Skip to main content

Vorbemerkung

  • Chapter
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Die Allgemeine Literaturwissenschaft ist ein von Natur aus labiles’ Fach zwischen den Nationalphilologien, den Feldern traditioneller Literaturphilosophie bzw. Asthetik und den neuen Medienwissenschaften. Die besondere „Labilität“1 der Allgemeinen Literaturwissenschaft im Fächersystem wird ergänzt von einem ungeklärten Verhältnis zur Komparatistik. Das Verhältnis von Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft schwankt trotz der geläufigen institutionellen Doppeldenomination.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wilfried Barner: „Das Besondere des Allgemeinen. Zur Lage der Allgemeinen Literaturwissenschaft aus der Sicht eines ‘Neugermanisten’“. In: Die sog. Geisteswissenschaften. Innenansichten. Hg. Wolfgang Prinz, Peter Weingart. Frankfurt am Main 1990, 189–203, hier: 190.

    Google Scholar 

  2. Paul Van Tieghem: La littérature comparée. Paris 1931, 175.

    Google Scholar 

  3. René Wellek: „Die Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft“ [engl. 1953]; abgedr. in: Vergleichende Literaturwissenschaftt. Hg. Hans Norbert Fügen. Düsseldorf, Wien 1973, 101–107, hier: 106.

    Google Scholar 

  4. Henry H. H. Remak: „Definition und Funktion der Vergleichenden Literaturwissenschaft“ [1961, 21971]. In: Komparatistik. Aufgaben und Methoden. Hg. Horst Rüdiger. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1973, 11–54, hier: 23.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Horst Oppel: „Zur Situation der Allgemeinen Literaturwissenschaft“. In: Die Neueren Sprachen N.F. 2 (1953), 4–17, hier: 4, und Dietrich Scheunemann: „Komparatistik“. In: Erkenntnis der Literatur. Hg. Dietrich Harth, Peter Gebhardt. Stuttgart 1982, 228–242, hier: 238.

    Google Scholar 

  6. Oskar Benda: Der gegenwärtige Stand der deutschen Literaturwissenschaft. Eine erste Ein ührung in die Problemlage. Wien, Leipzig 1928, 5 und 59.

    Google Scholar 

  7. arcadia 31 (1996), H.1/2 (Thema: „Kulturkonflikte in Texten“), Editorial, III f.; vgl. arcadia 33 (1998), H. 1 (Thema: „Literature and Cultural History/Literatur und Kulturgeschichte“), Introduction/Einleitung, 1–7, bes. 1.

    Google Scholar 

  8. „The Bernheimer Report, 1993. Comparative Literature at the Turn of the Century“. In: Comparative Literature in the Age ofMulticulturalism. Ed. Charles Bernheimer. Baltimore, London 1995, 39–48, hier: 47.

    Google Scholar 

  9. Wellek: Die Theorie der Vergleichenden Literaturwissenschaft (= Anm. 3), 105.

    Google Scholar 

  10. Jonathan Culler: „Comparative Literature, at last!“ In: Comparative Literature (= Anm. 8), 117–121, hier: 119.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zelle, C. (1999). Vorbemerkung. In: Zelle, C. (eds) Allgemeine Literaturwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93525-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93525-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12933-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93525-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics