Skip to main content

Gewaltenteilung und Menschenrechte

  • Chapter
Book cover Einführung in die Staatslehre
  • 201 Accesses

Zusammenfassung

Der Verfassungsstaat unterscheidet sich vom absolutistischen Staat in erster Linie durch die Gewaltenteilung. Die Staatsgewalt steht nicht über dem Recht, sondern ist an ein ihr vorgebenes Recht gebunden. Es ging darum, den Inhaber der Exekutive (früher den König oder Fürst) an ein Verfassungsrecht und an Gesetze zu binden, die er nicht allein schaffen, aufheben, ändern oder durchbrechen konnte, die vielmehr in der Verfügungsmacht einer von ihm unabhängigen gesetzgebenden Gewalt (Legislative) standen. Nur wo er überhaupt an Recht gebunden ist, kann er auch an Menschenrechte gebunden sein. Die Gewaltenteilung zwischen Legislative und Exekutive ist für sich allein zwar noch kein Garant für Menschenrechte, aber ihre erste Voraussetzung; sie ist m.a.W. ihre zwar nicht hinreichende, aber notwendige Bedingung. Dies war die erste Lehre, die die politische Aufklärung aus den Erfahrungen mit dem Absolutismus gezogen hat, insbesondere aus der französischen Hugenottenverfolgung nach der Aufhebung des Toleranzedikts von Nantes im Jahre 1685.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beard, Ch. A.: Economic Origins of the Jeffersonian Democracy, New York 1915.

    Google Scholar 

  • Beard, CH. A. und M. R.: The Rise of American Civilisation, New York 1954.

    Google Scholar 

  • Boutmy, E.: Die Bill of Rights der Amerikaner, in: Schnur, R., Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte, 1964, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  • Brugger, W: Menschenrechte im modernen Staat. AöR 114 (1989), S. 537 ff.

    Google Scholar 

  • Coing, H.: Der Rechtsbegriff der menschlichen Person und die Theorie der Menschenrechte, 1950.

    Google Scholar 

  • Denninger, E.: Menschenrechte zwischen Universalitätsanspruch und staatlicher Souveränität, in: Fs. P. Schneider, 1990.

    Google Scholar 

  • Fetscher, I.: Rousseaus politische Philosophie, 1968.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, H.: Zur politischen Ökonomie der bürgerlichen Gesellschaft. Die historischen Bedingungen ihrer Konstitution in den USA, 1973.

    Google Scholar 

  • Hartung, F.: Die Entwicklung der Menschen-und Bürgerrechte von 1776 bis zur Gegenwart, 5. Aufl. 1985.

    Google Scholar 

  • Heckel, M.: Deutschland im konfessionellen Zeitalter, 1983.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. (Hg.): Toleranz und Reformation, 1979.

    Google Scholar 

  • Jaffa, H.: Equality and Liberty, Theory and Practice in American Politics, New York 1966.

    Google Scholar 

  • Jellinek, G.: Die Französische Erklärung der Menschenrechte von 1789, in: Schnur, R., Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte, 1964, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  • Kersting, W: Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts-und Staatsphilosophie, 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, H.: Die Grundrechte im demokratischen Staat, 2. Aufl. 1974.

    Google Scholar 

  • Köck, H.: Der Beitrag der Schule von Salamanca zur Entwicklung der Lehre von den Grundrechten, 1987.

    Google Scholar 

  • Krabbe, H.: Die Lehre von der Rechtssouveränität, 1906.

    Google Scholar 

  • Kriele, M.: Die Menschenrechte zwischen Ost und West, 2. Aufl. 1979.

    Google Scholar 

  • Kriele, M.: Die demokratische Weltrevolution, 1987, 2. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Kriele, M.: Zur Universalität der Menschenrechte, ARSP-Beiheft 1993, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, K.: Die Universalität der Menschenrechte, 1987.

    Google Scholar 

  • Leibholz, G.: Staat und Gesellschaft in England, in: Strukturprobleme der modernen Demokratie, 3. Aufl. 1967.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, K.: Vom Wesen der amerikanischen Verfassung, 1950.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (Hg.): Zur Geschichte der Toleranz und Religionsfreiheit, 1977.

    Google Scholar 

  • Main, J. T.: The Social Structure of Revolutionary America, Princeton 1965.

    Google Scholar 

  • Mikat, P: Religionsrechtliche Schriften, 2 Bde., 1974.

    Google Scholar 

  • Mikat, P: Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften, in: Handbuch des Verfassungsrechts, hg. v. Benda/ Maihofer/ Vogel, 1983, S. 1059 ff.

    Google Scholar 

  • Moore, B.: Soziale Ursprünge von Diktatur und Demokratie, 1969.

    Google Scholar 

  • Oestreich, G.: Die Entwicklung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, in: Bettermann/Neumann/Nipperdey, Die Grundrechte, Bd. 1, 1. Halbbd., 1966, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Pawlowski, H.-M.: Das Verhältnis von Staat und Kirche im Zusammenhang der pluralistischen Verfassung. Der Staat (28), 1989, S. 353 ff.

    Google Scholar 

  • Picht, G.: Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Lehre von den Menschenrechten, in: Hier und jetzt, Bd. 1, 1980.

    Google Scholar 

  • Planitz, H.: Zur Ideengeschichte der Grundrechte, in: Die Grundrechte und Grundpflichten der Reichsverfassung, hg. von H.-C. Nipperdey, Bd. II, 1930, S. 597 ff.

    Google Scholar 

  • Pound, R.: The Development of Constitutional Guaranties of Liberty, 1958.

    Google Scholar 

  • Rausch, H. (Hg.): In der heutigen Problematik der Gewaltenteilung, 1969.

    Google Scholar 

  • Reichardt, R. (Hg.): Die Französische Revolution, 1988.

    Google Scholar 

  • Salander, G. A.: Vom Werden der Menschenrechte, 1926.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C.: Politische Theologie, 2. Aufl. 1934.

    Google Scholar 

  • Schröder, H.-Ch.: Das Eigentumsproblem in den Auseinandersetzungen um die Verfassung von Massachusetts 1775–1787, in: Eigentum und Verfassung, hg. von R. Vierhaus, 1972, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E.: Die Bedeutung des Protestantismus für die Entstehung der modernen Welt. Historische Zeitschrift, 1906, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  • Voigt, A.: Geschichte der Grundrechte, 1948.

    Google Scholar 

  • Vossler, O.: Die amerikanischen Revolutionsideale in ihrem Verhältnis zu den europäischen, 1929.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kriele, M. (1994). Gewaltenteilung und Menschenrechte. In: Einführung in die Staatslehre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93514-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93514-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12564-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93514-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics