Skip to main content

Clutter als Grundproblem der amerikanischen Fernsehwerbung

  • Chapter
Book cover Fernsehen in den USA

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 9))

  • 103 Accesses

Zusammenfassung

Die in den Achtzigern begonnene Überfrachtung der Fernsehprogramme mit programmfremdem Material wie Teasern, Trailern, Werbespots und ähnlichem ist nicht unerheblich von den Werbeagenturen mitverursacht worden. Während die Sender im Kampf um die Einschaltquoten unter anderem auf immer mehr und immer kürzere Programmhinweise setzten, waren die Agenturen gezwungen, nach Wegen zu suchen, ihre Werbung in einem um etliche Medienoptionen erweiterten und per Fernbedienung kontrollierbaren Umfeld auch weiterhin an den Mann, die Frau und das Kind bringen zu können. Und sie wurden fündig. Sie glaubten, eine Lösung parat zu haben, die ihren Kunden und den Sendern gleich in mehrerer Hinsicht dient: der Werbespot im Kurzformat, der “15-Second-Commercial”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In einem 15s-Spot können bis zu 30 Wörter untergebracht werden — bei einem 30s-Spot sind bis zu 70 möglich.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Howe (1990b)

    Google Scholar 

  3. Ähnliche Entwicklungen befürchteten auch die Zeitschriftenverleger. Sie überlegten laut, aber wohl eher rhetorisch, ob sie nicht generell halbseitige Vierfarbanzeigen anbieten sollten.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Forkan (1989)

    Google Scholar 

  5. Quelle: Broadcast Advertisers Reports (BAR) zit. nach Lawrence (1989); Zahlen für 1989: Television Advertising Bureau

    Google Scholar 

  6. Vgl. Howe (1990b)

    Google Scholar 

  7. Vgl. o.V. (19890

    Google Scholar 

  8. Broadcast Advertisers Reports zit. nach Lawrence (1989) Lawrence ist Media Director bei DMBB; Mandese (1991h)

    Google Scholar 

  9. Vgl. Aaker und Myers (1987:231)

    Google Scholar 

  10. Quelle: Nielsen zit. nach Marton (1989:31); Zahlen für 1990: Television Advertising Bureau

    Google Scholar 

  11. Vgl. Mandese (1990a)

    Google Scholar 

  12. Die geläufigste Methode, um die Erinnerung (Recall) von Werbespots zu überprüfen, ist die soge-nannte Day-After-Recall-Messung (DAR). Sie wurde erstmals von dem Begründer der modernen Meinungsforschung George Gallup, der damals für Y&R arbeitete, eingesetzt. Hierbei werden zufällig ausgewählte Probanden telefonisch nach den am Tag zuvor zu einer bestimmten Sendezeit gesehenen Werbespots befragt. Dabei wird entweder die aktive oder passive Erinnerung festgestellt. Bei ersterer müssen die Testpersonen selbständig die Spots bzw. die beworbenen Marken nennen. Zur Ermittlung der passiven Erinnerung werden ihnen kleine Hinweise gegeben. In Advertising Age erscheint eine monatliche Hitliste der Produkte, deren Spots am häufigsten erinnert werden (das söge nannte Ad Watch-Survey). Das auf diesem Gebiet führende Marktforschungsunternehmen ist Burke Marketing Research. “How did the ad Burke out?” ist eine typische Redewendung unter Werbern und Marktforschern. Vgl. Aaker und Myers (1987:408). Der vielzitierte Aufsatz “The Case of the 30-Second-Commercial” von Leo Bogart und Charles Lehman gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden und Ergebnisse der Recall-Messungen. Vgl. Bogart und Lehman (1983)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Howe (1990b)

    Google Scholar 

  14. Mangels eines entsprechenden deutschen Begriffs, der das Phänomen der kommunikativen Übersättigung prägnant wiedergeben könnte, wird in der Folge weiter von Clutter die Rede sein.

    Google Scholar 

  15. In einer Umfrage unter 646 Werbern und Werbungtreibenden haben mit 29.9 Prozent die meisten das Clutter als ihre “Große Sorge” angegeben (rund 17 Prozent nannten die Zuschauerverluste der Networks). Vgl. o.V. (1990v)

    Google Scholar 

  16. Vgl. Aaker und Myers (1987:231); Schudson (1986:107)

    Google Scholar 

  17. Christy Marshall (1983): FCB Chief Raps TV Nets. In: Advertising Age 9.5.83, 2 zit. nach Schudson (1986:108)

    Google Scholar 

  18. Dieses Konzept aus der Lernpsychologie wurde bereits 1902 von Hermann Ebbinghaus formuliert. Es beschreibt das Verflachen der Lernkurve bei steigender Wiederholung der Lerninhalte. Vgl. Hermann Ebbinghaus (1902): Grundzüge der Psychologie. Leipzig: Viet 1902 zit. nach Aaker und Myers (1987:481–2)

    Google Scholar 

  19. Aaker und Myers (1987:510)

    Google Scholar 

  20. Vgl. Aaker und Myers (1987:510)

    Google Scholar 

  21. Vgl. Eicke (1991); Freese (1991); Schnibben (1992); Eicke (1993); Degler (1993)

    Google Scholar 

  22. N3: Geschichte der Werbung 10.3.91

    Google Scholar 

  23. Vgl. Adlung (1956)

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hermann Ebbinghaus (1902) zit. nach Aaker und Myers (1987:481–3)

    Google Scholar 

  25. So etwa Joe Ostrow von FCB — siehe Seite 212.

    Google Scholar 

  26. Miller (1989)

    Google Scholar 

  27. Forkan (1989:30)

    Google Scholar 

  28. Vgl. Howe (1990b)

    Google Scholar 

  29. Vgl. Forkan (1989)

    Google Scholar 

  30. Vgl. Walley (1989b)

    Google Scholar 

  31. Schon 1979 erklärte Jennifer Stewart, zuständig für “Research” bei Ogilvy & Mather, “...compared to 30-second commercials, 10-second commercials are able to hold 40 percent more viewers throughout the entire commercial.” Bogart und Lehman (1983:11). Kein Wunder, bleibt ihnen doch kaum Zeit “abzuschalten”.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Campanella (1989)

    Google Scholar 

  33. Bogart und Lehman (1983:11)

    Google Scholar 

  34. Walley (1989b)

    Google Scholar 

  35. Vgl. o.V. (1993a)

    Google Scholar 

  36. Walley (1991a)

    Google Scholar 

  37. Vgl. Mandese (19911)

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mandese (19911h)

    Google Scholar 

  39. Die Erfassung des Recall gibt den Werbungtreibenden die Möglichkeit, neben dem CPM eine weitere Maßeinheit zur Bestimmung von relativen Schaltkosten anzuwenden. Anhand dieser kann verglichen werden, wie hoch die Zahl der tatsächlich erreichten Rezipienten in verschiedenen Medien ist. Dabei ist nicht entscheidend, wieviele Rezipienten das jeweilige Werbemedium hat, sondern wie viele der Rezipienten die Werbeschaltung erinnern können, bzw. bei wievielen sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Dementsprechend heißt die Maßeinheit auch “Retained Impressions”. Ein Schaltpreis kann, natürlich nur im nachhinein, auf 1.000 solcher Retained Impressions umgerechnet werden. Je näher dieser Quotient dann an dem bezahlten CPM liegt, desto effizienter war das gewählte Medium. Mit den sinkenden Recall-Werten der Fernsehwerbung hat das Fernsehen entsprechend an Effizienz eingebüßt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bachem, C. (1995). Clutter als Grundproblem der amerikanischen Fernsehwerbung. In: Fernsehen in den USA. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93503-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12739-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93503-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics