Skip to main content

Existenzgründungsrisiko und Erfolgsfaktoren: Ergebnisse und Diskussion

  • Chapter
Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 88 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen des Abschnitts 5.1 wurden bereits die einzelnen Schritte der Detailanalyse beschrieben. Die folgende Abbildung ermöglicht einen Überblick zum Rücklauf an Fragebögen der 3.013 in die Erhebung aufgenommenen Existenzgründungen und den Ergebnissen der Detailanalyse:

Fragebogenrücklauf und Ergebnisse der Detailanalyse - HWK/EXIS II247

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. HWK/EXIS Il bildet dementsprechend eine Fallzahl von 664 “echten” Neugründungen/Übernahmen (Vollhandwerk und handwerksähnliche Gewerbe) - davon 129 Fälle an “echten” Löschungen - ab.

    Google Scholar 

  2. Zu den–in der einschlägigen Literatur–als typisch eingestuften Rücklaufquoten schriftlicher Befragungen (8–12%) siehe Abschnitt 52.

    Google Scholar 

  3. Neben den “echten” Löschungen wurden in dieser Abb. zusätzlich die Löschungen gem. den Handwerkskammerdaten (1.326 bzw. 143 Fälle) dargestellt.

    Google Scholar 

  4. Zu der genauen Bezeichnung der einzelnen Kategorien der Anlage (A) und (B) siehe Abschnitt 4.3.3.2.

    Google Scholar 

  5. Bei den Fällen des Fragebogenrücklaufs dominieren die Gewerbe “Elektrotechniker” (73 Fälle), “Installateur und Heizungsbauer” (56 Fälle) sowie “Maurer und Betonbauer” (41 Fälle).

    Google Scholar 

  6. Anmerkungen: für die Grundgesamtheit liegen nicht die - im Rahmen der Detailanalyse zu berücksichtigende - Angaben vor, ob bei Löschungen aufgrund von Rechtsformwechsel, Standortwechsel oder einem Übergang zur Industrie die jeweiligen Unternehmen die Arbeit nicht eingestellt haben bzw. das Unternehmen verkauft oder übergeben haben. Die Zahl der “echten” Löschungen der Grundgesamtheit könnte somit über der genannten Zahl liegen.

    Google Scholar 

  7. Anmerkung analog der vorhergehenden Fußnote.

    Google Scholar 

  8. Neben den “echten” Löschungen wurden in dieser Abb. zusätzlich die Löschungen gem. den Handwerkskammerdaten (563/79 sowie 763/64 Fälle) dargestellt.

    Google Scholar 

  9. Neben diesem Effekt wirkt sich auch die geringere Teilnahmebereitschaft der Handwerksähnlichen ggü. den Vollhandwerkern (so bei einem Vergleich der “echten” Löschungen: Handwerksähnliche 8,52%; Vollhandwerker 14,95%) negativ auf den Vergleich der Rücklaufquoten des Sektors Handwerksähnliche mit dem Bereich der Vollhandwerker aus. Mögliche Ursachen für die geringere Teilnahmebereitschaft gescheiterter Unternehmensgründer im handwerksähnlichen Gewerbe an der Fragebogenerhebung könnten im Zusammenhang mit der ggü. den gescheiterten Vollhandwerkern geringeren Überlebenszeit liegen; das Scheitern des Unternehmens liegt dementsprechend noch länger zurück und verliert möglicherweise für den Gründer an Bedeutung. Denkbar ist, daß man sich mit diesem lang zurückliegenden Ereignis nicht auseinandersetzen möchte. Auch die Wahrscheinlichkeit einer Anschriftänderung erhöht sich - möglicherweise - mit zunehmendem Zeitraum zwischen Löschungs-und Erhebungspunkt; zu der Anschriftenproblematik siehe Abschnitt 5.2.

    Google Scholar 

  10. Hinsichtlich der Charakterisierung des Handwerkskammerbezirkes Luneburg-Stade sowie der Kreishandwerkerschaften siehe Abschnitt 4.3.3.2 und 5.3.

    Google Scholar 

  11. Als Alleininhaber bezeichnet die Handwerkskammer Einzelunternehmungen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind.

    Google Scholar 

  12. Als Einzelkaufmann bezeichnet die Handwerkskammer Alleininhaber, die in das Handelsregister eingetragen sind.

    Google Scholar 

  13. Anmerkung: Unterteilung ohne Berücksichtigung der Reform des Kaufmannsbegriff im HGB (Gesetzesänderung vom 30.03.2000).

    Google Scholar 

  14. Zu den genannten Begriffen im Rahmen der Analyse mittels SPSS siehe z.B. Bühl, Zöfel, 1999, S. 107 ff.

    Google Scholar 

  15. Dabei ist jedoch zu beachten, daß angesichts der Betrachtung von Existenzgründungen mehrerer Monate (Jan. 1994 bis März 1996) und dem Ende des Betrachtungszeitraumes (März 2000) einige Gründungen nur in einem Zeitraum von 49 Monaten (März 1996 his März 2000) etc. betrachtet werden. Fokussiert man den für alle Gründer bekannten Zeitraum der ersten 49 Monate, zeigt sich im Bereich des Vollhandwerks nach dem 6. Monat ein relativ konstanter Sterbeanzahlverlauf, im Sektor des handwerksähnlichen Gewerbes nach der hohen Sterbefallanzahl im 2. Gründungsjahr eine relativ gleichbleibende Sterbeanzahl je Monat. Zu diesem Themenkomplex siehe auch im folgenden Abschnitt 7.3.2 2.2.

    Google Scholar 

  16. Vereinfachte Darstellung nach Altersgruppen. In die Analyse ist die genaue Anzahl der Jahre eingeflossen.

    Google Scholar 

  17. Dies liegt insbesondere an dem hohen Anteil weiblicher Gründer in den Gewerben “Kosmetiker” (sämtliche 20 Fälle) und “Änderungsschneiderei” (15 von 18 Fällen - also 83,3%).

    Google Scholar 

  18. Zu diesen Voraussetzungen siehe Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  19. Vereinfachte Darstellung nach Jahresgruppen. In die Analyse ist die genaue Anzahl der Jahre eingeflossen.

    Google Scholar 

  20. Zu den Eintragungsvoraussetzungen siehe Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  21. Vereinfachte Darstellung nach Jahresgruppen. In die Analyse ist die genaue Anzahl der Jahre eingeflossen.

    Google Scholar 

  22. Gegenüber 74 der 664 Fälle (also 11.1 5e) bei der Besprechung der Variable “Alter”.Siehe Abschnitt 4.3.2.1.

    Google Scholar 

  23. Vereinfachte Darstellung nach Gruppen. In die Analyse ist die genaue Gründeranzahl eingeflossen.

    Google Scholar 

  24. Lediglich vereinfachte Herleitung von Haftungsfragen aus der gewählten Rechtsform; siehe auch Abschnitt 4.3 2.5.

    Google Scholar 

  25. Vereinfachte Darstellung nach Gruppen. In die Analyse ist die genaue Anzahl der Mitarbeiter eingeflossen.

    Google Scholar 

  26. Dargestellt ist die Mitarbeiteranzahl ohne unterstützende Familienangehörige; siehe dazu die im Folgenden besprochene Variable.

    Google Scholar 

  27. Vereinfachte Darstellung nach Gruppen. In die Analyse ist die genaue Anzahl der unterstützenden Familienangehörigen eingeflossen.

    Google Scholar 

  28. Wegen der Möglichkeit von Mehrfachnennungen ist hier keine Gesamtsumme angegeben.

    Google Scholar 

  29. Die einzelnen Ausprägungsarten werden im Rahmen der folgenden Fußnoten kurz erläutert; zur Vertiefung siehe den Gesetzestext sowie die im Rahmen von Abschnitt 2.1. genannten Kommentierungen zur Handwerksordnung.

    Google Scholar 

  30. Eine der Meisterprüfung “…mindestens gleichwertige andere deutsche Prüfung…und die Gesellenprüfung”: § 7 Abs. 2 S. 1 HwO.

    Google Scholar 

  31. Ausnahmebewilligungen gem. § 8 HwO (wenn “…notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten nachgewiesen sind… die Ablegung der Meisterprüfung… jedoch eine unzumutbare Belastung bedeuten würde.” § 8 Abs. 1 S. I u. 2 HwO) und § 9 HwO (Ausnahmebewilligung für “…Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft…”).

    Google Scholar 

  32. Juristische Personen, “…wenn der Betriebsleiter die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllt.” § 7 Abs. 4 S. I HwO. Personengesellschaften “…wenn für die technische Leitung ein persönlich haftender Gesellschafter verantwortlich ist, der die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle erfüllt.” § 7 Abs. 4 S. 2 HwO.

    Google Scholar 

  33. Vereinfachte Darstellung nach Gruppen. In die Analyse ist die genaue Einwohnerzahl (in Hundert). die Einwohner je Hektar (zwei Nachkommastellen) sowie die Kaufkraft (DM) eingeflossen: zu diesem Datenmaterial siehe auch Anlage I.

    Google Scholar 

  34. Im Folgenden als “Basiszeitraum” bezeichnet.

    Google Scholar 

  35. Hinweis: Diese Umschreibung ist synonym zu dem in der Detailanalyse des Abschnitts 7.1. verwendeten Ausdruck “echte” Neugründungen/Übernahmen.

    Google Scholar 

  36. Hinweis: Synonyme Begriffsumschreibung zu den “echten” Löschungen des Abschnitts 7.1.

    Google Scholar 

  37. Zu den hier angesprochenen Persönlichkeitseigenschaften siehe Abschnitt 4.2.1 Kriterium “Bestirnmbarkeit”.

    Google Scholar 

  38. Gleichwohl ist festzuhalten, daß es sich bei dieser Analyse um eine regional und zeitlich beschränkte Analyse handelt. Zukünftige Studien mit ähnlich ausgerichteten Theorie-und Analyseansätzen sollten einen Vergleich der signifikanten Variablen und der Schätzguten zu anderen Regionen, unter anderen Konjunkturbedingungen etc. ermöglichen: zu diesem Themenkomplex siehe den Ausblick im Rahmen des Kapitels B.

    Google Scholar 

  39. Die Darstellungsform mit den Zeilen-/Spaltenbezeichnung ‘Beobachtet“ bzw. ”Voraussage“ erfolgt in Anlehnung an die Darstellung der Klassifikationstabellen im Rahmen des Programmpakets SPSS für Windows Version 9.0.

    Google Scholar 

  40. Modell (Or das Gesamthandwerk: 2(LL;,,;,,.0 - (.1.di) — 214,906; Significance =,0000. Modell für das Vollhandwerk: -2(LL;;,i - 1.I. dei) — 159,993; Significance —,0000. Modell für das handwerksähnliche Gewerbe: 2(LL,,,;,;ni - LL,n„dei) = 112.045; Significance —,0000. Zur Beurteilung der Anpassungsgüte auf Basis der Likelihood-Funktion siehe die Erläuterungen im Rahmen des Kapitels 6.

    Google Scholar 

  41. Zur ausführlicheren Darstellung des Ergebnisses siehe die Anlagen X bis XII

    Google Scholar 

  42. Im Rahmen dieser Arbeit definiert als Einfluß auf dem I °,b-Niveau.

    Google Scholar 

  43. Mit Ausnahme der Daten zur Kaufkraft der Einwohner in der Gemeinde des jeweiligen Unternehmensstandortes - hierbei handelt es sich um die Kaufkraft per Ende 1994 (für Ende 1993 standen keine Daten zur Verfügung); vgl. Abschnitt 4.3.3.1 sowie Anlage I.

    Google Scholar 

  44. Siehe Abschnin 4.3.3.3.

    Google Scholar 

  45. Da sich kaum Veränderungen gegenüber dem im Abschnitt 7.3.2.1 ausführlich dargestellten Ausgangsmodell ergehen, wurde hier auf eine erneute Darstellung verzichtet.

    Google Scholar 

  46. Und diese Entwicklungsveränderung angesichts von Marktentwicklungsprognosen möglicherweise auch schon zum Gründungszeitpunkt einschätzbar und als Information zur Beurteilung der Erfolgswahrscheinlichkeit des Unternehmens zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  47. Die Deskription der Überlebenszeit im Abschnitt 7.2.2 läßt einen relativ hohen Anteil an Sterbefällen im zweiten Jahr nach der Existenzgründung erkennen. Um diese Sterbefälle bei den folgenden Sonderauswertungen mitzubetrachten und in Analogie zu dem Vorgehen von Hinz, 1998 und Hinz, Ziegler. 1998 (zu diesen Studien siehe Kapitel 3 und im folgenden Abschnitt 7.3.4.4), wurde hier ein Betrachtungszeitraum von drei Jahren gewählt.

    Google Scholar 

  48. Die Datenbasis “IIWK/EXIS III” entspricht bei den in die Analyse einbezogenen “echten” Neugründungen/übernahmen der Fallzahl von “HWK/EXIS 11”. Angesichts des im Rahmen dieser Sonderauswertung veränderten Betrachtungszeitraumes weicht die Anzahl der “echten” Löschungen von der Anzahl an diesen Löschungen ini Basiszeitraum - die als Grundlage für HWKEXIS II dienen - ab.

    Google Scholar 

  49. Analog dem Vorgehen bei dem Basismodell beruht diese Schätzgüte auf den separaten Modellen für das Vollhandwerk sowie für das handwerksähnliche Gewerbe. Diese getrennte Vorgehensweise erhöhte das Gesamtschätzergebnis von 89,9% (entsprechend Anlage XIII) auf die genannten 92,8 00.

    Google Scholar 

  50. Auf Basis der in der Stichprobe vorhandenen, nicht überlebenden Fällen ergibt sich eine leichte Verschlechterung (Basismodell: 61,2%; hier 59,0 °z6); bei der Zugrundelegung der Einschätzung des Modells als Vergleichsgröße stellt sich eine leichte Verbesserung ein (Basismodell: 76,7 !; hier 77.8 °o).

    Google Scholar 

  51. Anmerkung: Zu möglichen Ursachen für unterschiedliche Zahlen von Sterbefällen im Zeitverlauf siehe bereits die Ausführungen im Rahmen des Abschnitts 7.2.2.

    Google Scholar 

  52. Siehe auch die Anlagen XIII bis XV.

    Google Scholar 

  53. Dargestellt wurden die Variablen, welche sich auf dem 5%-Niveau als signifikant herausgestellt haben. Bei den in der Abb. 49 dargestellten Variablen wurden diejenigen, welche sich in den jeweiligen Modellen nicht als auf dem 5%-Niveau signifikant erwiesen haben, wie folgt gekennzeichnet: “-”.

    Google Scholar 

  54. Darüber hinaus ist die Variable “Eintragungsparagraph” insgesamt signifikant. Die Signifikanz ist jedoch nicht auf einzelne Parameter zurückzuführen, die von den anderen deutlich abweichen.

    Google Scholar 

  55. Die Variable “Eintragungsparagraph” zeigt ähnliche signifikante Tendenzen wie beim Handwerk insgesamt; auch hier zeigt kein Unterpunkt der Variablen signifikante Tendenzen. Eine berutl. Bildungsstufe weist signifikante Tendenzen auf, jedoch nicht in solchem Umfang. daß der Einflußfaktor “berufliche Bildung” insgesamt signifikant ist.

    Google Scholar 

  56. Weiterhin weisen zwei berufliche Bildungsstufen signifikante Tendenzen auf jedoch nicht in solchem Umfang, daß der Einflußfaktor “Berufliche Bildung” insgesamt signifikant ist.

    Google Scholar 

  57. Dargestellt wurden die Variablen, welche sich auf dem 5 °o-Niveau als signifikant herausgestellt haben. Bei den in der Abb. 50 dargestellten Variablen wurden diejenigen. welche sich in den jeweiligen Modellen nicht als auf dem 5 °ó-Niveau signifikant erwiesen haben, wie folgt gekennzeichnet: “-

    Google Scholar 

  58. Darüber hinaus ist die Variable “Berutliche Bildung” insgesamt signifikant. Die Signifikanz ist jedoch nicht auf einen einzelnen Parameter zurückzuführen, der von den anderen deutlich abweicht.

    Google Scholar 

  59. Die Variable “Berufliche Bildung” zeigt ähnliche signifikante Tendenzen wie beim Handwerk insgesamt: auch hier zeigt kein Unterpunkt der Variablen signifikante Tendenzen. Auch die Variable “Handwerksart” zeigt insgesamt signifikante Tendenzen, die jedoch nicht auf einzelne signifikante Handwerksarten zurückzuführen sind.

    Google Scholar 

  60. Bestandsentwicklung auf Basis der Daten des Deutschen I landwerkskammertages - Entwicklung 1990 zu 1993; siehe Anlage Ill.

    Google Scholar 

  61. Siehe auch die Anlagen XVI his XVIII.

    Google Scholar 

  62. Die Variablen. welche sich auf dem 5 °ó-Niveau als signifikant herausgestellt haben, sind mit “*”, die auf dem I %-Niveau - also die hoch signifikanten Variablen - mit “**” gekennzeichnet.

    Google Scholar 

  63. Bestandsentwicklung auf Basis der Daten des Deutschen Handwerkskammertages - Entwicklung 1990 zu 1993; siehe Anlage Ill.

    Google Scholar 

  64. Die Darstellung basiert auf den Abbildungen 47, 49 und 50.

    Google Scholar 

  65. Abkürzungen der Spalten: Ges. - Gesamthandwerk; VI-I — Vollhandwerk; HwA ’— handwerksähnliche Gewerbe.

    Google Scholar 

  66. J Siehe Abschnitt 7.2.4.1.

    Google Scholar 

  67. Anteil der handwerksähnlichen Unternehmen ohne Mitarbeiter: 63,8 °o: im Vollhandwerk: 33,9%u: siehe die Deskription der Variablen “Anzahl der Mitarbeiter”.

    Google Scholar 

  68. Bei den Vollhandwerkern handelt es sich in 200 Fällen (39,9 °,o) um Unternehmensübernahmen: im handwerksähnlichen Bereich in lediglich 13.5% der Fälle: siehe Abschnitt 72.4.2.

    Google Scholar 

  69. Siehe auch die Aufnahmebegründung der Variablen “Alter” im Rahmen der “Theoretischen Fundierung” dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  70. Siehe Abb. 19 des Abschnitts 7.2.3.1.

    Google Scholar 

  71. Zu den Thesen anderer Autoren siehe die Ausführungen im Rahmen des Abschnitts 4.3.1.1.

    Google Scholar 

  72. Siehe auch die Ausführungen im Rahmen der “Theoretischen Fundierung” der hier fokussierten Variablen im Rahmen des Abschnitts 4.3 2.5.

    Google Scholar 

  73. Siehe dazu Abschnitt 4.3.2.5.

    Google Scholar 

  74. Beratung JaNein im Rahmen der Log.Reg. - Zeitraum 3 Jahre; siehe Abschnitt 7.3.4.2.12.

    Google Scholar 

  75. Siehe Abschnitt 7.2.4.9.

    Google Scholar 

  76. Siebe Abb. 37: Abschnitt 72.4.10.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Abschnitt 43.32.

    Google Scholar 

  78. Line Ausnahme stellt die Signifikanz dieser Variablen im Rahmen der Cox.Reg. für das handwerksähnliche Gewerbe dar, jedoch auch hier ist die Signifikanz nicht auf einzelne Handwerksarten zurückiuihrbar; vgl. Abschnitt 7.3.3.

    Google Scholar 

  79. Siehe Abschnitt 7.2.5.2.

    Google Scholar 

  80. Siehe Abschnitt 7.3.4.2.10.

    Google Scholar 

  81. Hinz. Ziegler, 1998; zu dieser Studie siehe bereits die Ausführungen iin Rahmen des Kapitels 3.

    Google Scholar 

  82. Siehe Hinz, 1998. S. 195 II

    Google Scholar 

  83. Siehe auch die Ausführungen zu diesem Themenkomplex im Rahmen des Kapitels I.

    Google Scholar 

  84. Für einen Überblick zu - nach bivariaten und/oder nmltivariaten Analysemethoden - signifikanten Variablen von elf Studien zur Existenzgründungsforschung siehe Wanzenböck. 1998, S. 143 ff. Wohl nicht zuletzt angesichts der im Rahmen des Kapitels 3 genannten Kritikpunkte an bisherigen Ausarbeitungen muß Wanzenböck aus dieser Übersicht “…die Widersprüchlichkeit der verschiedenen Untersuchungen und letztendlich die Unzulänglichkeit der Methodik in diesem Forschungsgebiet…” erkennen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckhardt, S. (2002). Existenzgründungsrisiko und Erfolgsfaktoren: Ergebnisse und Diskussion. In: Das Existenzgründungsrisiko im Handwerk. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93492-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93492-5_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0634-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93492-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics