Skip to main content

Das griechische Parlament. Kontinuität und Wandel seit 1974

  • Chapter

Part of the book series: Zeitschrift für Parlamentsfragen ((ZPARLS))

Zusammenfassung

Der demokratische Transitionsprozeß in Südeuropa, der zur friedlichen Ablösung der Militärdiktaturen in Spanien, Portugal und Griechenland führte, schien sich zunächst weitaus weniger stark auf die „klassischen“ Funktionen des griechischen Parlaments (Voull) ausgewirkt zu haben als dies in den beiden anderen betroffenen Ländern der Fall war.1 Dies ist zunächst mit der im Vergleich zu Spanien und Portugal relativ kurzen Dauer der Obristen-Diktatur in Griechenland (1967–1974) zu erklären.2 So darf nicht vergessen werden, daß die „parlamentarische Demokratie (Koinovoulevtikí Dimokratia)“ (Art. 1 der Verfassung vom 11. Juni 1975) der dritten griechischen Republik3 als Regierungsform auf eine über 120jährige, zwar ungeschriebene, beinahe jedoch ungebrochene liberale Parlaments-Tradition zurückblicken kann. Diese hatte klientelistische Netzwerke und lange etablierte eigentümliche Verhaltensweisen der politischen Akteure (Populismus) hervorgebracht, welche sich gegenüber den autoritären Militärregimen als widerstandsfähig erwiesen haben.4 Das ist allerdings auch der eigentliche Grund dafür, warum sich im griechischen Parlament trotz der konstitutionellen Neuerungen der Dritten Republik viele Praktiken aus der Zeit vor der Diktatur erhalten konnten und weitergeführt wurden (Ämterpatronage, Nepotismus, Klientelbeziehungen, Rousféti 5, Dominanz der Parteiführer), die die heutige politische Kultur des Landes belasten (Giórgos Koskotós-Skandal).6

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Diskussion der theoretischen Erklärungsansätze einer demokratischen Transition autoritärer Regime in Südeuropa vgl. Geoffrey Pridham, Comparative Perspectives on the New Mediterranean Democracies: A Model of Regime Transition?, in: ders. (Hrsg.), The New Mediterranean Democracies: Regime Transition in Spain, Greece and Portugal, London 1984, S. 1–29.

    Google Scholar 

  2. Für einen systematischen politologischen Vergleich der drei südeuropäischen Demokratien vgl. Arend Lijphart/Thomas Bruneau/P. Nikoforos Diamantouros/Richard Gunther,A Mediterranean Modell of Democracy? The Southern European Democracies in Comparative Perspective, in: West European Politics (WEP), 11/1, 1988, S. 7–25.

    Google Scholar 

  3. Die erste Republik in Griechenland ging von der Zeit des Unabhängigkeitskrieges bis zur absoluten Monarchie des bayerischen Regenten Otto I. Die zweite Republik erstreckte sich von 1924–1935 und die gegenwärtige dritte Republik begann mit dem positiven Ausgang des Referendums zur Staatsform vom 8.12.1974.

    Google Scholar 

  4. Nikos Alivizatos,The Difficulties of,Rationalization’ in a Polarized Political System: the Greek Chamber of Deputies, in: Ulrike Liebert/Maurizio Cotta,Parliament and Democratic Consolidation in Southern Europe: Greece, Italy, Portugal, Spain and Turkey, London 1990, S. 131–153, bes. 147.

    Google Scholar 

  5. Kevin Featherstone,The,Party-State’ in Greece and the Fall of Papandreou, in: WEP, 13/1, 1990, S. 101–115.

    Google Scholar 

  6. Parlamentarismus-Forschung wird auch heute noch in Griechenland trotz verbesserter institutioneller Voraussetzungen systematisch nicht betrieben, weil die politischen Partei-Eliten dafür kein Interesse und keine Gelder des von ihnen beherrschten Staats zur Verfügung stellen. Alivizatos,a.a.O. (Anm. 4), S. 147. Vgl. dazu auch Michael J. Tsinisizelis,Recent Political Science Writing in Greece, in: European Journal of Political Research, 23/1993, S. 483–501.

    Google Scholar 

  7. Die griechische Verfassung von 1975/86 ist abgedruckt in: Elevtheros V. Venizelos (Hrsg.), To Syntagma tis Elladas 1975/86 (Die Verfassung Griechenlands), Thessaloniki 1986. Eine aktuelle deutsche Übersetzung dieser Verfassung findet sich in Adolf Kimmel (Hrsg.), Die Verfassungen der EG-Mitgliedstaaten, München 1993.

    Google Scholar 

  8. Peter Zervakis, Regierungsmehrheit und Opposition in Griechenland seit 1975, in: ZParl, 19. Jg. (1988) H. 3, S. 392–414.

    Google Scholar 

  9. Zu diesen Begriffen Winfried Steffani, Regierungsmehrheit und Opposition, in: ders. (Hrsg.), Regierungsmehrheit und Opposition in den Staaten der EG, Opladen 1991, S. 11–35, bes. 31ff. und ders., Regierungsmehrheit und Opposition, in: Ever-hard Holzmann (Hrsg.), Lexikon der Politik, München 21994, S. 552–556.

    Google Scholar 

  10. Aristovoulos Manessis,L’évolution des institutions politiques de la Gréce, in: Les Temps Modernes, Dezember 1985, S. 772–814. Dagegen hält sich der Verfassungsspezialist Alivizatos in seiner ansonsten streng empirisch gehaltenen Untersuchung zur parlamentarischen Funktionsweise (a.a.O. (Anm. 4), S. 131) an das klassische Gewaltenteilungsschema (Gesetzgebung, Kontrolle der Exekutive).

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Geoffrey Pridham/Susannah Verney,The Coalitions of 1989–90 in Greece: Inter-Party Relations and Democratic Consolidation, in: WEP, 14/4, 1989, S. 42–69

    Google Scholar 

  12. George Doukas,Party Elites and Democratization, in: Parliamentary Affairs, 46/1992, S. 507–516.

    Google Scholar 

  13. Gunnar Hering,Die politischen Parteien in Griechenland 1821–1836, Teile 1 und 2, München 1992, S. 116, 127. Die Ausführungen in diesem Abschnitt halten sich eng an diese erschöpfende Darstellung des politischen Systems Griechenlands im 19. Jahrhundert aus der Perspektive der Parlamentsparteien.

    Google Scholar 

  14. Nicholas Kaltchas,Introduction to the Constitutional History of Modern Greece, New York 1940, S. 100ff.

    Google Scholar 

  15. Hering,a.a.O. (Anm. 12), S. 233 und Richard Clogg,Parties and Elections in Greece. The Search for Legitimicy, London 1987, S. 34. Die erste Frau wurde in einer Nachwahl in Thessaloniki 1953 ins Nationalparlament gewählt (Clogg,ebenda, S. 30).

    Google Scholar 

  16. Theodore A. Couloumbis/John A. Petropoulos/Harry J. Psomiades,Foreign Interference in Greek Politics. A Historical Perspective, New York 1976, S. 39–45.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu George Th. Mavrogordatos,Stillborn Republic: Social Coalitions and Party Strategies in Greece, 1922–1936, Berkeley 1983 und Nikos Alivizatos,Les Institutions Politiques de la Grèce à travers les Crises 1922–1974, Paris 1979.

    Google Scholar 

  18. Lefteris Axelos (Hrsg.), Ta Ellinika Syntagmata (Die griechischen Verfassungen), 1822–1952, Athen 21972, S. 115ff.

    Google Scholar 

  19. Thanos Veremis,The Officer Corps in Greece, 1912–1936, in: Byzantine and Modern Greek Studies, 2/1976, S. 113–133.

    Google Scholar 

  20. Hering,a.a.O. (Anm. 12), S. 903, 906f., 908ff., 914, 918. Vgl. dazu auch Robin Higham/Thanos Veremis (Hrsg.), The Metaxas Dictatorship. Aspects of Greece 1936–1940, Athen 1993.

    Google Scholar 

  21. Nikos Alivizatos,The Emergency Regime and Civil Liberties, 1946–1949, in: John O. Iatrides (Hrsg.), Greece in the 1940s: A Nation in Crisis, London 1981, S. 219–228.

    Google Scholar 

  22. Peter Zervakis,Justice for Greece. Der Einfluß einer gräkoamerikanischen Interessengruppe auf die Außenpolitik der USA gegenüber Griechenland, 1945–1947, Stuttgart 1994 [Studien zur modernen Geschichte, 47], S. 65–81.

    Google Scholar 

  23. Nikolaus Wenturis,Das politische System Griechenlands. Eine soziopolitische Analyse, Stuttgart 1984, S. 95.

    Google Scholar 

  24. Karamanlis verwandelte dabei die Todesstrafen gegen die drei für den Staatsstreich von 1967 verantwortlichen Obristen in lebenslange Haftstrafen, um sowohl eine mögliche militärische Gegenwehr zu vermeiden als auch um keinen Anlaß für eine erneute Spaltung der Bevölkerung wie nach 1922 zu geben. P. Nikiforos Mavrogordatos,Transition to, and Consolidation of Democratic Politics in Greece, 1974–1983: A Tentative Assessment, in: Pridham,a.a.O. (Anm. 1), S. 58, 69.

    Google Scholar 

  25. Dimitris K. Katsoudas,The Constitutional Framework, in: Kevin Featherstone/Dimitris K. Katsoudas,Political Change in Greece. Before and After the Colonels, London 1987, S. 14–33, bes. 21.

    Google Scholar 

  26. Peter Zervakis,Republik Griechenland, in: Steffani,a.a.O. (Anm. 9), S. 195–219, 198f.

    Google Scholar 

  27. Yannis Papadopoulos,Parties, the State and Society in Greece: Continuity Within Change, in: WEP, 12/2, 1989, S. 55–71, bes. 63.

    Google Scholar 

  28. Pridham/Verney,a.a.O. (Anm. 11), S. 43. Als Ausnahmen von der Wahlpflicht, die seit 1932 in Kraft sind, gelten hohes Alter (über 70 Jahre), attestierte Krankheit oder eine Entfernung von über 200 km vom eigenen Wahlkreis.

    Google Scholar 

  29. Vgl. dazu den Fall Athandsios Alefrds (1986) bei Zervakis,a.a.O. (Anm. 33), S. 201.

    Google Scholar 

  30. Das Wahlgesetz Nr. 1847/1989 ist abgedruckt in: To Pontiki (Hrsg.), O Eklogikos Nomos (Das Wahlgesetz), Athen 1989. Für eine detailliertere Analyse vgl. Susannah Verney,Between Coalition and One-Party Government: the Greek Elections of November 1989 and 1990, in: WEP, 13/4, 1990, S. 131–138.

    Google Scholar 

  31. Kevin Featherstone,The Greek Election of 1993: Backwards or Forwards?, in: WEP, 17/2, 1994, S. 204–211, bes. 205.

    Google Scholar 

  32. Heinz Jürgen Axt (ext.), Griechenland nach den Wahlen vom 10. Oktober 1993: Zurück in die achtziger Jahre? in: Stiftung Wissenschaft und Politik, AP 2819, Ebenhausen Dezember 1993, S. 7f.

    Google Scholar 

  33. Da es in Griechenland kein Parlaments-Handbuch gibt, müssen solche Informationen mühevoll zusammengetragen werden. Vgl. die Zahlenangaben bei Zervakis a.a.O. (Anm. 33), S. 207, Axt,a.a.O. (Anm. 48), S. 30f., George Th. Mavrogordatos,Greece, in: European Journal of Political Research, 22/1992, S. 417ff., Athens News Agency vom 8. Juli 1994 und Pantelis M. Panteloúris,Leiter des griechischen Presse-und Informationsbüros für Norddeutschland in Hamburg.

    Google Scholar 

  34. Nach Art. 74 VI dürfen Parlamentsinitiativen nur einmal im Monat diskutiert werden. Zwischen 1977 und 1981 wurden von 94 solcher Gesetzentwürfe lediglich 33 intensiv beraten (Alivizatos,a.a.O. (Anm. 4), S. 150).

    Google Scholar 

  35. Interparliamentary Union,Parliaments of the World. A Comparative Reference Compendium, Bd. 2, London 21986, S. 912–920.

    Google Scholar 

  36. Christos Lyrintzis,Political Parties in Post-Junta Greece: A Case of „Bureaucratic Clientelism“? in: Pridham,a.a.O. (Anm. 1), S. 99–118, 103f.

    Google Scholar 

  37. Die Zahl der „dringlichen“ bzw. „sehr dringlichen” Gesetzesvorschläge stieg von sechs (19751981) auf 13 (1981–1985) und schließlich sogar auf 16 (1985–1987). Ebenda, S. 150.

    Google Scholar 

  38. Kostas Simitis,Diarrythmistiki Antipolitevsi (Strukturelle Opposition), Athen 1979.

    Google Scholar 

  39. Seraphim Seferiades,Polarization and Nonproportionality. The Greek Party System in the Postwar Era, in: Comparative Politics, 19/1, 1986, S. 69–93

    Article  Google Scholar 

  40. Ronald Meinardus u.a., O Filelevtherismos stin Ellada. Filelevtheri Theoria kai Praktiki stin Politiki kai stin Koinonia tis Ellados (Der Liberalismus in Griechenland. Liberale Theorie und Praxis im politischen Leben und in der Gesellschaft Griechenlands), Athen 1991.

    Google Scholar 

  41. Zum Einfluß der traditionellen politischen Kultur Griechenlands auf das gegenwärtigen Parlamentarismus vgl. Adamantia Pollis,The Impact of Traditional Cultural Patterns an Greek Politics, in: Greek Review of Social Research, 29/1977, S. 1–14.

    Google Scholar 

  42. Kevin Featherstone,Elections and Voting Behaviour, in: ders./Dimitris Katsoudas,a.a.O. (Anm. 32), S. 34–63 und FAZ vom 18.10.1994.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu die historische Einführung von D. Katsoudas,The Media: the State and Broadcasting, in: Featherstone/Katsoudas,a.a.O. (Anm. 32), S. 189–213

    Google Scholar 

  44. die stärker verfassungsrechtlich ausgerichtete Analyse von Dimitris Korsou,Typos kai Radiotileorasi (Pressewesen und Rundfunk), Athen 1987.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Nikos Alivizatos, Kratos kai Radiotileorasi. I Thesmiki Diastasi (Staat und Rundfunk. Die institutionelle Trennung ), Athen 1986.

    Google Scholar 

  46. Zur Begründung dieser Bewertung der ND vgl. den Leserbrief des Autors an die FAZ vom 26.10.1994.

    Google Scholar 

  47. So der neue Medien-Minister Elefthérios Venizélos in einer Pressekonferenz vom 8.7.1994.

    Google Scholar 

  48. Efthalia Kalogeropoulou,Election Promises and Government Performance in Greece: PASOK’s Fulfilment of its 1981 Election Pledges, in: European Journal of Political Research, 17/1989, S. 289–311.

    Article  Google Scholar 

  49. Featherstone,a.a.O. (Anm. 74), S. 60 und die Regionalstudie von Betty A. Dobratz/George A. Kourvetaris,Electoral Voting Preferences and Political Orientations of Athenians in Greece: A Three Perspective Model, in: European Journal of Political Research, 9/1981, S. 287–307. Zu den Parteiprogrammen vgl. Clogg,a.a.O. (Anm. 14), S. 217–240.

    Google Scholar 

  50. Art. 29 I der griechischen Verfassung bestimmt im Gegensatz zum Art. 21 I GG die innere Struktur der Parteien nur mittelbar. Vgl. zum fragmentierten griechischen Parteienrecht ausführlich Georgios Papadimitriou, Parteienrecht in Griechenland, in: Dimitris Th. Tsatsos/Dian Schefold/Hans-Peter Schneider (Hrsg.), Parteienrecht im europäischen Vergleich. Die Parteien in den demokratischen Ordnungen der Staaten der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1990 (Schriften zum Parteienrecht, Bd. 1 ), S. 264–299.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kevin Featherstone, Political Parties and Democratic Consolidation in Greece, in: Geoffrey Pridham (Hrsg.), Securing Democracy: Political Parties and Democratic Consolidation in Southern Europe, London 1990, S. 179–202.

    Google Scholar 

  52. Zu den Problemen mit der staatlichen Parteienfinanzierung, die erst spät (1984) gesetzlich geregelt wurde, mittlerweile jedoch schon mehrmals verändert wurde, wobei die großen nationalen Parteien finanziell übervorteilt werden vgl. Georgios Papadimitriou,Parteienfinanzierung in Griechenland, in: Dimitris Th. Tsatsos (Hrsg.), Parteienfinanzierung im europäischen Vergleich. Die Finanzierung der politischen Parteien in den Staaten der Europäischen Gemeinschaft, Baden-Baden 1992 (Schriften zum Parteienrecht, Bd. 4), S. 197–230.

    Google Scholar 

  53. Papadimitriou,a.a.O. (Anm. 84), S. 281. Zur sozialen Dimension der griechischen Parteien vgl. Papadopoulos,a.a.O. (Anm. 34), S. 64–68. Zu den Gewerkschaften vgl. Rossetos Fakiolas,Interest Groups: An Overview, in: Featherstone/Katsoudas,a.a.O. (Anm. 32), S. 174–188 und Chris Jecchinis,Greece, in: Joan Campbell (Hrsg.), European Labor Unions, Westport/London 1993, S. 197–213.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Winfried Steffani Uwe Thaysen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zervakis, P. (1995). Das griechische Parlament. Kontinuität und Wandel seit 1974. In: Steffani, W., Thaysen, U. (eds) Demokratie in Europa: Zur Rolle der Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93517-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12689-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93517-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics