Skip to main content

Allgemeine Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld Neuer Medien und Technologien (mit 99 Titeln zum Thema im Anhang)

  • Chapter
Allgemeine Literaturwissenschaft

Zusammenfassung

Den mir von Carsten Zelle für meinen Beitrag in dieser Reihe vorgeschlagenen Titel nehme ich als Anregung gern auf, jedenfalls das darin vorhandene Gravitationsfeld: das ich zunächst ganz technisch, physikalisch verstehe, wonach beliebige Körper rein aufgrund ihrer Masse a) ein eigenes Gravitationsfeld besitzen, mit dem sie sich b) in anderen Gravitationsfeldern befinden mindestens immer zwischen „Sonne, Mond und Sterne[n)“. Das ist nicht bloß ein altes Lied damit befaßte sich die wahrscheinlich älteste Wissenschat, und Gravitationsfelder beschäftigen von der Astro- bis zur Teilchenphysik (u. a. mit wichtigen Vertretern in Siegen) heutige Wissenschatler. Solche physikalischen Schwerkräfte haben von alters her eine große metaphorische Schwerkrat ausgebildet, für die Literaturen der Völker, und damit für ihre Wissenschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anhang: 99 Titel zum Thema

  • Ars electronica (Hg.): Philosophien der neuen Technologie. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Auerochs, Bernd: „Aura, Film, Reklame. Zu Walter Benjamins Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Medien und Maschinen. Hg. Theo Elm, Hans H. Hiebel. Freiburg/Breisgau 1991, 107–127.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean-François: Der symbolische Tausch und der Tod. München 1982

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean: Die Illusion des Endes. Dtsch. R. Voullié. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1936]. Frankfurt am Main 1963, 7–63.

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc: Außenwelt — Innenwelt. Göttingen 1988.

    Google Scholar 

  • Coy, Wolfgang: „Der moderne Charakter des Computers“. In: Sprache im technischen Zeitalter 28 (1990), H. 114, 173–182.

    Google Scholar 

  • Coy, Wolfgang: „Die Aussenwelt der Innenwelt. Über die Schwierigkeiten mit der maschinellen Intelligenz“. In: Umbruch 1/1986, 32–41.

    Google Scholar 

  • Coy, Wolfgang: „Die Turing Galaxis — Computer als Medien“. In: Interface II. Weltbilder-Bildwelten. Computergestützte isionen. Hg. Klaus Peter Dencker. Hamburg 1995, 48–53.

    Google Scholar 

  • Decker, Edith und Peter Weibel (Hg.): Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst. Köln 1990.

    Google Scholar 

  • Decker, Edith: „Boten und Botschaften einer telematischen Kultur“. In: Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst. Hg. Edith Decker, Peter Weibel. Köln 1990, 79–112.

    Google Scholar 

  • Dencker, Klaus Peter (Hg.): Interface I. Elektronische Medien und künstlerische Kreativität. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Dencker, Klaus Peter (Hg.): Interface II. Weltbilder — Bildwelten. Computergestützte isionen. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J.: „Nachrichten aus der früheren Welt — und Zukunft. Zur Programmierung der Literatur mit und nach Babbage“. In: Computer als Medium. Hg. Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Christoph G. Tholen. München 1994, 39–68.

    Google Scholar 

  • Dümchen, Sabine und Michael Nerlich (Hg.): Text-Image. Bild-Text. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Elm, Theo und Hans H. Hiebel (Hg.): Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter. 1. Aufl. Freiburg/Breisgau 1991.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: „Baukasten zu einer Theorie der Medien“. In Kursbuch 20 (1970), 159–186.

    Google Scholar 

  • Eurich, Klaus: Computer, neue Medien und Kultur. Informationstechnologien in den publizistischen und künstlerischen Berufen. Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Faryno, Jerzy: „Die Sinne und die Textur der Dinge“. In: Materialität der Kommunikation. Hg. Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer. Frankfurt am Main 1988, 654–665.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred und Wulf Halbach (Hg.): Inszenierungen von Information. Motive elktronischer Ordnung. Gießen 1992.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Medientheorien. Göttingen 1991.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém: Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen 1985.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: „Begegnungen im Traum. Buñuels Transformation der Versuchungsgeschichte in den Filmm“. In: Luis Buñuel. Film — Literatur — Intermedialität. Hg. Ursula Link-Heer, Volker Rolof. Darmstadt 1994, 137–144.

    Google Scholar 

  • Gendolla, Peter: „Sprachverwirrung: Zusammenfassende Bemerkungen“. In: Interface II. Weltbilder — Bildwelten. Computergestützte isionen. Hg. Klaus Peter Dencker. Hamburg 1995, 150–153.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann und Thomas Werner: Die Post in ihrer Zeit. Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation. Heidelberg 1990.

    Google Scholar 

  • Grassmuck, Volker: „Die Turing-Galaxis. Das Universalmedium auf dem Weg zur Weltsimulation“. In: Lettre international 28/1995, 48–55.

    Google Scholar 

  • Grassmuck, Volker: Vom Animismus zur Animation. Anmerkungen zur Künstlichen Intelligenz. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Großklaus, Götz und Eberhard Lämmert (Hg.): Literatur in einer industriellen Kultur. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Grünzweig, Walter: „Computer und Kreativität. Postmodernismus, Fraktale Geometrie und John Updike“. In: Medien und Maschinen. Hg. Theo Elm, Hans H. Hiebel. Freiburg/Breisgau 1991, 168–177.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich und K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main 1990.

    Google Scholar 

  • Hölfer, Günther A. und Robert H. Vellusig: „Literatur im Zeitalter der Medien und Maschinen. Eine Auswahlbibliographie“. In: Medien und Maschinen. Hg. Theo Elm, Hans H. Hiebel. Freiburg/Breisgau 1991, 360–380.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Kay: Trau — Schau — Wem. Digitalisierung und dokumentarische Form. Konstanz 1997.

    Google Scholar 

  • Idensen, Heiko und Matthias Krohn: „Bild-Schirm-Denken. Manual für hypermediale Diskurstechniken“. In: Computer als Medium. Hg. Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Christoph G. Tholen. München 1994, 245–267.

    Google Scholar 

  • Ingold, Felix Philipp: „Das Buch“. In: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Hg. K. Barck u.a. Leipzig 1991, 289–294.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Auschreibesysteme 1800/1900 [1985]. München 21987.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig 1993.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich: Grammophon — Film — Typewriter. München 1985.

    Google Scholar 

  • Klepper, Martin u.a. (Hg.): Hyperkultur. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegried: Theorie des Films. Die Errettung der physischen Realität [engl. 1961]. Frankurt am Main 1964.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (Hg.): Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. C. P. Snows These in der Diskussion [1967/1969]. München 1987.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut (Hg.): Literaturwissenschat — Medienwissenschaft. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Laurel, Brenda: Computers as Theatre. New York 1991.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André: Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst [frz. 1964/65]. Dtsch. M. Bischoff. Frankurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Link-Heer, Ursula und Volker Rolo: Luis Buñuel. Film — Literatur — Intermedialität. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle. Understanding Media [am. 1964]. Dtsch. M. Amann. Frankfurt am Main 1970.

    Google Scholar 

  • Minsky, Marvin: „Alles ist mechanisierbar. Ein Gespräch mit Florian Rötzer“. In: Kunstorum 110 (1990), 100–103.

    Google Scholar 

  • Minsky, Marvin: Mentopolis [engl. 1985]. Dtsch. M. Heim. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Modick, Klaus: Das Stellen der Schrift. Essays. Siegen 1988.

    Google Scholar 

  • Modick, Klaus: „Die Trübung des Kamera-Auges. Literatur zwischen Film und Bildschirmtext“. In: Ders.: Das Stellen der Schrift. Essays. Siegen 1988, 81–90.

    Google Scholar 

  • Modick, Klaus: „Textnetzwerke. Prolegomena zu einer Literatur des Bildschirmtextes“. In: Das Stellen der Schrift. Essays. Siegen 1988, 91–104.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter: „Literatur im technisch-elektronischen Zeitalter“. In: Merkur 35 (1981), Nr. 402, 1270–1277.

    Google Scholar 

  • Ott, Ulrich (Hg.): Literatur im Industriezeitalter. Marbach 1987 (= Marbacher Kataloge 42/2

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: „Erinnerungsbilder im Medienkopf‘. In: Interface II. Weltbilder — Bildwelten. Computergestützte isionen. Hg. Klaus Peter Dencker. Hamburg 1995, 96–106.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: „‘La belle Captive’ (1983). Malerei, Roman, Film“. In: Literaturverfilmungen. Hg. FranzJosef Albersmeier. Frankfurt am Main 1989, 409–435.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: Literatur und Film. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, K. Ludwig: „Schrift-Geschichten, Typologien, Theorien“. In: Schrift. Hg. Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwie Pfeiffer. München 1993. 9–18.

    Google Scholar 

  • Pichler, Georg: „Das Kreative selbst ist ein Mechanismus. Ein Gespräch mit Oswald Wiener“. In: manuskripte 31 (1991), Nr. 113, 67–70.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie [am. 1951. Dtsch. R. Kaiser. Frankfurt am Main 1985

    Google Scholar 

  • Reck, Hans Ulrich (Hg.): Kanalarbeit. Medienstrategien im Kulturwandel. Basel, Frankfurt am Main 1988.

    Google Scholar 

  • Reck, Hans Ulrich und Mathias Fuchs (Hg.): Sampling. Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Roloff, Volker: „Literatur und Film: Zur Theorie und Praxis einer intermedialen Analyse“. In: Literatur und andere Kunstormen. Hg. Peter V. Zima. Darmstadt 1994, 269–309.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian (Hg.): Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Frankfurt am Main 1991.

    Google Scholar 

  • Rötzer, Florian: „Die Digitalisierung der Erfahrung“. In: Kunstforum 110 (1990), 92–96.

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid und Christoph G. Tholen (Hg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien. München 1998.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut: „Geschriebene Bilder. Zu Problem und Geschichte der literarischen Vorlage“. In: Medien und Kultur. Hg. Knut Hickethier, Siegfried Zielinski. Berlin 1991, 281–290.

    Google Scholar 

  • Schaudig, Michael: Literatur im Medienwechsel. Gerhard Hauptmanns Tragikomödie Die Ratten und ihre Adaptionen für Kino, Hörfunk, Fernsehen. Prolegomena zu einer Medienkomparatistik. München 1992 (= Diskurs Film Bibliothek, Bd. 4).

    Google Scholar 

  • Scheunemann, Dietrich: „Dokumente — Fiktionen. Zitierte Geschichte in Literatur und Film“. In: Medien und Maschinen. Hg. Theo Elm, Hans H. Hiebel. Freiburg/Breisgau 1991, 128–150.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.: „Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie“. In: SPIEL 6 (1987), 163–205.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela: „Fernsehen in der zeitgenössischen Literatur“. In: Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Bd. 4: Neue Technologien und Medien in Germanistik und Deutschunterricht. Hg. Norbert Oellers. Tübingen 1988, 158–168.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ral: „Citylights. Zur medialen Interdiskursivität der großen Stadt“. In: Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik. Hg. Josef Fürnkäs u.a. Bielefeld 1993, 63–72.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Jens: „Stop Making Sense“. In: Computer als Medium. Hg. Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Christoph G. Tholen. München 1994, 91–110.

    Google Scholar 

  • Schulte-Sasse, Jochen: „Von der schriftlichen zur elektronischen Kultur: Über neuere Wechselbeziehungen zwischen Mediengeschichte und Kulturgeschichte“. In: Materialität der Kommunikation. Hg. Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer. Frankfurt am Main 1988, 429–453.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard (Hg.): High-Tech — LowLit? Literatur und Technik: Autoren und Computer. Essen 1991.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard (Hg.): Willkommen und Abschied der Maschinen. Literatur und Technik. Essen 1988.

    Google Scholar 

  • Seidlhofer, Waltraud: „Physik, Geometrie und Literatur. Spuren von Berührung“. In: Freibord 14 (1989), 127–186.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M.: „TV, Hören und Sehen“. In: Materialität der Kommunikation. Hg. Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer. Frankfurt am Main 1988, 775–798.

    Google Scholar 

  • Spinnen, Burkhard: „... unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken. Anmerkungen zum Computerschreiben“. In: Sprache im technischen Zeitalter 30 (1992), H. 121, 41–52.

    Google Scholar 

  • Stanitzek, Georg: „‘0/1’, ‘einmal/zweimal’ — der Kanon in der Kommunikation“. In: Technopathologien. Hg. Bernhard J. Dotzler. München 1992, 111–134.

    Google Scholar 

  • Strobel, Ricarda und Werner Faulstich: „Fernsehen und Buch: Verbundformen und tie-ins. Ein Beitrag zum Stand der Forschung“. In: Das Buch in Praxis und Wissenschaft. Hg. Peter Vodosek. Wiesbaden 1989, 295–336.

    Google Scholar 

  • Ter-Nedden, Gisbert: „Gedruckte Sprüche. Medientechnische Reflexion über Sprichwort, Apophtegma und Aphorismus“. In: Medien und Maschinen. Hg. Theo Elm, Hans H. Hiebel. Freiburg/Breisgau 1991, 93–106.

    Google Scholar 

  • Ter-Nedden, Gisbert: „Die Unlust zu fabulieren und der Geist der Schrift. Medienhistorische Fußnoten zur Krise des Erzählens im 18. Jahrhundert“. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 32/33 (1998), 191–220.

    Google Scholar 

  • Tholen, G. Christoph und Michael O. Scholl (Hg.): Zeit-Zeichen. Weinheim 1990.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christian W.: „Stadt und die Poesie der Technik und der neuen Medien“. In: Risz. Zeitschrift für Architektur 1 (Bochum 1993 Heft 2. 10–15.

    Google Scholar 

  • Vellusig, Robert H.: „Mimesis von Mündlichkeit. Zum Stilwandel des Briefes im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Schrift“. In: Medien und Maschinen. Hg. Theo Elm, Hans H. Hiebel. Frei-burg/Breisgau 1991, 76–92.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: „Das dritte Intervall. Ein kritischer Übergang“. In: Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst. Hg. Edith Decker, Peter Weibel. Köln 1990, 335–346.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul: Fahren, Fahren, Fahren... [frz.: Vitesse et politique, 19771. Dtsch. U. Raulf. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Waffender, Manfred (Hg.): Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbek bei Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin und Christoph G. Tholen, Wolfgang Coy: Hyper-Kult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Frankfurt am Main 1997.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter: „Die Welt der virtuellen Bilder“. In: Interface II. Weltbilder — Bildwelten. Computergetitzte iionen H. Klaus Peter Dencker. Hamburg 1995. 34–47.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter: „Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst“. In: Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst. Hg. Edith Decker, Peter Weibel. Köln 1990, 19–77.

    Google Scholar 

  • Weisstein, Ulrich (Hg.): Literatur und Bildende Kunst. Ein Handbuch zur Theorie und Praxis eines komparatistischen Grenzgebietes. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Michael: Die Enden des Buches oder die Wiederkehr der Schrift. Von den literarischen zu den technischen Medien. Weinheim 1991.

    Google Scholar 

  • Wiener, Oswald: „Das Konzept der universellen Maschine. Ein Gespräch mit Florian Rötzer“. In: Kunstorum 110 (1990), 223–229.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut: Docuvers. Zur Medientheorie der Computer. Habil.-Schrift. Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Wieselhuber, Franz: „Das literarische Werk im Medienwechsel. Ein Beitrag zur Funktionalisierung der Medien ür die Ästhetik literarischer Werke“. In: Literatur in Film und Fernsehen: Von Shakespeare bis Beckett. Hg. Herbert Grabes. Königstein/Ts. 1980, 131–148.

    Google Scholar 

  • Zec, Peter: „Das Medienwerk. Ästhetische Produktion im Zeitalter der elektronischen Kommunikation“. In: Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien. Hg. Florian Rötzer. Frankfurt am Main 1991, 100–116.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried: „Von Nachrichtenkörpern und Körpernachrichten. Ein eiliger Beutezug durch zwei Jahrtausende Mediengeschichte“. In: Vom Verschwinden der Ferne. Telekommunikation und Kunst. Hg. Edith Decker, Peter Weibel. Köln 1990, 229–252.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (Hg.): Literatur intermedial. Musik — Malerei — Photographie — Film. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gendolla, P. (1999). Allgemeine Literaturwissenschaft im Gravitationsfeld Neuer Medien und Technologien (mit 99 Titeln zum Thema im Anhang). In: Zelle, C. (eds) Allgemeine Literaturwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93525-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93525-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12933-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93525-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics