Skip to main content

Der Parlamentarische Rat

  • Chapter
Grundgesetz und Volksentscheid
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Über die Zusammensetzung der Parlamentarischen Rates ist erst recht so viel geschrieben worden, daß sich eine erschöpfende Wiedergabe erübrigt. Hier kann es nur darum gehen, noch einmal Grundlinien in Erinnerung zu rufen. Mit durchschnittlich knapp 54 Jahren waren die Mitglieder des Parlamentarischen Rates genauso alt wie die „Politiker” unter den in Her-renchiemsee Versammelten. Ihre vom 18. bis zum 24. Lebensjahr anzusetzende (sekundäre) politische Sozialisation hatten sie mithin in den letzten Jahren des Kaiserreichs bzw. während des Ersten Weltkriegs erfahren, jedenfalls vor der Zeit der demokratischen Republik1. Sehr viel ausgeprägter als bei den Herrenchiemseer Sachverständigen beider Bänke war die politische Erfahrung der Mitglieder des Parlamentarischen Rats. Knapp die Hälfte von ihnen war schon vor 1933 auf Reichs- oder Landes- bzw. preußischer Provinzialebene parlamentarisch tätig gewesen; zwei Drittel hatten bei der Landesverfassungsgebung der Jahre 1946/47 mitgewirkt2. Als Aus-schuß der Landesparlamente für Verfassungsfragen hat man daher das Gremium bezeichnet3; wer dies positiv sieht, kann freilich nicht beklagen, daß der Rat noch weiter als andere Parlamente davon entfernt war, die Gesellschaft, für die er handelte, zu repräsentieren — jedenfalls in einem spiegelbildlichen Verständnis4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Pfetsch, Verfassungspolitik, S. 142, mit näherer Aufschlüsselung.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ley, Mitglieder, S. 377–380, 383–387.

    Google Scholar 

  3. Pfetsch, Verfassungspolitik, S. 140.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Benz, Besatzungsherrschaft, S. 196 f.

    Google Scholar 

  5. Art. 148 II HChE.

    Google Scholar 

  6. Vgl. v. Doemming/Füßlein/Matz, S. 916–920; insbesondere PR Ds 591 v. 5.2.49 zu Art. 148e.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Salzmann, S. 350.

    Google Scholar 

  8. So Heuss in der FDP-Vorstandssitzung v. 13.2.49, vgl. Wengst, FDP-Bundesvorstand, S. 27.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Abg. Kaufmann, Sitzungsprot. v. 17.2.49, Salzmann, S. 407.

    Google Scholar 

  10. Heine an Brandt v. 18.2.49, AsD Best. F. Heine/8, 9.

    Google Scholar 

  11. PR Ds 751 v. 2.5.49 zu Art. 148e I.

    Google Scholar 

  12. PR HA 5.5.49, S. 765.

    Google Scholar 

  13. PR Pl. 6.5.49, S. 193 f.; 8.5.49, S. 230 f.

    Google Scholar 

  14. Antrag des Abg. v. Brentano (CDU) — Volksabstimmung, Entscheidung durch die Mehrheit der abgegebenen Stimmen -, PR Ds 800 v. 5.5.49, abgelehnt PR HA 5.5.49, S. 765 (mit 11 gegen 7 Stimmen); Antrag des Abg. Reimann (KPD) — Volksabstimmung mit Zustimmungsquorum von 50% der Stimmberechtigten, biedermännisch auf das entsprechende Weimarer Quorum bei Verfassungsänderungen (Art. 761 4 WRV) verweisend, aber wohl eher durch die Hoffnung auf ein Scheitern an dieser Hürde motiviert -, Wortlaut PR Pl. 6.5.49, S. 193, abgelehnt S. 194; Antrag des Abg. v. Brentano (CDU) — wie oben -, PR Ds 800 v. 5.5.49, an schloß sich Abg. Becker (FDP), abgelehnt PR PI. 6.5.49, S. 194 (ohne Auszählung); Antrag des Abg. v. Brentano (CDU) — wie oben -, PR Ds 900 v. 8.5.49, an schloß sich Abg. Dehler (FDP), abgelehnt PR Pl. 8.5.49, S. 231 (gegen 16 Stimmen). Eine Durchsicht des NL v. Brentano im BA Koblenz brachte keine Aufschlüsse.

    Google Scholar 

  15. Abg. Katz (SPD), OrgA 20.1.49, S. 209 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  16. Abg. Katz (SPD) bei der Besprechung von Mitgliedern des PR mit Ministerpräsidenten der Länder am 4.2.49, ACDP I-052–001/2, S. 430. Vgl. ders., IfrA 4.5.49: Er wolle es „vermieden sehen, daß man durch Anordnung eines Volksentscheides den negativen Kreisen des Volkes eine Kristallisationsmöglichkeit gebe” (StBKAH NL Adenauer/09/09.4, Bl. 240).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heine an Brandt v. 18.2.49, AsD Best. F. Heine/8, 9.

    Google Scholar 

  18. Brandt, Bericht Nr. 190 v. 2.3.49, AsD Best. Schumacher/127a.

    Google Scholar 

  19. MinPräs. Altmeier (CDU) bei der Besprechung zwischen General Koenig und den Regierungschefs der französischen Zone am 11.3.49, AVBRD Bd. 5, S. 273.

    Google Scholar 

  20. Präs. Adenauer (CDU), IfrA 4.5.49, ACDP I-052–001/1, S. 266.

    Google Scholar 

  21. Abg. Walter (CDU), OrgA 20.1.49, S. 213 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  22. Abg. Süsterhenn (CDU), IfrA 4.5.49, ACDP I-052–001/1, S. 267. Vgl. die Parallelüberlieferung StBKAH NL Adenauer/09/09.4, Bl. 240 (dies ist eine überarbeitete Fassung; die Aufzeichnungen des NL Troßmann wirken authentischer).

    Google Scholar 

  23. Karlfranz Schmidt-Wittmack (MdBürgerschaft HH), Sitzung des Zonenausschusses am 25.2.49, bei Pütz, S. 826.

    Google Scholar 

  24. MinPräs. Stock (SPD), Ministerpräsidentenkonferenz v. 11./12.2.49, AVBRD Bd. 5, S. 191.

    Google Scholar 

  25. Vgl. KPD, Landesvorstand Bayern, Rundschreiben v. 11.10.48, wiedergegeben im Geheimdienstbericht Nr. P-E&A/11–49, S. 3 f., BAK Z 45 F/AGTS; die Gründung der Arbeitsgemeinschaft sollte demnach am 16.10.48 stattfinden.

    Google Scholar 

  26. Vgl. dazu Kommunique der Arbeitsgemeinschaft v. 8.11.48, ParlA DBT, Ordner 6; ferner Geheimdienstbericht Nr. P-E&A/11–49, S. 2, BAK Z 45 F/AGTS. Die Rede Reimanns bei der Tagung ist im Auszug abgedruckt in: ders., Aus Reden und Aufsätzen, S. 60–78.

    Google Scholar 

  27. Vgl. KPD Landesvorstand Bayern, Rundschreiben Nr. 6 v. 11.11.48, in: Geheimdienstbericht Nr. P-E&A/11–49, S. 4 ff., BAK Z 45 F/AGTS.

    Google Scholar 

  28. 13.12.1878 Wesel -15.12.1959 Jena. Zur Person vgl. Kosch, Das katholische Deutschland, Sp. 1567; Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender 9 (1961), S. 759; Pätsch, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  29. Lübs war wie Hestermann seit elf Monaten in der VKB aktiv, vgl. — zu Lübs — Prot. 1. DVK, S. 9, 53 ff.; Bender, S. 17; — zu Hestermann — Prot. 1. DVK, S. 10, 100; Prot. 2. DVK, S. 20, 65 ff.

    Google Scholar 

  30. 28.3.1887 Frankfurt a. M. — 25.3.1968. Zur Person vgl. Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, S. 539; Kosch, Das katholische Deutschland, Sp. 992 f.; Mun-ziger-Archiv 10.8.1968 — Lieferung 32/68.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Aufruf Klaus Hannsmanns, eines Führers der Arbeitsgemeinschaft, o. D., in: Geheimdienstbericht Nr. P-E&A/11–49, S. 4, BAK Z 45 F/AGTS.

    Google Scholar 

  32. Vgl. KPD Landesvorstand Bayern, Rundschreiben Nr. 6 v. 11.11.48, in: Geheimdienstbericht Nr. P-E&A/11–49, S. 4 ff., BAK Z 45 F/AGTS. Dieses Muster ist seit dem Präzedenzfall des „Kuczynski-Ausschusses” 1926 bekannt, und in gewisser Weise „geht” es politisch auch gar nicht anders. Historisch bliebe zu untersuchen, ob und inwieweit die angestrebte Erweiterung und Vertiefung tatsächlich stattfand oder bloß das gleiche (Mitglieder- bzw. Wähler-) Potential umgruppiert wurde. Dieser Aufgabe entzieht sich, wer solche Erweiterung und Vertiefung von vornherein nicht ernst nimmt, sondern sie wegen der unstreitigen Gründungsgeschichte mit „Schlepptau”-Bildern abtut.

    Google Scholar 

  33. Im Auszug in: Kommuniqué der Arbeitsgemeinschaft v. 8.11.48, ParlA DBT, Ordner 6; ein Aufruf „Deutsche Frauen! Deutsche Männer! Deutsche Jugend!” o. V. o. D., wohl gleiche Zeit, ebenda.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Brandt, Bericht Nr. 150 v. 18.1.49 (aufgrund alliierter Informationen), AsD Best. Schumacher/126b.

    Google Scholar 

  35. Vgl. KPD Landes vorstand Bayern, Rundschreiben Nr. 6 v. 11.11.48, in: Geheimdienstbericht Nr. P-E&A/11–49, S. 4 ff., BAK Z 45 F/AGTS.

    Google Scholar 

  36. Kommuniqué der Arbeitsgemeinschaft v. 8.11.48, ParlA DBT, Ordner 6; vgl. für später den Entwurf bzw. das Angebot Gersts für einen Zeitungsaufsatz v. 28.4.49 „Ohne Einfluß auf den westdeutschen Staat?”, ACDP I-105–037.

    Google Scholar 

  37. Keinen Aufschluß geben Reimann, Entscheidungen, 1973, und Gerst, S. 169–190.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Präs. Adenauer (CDU) bei der Besprechung mit den Militärgouverneuren am 16.12.48, ADL Best. FDP/2958; ders. bei der Besprechung von Mitgliedern des PR mit Ministerpräsidenten der Länder am 4.2.49, ACDP I-052–001/2, S. 430; ders. IfrA 4.5.49, ACDP I-052–001/1, S. 266.

    Google Scholar 

  39. Adenauer (CDU), IfrA 4.5.49, ACDP I-052–001/1, S. 266. Vgl. die Parallelüberlieferung StBKAH NL Adenauer/09/09.4, Bl. 240.

    Google Scholar 

  40. Adenauer (CDU), IfrA 5.5.49, a. a. O., S. 276; vgl. ders. IfrA 6.5.49, a. a. O., S. 281: „Wir wissen nicht, was in den nächsten Tagen zwischen den Westalliierten und Rußland abgemacht wird. Wir liefen Gefahr, vor der deutschen Öffentlichkeit mit dem ganzen Odium belastet zu werden, neun Monate hier gesessen zu haben und nichts erreicht zu haben.” Dieses und die anderen hier zusammengetragenen Adenauer-Statements sprechen gegen Morseys unbelegte und auch weder nach Zeiten noch nach Gründen differenzierte Behauptung, Adenauer habe die Annahme des Grundgesetzes durch Volksabstimmung befürwortet (Der politische Aufstieg, S. 51).

    Google Scholar 

  41. „Möglichst bald in einem Zeitpunkt großer außenpolitischer Auseinandersetzungen ein deutsches Organ zu schaffen” gab auch Heuss als Motiv von SPD und Teilen der CDU an (Brief an FDP-Kreisverband Düsseldorf v. 5.5.49, BAK NL Heuss/405).

    Google Scholar 

  42. Pfeiffer bei der Sitzung der Fraktion der CSU im bayerischen Landtag am 7.5.49, ACDP I-052–001/1, S. 297.

    Google Scholar 

  43. Brandt, Bericht Nr. 190 v. 2.3.49, AsD Best. Schumacher/127a.

    Google Scholar 

  44. MinPräs. Altmeier (CDU) bei der Besprechung zwischen General Koenig und den Regierungschefs der französischen Zone am 11.3.49, AVBRD Bd. 5, S. 273.

    Google Scholar 

  45. Darauf wies hin Abg. Dehler (FDP), PR Pl. 8.5.49, S. 230. Es stimmte ab und wählte gleichzeitig am 24.11.46 das Volk in Württemberg-Baden, am 1.12.46 in Hessen und in Bayern, am 18.5.47 in Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern und am 12.10.47 in Bremen. Auch in Nordrhein-Westfalen sollte am 18.6.50 so verfahren werden.

    Google Scholar 

  46. Bgm. Brauer (SPD) bei der Konferenz der Militärgouverneure mit den Ministerpräsidenten der Bizone am 29.11.48, AVBRD Bd. 4, S. 966.

    Google Scholar 

  47. Abg. Katz (SPD), OrgA 20.1.49, S. 208 f. (ParlA DBT, PR/O); der Abg. Becker (FDP) trat Katz’ Auffassung bei (a. a. O., S. 211).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Salzmann, S. 350.

    Google Scholar 

  49. Adenauers „taktische Gründe” gegen eine Verbindung, mit denen er am 17.11.48 General Robertson angeblich überzeugte, wirkten denn auch recht gekünstelt: „Wir müßten doch wünschen, daß eine möglichst große Mehrheit bei der Abstimmung sich für das Grundgesetz entscheide. Wenn aber gleichzeitig die Parteien aufeinander losschössen, wie das die Wahl zum Bundesparlament mit sich bringe, wüßten die Wähler ja überhaupt nicht mehr, woran sie seien.” (Erinnerungen 1945–1953, S. 158).

    Google Scholar 

  50. Heuss in der FDP-Vorstandssitzung v. 13.2.49, vgl. Wengst, FDP-Bundesvorstand, S. 28.

    Google Scholar 

  51. Abg. Löwenthal (SPD), OrgA 20.1.49, S. 210 (ParlA DBT, PR/O). Zwar wurde das Argument der Zeitersparnis auch intern verwendet (vgl. Abg. Schmid (SPD) bei der Besprechung von Mitgliedern des PR mit Ministerpräsidenten der Länder am 4.2.49, ACDP I-052–001/2, S. 430; Heine an Brandt v. 18.2.49, AsD Best. F. Heine/8, 9), aber dies nötigt nicht zu einer anderen Einschätzung seiner Valenz. Nahe liegt, daß hier „Bühnen” verwechselt wurden bzw. die zurechtgelegten Stereotypen zur Unzeit in die Feder flossen.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Benz, Besatzungsherrschaft, S. 250 f.

    Google Scholar 

  53. MinPräs. Stock (SPD) bei der Besprechung von Mitgliedern des PR mit Ministerpräsidenten der Länder am 4.2.49, ACDP I-052–001/2, S. 427.

    Google Scholar 

  54. A. a. O., S. 429.

    Google Scholar 

  55. Brandt, Bericht Nr. 190 v. 2.3.49, AsD Best. Schumacher/127a.

    Google Scholar 

  56. Brandt, Bericht Nr. 216 v. 26.3.49, AsD Best. Schumacher/127a.

    Google Scholar 

  57. Dies war perspektivisch klar (vgl. die Mitteilung General Clays bei der Konferenz der Militärgouverneure mit den Ministerpräsidenten der Bizone am 29.11.48, AVBRD Bd. 4, S. 966), obschon im einzelnen manche Pirouette gedreht wurde, wenn etwa General Koenig bei der Besprechung mit den Regierungschefs der französischen Zone am 11.3.49 bemerkte, er teile die direktdemokratische Grundsatzposition von StPräs. Müller (AVBRD Bd. 5, S. 273).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Abg. Katz (SPD), OrgA 20.1.49, S. 212 (ParlA DBT, PR/O); MinPräs. Kopf (SPD) bei der Besprechung von Mitgliedern des PR mit Ministerpräsidenten der Länder am 4.2.49, ACDP I-052–001/2, S. 429.

    Google Scholar 

  59. Sozialdemokratischer Pressedienst v. 9.6.48, wiedergegeben bei Müller, Weg, S. 103.

    Google Scholar 

  60. Brandt, Bericht Nr. 190 v. 2.3.49, AsD Best. Schumacher/127a.

    Google Scholar 

  61. In diesem Sinne argumentierte wohl nicht von ungefähr auch Merkl, S. 158.

    Google Scholar 

  62. Relativ moderat wies Abg. Dehler (FDP) am Schluß auf den wunden Punkt hin: „Es ist doch etwas zufällig gewesen, wie seit dem Londoner Dokument der Versuch der deutschen Formwerdung sich entwickelt hat. 65 Frauen und Männer sind von Landtagen berufen worden, die unter ganz anderen Gesichtspunkten und Aufgaben gewählt worden waren, und jetzt sollen diese Landtage über diese deutsche Schicksalsfrage entscheiden.” (PR Pl. 8.5.49, S. 320). Vgl. v. Wedel, S. 54 ff., 279 ff., der freilich dann mit schon sprachlich verräterischen Wendungen wie „nicht sehr sinnfälliges, aber doch noch haltbares Verfahren”, der Rede von einem einzigen „Schönheitsfehler” und dem Schluß, „die Abweichung vom konstitutionellen Muster (wiege) angesichts des glücklich getroffenen Konsenses durch die geschaffene Verfassung nicht schwer” (S. 281), offenkundig politische Palliativ-Konzessionen an die herrschende Meinung machte.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Abg. Becker (FDP), OrgA 20.1.49, S. 211 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  64. Abg. v. Brentano (CDU), IfrA 4.5.49, ACDP I-052–001/1, S. 266. Vgl. die Parallelüberlieferung StBKAH NL Adenauer/09/09.4, Bl. 240. Siehe schon Abg. Schwalber (CSU), OrgA 13.10.48, S. 129 (ParlA DBT, PR/O): „Wenn wir eine wirklich bindende, alle Volksteile im Gewissen bindende Verfassung schaffen wollen, ist meines Er-achtens eine Volksabstimmung nicht zu umgehen.”

    Google Scholar 

  65. Informationsdienst des Landesverbandes Bayern der FDP Nr. 74 v. 13.4.49, ADL N 1–2729, S. 85.

    Google Scholar 

  66. Dehler in der FDP-Vorstandssitzung v. 13.2.49, vgl. Wengst, FDP-Bundesvorstand, S. 26.

    Google Scholar 

  67. Vgl. FDP-Kreisverband Einbeck an Heuss v. 12.4.49, BAK NL Heuss/418; FDP-Kreisverband Düsseldorf an Heuss v. 28.4.49, BAK NL Heuss/405.

    Google Scholar 

  68. So Abg. v. Brentano (CDU) bei der Besprechung von Mitgliedern des PR mit Ministerpräsidenten der Länder am 4.2.49, ACDP I-052–001/2, S. 430; Abg. Heuss (FDP) vertrat ebenfalls diesen Standpunkt, ebenda.

    Google Scholar 

  69. Abg. Becker (FDP), OrgA 20.1.49, S. 217 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  70. SenPräs. Kaisen (SPD) und General Clay bei der Konferenz der Militärgouverneure mit den Ministerpräsidenten der Bizone am 29.11.48, AVBRD Bd. 4, S. 966.

    Google Scholar 

  71. StPräs. Müller (CDU) bei der Besprechung zwischen General Koenig und den Regierungschefs der französischen Zone am 11.3.49, AVBRD Bd. 5, S. 273; Koenig bemerkte, daß er Müllers Auffassung teile, ebenda.

    Google Scholar 

  72. Abg. Dehler (FDP), PR Pl. 8.5.49, S. 230; entsprechend schon Abg. v. Brentano (CDU), PR Pl. 6.5.49, S. 193.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Abg. v. Brentano (CDU), PR Pl. 8.5.49, S. 232.

    Google Scholar 

  74. Abg. Dehler (FDP), PR Pl. 8.5.49, S. 230.

    Google Scholar 

  75. Abg. v. Brentano (CDU), PR PL 6.5.49, S. 193.

    Google Scholar 

  76. Abg. Becker (FDP), OrgA 20.1.49, S. 211 (ParlA DBT, FR/O).

    Google Scholar 

  77. ParlA DBT, M 70237.

    Google Scholar 

  78. Entwurf einer SPD-Erklärung, o. V., o. D., AsD NL C. Schmid/1162.

    Google Scholar 

  79. Abg. Schmid (SPD), PR PL 8.5.49, S. 320.

    Google Scholar 

  80. Benz, Besatzungsherrschaft, S. 222 f., stellte jene Brücke ganz unkritisch dar.

    Google Scholar 

  81. Unverblümt sprach es der Abg. Reimann (KPD) aus: „Sie haben Angst vor dieser Abstimmung!” (PR Pl. 8.5.49, S. 230). Das Lachen bei der SPD, welches das Protokoll daraufhin vermerkte, wirkt nicht überzeugend.

    Google Scholar 

  82. Vgl. die etwas kryptische Warnung des Insiders — Mitglied des Interfraktionellen Ausschusses — Abg. v. Brentano (CDU), die Folgen des politischen Fehlers, den die Mehrheit begehen wolle, würden „bestimmt nicht denen zugute kommen, an die wir denken, wenn wir uns einer solchen Entscheidung des Volkes entziehen würden” (PR Pl. 6.5.49, S. 193).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Abg. v. Brentano (CDU), PR Pl. 6.5.49, S. 193.

    Google Scholar 

  84. Vgl. die enervierte Reaktion Heines auf den vergleichsweise geringen Anlaß, daß General Clays Dezember-Monatsbericht die Referendumsforderung wiederholte: „Wir möchten natürlich, wenn es irgend geht, die Volksabstimmungsangelegenheit unter allgemeiner Zustimmung begraben und nicht im Konflikt. Aber wir würden einen solchen nicht scheuen, weil uns die sachlichen Notwendigkeiten für eine schnelle Abwicklung wichtiger sind als irgendwelche theoretischen Vorstellungen neuamerikanischer Berater.” Heine an Brandt v. 18.2.49, AsD Best. F. Heine/8, 9.

    Google Scholar 

  85. Es mutet als klassischer Biographenfehler durch übergroße Nähe an, wenn Gelberg auch für diese Entscheidung dem insoweit gar nicht ersichtlich hervorgetretenen MinPräs. Ehard „zumindest teilweise… das Verdienst zuschreibt” — und befremdet, weil der Autor gleichzeitig eingesteht, daß er gar nicht ermittelt hat, „wann und wie letztlich die Entscheidung zugunsten der Landtage fiel” (S. 161).

    Google Scholar 

  86. Vgl. Murphy to Assistant SecState of Occupied Areas v. 17.2.49 betr. 8. Treffen der Militärgouverneure am 16.2.49, FRUS 1949 III, S. 199–204 (203).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Clay an Department of the Army v. 27.7.48 FRUS 1948 II, S. 413: „Of course the French will welcome ratification by the Landtage and the British are prepared to accept.”

    Google Scholar 

  88. Vgl. Murphy to Assistant SecState of Occupied Areas v. 17.2.49 betr. 8. Treffen der Militärgouverneure am 16.2.49, FRUS 1949 III, S. 199–204 (203).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Douglas an SecState v. 8.3.49, a. a. O., S. 222.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Murphy an Botschafter Douglas v. 9.3.49, a. a. O., S. 222 ff. (223).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Department of State an Botschafter Douglas v. 10.3.49, a. a. O., S. 224.

    Google Scholar 

  92. Gegen Ende März 1949 wurde das Thema noch einmal innerhalb der Militärregierung akut; Litchfield drängte darauf, Clays Ermächtigung vom August 1948 zu prüfen, vgl. Litchfield an OMGUS (W-85999) v. 24.3.49 und Dayton an OAS (CC-8130) v. 25.3.49, BAK Z 45 F/1949/9/3.

    Google Scholar 

  93. Vgl. AssSec Voorhees u. a. TT-2077 mit Clay v. 2.4.49, Clay Papers, S. 1068–1081 (1077).

    Google Scholar 

  94. Vgl. AssSec Voorhees TT-2078 mit Clay v. 3.4.49, Clay Papers, S. 1081–1085 (1081).

    Google Scholar 

  95. Vgl. Prot. der Besprechung in: FRUS 1949 III, S. 252–262 (261).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Chaput de Saintonge an Steel v. 10.5.49, BAK Kl.Erw. 792/3, Bl. 6.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Riddleberger an SecState v. 2.4.49, FRUS 1949 III, S. 233 f.

    Google Scholar 

  98. Krieger, S. 458.

    Google Scholar 

  99. Kempen, S. 356.

    Google Scholar 

  100. A. a. O., S. 365; dementsprechend läßt er es ausdrücklich dahingestellt, ob dieser politische Zusammenhang „allen Beteiligten damals restlos bewußt gewesen” ist (S. 364).

    Google Scholar 

  101. Bayerische Bemerkungen zum Vorentwurf eines Deutschen Grundgesetzes, ParlA DBT, M 70261, S. 74; am 20.9.48 von Kollmann an Pfeiffer übersandt, BayHStA NL Pfeiffer/212; zur Verfasserschaft vgl. BayHStA NL Kollmann/2.

    Google Scholar 

  102. Deutsches Grundgesetz, Entwurf eines Grundgesetzes des Deutschen Volkes auf der Grundlage des Entwurfs des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee, bearb. im Bayerischen Staatsministerium des Innern, ParlA DBT, M 70270, Art. 119 I; zur Verfasserschaft vgl. BayHStA NL Kollmann/15.

    Google Scholar 

  103. Nawiasky, „Der Bundesstaat”, 15.10.48, BayHStA NL Ehard/964.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Abg. Katz (SPD), OrgA 13.10.48, S. 115 f., vgl. S. 122 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  105. Vgl. Abg. Löwenthal (SPD), a. a. O., S. 126. Sein Beispiel des Volksentscheids zur Fürstenenteignung besagte freilich wenig: 1926 ging es um einen hochkontroversen Fall der Volksgesetzgebung zur Parlamentskorrektur; jetzt diskutierte man mit dem obligatorischen Verfassungsreferendum eine Fallkonstellation, bei der überwältigender Konsens auf Bundes- wie Länderebene vorausgesetzt wurde. Weil eine Bestätigung von Entscheidungen im Repräsentativsystem und nicht ihre Aufhebung intendiert wurde, läßt sich das hier diskutierte Beteiligungsquorum auch nicht auf den Art. 75 WRV zurückführen.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Abg. Fecht (CDU), OrgA 13.10.48, S. 122 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  107. So Abg. Heile (DP), a. a. O., S. 117; Abg. Lehr (CDU), a. a. O., S. 119; dagegen Abg. Greve (SPD), a. a. O., S. 120; Abg. Katz (SPD), a. a. O., S. 122; Abg. Löwenthal (SPD), a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  108. So Abg. Fecht (CDU), a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Abg. Greve (SPD), a. a. O., S. 120; Abg. Löwenthal (SPD), a. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  110. Vgl. a. a. O., S. 128, 130, 133.

    Google Scholar 

  111. Ein Erstarrungseffekt war freilich mit größerem Recht von einem Beteiligungsquorum, wie in Herrenchiemsee beschlossen, zu befürchten als von dem alliierten Regelwerk.

    Google Scholar 

  112. OrgA 13.10.48, S. 125 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  113. A. a. O., S. 126.

    Google Scholar 

  114. A. a. O., S. 128.

    Google Scholar 

  115. A. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  116. A. a. O., S. 128. Bereits drei Wochen vorher hatte Katz im Ausschuß für Wahlrechtsfragen die gleiche Prognose gestellt, ParlA DBT, PR/W, S. 42 f. (22.9.48).

    Google Scholar 

  117. OrgA 13.10.48, S. 129 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  118. A. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Bericht Menzels an Ollenhauer v. 5.11.48, AsD NL C. Schmid/1162.

    Google Scholar 

  120. Antrag der Fraktion der SPD v. 23.11.48, PR 11.48–300, zu Art. 106.

    Google Scholar 

  121. Hier war der Vorschlag in sich unstimmig. Die Begründung unterschied nach der Qualität zwischen „untergeordneten” und „grundsätzlichen” Verfassungsänderungen. Das Verfahren dagegen differenzierte auf der Konsensebene zwischen weitestgehender Einmütigkeit und dem Widerspruch einer beachtlichen Minderheit. Beides läuft aber nicht unbedingt parallel. Untergeordnete Änderungsprojekte können umstritten sein, ebenso wie denkbar ist, daß über grundsätzliche Änderungsnotwendigkeiten Einmütigkeit besteht.

    Google Scholar 

  122. PR 11.48–318, zu Art. 106 III (Stand v. 26.11.48).

    Google Scholar 

  123. Kollmann, Die verschärfte Zentralisation in der Bundesverfassung, 18 S. (Zitat S. 13), BayHStA NL Kollmann/12; am 8.12.48 von Kollmann an Ehard geschickt, BayHStA NL Ehard/963.

    Google Scholar 

  124. Antrag der Fraktion der CDU/CSU v. 29.11.48, BayHStA NL Schwend/3.

    Google Scholar 

  125. „Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, daß die Auffassung des Kollegen Renner, daß die SPD grundsätzlich gegen Volksentscheide sei, vollkommen irrig ist.” (Abg. Katz (SPD), PR HA 1.12.48, S. 145).

    Google Scholar 

  126. Abg. Katz (SPD), PR HA 1.12.48, S. 144 f.

    Google Scholar 

  127. Abg. Schäfer (FDP), a. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  128. Abg. Katz (SPD), a. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  129. Abg. Süsterhenn (CDU), a. a. O., S. 144 f.

    Google Scholar 

  130. A. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  131. A. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Abg. Schäfer (FDP), a. a. O., S. 145.

    Google Scholar 

  133. A. a. O., S. 146; vgl. PR 12/48–340. Die Wiedergabe des Beschlußstandes bei v. Doemming/Füßlein/Matz, S. 577, ist ungenau, weil die Landesvölkerklausel fehlt.

    Google Scholar 

  134. Vgl. CDU/CSU-Fraktion an Adenauer v. 8.12.48, ACDP I-071–026/3, S. 11 f.

    Google Scholar 

  135. Der Allgemeine Redaktionsausschuß veränderte bei seiner Arbeit die vom Haupt-ausschuß beschlossene Fassung nicht (vgl. PR 12.48/374, Stand v. 16.12.48), auch der Organisationsausschuß beschloß entsprechend (OrgA 11.1.49, S. 34 — ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  136. PR HA 12.1.49, S. 454.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Vorlage des Fünferausschusses v. 31.1.49, Ergebnis seiner Beratungen v. 25. bis 27.1.49, AsD NL Menzel/R 2. Am letzten Tag wurde nicht mehr darüber verhandelt, vgl. Vorläufiges Protokoll über die Besprechungen im Fünfer-Aus-schuß v. 27.1.49, ebenda. Diese auch anhand der veröffentlichten Materialien offenkundige (vgl. PR 2.49–591, Stand v. 5.2.49) Entscheidung wird von Obst (Chancen, S. 80 zu FN 25) übersehen.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Menzel an Ollenhauer/Heine v. 28.1.49, betr. Art. 116 III, AsD Best. F. Heine/30.

    Google Scholar 

  139. „Der Ausschuß sieht im übrigen bewußt davon ab, die von ihm vorgeschlagenen Formulierungen zu begründen und zu kommentieren”, vgl. Vorlage des Fünferausschusses v. 31.1.49, Ergebnis seiner Beratungen v. 25. bis 27.1.49, AsD NL Menzel/R 2.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Troßmann an Hundhammer v. 29.1.49, ACDP I-052–001/2.

    Google Scholar 

  141. Salzmann, S. 361 (25.1.49).

    Google Scholar 

  142. Vgl. o. V., o. D., „Verbesserungen und Verschlechterungen des Grundgesetzes vom Standpunkt der Länder in der dritten, gegenüber der 2. Lesung des Hauptausschusses”, Punkt B. 6., BayHStA NL Schwalber/65.

    Google Scholar 

  143. Leusser, Kurze kritische Würdigung des Grundgesetzentwurfs nach der dritten Lesung im Hauptausschuß vom föderalistischen Standpunkt aus, 10.2.49, S. 2, 4, BayHStA NL Pfeiffer/213.

    Google Scholar 

  144. O. V, „Mindestforderungen zu den Vorschlägen des Fünfer-Ausschusses”, 1.2.49, BayHStA NL Ehard/1463.

    Google Scholar 

  145. Vgl. PR 1/49–543, Stand v. 25.1.49.

    Google Scholar 

  146. ACDP I-122–070/1. In seiner Ausarbeitung „Der Parlamentarische Rat” behauptete Kleindinst, dem Verzicht auf das obligatorische Verfassungsreferendum hätten „die üblen Erfahrungen mit den Volksabstimmungen unter der Weimarer Verfassung zugrunde(gelegen)” (Ms. BayHStA NL Kleindinst/1, S. 431). Fraglich ist allerdings, ob Kleindinst an dieser Stelle seiner riesigen Kompilation eine authentische Information überlieferte oder einfach nur das gängige Erklärungsmuster benutzte.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Menzel an Ollenhauer v. 5.2.49, AsD NL C. Schmid/1162.

    Google Scholar 

  148. PR HA 10.2.49, S. 656.

    Google Scholar 

  149. PR Pl. 6.5.49, S. 184.

    Google Scholar 

  150. Sicher unrichtig ist Kühnes Behauptung, das obligatorische Verfassungsreferendum sei „aufgrund westalliierter Einwirkungen (gefallen)” (S. 121). Kühne ordnet dabei dem Referendum über künftige Verfassungsänderungen zu, was sein Gewährsmann Kempen für das Gründungsplebiszit vermutet (S. 359, 365). Aus den Quellen ergibt sich: Clays politischer Berater Murphy berichtete über die Entscheidungen des Hauptausschusses in 1. Lesung zum Verfassungsreferendum kommentarlos an das Außenministerium (Murphy an SecState v. 2.12.48, FRUS 1948 II, S. 447) und erwähnte in seinem Bericht über die Vorschläge des Fünferausschusses die Streichung des Verfassungsreferendums überhaupt nicht (Murphy an SecState v. 4.2.49, FRUS 1949 III, S. 190 f.). Unter den Einwendungen gegen die bisherige Grundgesetz-Fassung, welche die politischen Berater in der zweiten Februarhälfte entwarfen, figurierte das Problem nicht mehr (vgl. Murphy an SecState v. 19.2.49, FRUS 1949 III, S. 204–207; dass. v. 25.2.49, a. a. O., S. 207–211; vgl. die Endfassung der am 2.3.49 dem Parlamentarischen Rat überreichten Denkschrift bei Dennewitz, in: Bonner Kommentar, Einleitung, S. 106–115).

    Google Scholar 

  151. Art. 75 II 2 BY, Art. 123 II HE, Art. 23 WH, Art. 92 II Bd.

    Google Scholar 

  152. Art. 70 I a), 125 III, IV HB.

    Google Scholar 

  153. Art. 85 III WB, Art. 129 I RR

    Google Scholar 

  154. BayVerfLV VerfA 30.7.46, S. 187.

    Google Scholar 

  155. Bemerkenswerterweise übersehen von Obst, Chancen, S. 80 zu FN 25.

    Google Scholar 

  156. Abg. Schmid (SPD), PR Pl. 8.9.48, S. 13.

    Google Scholar 

  157. Abg. Menzel (SPD), PR Pl. 9.9.48, S. 30. Menzel dachte dabei an die Volksgesetzgebung und die plebiszitäre Parlamentsauflösung.

    Google Scholar 

  158. Den Duktus spürt nicht Obst, Chancen, S. 83, 95.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Abg. Heuss (FDP), PR Pl. 9.9.48, S. 43.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Obst, Chancen, S. 95; Jung, Volksgesetzgebung in Deutschland, S. 244.

    Google Scholar 

  161. Es ging um den Antrag Keil-Katzenstein, begründet von Abg. Keil (SPD), NV VerfA 9.5.19, NV Bd. 336, S. 294 ff.; Antrag Ablaß, Haußmann u. a. (DDP), Nr. 169 o. D., zur Begründung Abg. Koch [-Weser] (DDP), NV VerfA 11.4.19, a. a. O., S. 307 f., 311; ferner NV VerfA 6.6.19, a. a. O., S. 489. Vgl. Schiffers, S. 64 f., 113, 131, 135 (z. B. durch Heraufsetzung des Quorums beim Volksentscheid von 5 auf 10%).

    Google Scholar 

  162. Einem Parteifreund erläuterte Heuss: „Die Erfahrungen, die die Weimarer Republik mit dem Volksbegehren gemacht hat, sind ein Zeichen dafür, daß diese Einrichtung in der großräumigen Demokratie fast nur eine Chance für Demagogen darstellt” (Heuss an Wichert v. 8.10.48, BAK NL Heuss/418).

    Google Scholar 

  163. Jung, Volksgesetzgebung in Deutschland, S. 263. Heuss sah das offenbar anders. Über Freunde, die sich in jener Zeit bei ihm für direkte Demokratie nach Art der Schweiz eingesetzt hatten, meinte er später, sie hätten „die sehr alte Überlieferung in überschaubaren Räumen (übersehen), die nicht nachmachbar ist” (Heuss an Niemöller v. 23.5.51, zitiert bei Pikart, S. 62).

    Google Scholar 

  164. Nawiasky, Von der unmittelbaren Demokratie, S. 201.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Abg. Heuss (FDP), PR HA 8.12.48, S. 264.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Abg. Heuss (FDP), PR Pl. 9.9.48, S. 43. Die Topoi Übergröße und Gegenwartsgefahr gehörten für die Liberalen immer zusammen, vgl. Informationsdienst des Landesverbandes Bayern der FDP, Nr. 66 v. 12.2.49 (ADL N 1–2729), S. 42: „Eine Volksdemokratie schweizerischer Prägung paßt für ein biedermeierliches Idyll, aber nicht für ein großes Volk, das inmitten gewaltiger Staats- und wirt-schaftspolitischer Spannungen steht.”

    Google Scholar 

  167. Heuss an Wichert v. 8.10.48, BAK NL Heuss/418. Auf Wicherts differenzierte Argumentation (ders. an Heuss v. 4.10.48, a. a. O.) ging er dabei gar nicht ein.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Menzel an Ollenhauer v. 17.9.48, AsD NL C. Schmid/1162.

    Google Scholar 

  169. Die regelmäßigen Wochenberichte Menzels an den Parteivorstand der SPD — an sich eine hervorragende Quelle zur sozialdemokratischen Perspektive im Parlamentarischen Rat — geben keinen Aufschluß; zwischen den Nachrichten über die Fraktionssitzungen v. 16.9. und v. 30.9.48 besteht, wohl wegen Abwesenheit Menzels zur Parteivorstandssitzung, eine Lücke (Berichtsserie in AsD Best. F. Heine/30, und NL C. Schmid/1162).

    Google Scholar 

  170. Abg. Katz (SPD), PR HA 8.12.48, S. 263.

    Google Scholar 

  171. OrgA 13.10.48, S. 126 (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  172. Z. B. von Antoni (Bd. 2, S. 254) im Rahmen einer geradezu unzulänglichen Darstellung; ferner von Ebsen, S. 10; Bugiel, S. 143, 159. Selbst anhand des veröffentlichten Kurzprotokolls der einschlägigen Sitzung des Organisationsausschusses (PR 10.48–187 II, S. 3 f.) war immer klar, daß Katz’ Verweis in die Irre führte.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Abg. Katz (SPD), PR HA 1.12.48, S. 144.

    Google Scholar 

  174. Von den acht sozialdemokratischen Mitgliedern des Hauptausschusses waren — außer Katz — zumindest anwesend (laut Rednerbeiträgen) Bergsträsser, Greve, Hoch, Schmid und Schönfelder.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Antoni Bd. 2, S. 57 f.; Diss., S. 329 (mit fehlsamer Einschätzung als gleichmäßige Tendenz); flach Günther, S. 173 ff.; siehe für den letzten Schwenk Pirker, SPD nach Hitler, S. 94. Festzuhalten ist, daß es sich um eine selbständige Entscheidung der SPD-Fraktion und um ein vollständiges Einschwenken handelte. Ebsens (S. 11 f.; insoweit zustimmend Bugiel, S. 154) Deutung als „Kompromiß” ist irrig, dessen Beziehung auf die Entscheidungen des Fünferausschusses Ende Januar 1949 anachronistisch.

    Google Scholar 

  176. Schmid, Gliederung und Einheit. Die verfassungspolitischen Richtlinien der SPD, S. 15; abgedruckt bei Benz, „Bewegt”, S. 383–391 (384). In offenem Widerspruch dazu beanspruchte Schmid als Fraktionsvorsitzender für die sozialdemokratischen Mitglieder des Parlamentarischen Rates „völlige Entscheidungsfreiheit”, während Schumacher auf einem imperativen Mandat der Partei bestand (Antoni Bd. 2, S. 35). Schon Schmids Eröffnungsdiskurs (PR Pl. 8.9.48, S. 13) stand ja nicht im Einklang mit den verfassungspolitischen Richtlinien seiner Partei.

    Google Scholar 

  177. Antoni Diss., S. 239.

    Google Scholar 

  178. Menzel, Grundgesetz und Verfassungswirklichkeit, S. 348. Keinen Aufschluß bringt Hirschers historiographisch schwache, eher biographietheoretisch interessierte Menzel-Biographie.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Antoni Bd. 2, S. 36.

    Google Scholar 

  180. Jedenfalls läßt sich nicht, wie Antoni (Bd. 2, S. 101) es versucht, mit dem vereinfachten Entwurf der SPD zum Grundgesetz v. 23./26.4.49 argumentieren, der auch keine plebiszitären Verfassungselemente enthielt — der Anachronismus liegt auf der Hand. Zur personellen Verflechtung von Partei vorstand, Verfassungspolitischem Ausschuß und sozialdemokratischer Fraktion im Parlamentarischen Rat vgl. Antoni Bd. 2, S. 34.

    Google Scholar 

  181. Antrag v. 6.12.48, PR 12.48–349; auf diesen Zentrumsantrag wird unten noch eingegangen.

    Google Scholar 

  182. Antrag v. 16.11.48, verlesen von Abg. Renner (KPD), PR HA 8.12.48, S. 265.

    Google Scholar 

  183. Gegen Jürgens’ Kritik (S. 302) halte ich an diesem Begriff fest. Jürgens’ Hinweis auf das andere Abstimmungsverhalten der CDU/CSU-Fraktion fast fünf Monate später während des „Elternrechts”-Streits verfängt nicht: Im Dezember 1948 wurde — unbeschadet der einschlägigen Primärmotivation des Zentrums — eine allgemeine Debatte geführt, bei der eine Übergroße Koalition von Union, SPD und FDP die Vorstöße der beiden kleinen Parteien Zentrum und KPD zur generellen Einführung der Volksgesetzgebung abwehrte. Im Mai 1949 dagegen fand, politisch getragen von Zentrum, CDU und DP, eine nur als allgemeine getarnte Spezialdiskussion statt, während deren Teile der Union einer plebiszitären Durchsetzung des „Elternrechts” zuneigten (vgl. dazu unten S. 301–304).

    Google Scholar 

  184. Erstaunlicherweise wird die gesamte Debatte im Hauptausschuß am 8.12.48 von v. Doemming/Füßlein/Matz, S. 620, ignoriert.

    Google Scholar 

  185. Zu Katz’ biedermännischer Erklärung: „Der Antrag ist denkbar unklar” (PR HA 8.12.48, S. 263), existiert eine bemerkenswerte Parallelüberlieferung in der Mitschrift v. Merkatz’: „Katz widerspricht [dem Zentrumsantrag]: weil unklar, nicht weil SPD Volksentscheid ablehnt” (ACDP I-148–003/08).

    Google Scholar 

  186. Abg. Katz (SPD), PR HA 8.12.48, S. 263.

    Google Scholar 

  187. Abg. Renner (KPD), PR HA 8.12.48, S. 263 f.

    Google Scholar 

  188. Zur üblichen Vaticinado ex eventu in diesem Zusammenhang vgl. Jung, Volksgesetzgebung, S. 986 ff.

    Google Scholar 

  189. Abg. Heuss (FDP), PR HA 8.12.48, S. 264. Ich korrigiere meine frühere Interpretation (Jung, Volksgesetzgebung in Deutschland, S. 245): Heuss hat mit diesem Satzteil wohl noch den Fall Fürstenenteignung gemeint.

    Google Scholar 

  190. Abg. Heuss (FDP), PR HA 8.12.48, S. 264.

    Google Scholar 

  191. Abg. Katz (SPD), PR HA 8.12.48, S. 264.

    Google Scholar 

  192. Ebenda.

    Google Scholar 

  193. Vgl. die Mitschrift v. Merkatz’ als knappste Zusammenfassung des Katzschen Standpunkts: „SPD nicht dem Prinzip nach dagegen” (ACDP I-148–003/08).

    Google Scholar 

  194. PR HA 8.12.48, S. 265. Der Unterschied darf nicht überinterpretiert werden (so Jürgens, S. 293, 295, 302 — mit der absurden Konsequenz, daß die KPD im PR mehr Sympathie bzw. Einfluß gehabt hätte als das Zentrum). Der Zentrumsantrag wurde, vor allem weil sachlich nicht genügend ausgearbeitet, gleich inhaltlich abgelehnt. Beim kommunistischen Antrag bezog sich die Ablehnung auf die beantragte Überweisung in den Organisationsausschuß.

    Google Scholar 

  195. Wurde im Amtsblatt „Schleswig-Holsteinische Anzeigen” ein Lebenslauf des neuen Justizministers veröffentlicht (abgedruckt bei Lüth, S. 133 f.); ihm folgen Hans Rupp in: NDB 11, 1977, S. 334 f.; Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration Bd. I, S. 353; Das Bundesverfassungsgericht 1951–1971, S. 228. Zu Katz’ Exilzeit geben einige Details Radkau (bes. S. 148, 150, 157, 193, 260) und Röder (Die deutschen sozialistischen Exilgruppen, S. 36 ff.). Keinen Aufschluß liefert der pseudonyme Rückblick von Kuehl, S. 273–289. Nicht weiter führen Stiefel/Mecklenburg, S. 72.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Abg Katz (SPD), OrgA 3.11.48, S. 159 (Parl DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  197. Vgl. Pommerin, S. 571 f.

    Google Scholar 

  198. Abg. Katz (SPD), PR HA 8.12.48, S. 264. Nicht an geht freilich Wallers (S. 115) anachronistische Methode, von Katz’ Standpunkt im Parlamentarischen Rat 1948 auf die Verfassungspolitik in Schleswig-Holstein 1947 rückzuschließen.

    Google Scholar 

  199. In seiner Dissertation von 1920 ging Katz ausführlich auf die vom Reichspräsidenten anzuordnenden Referenden ein (S. 67–86), vermied aber diszipliniert jede rechtspolitische Stellungnahme.

    Google Scholar 

  200. Der Kommentator der „Neuen Volks-Zeitung”, New York, widmete sich, wie eine Musterung seiner Artikel ergab, der aktuellen Politik. Daß er einmal den Aufstieg Hitlers mit der Reichstagswahl im Sommer 1930 beginnen ließ (Katz, Das Hitlersystem als politisches Schwindlertum, in: Neue Volks-Zeitung 5 (1936), Nr. 14 v. 4.4.36, S. 1 f.) — und eben nicht mit dem später so beliebten „plebiszitären Durchbruch von 1929” (vgl. Jung, Plebiszitärer Durchbruch 1929? passim), war nur gewissermaßen ein journalistisches Obiter dictum. Anekdotisch sei vermerkt, daß Katz 1938 gegen eine Eingabe der vereinigten fünf großen amerikanischen Friedensgesellschaften an den Kongreß polemisierte, in der sie um ein verfassungsänderndes Gesetz des Inhalts ersuchten, daß die USA nur nach einer bejahenden Volksabstimmung einen Krieg erklären dürften (es ging also um ein Wiederaufgreifen des eben gescheiterten sogenannten Ludlow Amendments, vgl. Bolt, p. 152–185). „Da ein positives Kriegsreferendum praktisch nie zu erhalten wäre, bedeutete solch ein Gesetz nichts anderes als die Ausmerzung der Vereinigten Staaten als Machtfaktor bei dem kommenden großen Eroberungszug der faschistischen Diktaturen.” (Katz, Pazifisten helfen dem Faschismus, in: Neue Volks-Zeitung 7 (1938), Nr. 30 v. 23.7.38, S. 4).

    Google Scholar 

  201. Der nachmalige Bundesverfassungsrichter (1951–1961) konzentrierte sich literarisch auf Fragen des Rechtsstaats und insbesondere „seines” Bundesverfassungsgerichts.

    Google Scholar 

  202. AK-GG-Ridder, Art. 79 Rz. 11.

    Google Scholar 

  203. Heuss, Die neue Demokratie, S. 50 f.; vgl. schon ders., Das Verfassungswerk, S. 133. Mit Heuss’ späterer Sicht versetzt ist die Darstellung Eksteins’, S. 36; diszipliniert insoweit Heß, S. 85.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Heuss, Politik, S. 41.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Heuss, Politik, S. 158. Wenn man genau hinhörte, war das sogar bereits die Tonlage des Aufsatzes „Das Verfassungswerk” von 1919: Man könne „Zweifel haben, ob nicht ein Weniger ein Mehr gewesen wäre” (S. 133). Zur Sache vgl. Mauersberg, S. 168–171.

    Google Scholar 

  206. Heuss, Hitlers Weg, S. 62.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Heuss, Das Verfassungswerk, S. 133; ders., Die neue Demokratie, S. 51.

    Google Scholar 

  208. Heuss, „Unmittelbare Demokratie”, in: Der Beobachter v. 25.3.25; in diesem zur Reichpräsidentenwahl geschriebenen Artikel war der zitierte Gedanke nur ein Apropos. Vgl. ders., Staat und Volk, S. 91 f.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Jung, Volksgesetzgebung, S. 790 f., 847.

    Google Scholar 

  210. Heuss, Versagen und Vertagen, in: Der Beobachter v. 10.7.26.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Jung, Volksgesetzgebung, S. 1019–1032.

    Google Scholar 

  212. Heuss, Hitlers Weg, S. 141.

    Google Scholar 

  213. Vgl. a. a. O., S. 62.

    Google Scholar 

  214. Vgl. a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  215. VorlVVertr., Verf A, 20.5.46, S. 7; es ging um die Volksabstimmung, die der damals noch vorgesehene Staatspräsident nach Art. 69I 1 E anordnen konnte — strukturell gleich Art. 73 I WRV.

    Google Scholar 

  216. LT WB, Beil. 77 v. 1.4.47, S. 99 (Hervorhebung von mir).

    Google Scholar 

  217. Peinlicherweise griff diese Entlastungsargumentation von 1947 eine vor allem von Carl Schmitt eingeführte Stilisierung des Triumphs der „nationalsozialistischen Revolution” von 1933 auf: „Die Wahl (sc. vom 5. März 1933) war in Wirklichkeit, rechtswissenschaftlich betrachtet, eine Volksabstimmung, ein Plebiszit, durch welches das deutsche Volk Adolf Hitler, den Führer der nationalsozialistischen Bewegung, als politischen Führer des deutschen Volkes anerkannt hat” (so Schmitt, Staat, Bewegung, Volk, S. 7; ebenso Poetzsch-Heffter/Ule/Dernedde, S. 9). Bracher geißelte diese Behauptung wegen „begrifflicher und sachlicher Leichtfertigkeit” (S. 135 FN 88).

    Google Scholar 

  218. LT WB, Beil. 77 v. 1.4.47, S. 105 (Hervorhebung von mir).

    Google Scholar 

  219. Vgl. Wiedner, S. 82, der freilich auf die neuen Faktoren nicht eingeht.

    Google Scholar 

  220. Jung, Volksgesetzgebung in Deutschland, S. 263.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Pikart, S. 61, 64.

    Google Scholar 

  222. Heuss an FDP-Kreisverband Düsseldorf v. 5.5.49, BAK NL Heuss/405.

    Google Scholar 

  223. Heuss, Einführung, S. 12. Fast rein kompilatorisch und daher ohne Belang ist das Kapitel „Theodor Heuss im Parlamentarischen Rat 1948/1949” bei Wurtz-bacher-Rundholz, S. 149–168.

    Google Scholar 

  224. Zutreffend Bugiel (S. 150), der freilich zu Unrecht Obst (Zur Rezeption, S. 77) in diesem Zusammenhang anführt. Obst faßte Heuss wie Katz als Exponenten einer fundamental antiplebiszitären Strömung auf (Chancen, S. 81 — anders S. 96 -; Zur Rezeption, S. 75) und schrieb die (etwas allgemein gefaßte) Motivation durch die Situation der Nachkriegszeit der sogenannten Mittelgruppierung zu (Chancen, S. 84 ff., Zur Rezeption, S. 76 f.).

    Google Scholar 

  225. Vgl. Abg. Heuss (FDP), PR HA 8.12.48, S. 264; vgl. ders., PR Pl. 9.9.48, S. 43.

    Google Scholar 

  226. Abg. Katz (SPD), PR HA 8.12.48, S. 264. Als früher ein Petent eine Art Ombudsmann verlangt hatte, hielt Katz ganz ähnlich dagegen: „Wir haben eine repräsentative und keine direkte Demokratie. Das Ganze paßt nicht in unser System.” OrgA 10.11.48, S. 2 (ParlA DBT, PR/O). Man ist geradezu versucht, an den Geschlechterunterschied als Basis verschiedener Argumentationsstile zu denken, wenn die Abg. Wessel (Z) dem entgegenhielt: „Ob es sich um eine repräsentative Demokratie handelt, ist nicht entscheidend, es ist vielmehr entscheidend, welchen aktiven Willen man einem Volk zumutet.” (PR HA 8.12.48, S. 264).

    Google Scholar 

  227. Vgl. Hirscher, Schmid, S. 30.

    Google Scholar 

  228. Siehe oben S. 59 f., 69 f.; Hirschers (Carlo Schmid, Kap. VII und VIII) Darstellung ist — schon allein wegen der verschiedenen „Brennweite” — nicht deutlich genug.

    Google Scholar 

  229. StR Schmid (SPD), Verh. VorlVVertr. WB, 28.5.46, S. 9, 12.

    Google Scholar 

  230. Vgl. StPräs. Schmid (SPD), Verh. BerLV WH, 2.12.46, S. 14.

    Google Scholar 

  231. Siehe den Zweiten Menzel-Entwurf v. 2.9.48.

    Google Scholar 

  232. Parteitag 1948, Prot. S. 48.

    Google Scholar 

  233. GrA 14.10.48, PR Bd. 5, S. 293 (Unterstreichung im Original: ParlA DBT, PR/G, Bl. 157). Gewiß darf eine solche Aussage nicht überinterpretiert werden, wenn es nach der juristischen Methodenlehre die Entstehungsgeschichte dieser Vorschrift (Art. 20 GG) aufzuhellen gilt. Als Facette für ein zeitgeschichtliches Bild von Schmid aber behält diese Szene ihre Bedeutung — wozu man sie freilich nicht übersehen darf wie Hirscher (Schmid, S. 221 f.), der nur das Kurzprotokoll jener Sitzung benutzte.

    Google Scholar 

  234. Zu Unrecht schrieb Pirker später das Heusssche Diktum „Versuchung für Demagogen” Schmid zu (SPD nach Hitler, S. 257).

    Google Scholar 

  235. Hirscher, Schmid, S. 278.

    Google Scholar 

  236. A. a. O., S. 275.

    Google Scholar 

  237. StR Schmid (SPD), VorlVVertr. WB, VerfA, 5.4.46, S. 46.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Schneider, Volksabstimmungen, S. 155.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Antoni Bd. 2, S. 254.

    Google Scholar 

  240. Richtig bemerkte Obst zu Heuss’ Beitrag am 9.9.48, daß er „im Grunde weniger mit schlechten Erfahrungen der Weimarer Zeit (argumentiere)”, um dann schief fortzufahren: „als vielmehr mit einem grundsätzlichen Widerspruch zwischen der Beschlußkompetenz des Volkes einerseits und dem Parlamentarismus und dem modernen Staat andererseits” (Chancen, S. 82).

    Google Scholar 

  241. Vgl. knapp, aber immer noch treffend Merkl, S. 94 ff., 191 f.; Pirker, verordnete Demokratie, S. 146 ff., 157 f.

    Google Scholar 

  242. Vgl. Antoni Bd. 2, S. 58.

    Google Scholar 

  243. Antoni Bd. 2, S. 52.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Pirker, Verordnete Demokratie, S. 157.

    Google Scholar 

  245. Antoni Diss., S. 310.

    Google Scholar 

  246. Antoni Bd. 2, S. 145.

    Google Scholar 

  247. So auch Antoni Diss., S. 358.

    Google Scholar 

  248. Vgl. dazu die gemeinsame Erklärung zum Elternrecht von CDU/CSU, Deutscher Partei und Zentrum, PR HA 8.2.49, S. 615.

    Google Scholar 

  249. Schon recht nahe war man dem 1919 gekommen. Damals wurde festgelegt, innerhalb der Gemeinden seien „auf Antrag von Erziehungsberechtigten Volksschulen ihres Bekenntnisses oder ihrer Weltanschauung einzurichten, soweit hierdurch ein geordneter Schulbetrieb… nicht beeinträchtigt wird. Der Wille der Erziehungsberechtigten ist möglichst zu berücksichtigen” (Art. 146 II 1, 2 WRV). Diese Weimarer Verfassungsrechtslage betrachtete die katholische Kirche gewissermaßen als „Besitzstand”, den sie um jeden Preis wahren wollte. Daß sie um eine solche schon vor drei Jahrzehnten errungene Position nun wieder kämpfen mußte, wirkte erbitternd.

    Google Scholar 

  250. Brief v. 25.10.48, BayHStA NL Kleindinst/10; Abschriften schickte Frings am 28.10.48 an alle Mitglieder der Fuldaer Bischofskonferenz. Zu diesem Protestbrief und seiner Vorgeschichte vgl. Schewick, S. 76–81. Adenauer ging in seiner Antwort v. 1.11.48 nicht auf den Punkt ein (Briefe 1947–49, S. 333 f.).

    Google Scholar 

  251. Abg. Wessel (Z), PR Pl. 20.10.48, S. 82; vgl. demnächst dies., Das neue Grundgesetz, Vortrag auf dem Parteitag am 4. Dezember 1948 in Essen, S. 5, AsD NL Helene Wessel/387; teilweise vorabgedruckt u. d. T. „Unsere Mitarbeit am Grundgesetz” in: Das Zentrum im Lande Niedersachsen 2 (1948), Nr. 31/32 v. 11.11.48, S. 4. Noch drastischer formulierte demnächst der künftige Parteivorsitzende Fritz Stricker in einem für den Fall der Vereinigung mit der CDU vorbereiteten Manifest: „Wir wollen die Befreiung der Religion von jeder Parteipolitik. Deshalb wollen wir, daß alle Fragen religiösen Inhalts nicht durch die Zufälligkeiten der parlamentarischen Maschinerie entschieden werden, sondern ihre Beantwortung in einem Volksentscheid finden”, vgl. Kampf oder Verständigung, S. 26.

    Google Scholar 

  252. PR 12.48–349 v. 6.12.48.

    Google Scholar 

  253. Bericht Domkapitular Wilhelm Böhlers v. 17.12.48, BayHStA NL Kleindinst/10; zum Zustandekommen der Unterredung vgl. Adenauer an die Fraktionsvorsitzenden v. 10.12.48, in: Briefe 1947–49, S. 363 f., und Schewick, S. 96 f.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Salzmann, S. 330 f. (6.1.49). Daß Adenauer seinen Antrag für die Volksgesetzgebung auf einem Spezialgebiet als den gleichen wie den Zentrumsantrag betrachtete, obwohl dieser allgemein formuliert war, zeigt, daß man natürlich das eigentliche Anliegen des Zentrums verstand. Viel zu spät führt das Instrument einer Volksabstimmung ein Sörgel, S. 199.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Salzmann, S. 344 f. (18.1.49); in Zentrumssicht rangierte diese spezielle Volksabstimmung sogar unter Punkt eins, vgl. Kampf oder Verständigung, S. 13. Auf einem außerordentlichen Gesamtdelegiertentag am 30.1.49 lehnte das Zentrum das Fusionsangebot ab.

    Google Scholar 

  256. Vgl. Abschrift des Berichts der Außenstelle Godesberg v. 18.2.49, Büro der Ministerpräsidentenkonferenz, Ds 121 v. 22.2.49, S. 1, BAK NL Brill/11.

    Google Scholar 

  257. Adenauer an Frings v. 7.2.49, in: Briefe 1947–49, S. 397–401 (401).

    Google Scholar 

  258. Vgl. Adenauer an Hans Lauscher v. 19.3.49, in: Briefe 1947–49, S. 422.

    Google Scholar 

  259. In: Briefe 1947–49, S. 397–401 (398).

    Google Scholar 

  260. StBKAH NL Adenauer/09/07, Bl. 39; im Auszug in Briefe 1947–49, S. 664 (der zitierte Schlußsatz ist dort nicht wiedergegeben). Zu wiederholten Vorstößen Prälat Böhlers für einen Volksentscheid vgl. Schewick, S. 119, 121, 123.

    Google Scholar 

  261. Vgl. ACDP I-052–001/1, S. 126.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Vertrauliche Informationen der Zentrumspartei, 12. Folge v. 28.4.49.

    Google Scholar 

  263. Vgl. Aufzeichnung zur Tagung der CDU/CSU in Königswinter v. 26.4.49, ACDP I-052–001/1, S. 151 f.; Adenauer verwies denn auch Bischof Keller in seinem Antwortbrief v. 30.4.49 auf die Möglichkeit einer erleichterten — repräsentativdemokratischen — Verfassungsänderung während der ersten bzw. zweiten Wahlperiode (in Briefe 1947–49, S. 445 f.).

    Google Scholar 

  264. Vgl. Adenauers Marschroute zur Frage eines Antrags auf Volksabstimmung über das Elternrecht in der Fraktionssitzung v. 3.5.49: „Wenn das Zentrum den Antrag stelle, würden wir ihn auch stellen” (ACDP I-052–001/1, S. 224b); tatsächlich war der Unionsantrag PR 5.49–755 schon am 2. Mai eingereicht worden (vgl. auch Salzmann, S. 531 (2.5.49)), das Zentrum kam insoweit (PR 5.49–818) erst drei Tage später.

    Google Scholar 

  265. PR 5.49–755 v. 2.5.49. Einen entsprechenden Eventualantrag brachte gleichzeitig die DP ein (PR 5.49–793 v. 2.5.49).

    Google Scholar 

  266. PR 5.49–758 v. 3.5.49.

    Google Scholar 

  267. PR 5.49–818 v. 5.5.49.

    Google Scholar 

  268. PR HA 5.5.49, S. 756.

    Google Scholar 

  269. A. a. O., S. 760.

    Google Scholar 

  270. Ebenda.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Helene Wessel, Tragödie eines Grundrechtes und ihre Akteure, in: Neuer Westfälischer Kurier Nr. 54 v. 9.5.49.

    Google Scholar 

  272. CDU-Antrag PR 5.49–855 v. 6.5.49 (Wiederholung von PR 5.49–755); vgl.

    Google Scholar 

  273. Salzmann, S. 553 (6.5.49). Zentrums-Antrag PR 5.49–857 v. 6.5.49 (Wiederholung von PR 5.49–818).

    Google Scholar 

  274. PR Pl. 6.5.49, S. 177.

    Google Scholar 

  275. Vgl. Abg. Brockmann (Z), PR Pl. 8.5.49, S. 228.

    Google Scholar 

  276. PR PI. 6.5.49, S. 184.

    Google Scholar 

  277. PR 5.49–901 v. 5.5.49 (Wiederholung von PR 5.49–857 und 818).

    Google Scholar 

  278. PR Pl. 8.5.49, S. 229.

    Google Scholar 

  279. Keinen Aufschlug gibt Schewick, S. 121–127.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Vertrauliche Informationen der Zentrumspartei, 10. Folge v. 14.4.49.

    Google Scholar 

  281. Vgl. Wessel, Tragödie eines Grundrechtes und ihre Akteure, in: Neuer Westfälischer Kurier Nr. 54 v. 9.5.49.

    Google Scholar 

  282. Gewiß sind Brockmanns Ausführungen (PR Pl. 6.5.49, S. 184, 8.5.49, S. 229) im Rahmen einer historischen Interpretation von den Juristen zu würdigen (vgl. Bugiel, S. 148); dies ändert aber nichts an ihrer zeitgeschichtlichen Funktionalität, die ihrerseits nicht übersehen werden sollte.

    Google Scholar 

  283. Eine Durchsicht des NL Brockmann im BA Koblenz brachte keine Aufschlüsse.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Wessel, Tragödie eines Grundrechtes und ihre Akteure, in: Neuer Westfälischer Kurier Nr. 54 v. 9.5.49; Friese, S. 108; siehe ferner Helene Webers Manuskript von Mitte Mai „Das Elternrecht im Grundgesetz”: Die Unionsfraktion habe zumeist gegen die Zentrumsanträge gestimmt, weil „die Volksabstimmung für alle politischen Angelegenheiten… große Gefahren in sich (birgt). Es ist sehr zweifelhaft, ja sogar unsicher, daß die vollen Elternrechte damit erreicht werden; es ist im Gegenteil möglich, daß Rechte damit erkämpft werden, die für unser deutsches Volk große Gefahren enthalten — wir brauchen nur die Sozialisierung und die Enteignung zu nennen.” (IfZ NL Helene Weber/25). Vgl. ferner Schewick, S. 114.

    Google Scholar 

  285. Vgl. Wessel an Sybille Ludwig v. 22.6.49, AsD NL Helene Wessel/104 IL

    Google Scholar 

  286. Vgl. Abg. Wessel (Z), PR Pl. 8.5.49, S. 240 f.; ferner Wessel an Gerhard Ribbeheger v. 20.5.49, AsD NL Helene Wessel/104 II. Im Widerspruch zu ihrer eindeutigen Feststellung nach der Abstimmung im Parlamentarischen Rat („allein durch die negative Entscheidung über das naturbegründete Elternrecht abgehalten”) erklärte Wessel bei der Ratifizierungsdebatte im Düsseldorfer Landtag: „Nicht das Elternrecht allein war für uns das Entscheidende, sondern wir betrachten die Möglichkeit einer Volksabstimmung, eines Volksentscheids als das urdemokratische Recht, und weil dieses Recht im Grundgesetz nicht verankert worden ist, bedauern wir es auch, trotz aller Anträge, die dazu gestellt worden sind, [sc. daß wir] dem Grundgesetz unsere Zustimmung nicht haben geben können” (NRW LT 20.5.49, S. 2326).

    Google Scholar 

  287. Vgl. Vertrauliche Informationen der Zentrumspartei, 13. Folge v. 6.5.49.

    Google Scholar 

  288. Erklärung der deutschen Bischöfe zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Josef Kardinal Frings) v. 23.5.49, veröffentlicht z. B. in Kirchlicher Anzeiger für die Erzdiözese Köln 89 (1949), S. 211–221 (216 ff.) (Stück 13 v. 1.6.49); ein weitestgehend gleichlautendes „Hirtenwort der deutschen Bischöfe zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland” (a. a. O., S. 221–229) sollte am Pfingst-sonntag (5.6.49) verlesen werden. Vgl. Schewick, S. 126; Gotto, S. 107, und Morsey mit dem bemerkenswerten Understatement, die Bischöfe hätten „gewisse Vorbehalte” geltend gemacht (Adenauer und Kardinal Frings, S. 500).

    Google Scholar 

  289. Vgl. Bericht über den Verfassungskonvent, in: PR Bd. 2, S. 519.

    Google Scholar 

  290. Vgl. PR HA 8.12.48, S. 266; 15.12.48, S. 321.

    Google Scholar 

  291. Vgl. Salzmann, S. 347, und ACDP I-052–001/2, S. 416 (18.1.49).

    Google Scholar 

  292. Vgl. Salzmann, S. 350 (20.1.49).

    Google Scholar 

  293. Vgl. Adenauer an Josef Hofmann v. 10.2.48, in: Briefe 1947–49, S. 167.

    Google Scholar 

  294. Vgl. Adenauer an Hans Dichgans v. 27.1.48, in: a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  295. Vgl. BE Hugo Scharnberg, Sitzung des Zonenausschusses v. 19./20.5.48, bei Pütz, S. 506 f.

    Google Scholar 

  296. Adenauer an Viktoria Steinbiß v. 31.5.48, StBKAH NL Adenauer/07/24, Bl. 328. Die genannte Voraussetzung war Adenauer allerdings wichtig. Deswegen hatte er sich auf der vorangegangenen Sitzung des Zonenausschusses gegen das von Ministerpräsident Geiler stammende Konzept gewandt, vor der Wahl der Verfassungsgebenden Versammlung erst einmal einen Volksentscheid über das dabei anzuwendende Wahlrecht durchzuführen. Weil Adenauer Wahlen zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt vermeiden wollte, war ein solcher Vorabvolksentscheid für ihn natürlich sinnlos (vgl. Pütz, S. 507).

    Google Scholar 

  297. Vgl. Salzmann, S. 350 (20.1.49). Eine andere Überlieferung bei Leusser, demzufolge in der Fraktion durchaus die Meinung dahin ging, „auch die Flaggenfrage und allenfalls die Frage des Wahlrechts” durch Sondervolksabstimmung klären zu lassen (Bericht an Ehard v. 21.1.49, BayHStA NL Pfeiffer/213). In seiner nahezu erschöpfenden Darstellung der Wahlrechtsthematik im Parlamentarischen Rat (Wahlrecht, S. 318–408) ist Lange auf dieses hier interessierende Detail nicht eingegangen.

    Google Scholar 

  298. Vgl. Wagner in: PR Bd. 1, S. LVII ff.

    Google Scholar 

  299. Vgl. Hennings, S. 52–64.

    Google Scholar 

  300. Vgl. PR Bd. 2, S. 520–523, 584.

    Google Scholar 

  301. Vgl. PR 10.48–212/II, S. 3; abgedruckt bei v. Doemming/Füßlein/Matz, S. 269.

    Google Scholar 

  302. GrA 20.10.48, PR Bd. 5, S. 354 f.

    Google Scholar 

  303. Vgl. PR Bd. 1, S. 33.

    Google Scholar 

  304. Vgl. GrA 20.10.48, PR Bd. 5, S. 354, 355 („Wir brauchen die demokratische Floskel der Mitwirkung der Beteiligten”), 359.

    Google Scholar 

  305. Der Entwurf des Redaktionskomitees ist abgedruckt bei v. Doemming/Füßlein/Matz, S. 269 f.

    Google Scholar 

  306. Vorsitzender v. Mangoldt (CDU), Bericht aus den Beratungen im Redaktionsausschuß, GrA 29.10.48, PR Bd. 5, S. 431. Nur der Abg. Greve (SPD) sollte später einmal gegen das Prinzip „kein Quorum” löcken (vgl. PR HA 17.11.48, S. 56 — abgelehnt 17:0:1).

    Google Scholar 

  307. GrA 29.10.48, PR Bd. 5, S. 430; der Beschlußstand in PR 10.48–227 II. Genau dies sollte 1976 im Falle Oldenburgs und Schaumburg-Lippes geschehen: Wider das Ergebnis der 1975 dort abgehaltenen Volksabstimmungen entschied der parlamentarische Bundesgesetzgeber — aufgrund des schon 1969 und jetzt noch einmal ad hoc geänderten Art. 29 GG — gegen die Wiederherstellung dieser alten Länder (vgl. Hennings, S. 92 ff., 120–124). Dies anzuführen ist wohlgemerkt kein Plädoyer für Kleinstaaterei; hier interessiert das Verhältnis von unmittelbar-demokratischem und repräsentativem Prinzip.

    Google Scholar 

  308. GrA 26.1.49, PR Bd. 5, S. 988.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Abg. v. Mangoldt (CDU), GrA 26.1.49, PR Bd. 5, S. 983.

    Google Scholar 

  310. Vgl. Abg. Wirmer (CDU), GrA 26.1.49, PR Bd. 5, S. 986 ff. Der Abg. Reif (FDP) schlug vor, diese Territorialreferenden gleichzeitig mit dem Gründungsplebiszit über das Grundgesetz abzuhalten (a. a. O., S. 999), was bemerkenswerterweise just Pfeiffer (CSU) günstig erschien (a. a. O., S. 1001).

    Google Scholar 

  311. Vgl. Abg. v. Mangoldt (CDU), GrA 26.1.49, PR Bd. 5, S. 983, 985; am Vortag hatte die Unionsfraktion einmütig entsprechend beschlossen, vgl. Salzmann, S. 363. Den Funktionswandel verkennt Hennings, S. 87.

    Google Scholar 

  312. Vgl. Abg. v. Mangoldt (CDU), GrA 26.1.49, PR Bd. 5, S. 985.

    Google Scholar 

  313. Vgl. Abg. Laforet (CSU), GrA 27.1.49, PR Bd. 5, S. 1014 f.; dagegen vor allem Abg. Wirmer (CDU) und Abg. Reif (FDP), a. a. O., S. 1015.

    Google Scholar 

  314. PR HA 9.2.49, S. 623.

    Google Scholar 

  315. PR HA 9.2.49, S. 624 (12:9 Stimmen).

    Google Scholar 

  316. PR 5.49–838 v. 5.5.49.

    Google Scholar 

  317. Vgl. PR HA 5.5.49, S. 750; PR Pl. 6.5.49, S. 181; 8.5.49, S. 226 ff.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Abg. v. Mangoldt (CDU), GrA 29.10.48, PR Bd. 5, S. 446.

    Google Scholar 

  319. Abgedruckt bei v. Doemming/Füßlein/Matz, S. 286 f.

    Google Scholar 

  320. Vgl. PR Bd. 2, S. 520 f.; andere schlugen 25% der Stimmberechtigten vor, a. a. O., S. 522.

    Google Scholar 

  321. Auf Anregung des Abg. v. Mangoldt (CDU), vgl. GrA 29.10.48, PR Bd. 5, S. 464.

    Google Scholar 

  322. Vgl. Abg. v. Mangoldt (CDU), PR HA 18.11.48, S. 57.

    Google Scholar 

  323. PR 12.48/370, S. 16 (Stand: 13.12.48).

    Google Scholar 

  324. Abg. Eberhard (SPD), GrA 27.1.49, PR Bd. 5, S. 1011.

    Google Scholar 

  325. Abg. v. Mangoldt (CDU), GrA 27.1.49, PR Bd. 5, S. 1011 f.

    Google Scholar 

  326. Vorschlag des Allgemeinen Redaktionsausschusses PR Ds 751 v. 2.5.49; angenommen PR HA 5.5.49, S. 750.

    Google Scholar 

  327. Zur funktionellen Verschiedenheit vgl. Ebsen, S. 13 ff. Verfassungsgeschichtlich mutete dies wie eine Generalisierung des Weimarer Finanztabus an: Auch über den Haushaltsplan, über Abgabengesetze und Besoldungsordnungen durfte ja, was oft übersehen wird, nach der Weimarer Reichsverfassung das Volk entscheiden, weder Kompetenz noch Reife der Bürger wurden bezweifelt — entscheidend war nur, daß die Initiative zu einem derartigen Finanzplebiszit immer „von oben” — vom Reichspräsidenten — kommen mußte (allerdings in den knapp vierzehn Jahren der Republik niemals kam).

    Google Scholar 

  328. Weber, Mittelbare und unmittelbare Demokratie, S. 768.

    Google Scholar 

  329. Vgl. Abg. Wessel (Z), PR Pl. 20.10.48, S. 82; dies., Das neue Grundgesetz, Vortrag auf dem Parteitag am 4. Dezember 1948 in Essen, S. 5, AsD NL Helene Wessel/387; teilweise vorabgedruckt u. d. T. „Unsere Mitarbeit am Grundgesetz” in: Das Zentrum im Lande Niedersachsen 2 (1948), Nr. 31/32 v. 11.11.48, S. 4.

    Google Scholar 

  330. Bugiels Qualifizierung als „Ergänzungsakt der Verfassungsschöpfung” (Peter Lerche) bzw. „Ausdruck des Gedankens der Betroffenendemokratie” (S. 121–124) ist juristisch richtig, greift aber zeitgeschichtlich zu kurz. Erklärungsbedürftig ist doch, warum man in diesem speziellen Falle der Verfassungsschöpfung die Betroffenen sich unmittelbar-demokratisch äußern zu lassen bereit war, während generell das Gründungsplebiszit über den Weststaat perhorresziert wurde. Die Antwort kann nur lauten, daß hier die Befürchtungen entfielen, die dort die Akteure beherrschten. Gleichwohl erscheint es charakteristisch, daß es auch hier die SPD war, die in verschiedenen Ansätzen und Anläufen gegen ein Initiativrecht des Volkes arbeitete.

    Google Scholar 

  331. Noch tradiert in Maunz/Zippelius, S. 70 f.

    Google Scholar 

  332. Ebsen, S. 4–9.

    Google Scholar 

  333. Obst, Chancen, S. 87–92.

    Google Scholar 

  334. Bericht des Unterausschusses I, PR Bd. 2, S. 209; vgl. S. 210 f.; BE Beyerle, 21.8.48, a. a. O., S. 354; Bericht über den Verfassungskonvent, a. a. O., S. 523.

    Google Scholar 

  335. PR Bd. 3, S. 418 (8.10.48), 489 (14.10.48).

    Google Scholar 

  336. Seit dem Vorschlag des ARA zu Art. 12 HChE (später Art. 14, schließlich Art. 18): PR 10.48–110 v. 1.10.48.

    Google Scholar 

  337. Vorschläge des ARA etc. (Stand 2.5.49), PR 5.49–751; vgl. Abg. Zinn (SPD), PR HA 5.5.49, S. 748.

    Google Scholar 

  338. OrgA 15.10.48, S. 136 (ohne Begründung) (ParlA DBT, PR/O).

    Google Scholar 

  339. Obst, Chancen, S. 97 FN 65.

    Google Scholar 

  340. Vgl. Obst, Chancen, S. 90, 97 FN 73.

    Google Scholar 

  341. PR 11.48–279/II (Stand: 16.11.48). Auf die mißtrauische Nachfrage des Abg. Katz (SPD) nannte der Abg. Dehler (FDP) als Beispiel ein Volksbegehren zur Änderung von Ländergrenzen. Vgl. Abg. Zinn (SPD): „Es ist dabei auch an den Fall gedacht, daß in einer Landesverfassung ein Volksbegehren vorgesehen ist.” (PR HA 17.11.48, S. 48).

    Google Scholar 

  342. PR HA 17.11.48, S. 48. Obwohl die CDU/CSU-Fraktion noch am 15.12.48 einen gleichlautenden Vorschlag einbrachte (ACDP I-122–070/2), strich der Hauptaus-schuß auf sozialdemokratische Initiative am selben Tag mit 18 zu 2 Stimmen die ganze Vorschrift, da keine Notwendigkeit dafür gesehen wurde (PR HA 15.12.48, S. 320 f.).

    Google Scholar 

  343. PR 11.48–279/II (Stand: 16.11.48), S. 2 — Bern. 17. Großzügig meint Obst, der „Normgehalt” gleich des ganzen Art. 20 habe für die Länder gelten sollen, wobei er mit Wendungen wie „in erster Linie” und „insbesondere” über den nüchternen quellenmäßigen Befund hinweg„schwimmt” (Chancen, S. 89 f.).

    Google Scholar 

  344. Obst mußte 1986 feststellen, daß sogar die Frage „bislang in der Literatur nicht erörtert worden” war (Chancen, S. 89).

    Google Scholar 

  345. GrA 14.10.48, PR Bd. 5, S. 288–295.

    Google Scholar 

  346. GrA 14.10.48, PR Bd. 5, S. 293 (Unterstreichung im Original: ParlA DBT, PR/G, Bl. 157).

    Google Scholar 

  347. Unkritisch Heidt, S. 41; noch zu optimistisch Obst, Chancen, S. 87 f.; Rommelfanger, S. 134; zutreffend Bugiel, S. 146–151.

    Google Scholar 

  348. Vgl. PR 10.48–203 II, S. 7 f.

    Google Scholar 

  349. Bemerkungen zu den in den Beratungen der Fachausschüsse bisher formulierten Artikeln des Grundgesetzes (Vorläufige Fassung — Stand vom 18. Oktober 1948 — PR 10.48–203 II), S. 3 (o. V. o. D.), BayHStA NL Pfeiffer/219 [„Persönliche Sitzungsnotizen von Dr. Pfeiffer”].

    Google Scholar 

  350. Wegen seiner Fixierung auf die positivrechtliche Alternative: Territorialplebiszite nach Art. 29 GG oder Volksgesetzgebung der Länder, entgeht Obst dieser historische Anknüpfungspunkt (Chancen, S. 89–92). Gewissermaßen haarscharf daneben trifft Bugiel, wenn er das Abstimmungsprinzip — konstruktiv — auf den änderungsfesten Kern des Art. 79 Abs. 3 bezieht, ohne das obligatorische Verfassungsreferendum, das für den vorhergehenden Absatz ursprünglich vorgesehen war, als historischen Bezug zu bemerken (S. 150 f.). Unzulänglich, da nicht einmal die Protokolle der Fachausschüsse konsultiert werden, Jürgens’ Erklärungsbemühen (S. 308).

    Google Scholar 

  351. GrA 10.11.48, PR Bd. 5, S. 529.

    Google Scholar 

  352. Vgl. PR 11.48–269 II, Anlage.

    Google Scholar 

  353. PR 11.48–279/II (Stand: 16.11.48). Mit stilistischen Änderungen und um einen Satz 2 ergänzt, lautete Art. 21 Abs. 3 nun: „Sie [sc. die staatliche Gewalt] wird vom Volk nach diesem Grundgesetz durch Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und der vollziehenden Gewalt ausgeübt. Die Regierung ist dem Volke verantwortlich.”

    Google Scholar 

  354. PR HA 17.11.48, S. 47.

    Google Scholar 

  355. Fassung v. 13.10.48, vgl. PR 10.48–187 II.

    Google Scholar 

  356. PR 11.48–318 (Stand: 26.11.48), S. 2: Art. 102 Anm. 2.

    Google Scholar 

  357. Zum „Einschwenken” der SPD siehe oben S. 284 ff.

    Google Scholar 

  358. Daß dieses Verständnis der „Abstimmungen” in Art. 20 II 2 GG als eines „reinen Oberbegriff(s)” die Norm insoweit „auf die Stufe eines lediglich erläuternden und daher überflüssigen Programmsatzes hinabdrück(e)” — wie Obst polemisiert (Chancen, S. 257) -, hat mit den Wertungen des historischen Verfassungsgebers nichts zu tun. Es trifft aber auch dogmatisch nicht zu, vgl. Bugiel, S. 328.

    Google Scholar 

  359. Keinen Aufschluß bieten die Verhandlungen PR HA 17.11.48, S. 17; 15.12.48, S. 320; 9.2.49, S. 621; 5.5.49, S. 749; PR Pl. 6.5.49, S. 181.

    Google Scholar 

  360. PR 5.49 Ds 760 v. 4.5.49.

    Google Scholar 

  361. PR Pl. 6.5.49, S. 181 (ohne Auszählung); im Hauptausschuß am Vortag hatte v. Brentano auf eine Abstimmung verzichtet (PR HA 5.5.49, S. 749).

    Google Scholar 

  362. Wohlgemerkt gab es für den Antrag keine authentische Begründung, auch fand keine Debatte statt. Jürgens (S. 313) vermengt beim Versuch, v. Brentano zu verstehen, dessen außen- und deutschlandpolitisch bestimmte Position bei der Frage des Gründungsplebiszits (pro) mit seiner innenpolitisch begründeten Haltung zum Problem allgemeiner direktdemokratsicher Partizipation (contra).

    Google Scholar 

  363. Vgl. Abg. Brockmann (Z), PR Pl. 6.5.49, S. 184; vgl. ders., PR Pl. 8.5.49, S. 229: „Unser Antrag [sc. auf Einführung der Volksgesetzgebung] eröffnet eine Abstimmungsmöglichkeit, die bisher überhaupt nicht gegeben ist, obwohl sie in der Verfassung steht.” Daß es dem Zentrum eigentlich um das „Elternrecht” ging, wurde oben gezeigt (S. 286 f., 300–304).

    Google Scholar 

  364. Vgl. Rommelfanger, S. 130; Bugiel, S. 310.

    Google Scholar 

  365. Vgl. Bericht des Abg. v. Mangoldt (CDU), PR HA 18.11.48, S. 59.

    Google Scholar 

  366. Wenn Bugiel formuliert, der Bundesverfassungsgeber „wollte” die drohende Konsequenz eines Verdikts über das plebiszitäre Landesverfassungsrecht „offenbar nicht ziehen. Er hat daher das Demokratieprinzip in Art. 20 GG derart ausgestaltet, daß” etc. (S. 149, vgl. S. 328), muß man sich klar machen, daß hier ein Jurist konstruiert; der Historiker findet in den Quellen dazu gar nichts.

    Google Scholar 

  367. Unangemessen daher Obsts Rede von „Legalisieren” bzw. „Legitimieren” (Chancen, S. 90, 157).

    Google Scholar 

  368. Pestalozza, S. 15 (Hervorhebung im Original). Die Prämisse dieses Schlusses ist inzwischen höchstrichterlich bestätigt (BVerfGE 60, 175 [207 f.]).

    Google Scholar 

  369. Vgl. Rommelfanger, S. 130 f.

    Google Scholar 

  370. Vgl. ausführlich Obst, S. 149–161; ferner Bugiel, S. 149.

    Google Scholar 

  371. Vgl. Hofmann, S. 289–295.

    Google Scholar 

  372. Vgl. Bugiel, S. 329–358.

    Google Scholar 

  373. Vgl. Scheuner, S. 25

    Google Scholar 

  374. So enthielten alle Landesverfassungen der Amerikanischen und Französischen Besatzungszonen sowie die Verfassung des Saarlandes entsprechende Staatsfundamentalnormen, vgl. Art. 48 WB, Art. 71 HE, Art. 4 BY, Art. 75 I RP, Art. 21 WH, Art. 66 HB, Art. 62 SL. Stilistisch am nächsten steht Art. 51 Bd: „Das Volk gibt seinen Willen durch Wahlen und Abstimmungen kund. Die Staatsgewalt wird ausgeübt durch die stimmberechtigten Staatsbürger, durch die gewählte Volksvertretung und durch die verfassungsmäßig bestellten Staatsorgane.”

    Google Scholar 

  375. Vgl. AK-GG-Ridder, Art. 79 Rz. 28, 37.

    Google Scholar 

  376. Dies sei hier nur knapp festgestellt wider Versuche, auch aus Normen wie Art. 38 („freies Mandat” der Abgeordneten) oder Art. 76 f. (Kompetenzordnung) Argumente gegen eine Aktualisierung der direkten Demokratie im Grundgesetz zu gewinnen, vgl. Obst, Chancen, S. 181–203, 249–263; Bugiel, S. 443–460.

    Google Scholar 

  377. HessLT I. WP, Ds Abt. I, Nr. 1135 v. 16.5.49.

    Google Scholar 

  378. Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Bad Godesberg am 13.5.49 beschwerte sich Württemberg-Baden, „daß der Parlamentarische Rat sich über acht Monate Zeit gelassen habe und nunmehr die Ministerpräsidenten und die Landtage in Zeitnot bringe” (AVBRD Bd. 5, S. 430 FN 8).

    Google Scholar 

  379. LT RP, I. WP, Ds Abt. I, Sitzung v. 18.5.49.

    Google Scholar 

  380. Z. B. LT NRW, 1. WP, LD II 983 v. 29.4.49, und LT 10.5.49, S. 2204.

    Google Scholar 

  381. Abg. Erich Arp (parteilos), 3. shLT, 20.5.49, S. 32.

    Google Scholar 

  382. Abg. Erwin Eckert (KPD), BadLT 18.5.49, S. 15.

    Google Scholar 

  383. A. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  384. Biedermännisch zitierte Schühly dazu eine entsprechende Note der französischen Militärregierung v. 17.5.49, ebenda.

    Google Scholar 

  385. Erklärung Clays (so HessLT I. WP, Ds Abt. I, Nr. 1135 v. 16.5.49) bzw. Robertsons (so IM Schühly, BadLT 18.5.49, S. 21) v. 12.5.49; das Protokoll über die Konferenz der drei Militärgouverneure mit Vertretern des Parlamentarischen Rats und der Ministerpräsidenten in Frankfurt am 12.5.49 (AVBRD Bd. 5, S. 423–428) berichtet nichts dergleichen. Kein weiterer Aufschluß bei Schnabel in Kube/Schnabel, S. 68.

    Google Scholar 

  386. LT WB 11.8.48, S. 2118.

    Google Scholar 

  387. Abg. Robert Leibbrand (KPD), LT WB 18.5.49, S. 2961.

    Google Scholar 

  388. Vgl. Abg. Wolfgang Haußmann (DVP), a. a. O., S. 2953.

    Google Scholar 

  389. BayLT 13.5.49, S. 2.

    Google Scholar 

  390. BayLT 19./20.5.49, S. 85.

    Google Scholar 

  391. MinPräs. Ehard, BayLT 13.5.49, S. 5; 19./20.5.49, S. 86.

    Google Scholar 

  392. Vermerk „Zur Arbeit des Parlamentarischen Rates in Bonn” v. 29.1.49 (o. V.), BayHStA NL Ehard/1463; auch in NL Pfeiffer/213.

    Google Scholar 

  393. Vgl. StM Pfeiffer (CSU), BayLT 19./20.5.49, S. 88.

    Google Scholar 

  394. Nämlich der Abg. Hans-Heinz Bauer und Jean Stock: jedenfalls hatten diese an den beiden vorangegangenen namentlichen Abstimmungen teilgenommen.

    Google Scholar 

  395. BayLT 19./20.5.49, S. 178. Alle drei letztgenannten Gesichtspunkte bzw. Voten ignoriert Gelberg (S. 256–273). Vorher hatte der Landtag in kontroversen Abstimmungen das Grundgesetz abgelehnt, aber seine Geltung für Bayern nach Annahme durch die qualifizierte Mehrheit der Landesparlamente — gemäß dem alliierten Reglement — anerkannt.

    Google Scholar 

  396. MinPräs. Ehard, BayLT 13.5.49, S. 5.

    Google Scholar 

  397. MinPräs. Ehard, BayLT 19./20.5.49, S. 86.

    Google Scholar 

  398. Diesen Beweggrund verabsolutiert Gelberg (S. 260), konsequent irrig aufgrund seiner Fehlannahme, daß Ehard grundsätzlich der Ratifikation durch die Landtage höhere föderalistische Legitimation als Landesreferenden beigemessen hätte (siehe oben S. 219). Vgl. ferner Kock, S. 319–323.

    Google Scholar 

  399. Vgl. den Aufruf „An Alle in Bayern, die Vaterland und Heimat lieben!”, mehrere Fassungen in BAK NL Schäffer/28, Bl. 91–108.

    Google Scholar 

  400. Vgl. Friedrich August Frhr. v. d. Heydte an Schäffer v. 11.10.48, BAK NL Schäf-fer/25, Bl. 30. Schäffer, der im September 1948 aus der CSU ausgetreten war, fungierte als Führer dieser überparteilich gedachten „Abwehrfront” (vgl. Schäffer an Anton Fehr v. 29.10.48, BAK NL Schäffer/25, Bl. 27), deren Vorgehen strukturell dem Elternrechts-Kampf des Zentrums ähnelte: Auch hier ging es um den einen fixen Punkt der Finanzhoheit der Länder und nicht etwa um die Beteiligung der Basis, die nur als taktisches Spielmaterial diente. Zur Druckpolitik gegenüber Ehard und der CSU vgl. Schäffer an Franz Schäfer v. 4.12.48, BAK NL Schäffer/25, Bl. 19uRS; Schäffer an Joseph Baumgartner v. 4.12.48, a. a. O., Bl. 20.

    Google Scholar 

  401. Vgl. Kock, S. 326.

    Google Scholar 

  402. Bürgerschaft HB 20.5.49, S. 181.

    Google Scholar 

  403. Bürgerschaft HH 18.8.48, S. 500.

    Google Scholar 

  404. Bürgerschaft HH 18.5.49, S. 323.

    Google Scholar 

  405. Siehe oben S. 218.

    Google Scholar 

  406. Abg. Adolf Kühn (CDU), LT WB 18.5.49, S. 2963; vgl. Abg. Haußmann (DVP), a. a. O., S. 2957.

    Google Scholar 

  407. Siehe oben S. 218.

    Google Scholar 

  408. Die Argumentation bezieht sich auf den Prozentsatz der abgegebenen gültigen Stimmen, der auf CDU, SPD und FDP entfiel; Daten nach Fischer, Wahlhandbuch, und eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  409. Die Argumentation bezieht sich auf den Prozentsatz der abgegebenen gültigen Stimmen, der auf CDU/CSU, SPD und FDP entfiel; Daten nach Fischer, Wahlhandbuch, S. 4, und eigene Berechnung.

    Google Scholar 

  410. Vgl. Thieme, S. 449 f.

    Google Scholar 

  411. Im Gegenteil hatten Parteivorstand und Parteiausschuß der SPD in einer Erklärung vom 16.11.47 sich noch energisch gegen den Versuch der französischen Besatzungsmacht gewandt, „die Landtagswahl auszunutzen, um den Effekt eines Volksentscheides zu erwecken, ohne daß ein solcher Volksentscheid wirklich stattgefunden hat” (abgedruckt bei Robert H. Schmidt, S. 187 f. (188)). Daß Adenauer im März 1950 ins gleiche Horn stieß (Denkschrift der Bundesregierung zur Saarfrage, S. 14 ff.), wirkte nur ein Jahr nach den entsprechenden Vorgängen um die Weststaatsgründung geradezu unverfroren.

    Google Scholar 

  412. Niclauß, „Restauration”, S. 93.

    Google Scholar 

  413. Pfetsch, Verfassungspolitik, S. 147.

    Google Scholar 

  414. A. a. O., S. 128.

    Google Scholar 

  415. A. a. O., S. 147 FN 92.

    Google Scholar 

  416. Antoni, Bd. 2, S. 33; vgl. Lange, Entstehung, S. 386–389. Der Erfolg dieser Politik zeigte sich u. a. daran, daß die Diskussion über das Gründungsplebiszit weitestgehend innerhalb der sich wieder bildenden politischen Klasse verblieb. Daß sozialistische Studentengruppen Nordrhein-Westfalens (vgl. John van Nes-Zieg-ler [Reichsvorsitzender des SDS] und andere an die Mitglieder der SPD-Fraktion des Parlamentarischen Rats v. 28.11.48, AsD NL C. Schmid/1161) und der Kreisverband Einbeck der FDP (Schreiben v. 12.4.49, AsD Best. Schumacher/147) ein Referendum bzw., wie erstere bezeichnend formulierten, eine „Urabstimmung” über das Grundgesetz verlangten, blieb ebenso marginal wie die Forderung eines „Öffentlichen Forums Frankfurt/Main”, das Mittel des Volksbegehrens und Volksentscheides „hinreichend” in der neuen Bundesverfassung zu verankern (Schreiben an den Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Parlamentarischen Rat v. 15.3.49 [aufgrund eines einstimmigen Beschlusses v. 17.2.49], AsD Best. Schumacher/147). Jedenfalls kann keine Rede davon sein, daß „das Volk” seine in der Präambel des Grundgesetzes beschworene verfassungsgebende Gewalt selbst auszuüben erwogen oder gar gefordert hätte.

    Google Scholar 

  417. „Das akzeptierte Grundgesetz” hieß vielsagend die Anfang 1990 erschienene Festschrift für den maßgebenden Verfassungskommentator Günter Dürig.

    Google Scholar 

  418. Von „Bewährung” sprach der Untertitel der von Klaus Stern herausgegebenen Jubiläumsschrift „40 Jahre Grundgesetz”.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jung, O. (1994). Der Parlamentarische Rat. In: Grundgesetz und Volksentscheid. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93523-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93523-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12638-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93523-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics