Skip to main content

Wahlen im Baltikum seit 1990. Parlamente in den Paradoxien der Selbstbestimmung

  • Chapter

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen sind 1991 zum zweiten Mal in diesem Jahrhundert in die Unabhängigkeit entlassen worden — das ist gleichzeitig die zweite Chance in ihrer Geschichte, die von wechselnder Okkupation durch Deutsche, Dänen, Schweden und Russen gekennzeichnet ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Aigars Dātboliņš, Die baltischen Übergangsgesellschaften, FAZ Januar 1991.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Aigars Dātboliņš, Die baltischen Übergangsgesellschaften, FAZ Januar 1991.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Lithuanian political parties, political movements and political organisations, Supreme Council of Lithuania, Vilnius 22.08. 1992, S. 1ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Egils Levits, Lettland unter sowjetischer Herrschaft. Die politische Entwicklung 1940–1989, in: Beiträge zur Konfliktforschung, S. 101–130, 1989.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Daiņa Bara, The development of political parties in Latvia, Riga 1993, S. 4f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mari-Ann Rikken, The restauration of Estonian independence, Tallinn 1993, S. 5f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Aigars Dātboliņš, Die baltischen Übergangsgesellschaften, FAZ Januar 1991.

    Google Scholar 

  8. Gespräche mit Professor Rein Toomla, Tartu 1993.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Archiv der Gegenwart, 1992, S. 36405.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lithuanian political parties, political movements and political organisations, Supreme Council of Lithuania, Vilnius 22.08. 1992, S. 1ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Lithuania today, March 1993, S. 1.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mari-Ann Rikken, The restauration of Estonian Independence, Tallinn 1993, S. 7.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Archiv der Gegenwart, 1991, S. 36005ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Eesti Konjunktuuriinstituut, Baltic Facts, Tallinn 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Republik of Estonia. Constitution, Tallinn 1993.

    Google Scholar 

  16. Die Abkürzungen jeder Partei sind der Landessprache entnommen, um Verwechslungen mit Parteien gleicher oder ähnlicher Namen in anderen Staaten zu vermeiden.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Baltic Independent 11.-17.9.1992, 7 und 25.9.-1. 10. 1992, 8.

    Google Scholar 

  18. Die Auflistung der politischen Gruppierungen richtet sich nach den Fraktionen. Dies erscheint darum sinnvoll, weil Parteien häufig kleinste Vereinigungen sind, die über nicht mehr als ihren Namen verfügen und deren Mitgliederzahl der Zahl der Vorstandsmitglieder entspricht. Macht konzentriert sich allein in Fraktionen.

    Google Scholar 

  19. Die baltischen Staaten haben völkerrechtlich nie aufgehört zu existieren, weil die sowjetische Annexion weder 1940 noch später international anerkannt wurde. Die Letten numerieren ihre Parlamente daher beginnend mit der ersten Republik zwischen den Weltkriegen.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Verfassung der lettischen Republik (Latvijas Republikas Satversme), Riga 1993.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Einars Semanis, The transition of the political regime in Latvia, Preelection situation in 1993, Riga 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Republic of Lithuania, Constitution, Vilnius 1992.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Archiv der Gegenwart 1993, S. 37588.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lithuania today, March 1993, S. 2.

    Google Scholar 

  25. Im Mittelalter gab es eine polnisch-litauische Union. Das Reich erstreckte sich bis zum Schwarzen Meer. Zwischen den Weltkriegen, also während der ersten Unabhängigkeit, gehörte das Vilnius-Gebiet zu Polen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. E. Semanis, The transition of the political regime in Latvia, Preelection situation in 1993, Riga 1993, S. 3.

    Google Scholar 

  27. Vgl. D. Bara, The development of political parties in Latvia, Riga 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  28. Nachdem im Sommer 1994 seine Mitarbeit beim KGB bekannt geworden war, trat Andrejevs vom Amte des Außenministers zurück und legte sein Mandat nieder.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Die Regierung in Estland gestürzt, in: Neue Zürcher Zeitung 28. 09. 1994.

    Google Scholar 

  30. Beide sich Allianz nennenden Fraktionen entsprechen den an der vormaligen Wahlkoalition Sichere Heimat (KK) beteiligten Parteien Estnische Koalitionspartei und Estnische Bauernunion.

    Google Scholar 

  31. Fraktion um Edgar Savisaars Volkspartei des Zentrums, zu Wahlzeiten noch als Koalition unter dem Namen Volksfront (R).

    Google Scholar 

  32. Gespräche mit Professor Andris Runcis, Riga 1993.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Politische Zerstrittenheit in Lettland, in: Neue Zürcher Zeitung 16./17. 07. 1994.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Lettlands neues Kabinett für Kontinuität, in: Neue Zürcher Zeitung 18./19. 09. 1994.

    Google Scholar 

  35. Einige Abgeordnete haben noch nicht endgültig ihren gegenwärtigen Status erklärt. Sie erscheinen daher in Klammern hinter ihrer alten Fraktion und werden als Unabhängige gezählt.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Archiv der Gegenwart 1993, S. 37588.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Lithuania today, July-August 1993, S. 6f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lithuania today, June 1993, S. 4.

    Google Scholar 

  39. Department of press and public affairs, Factions of the Seimas of the republic of Lithuania, Vilnius 1994.

    Google Scholar 

  40. Vormalige S4jtidis-Fraktion um Vytautas Landsbergis.

    Google Scholar 

  41. Der von der alten Fraktion unter „Union der litauischen Nationalisten“ firmierende Teil.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Klaus von Beyme, Parteiensysteme und Demokratisierung in Osteuropa, S. 278, in: Geschichte und Gesellschaft 3/92, S. 271–291.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jakob Juchler, Schwierige Demokratisierungsprozesse. Zur politischen Entwicklung in den Reformländern Osteuropas, S. 125, in: Osteuropa 2/94, S. 125–141.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Geoffrey Evans and Stephen Whitefield, Identifying the basas of party competition in eastern Europe, S. 528, in: British journal of political science, S. 521–548.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Klaus von Beyme, Parteiensysteme und Demokratisierung in Osteuropa, S. 279, in: Geschichte und Gesellschaft 3/92, S. 271–291.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Jakob Juchler, Schwierige Demokratisierungsprozesse. Zur politischen Entwicklung in den Reformländern Osteuropas, S. 136, in: Osteuropa 2/94, S. 125–141.

    Google Scholar 

  47. Vergleiche mit Polen und Ungarn zeigen, daß auch hier 1990 die Konservativen gewannen. Die folgenden Parlamentswahlen 1992, 1993 und 1994 brachten die gewendeten Kommunisten wieder an die Macht.

    Google Scholar 

  48. Vgl. E. Semanis, The transition of the political regime in Latvia, Preelection situation in 1993, Riga 1993, S. 9.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Klaus von Beyme, Parteiensysteme und Demokratisierung in Osteuropa, S. 280f., in: Geschichte und Gesellschaft 3/92, S.271–291.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Geoffrey Evans and Stephen Whitefield, Identifying the basas of party competition in eastern Europe, S. 528 u. S. 539ff., in: British journal of political science, S. 521–548.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Dieter Segert, „Diktatur und Demokratie in Osteuropa im 20. Jahrhundert“, Antrittsvorlesung Humboldt-Universität zu Berlin vom 29.11.1993, S. 31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Reetz, A. (1995). Wahlen im Baltikum seit 1990. Parlamente in den Paradoxien der Selbstbestimmung. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics