Skip to main content

Die naturrechtlichen Grundlagen des Parlamentarismus

  • Chapter
Einführung in die Staatslehre
  • 199 Accesses

Zusammenfassung

Der demokratische Verfassungsstaat — oder kurz: die Demokratie — ist also aus der Demokratisierung des Parlaments hervorgegangen. Aus dem Honoratiorenparlament wurde — insbesondere durch das allgemeine und gleiche Wahlrecht — das Repräsentationsorgan des Volkes. Diese Umwandlung folgte mit logischer Konsequenz aus den naturrechtlichen Grundgedanken, die dem Parlamentarismus zugrundeliegen. Sie ist nichts anderes als die Evolution der ihm zugrundeliegenden Ideen. Das ist eine folgenreiche These, die freilich im Widerspruch zu einer weitverbreiteten Ansicht steht. Die Gegenmeinung erblickt im demokratischen Verfassungsstaat einen Kompromiß zwischen im Grunde unvereinbaren Ideen, nämlich zwischen Freiheit und Gleichheit, zwischen repräsentativem Parlamentarismus und Demokratie, wobei eine gewisse Entsprechung einerseits zwischen Freiheit und Repräsentation, andererseits zwischen Gleichheit und Demokratie gesehen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achterberg, N.: Parlamentsrecht, 1984.

    Google Scholar 

  • Badura, P: Die parteienstaatliche Demokratie und die Gesetzgebung, 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Barth, H.: Wahrheit und Ideologie, 1974.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. von: Parteien in westlichen Demokratien, 1982.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, N.: Art. Ideologie, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, 3. Aufl. 1959, 3. Bd., Sp. 567 ff.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W.: Demokratische Willensbildung und Repräsentation, in: Handbuch des Staatsrechts, hg. von Isensee/Kirchhof, Bd. II, 1987, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  • Bracher, K. D.: Gegenwart und Zukunft der Parlamentsdemokratie in Europa, in: Deutschland zwischen Demokratie und Diktatur, 1964.

    Google Scholar 

  • Bracher/Mikat/Repgen/Schumacher/Schwarz (Hg.): Staat und Parteien, 1992.

    Google Scholar 

  • Brunner, O.: Das Zeitalter der Ideologien: Anfang und Ende, in: Neue Wege der Sozialgeschichte, 1956.

    Google Scholar 

  • Burmeister, J.: Das Petitionsrecht, in: Handbuch des Staatsrechts, hg. von Isensee/Kirchhof, Bd. II, S. 73 ff., 1987.

    Google Scholar 

  • Dreier, H.: Demokratische Repräsentation und vernünftiger Allgemeinwille. AöR 113 (1988), S. 450 ff.

    Google Scholar 

  • Dreier/Hofmann (Hg.): Parlamentarische Souveränität und technische Entwicklung, 1986.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E.: Deutschland und die westlichen Demokratien, B. Aufl. 1981, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  • Geiger, Th.: Ideologie und Wahrheit, 2. Aufl. 1968.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit, 1990.

    Google Scholar 

  • Hamilton, W. G.: Parliamentary Logic, 1808. Deutsch: Das Streitgespräch. Bemerkungen über den Glanz und die Schäbigkeit der Beweise, hg. von G. Roellecke, 4. Aufl. 1991.

    Google Scholar 

  • Ingle, S.: The British Party System, 2. Aufl. 1989.

    Google Scholar 

  • Kautsky, K.: Der Parlamentarismus, die Volksgesetzgebung und die Sozialdemokratie, 1893.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H.: Das Problem des Parlamentarismus, 1926.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H.: Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl. 1929.

    Google Scholar 

  • Kluxen, K. (Hg.): Parlamentarismus, 1980.

    Google Scholar 

  • Kluxen, K.: Geschichte und Problematik des Parlamentarismus, 1983.

    Google Scholar 

  • Kluxen, K.: Das Problem der politischen Opposition. Entwicklung und Wesen der englischen Zweiparteienpolitik im 18. Jahrhundert, 1965.

    Google Scholar 

  • Kolakowski, L.: Der Mensch ohne Alternative, 4. Aufl. 1967.

    Google Scholar 

  • Kriele, M.: Das demokratische Prinzip im Grundgesetz. Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 29 (1970), S. 46 ff.

    Google Scholar 

  • Kumig, Ph.: Parteien, in: Handbuch des Staatsrechts, hg. von Isensee/Kirchhof, Bd. II, 1987, S. 103 ff.

    Google Scholar 

  • Langheid, Th.: Souveränität und Verfassungsstaat, The Sovereignty of Parliament», 1984.

    Google Scholar 

  • Leibholz, G.: Das Wesen der Repräsentation unter besonderer Berücksichtigung des Repräsentationssystems, 1929, 3. Aufl. 1960.

    Google Scholar 

  • Leibholz, G.: Das Wesen der Repräsentation und der Gestaltwandel der Demokratie im 20. Jahrhundert, 1966.

    Google Scholar 

  • Lenk, H.: Technokratie als Ideologie, 1973.

    Google Scholar 

  • Lenk, K.: Ideologie, Ideologiekritik und Wissenssoziologie, 7. Aufl. 1976.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C.: Das wilde Denken, 1968.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H.: Freiheit statt Emanzipationszwang: die liberalen Traditionen und das Ende der marxistischen Illusionen, 1991.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H.: Politische Philosophie in Deutschland: Studien zu ihrer Geschichte, 1963.

    Google Scholar 

  • Madison, J.: The Utility of the Union as a Safeguard against Domestic Faction and Insurrection, in: Hamilton/Madison/Jay, The Federalist Papers (No. 10), ND 1961.

    Google Scholar 

  • Maihofer, W ( Hg. ): Ideologie und Recht, 1969.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K.: Ideologie und Utopie, 1952.

    Google Scholar 

  • Marquard, O.: Skeptische Methode im Blick auf Kant, 1958.

    Google Scholar 

  • Müller, Ch.: Das imperative und freie Mandat, 1966.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Th.: Die Organisation der demokratischen Parteien von 1918, 1960.

    Google Scholar 

  • Nohlen, D.: Wahlrecht und Parteiensystem, 1989.

    Google Scholar 

  • Pareto, V: Mythes et idéologies, 1966.

    Google Scholar 

  • Radbruch, G.: Rechtsphilosophie, 4. Aufl. 1950.

    Google Scholar 

  • Randelzhofer/Süss (Hg.): Konsens und Konflikt, 1986.

    Google Scholar 

  • Ritter, G. A.: Deutscher und britischer Parlamentarismus. Ein verfassungsgeschichtlicher Vergleich, 1962.

    Google Scholar 

  • Scheler, M.: Der Geist und die ideellen Grundlagen der Demokratie der großen Nationen, in: Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre, 2. Aufl. 1963, S. 158 ff.

    Google Scholar 

  • Scheuner, U.: Das repräsentative Prinzip in der modernen Demokratie, in: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit, Festschrift für H. Huber, 1961, S. 222 ff.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C.: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 7. Aufl. 1991 (unveränderter Nachdruck der 1926 erschienenen 2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Schneider/Zeh (Hg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, R.: Krise der parteienstaatlichen Demokratie, 1983.

    Google Scholar 

  • Schröder, M.: Grundlagen und Anwendungsbereich des Parlamentsrechts, 1979.

    Google Scholar 

  • Simson, W von: Das demokratische Prinzip im Grundgesetz. Veröffentlichungen der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 29 (1970), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Sorel, G.: Les Illusion du Progrès, Paris, 4. Aufl. 1927.

    Google Scholar 

  • Starck, Ch.: Grundrechtliche und demokratische Freiheitsidee, in: Handbuch des Staatsrechts, hg. von Isensee/Kirchhof, Bd. II, 1987, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Steffani, W: Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, 1979.

    Google Scholar 

  • Stern, K.: Das Staatsrecht der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. Aufl. 1984, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D.: Die Erfindung der repräsentativen Demokratie, FS C. J. Friedrich, 1971.

    Google Scholar 

  • Streifthau, K.: Die Souveränität des Parlaments. Ein Beitrag zur Aufnahme des Souveränitätsbegriffs in England im 19. Jahrhundert, 1963.

    Google Scholar 

  • Thaysen/Davidson/Livingston (Hg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag, 1988.

    Google Scholar 

  • Topitsch, E.: Begriff und Funktion der Ideologie, in: Ders. ( Hg. ), Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft, 1961.

    Google Scholar 

  • Tsatsos/Morlok: Parteienrecht, 1982.

    Google Scholar 

  • Vitzthum, W. Graf von: Parlament und Planung, 1978.

    Google Scholar 

  • Westphalen, R. Graf von ( Hg. ): Parlamentslehre, 1993.

    Google Scholar 

  • Zeh, W: Parlamentarische Verfahren, in: Handbuch des Staatsrechts, hg. von Isensee/Kirchhof, Bd. II, 1987, S. 425 ff.

    Google Scholar 

  • Zeh, W: Parlamentarismus, 5. Aufl. 1991.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kriele, M. (1994). Die naturrechtlichen Grundlagen des Parlamentarismus. In: Einführung in die Staatslehre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93514-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93514-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12564-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93514-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics