Skip to main content

Ereignisbezogene Fernsehwerbung

  • Chapter
  • 105 Accesses

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 9))

Zusammenfassung

Das Interesse des Menschen am Neuen ist eine psychosoziologische Konstante, der sich auch die Fernsehwerbung seit jeher bedient. Informationen über neue Produkte, ihre Anwendungsformen und Eigenschaften interessieren — so war die einhellige Meinung der Werbefachleute in den Fünfzigern und Sechzigern1 — jeden Zuschauer und sind immer eine Werbebotschaft wert. Gnade dem Produkt, das nichts Neues von sich zu berichten wußte. Es mußte mit anderen, angeblich weniger zugkräftigen, Konzepten beworben werden. Das war einmal. Hatte man sich vor Jahren noch bemüht, auch das letzte Quäntchen an Novität, das die Produkte aufboten, in der Werbung herauszustellen, so ist das Neue in der modernen Werbung zu einem Wert an und für sich geworden. Wurden früher Neuerungen vorgestellt, so genügen heute Neuigkeiten, deren Präsentation es des Produkts eigentlich nicht mehr bedarf, weil sie außerhalb der Warenwelt liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. McMahan (1957:38); Ogilvy (1964:169)

    Google Scholar 

  2. Allein 1976 wendeten die sieben größten Ölgesellschaften siebzig Mio. Dollar für Advocacy Adver­tising auf. Vgl. Wright (1979:271). Die Ausläufer dieses Hochs der advokatorischen Imagewerbung reichten bis nach Deutschland, wo Esso in seiner “Es gibt viel zu tun. Packen wir’s an”-Kampagne gelobte, die von der Ölkrise gestellten Herausforderungen anzunehmen.

    Google Scholar 

  3. Wright (1979:271)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Bachern (1990)

    Google Scholar 

  5. Vgl. a.a.O. Nachdem der Kongreß 1988 vergeblich versuchte, die Fairness Doctrine wieder in Kraft zu setzen, ist die Frage der Grenzen der freien Meinungsäußerung in der Fernsehwerbung allerdings weiterhin unklar. Vgl. Cutler und Muehling (1989)

    Google Scholar 

  6. Diese Werbeform ist selten geworden, aber durchaus noch üblich. So hat Anheuser Busch im Som­mer 1990 einen Spot geschaltet, in dem die Brauerei Fernsehzuschauer zum Protest gegen eine geplante Erhöhung der Biersteuer aufruft. Und Philip Morris wies das Fernsehpublikum in eigens kreierten Spots auf den kommenden 200. Jahrestag der Verabschiedung der Bill of Rights hin. Zwar stellte der Spot des größten Zigarettenherstellers der Welt (65 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf das Tabakgeschäft) keinerlei expliziten Bezug zu Zigaretten her, doch sein Zweck war offensichtlich: Image Werbung und ein unterschwelliger Protest gegen weitere Beschränkungen der Zigarettenwerbung. Die Kampagne stieß in Fachkreisen auf Kritik, weil erstmals nach 1971 wieder -wenn auch indirekt — im Fernsehen für Zigaretten geworben wurde. Vgl. o.V. (1989n); o.V. (1989p)

    Google Scholar 

  7. Rothenberg(1989f:17)

    Google Scholar 

  8. a.a.O. 20

    Google Scholar 

  9. a.a.O. 17

    Google Scholar 

  10. Vgl. o.V. (1990g)

    Google Scholar 

  11. Vgl.Rothenberg(1990i)

    Google Scholar 

  12. Levin (1992)

    Google Scholar 

  13. Siehe hierzu den Abschnitt “Werbung anläßlich des Golfkrieges” ab Seite 313 in diesem Kapitel sowie den Abschnitt “Werbenostalgie” ab Seite 320 im nächsten Kapitel.

    Google Scholar 

  14. Dale (1989b)

    Google Scholar 

  15. Freeman und Levin (1989:55)

    Google Scholar 

  16. Dieser Spot handelt von einem amerikanischen Journalisten, der eine Reportage über dieses Groß-ereignis fertigstellen muß, was ihm nur dank AT&Ts Verbindungen in die USA gelingt.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dale (1989a)

    Google Scholar 

  18. NBC Evening News 8.8.90

    Google Scholar 

  19. CNN Inflight 10.8.90

    Google Scholar 

  20. Vgl.Leo(1990f)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Leo (1990f)

    Google Scholar 

  22. Coca Cola gelang es sogar, rund 500.000 eisgekühlte Dosen seiner Limonade mit Kühlwagen zu den verschiedenen Einheiten zu bringen — ein Szenario wie in einem bekannten Werbespot für Coke und eine logistische Leistung, die in den Medien ein breites Echo fand. Vgl. Leo (1991a)

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kleine-Brockhoff et al. (1991:17)

    Google Scholar 

  24. Elliott (1991c:9B)

    Google Scholar 

  25. Er bezog sich dabei auf den Slogan der erfolgreichen, an Kinder gerichteten “My First Sony”-Kam- pagne.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Howe (1991a)

    Google Scholar 

  27. Die Assoziierung von Konsumprodukten mit Kriegsmaterial ist dagegen in der alltäglichen amerikanischen Werbung nicht unüblich. Die Verbindung von Pepsi mit dem Kinofilm Top Gun war ebenso selbstverständlich wie ein spektakulärer Nissan-Spot von Ridley Scott, in dem ein Sportwagen in einer phantastischen Sequenz sogar ein Kampfflugzeug überholt.

    Google Scholar 

  28. CNN International 25.1.91

    Google Scholar 

  29. Vgl. Howe (1991a)

    Google Scholar 

  30. CNN International 25.1.91

    Google Scholar 

  31. Vgl. El Nasser (1991)

    Google Scholar 

  32. Elliott (1991d) Kurz darauf mußte auch der Kabelsender Nickelodeon eine Promotion abbrechen, weil die täglich eingegangenen zehn Mio. Anrufe die technischen Kapazitäten sprengten. Vgl. uli (1991b)

    Google Scholar 

  33. Garfield (1991b)

    Google Scholar 

  34. Vgl. Garfield (1991a)

    Google Scholar 

  35. Vgl. Elliott (1991c)

    Google Scholar 

  36. Vgl. Sloan (1992)

    Google Scholar 

  37. Vgl. Garfield (1992d)

    Google Scholar 

  38. Selbst in der deutschen Tagespresse wurde in ungewöhnlicher Breite über den einstweiligen Abbruch der Reebok-Kampagne nach dem Patzer von O’Brien berichtet. Vgl. dpa (1992). Von der überraschenden Wendung wurde dagegen keine Notiz genommen.

    Google Scholar 

  39. a.a.O.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Garfield (1992a)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bachem, C. (1995). Ereignisbezogene Fernsehwerbung. In: Fernsehen in den USA. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12739-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93503-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics