Skip to main content

Eine „Verwestlichung“ Österreichs? Zum Wandel des politischen Systems durch den EU-Beitritt

  • Chapter
Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Österreich hat als erstes der vier Beitrittsbewerber in einer Volksabstimmung am 12. Juni 1994 mit überraschend eindeutiger Mehrheit alle Voraussetzungen für einen EU-Beitritt 1995 hergestellt.1 Damit ist eine Weichenstellung erfolgt, die einem tiefgreifenden Wandel des politischen Systems entspricht: Österreich nähert sich dem Westen nicht nur — ausgedrückt in seiner EU-Mitgliedschaft — außenpolitisch, sondern auch in den meßbaren Merkmalen seines politischen Systems schlechthin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anton Pelinka (Hrsg.), EU-Referendum. Zur Praxis direkter Demokratie in Österreich, Wien 1994.

    Google Scholar 

  2. Fritz Plasser, Parteien unter Streß. Zur Dynamik der Parteiensysteme in Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten, Wien 1987.

    Google Scholar 

  3. Emmerich Talos (Hrsg.), Sozialpartnerschaft. Kontinuität und Wandel eines Modells, Wien 1993.

    Google Scholar 

  4. Anton Pelinka, Modellfall Österreich? Möglichkeiten und Grenzen der Sozialpartnerschaft, Wien 1981.

    Google Scholar 

  5. Die Ausführungen über die historische Dimension stützen sich auf einen Aufsatz des Autors im Jahrbuch des österreichischen Parlaments 1994 mit dem Titel: Parlamentarismus im Wachsen, Wien 1994, S. 9–17.

    Google Scholar 

  6. Zur historischen Entwicklung des österreichischen Parlamentarismus vergleiche insbesondere Helmut Widder, Parlamentarische Strukturen im politischen System. Zu Grundlagen und Grundfragen des österreichischen Regierungssystems, Berlin 1979, S. 178–310.

    Google Scholar 

  7. Klaus von Beyme, Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa, München 1970. Von Beyme bietet einen systematisch-vergleichenden Überblick über die Entwicklung des europäischen Parlamentarismus.

    Google Scholar 

  8. Rainer Nick/Anton Pelinka, Parlamentarismus in Österreich, Wien 1984, S. 27–34.

    Google Scholar 

  9. Robert A. Kann, A History of the Habsburg Empire. 1526–1918, Berkeley 1974, S. 424–451.

    Google Scholar 

  10. Gerald Stourzh, Kleine Geschichte des Österreichischen Staatsvertrages, Graz 1975, S. 11–19. Robert H. Keyserlingk, Austria in World War II. An Anglo-American Dilemma, Kingston 1988, S. 123–184.

    Google Scholar 

  11. Manfried Welan, Der Bundespräsident. Kein Kaiser in der Republik, Wien 1992, insbesondere S. 17–22.

    Google Scholar 

  12. Die Aufweichungs-und Konzentrationstendenzen des österreichischen Parteiensystems sind systematisch insbesondere analysiert bei Fritz Plasser, Parteien unter Streß. Zur Dynamik der Parteiensysteme in Österreich, der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten, Wien 1987 und Peter A. Ulram, Hegemonie und Erosion. Politische Kultur und politischer Wandel in Österreich, Wien 1990.

    Google Scholar 

  13. Journal für Sozialforschung, 1991, Heft 1, S. 90–102.

    Google Scholar 

  14. Rainer Nick/Anton Pelinka, Politische Landeskunde der Republik Österreich, Berlin 1989, S. 38f.

    Google Scholar 

  15. Zur Frage des Trends in Richtung „Feminisierung“ siehe Vicky Randall, Women and Politics. An International Perspective, 2nd ed. Houndmills 1987, insbesondere S. 95–156. Donald Meyer, Sex and Power. The Rise of Women in America, Russia, Sweden, and Italy, 2nd ed. Middletown 1989.

    Google Scholar 

  16. Widder, a.a.0. (Anm. 6), S. 251–259. Joseph Marko, Verbände und Sozialpartnerschaft, in: Wolfgang Mantl (Hrsg.), Politik in Österreich, Wien 1992, S. 460–465.

    Google Scholar 

  17. Karl Loewenstein, Political Power and the Governmental Process, 2nd ed. Chicago 1965, S. 85–98.

    Google Scholar 

  18. Anton Nevlacsil, Der Nationalrat in der 17. GP, in: Andreas Khol u.a. (Hrsg.), Österreichisches Jahrbuch für Politik 1990, München und Wien 1991, S. 432–437.

    Google Scholar 

  19. Nevlacsil, a.a.O. (Anm. 18), S. 436.

    Google Scholar 

  20. Zur Entwicklung dieser Konfliktlinie im politischen System Osterreichs in den 80er Jahren siehe insbesondere Sieglinde Rosenberger, Frauenpolitik in Rot-Schwarz-Rot. Geschlechterverhältnisse als Gegenstand der österreichischen Politik, Wien 1992.

    Google Scholar 

  21. Anton Pelinka, Postklassischer Parlamentarismus und Sozialpartnerschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 1974, Heft 3, S. 333–344.

    Google Scholar 

  22. Loewenstein, a.a.O. (Anm. 17), S. 90–94. Zu anderen vergleichenden und theoretischen Analysen des Parlamentarismus im allgemeinen und parlamentarischer Funktionen und Strukturen im besonderen siehe auch Vernon Bogdanor (ed.), Representatives of the People? Parliamentarians and Constituents in western democracies, Aldershot 1985. Philip Norton (ed.), Legislatures, Oxford 1990.

    Google Scholar 

  23. Arend Lijphart, Democracy in Plural Societies. A Comparative Exploration, New Haven 1977.

    Google Scholar 

  24. Paul Luif Der Weg zum 12. Juni, in: Anton Pelinka (Hrsg.), EU-Referendum, a.a.O. (Anm. 1).

    Google Scholar 

  25. Gerhard Lehmbruch, Proporzdemokratie. Politisches System und politische Kultur in der Schweiz und in Österreich, Tübingen 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Pelinka, A. (1995). Eine „Verwestlichung“ Österreichs? Zum Wandel des politischen Systems durch den EU-Beitritt. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics