und Joseph Hotz, 1989: Choosing Among Alternative Nonexperimental Methods for Estimating the Impact of Social Programs: The Case of Manpower Training. Journal of American Statistical Association 84: 862–874.

    Google Scholar 

  • Heckman, James J. und Jeffrey Smith, 1996: Experimental and Nonexperimental Evaluation. S. 34–76 in: Günther Schmid, Jacqueline O’Reilly und Klaus Schömann (Hg.): International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation. Aldershot: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • Holland, Paul W., 1986: Statistics and Causal Inference. Journal of the American Statistical Association 81: 945–970.

    Google Scholar 

  • Iben, Gerhard, 1971: Kompensatorische Erziehung. Analysen amerikanischer Programme. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, Michaela, C. Katharina Spieß und Gert G. Wagner, 2002: Kinderbetreuungspolitik in Deutschland. Möglichkeiten nachfrageorientierter Steuerungs- und Finanzierungsinstrumente. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 5: 201–221.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Lange, Andreas, Wolfgang Lauterbach und Rolf Becker, 2003: Armut und Bildungschancen. Auswirkungen von Niedrigeinkommen auf den Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schullaufbahnen. S. 153–170 in: Christoph Butterwegge und Michael Klundt (Hg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit, 2. Auflage. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, Andreas Lange und David Wüst-Rudin, 1999: Familien in prekären Einkommenslagen. Konsequenzen fir die Bildungschancen von Kindern in den 80er und 90er Jahren. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 361–385.

    Google Scholar 

  • Lechner, Michael, 1998: Mikroökonomische Evaluationsstudien: Anmerkungen zu Theorie und Praxis. S. 13–38 in: Friedhelm Pfeiffer und Winfried Pohlmeier (Hg.): Qualifikation, Weiterbildung und Arbeitsmarkterfolg. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maddala, Gangadharrao, 1978: Selectivity problems in longitudinal data. Annales De L’Insee 30–31: 423–450.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1981: Change and Stability in Educational Stratification. American Sociological Review 46: 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): LebenslagenLebensläufe-Lebensstile (Sonderband 7 der Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1990: Schullaufbahnen, Ausbildungskarrieren und die Folgen im Lebensverlauf: Der Beitrag der Lebenslaufforschung zur Bildungssoziologie. S. 89–117 in: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Sonderheft 31 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1994: Bildung und soziale Plazierung in Deutschland, England und Frankreich. S. 115134 in: Hansgert Peisert und Wolfgang Zapf (Hg.): Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Frankfurt am Main: DVA.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Yossi Shavit, 1998: Bildung und Beruf im institutionellen Kontext. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1: 501–533.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–43.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Karl Ulrich Mayer, 1976: Chancengleichheit durch Bildung? Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Roeder, Karl Martin, 2003: TIMSS und PISA–Chancen eines Anfangs in Bildungspolitik, -planung,–verwaltung und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik 49: 180–197.

    Google Scholar 

  • Roßbach, Hans-Günther, 1996: Bildungsökonomische Aspekte in der Weiterentwicklung des Früherziehungssystems. S. 279–293 in: Wolfgang Tietze (Hg.): Früherziehung. Trends, internationale Forschungsergebnisse, Praxisorientierungen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schömann, Klaus und Rolf Becker, 2002: Access to Training for the Unemployed in Germany. S. 153185 in: Klaus Schömann and Philip J. O’Connell (Hg.): Education, Training and Employment Dynamics: Transitional Labour Markets in the European Union. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • SOEP Group, 2001: The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 years — Overview. S. 7–14 in: Elke Holst, Dean R. Lillard und Thomas A. DiPrete (Hg.): Proceedings of the 2000 Fourth International Conference of German Socio-Economic Panel Study Users (GSOEP 2000). Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 70.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike und Sandra Wagner, 2001: Paradoxie der Bildungsexpansion. Die doppelte Benachteiligung von Hauptschülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 4: 107–129.

    Article  Google Scholar 

  • Spieß, C. Katharina, Felix Michel und Gert G. Wagner, 2003: Children’s school placement in Germany: does Kindergarten attendance matter? Early Childhood Research Quarterly 18: 255–270.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg), 1994: Datenreport 1994. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 2002: Datenreport 2002. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Tietze, Wolfgang, 2002: Institutionelle Betreuung von Kindern. S. 497–517 in: Heinz-Hermann Krüger und Cathleen Gruner (Hg.): Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd, 1988: Kritik des Prestiges. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Weißhuhn, Gernot, 2001: Gutachten zur Bildung in eutschland. Verfügbar unter:http://www.bmbf.de/pub/gutachten_zur_bildung_in_deutschland.pdf.

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, R., Lauterbach, W. (2004). Vom Nutzen vorschulischer Kinderbetreuung für Bildungschancen. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93532-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93532-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14259-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93532-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics