Skip to main content

Szenario-Technik und Magnetschwebebahn Transrapid

  • Chapter
Book cover Der Transrapid im Verkehrsmarkt
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Planung, verstanden als systematische gedankliche Gestaltung künftigen Geschehens, hat die Aufgabe, “auf der Basis globaler Ausgangsziele und systematisch gewonnener Informationen zukunftsorientiert Ziele operational zu formulieren und damit einhergehend Strategien und konkrete Maßnahmenprogramme zu ihrer Realisation zu entwickeln”.9 Es lassen sich die Planungskomplexe generelle Zielplanung, strategische Planung, operative Planung und Ergebnis- und Finanzplanung abgrenzen.10

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Hahn, D. (1981), S. 223; Arbeitskreis (1977), S. 2. Zur Definition der strategischen Planung siehe Löffler, C. (1995), S. 10ff. Mit strategischen Dimensionen des Marketing beschäftigen sich Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1997), S. 75ff.

    Google Scholar 

  2. Die Begriffe “strategische Planung” und “strategische Unternehmensplanung” werden im folgenden synonym verwendet.

    Google Scholar 

  3. Zur Begründung der Notwendigkeit einer auf die Sicherung langfristiger Erfolgspotentiale ausgerichteten strategischen Unternehmensplanung vgl. Wiedmann, K.-P./Kreutzer, R. (1989), S. 66.

    Google Scholar 

  4. Zur Abgrenzung der in der Literatur uneinheitlich gebrauchten und mit verschiedenen Konzepten verbundenen Begriffe strategische Planung, strategische Führung und strategisches Management vgl. Kirsch, W./Roventa, P. (1983) und Hahn, D./Taylor, B. (1997); Steinmann, H./Schreyögg, G. (1997), S. 151ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hahn, D. (1997), S. 4. Als weitere Funktionen der Unternehmensplanung nennen Wiedmann/Kreutzer die Steuerungs-, die Koordinations-und Integrationsfunktion, die Chancengenerierungs-und Risikoreduktionsfunktion, die Motivations-, die Effizienzsteigerungs-und die Lernfunktion. Vgl. Wiedmann, K.-P./Kreutzer, R. (1989), S. 63. Mit der Bedeutung strategischer Konzepte in der Unternehmensführung beschäftigen sich Eschenbach, R./Kunesch, H. (1996), S. 5ff.

    Google Scholar 

  6. Gegen eine Abgrenzung der operativen zur strategischen Planung anhand des Kriteriums Planungshorizont wendet sich Link, der das Wesen der strategischen Planung nicht in der Langfristigkeit, sondern in der rechtzeitigen Schaffung neuer Erfolgspotentiale sieht, und für den deshalb nicht jede Langfrist-Planung zwingend eine strategische Planung darstellt. Vgl. Link, J. (1985), S. 248.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schweitzer, M. (1989), S. 25; Wiedmann, K.-P./Kreutzer, R. (1989), S. 66.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Raffée, H. (1979), S. 3; Wiedmann, K.-P./Kreutzer, R. (1989), S. 63; Köhler, R. (1981), S. 264; Raffée, H. (1989), S. B. Zur Abgrenzung von strategischem Marketing zu strategischem Management siehe Lombriser, R./Abplanalp, P. A. (1997), S. 31.

    Google Scholar 

  9. Zur Strukturierung der Umwelt siehe auch Raffée, H. (1979), S. 3ff; Lombriser, R./Abplanalp, P. A. (1997), S. 90ff.; Steinmann, 1–1./Schreyögg, G. (1997), S. 159ff.

    Google Scholar 

  10. Erste Ansätze zur Philosophie des Szenario-Denkens finden sich bereits in den Schriften Senecas, vgl. Reibnitz, U. von (1987), S. 11.

    Google Scholar 

  11. Ähnlich einer Theaterszene, in der das Geschehen durch das Bühnenbild und die Kulissen einen thematischen Rahmen findet und in seiner Grundtendenz festgelegt wird, sollen Szenarien in der Planung Rahmenbedingungen setzen, in denen verschiedene Strategien durchgespielt werden können. Vgl. Geschka, H./Hammer, R. (1997), S. 464ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu Kahn, H. (1972); Kahn, H./Redepening, A. (1972); Meadows, D./Donella, H. (1972). Die ersten Szenarien jedoch wurden hauptsächlich für politische und militärische Aufgaben entwickelt, vgl. Reibnitz, U. von (1987), S. 12.

    Google Scholar 

  13. Geschka, H./Reibnitz, U. von (1983), S. 128. Weitere Definitionen des Begriffes Szenario finden sich in der Literatur bei Becker, H. S. (1983), S. 95; Oberkampf, V. (1976), S. 6; Henschel, H. (1978), S. 110 und Fiedler, J. (1985), S. 46. In der Praxis wird der Begriff Szenario häufig im Sinne einer ad hoc vorgenommenen Annahme, welche gedanklich weiterentwickelt wird, ungenau verwendet. Vgl. Geschka, H./Hammer, R. (1997), S. 464ff. Ein rein intuitiv erstelltes Szenario bezüglich der Entwicklung des Transrapid findet sich bei Büllingen (1997), S. 246ff.

    Google Scholar 

  14. Zur Szenario-Technik siehe auch Stührenberg, L./Töpken, M. (1996); Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1997), S. 858; Bremner, S. (1997).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Reibnitz, U. von (1987), S. 29f.; Geschka, H./Reibnitz, U. von (1983), S. 129; Reibnitz, U. von/Geschka, H./Seibert, S. (1982), S. 10; Geschka, H./Hammer, R. (1997), S. 464ff; Lombriser, R./Abplanalp, P. A. (1997), S. 126ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Wöller, R. (1980), S. 12; Hansmann, K.-W. (1983), S. 11; Weber, K. (1995), Sp. 3188. Während Entwicklungsprognosen dadurch gekennzeichnet sind, daß die einzelne Unternehmung keinen Einfluß auf die zu prognostizierende Größe ausübt, sollen bei Wirkungsprognosen die Wirkungen eigener Maßnahmen prognostiziert werden. Vgl. Raffée, H. (1989), S. 145. Zur Einteilung der Prognoseverfahren vgl. auch Kirstges, T./Mayer, R. (1991), S. 6; Nieschlag, R./Dichtl, E./Hörschgen, H. (1997), S. 835ff.; Brockhoff, K. (1997), S. 653ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Stiens, G. (1977), S. 70; Garbe, D./Stöckler, F. (1991), S. 292; Kirstges, T./Mayer, R. (1991), S. 6.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Garbe, D./Stöckler, F. (1991), S. 292; Geschka, H./Reibnitz, U. von (1983), S.125.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Geschka, H./Reibnitz, U. von (1983), S. 130 und S. 166ff.; zu konkreten Anwendungsfeldern der Szenario-Technik siehe Garbe, D./Stöckler, F. (1991), S. 302f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Jungermann, H. et aI. (1986), S. 41; Garbe, D./Stöckler, F. (1991), S. 303; Eggers, B. (1991), S. 705; Kirstges, T./Mayer, R. (1991), S. 88. Mit der Anwendung der Szenario-Technik in der Strategischen Unternehmensführung beshäftigen sich Brauers, J./Weber, M. (1986), S. 631ff.; Götze, U. (1993), S. 1ff; Gausemeier, J./Fink, A./Schlake, 0. (1995), S. 43ff; Steinmann, H./Schreyögg, G. (1997), S. 165f; Lombriser, R./Abplanalp, P. A. (1997), S. 126ff.

    Google Scholar 

  21. Die hier genannten Vorzüge der Szenario-Technik weisen allerdings den Charakter eines Potentials auf, das es im Erstellungsprozeß und in der Phase der Umsetzung in die strategische Planung durch die beteiligten Personen zu nutzen gilt, um zu einer Verbesserung der Prognose-und Planungsergebnisse zu gelangen. Vgl. Götze, U. (1991), S. 358.

    Google Scholar 

  22. Zu den Ausführungen in diesem Kapitel vgl. Geschka, H./Reibnitz, U. von (1983), S. 131ff.; Reibnitz, U. von (1987), S. 31ff.; Kirstges, T./Mayer, R. (1991), S. 10ff. Eine Darstellung unterschiedlicher Vorgehensweisen zur Erstellung von Szenarien befindet sich im Anhang, S. 144ff. Zu Methoden der Szenarioanalyse siehe Mißler-Behr, M. (1993).

    Google Scholar 

  23. Durch den Roll-und Reibvorgang zwischen Rad und Schiene sind der Weiterentwicklung dieser Technologie technische und wirtschaftliche Grenzen gesetzt. Vgl. zu dieser Problematik auch Rappenglück, W. (1986), S. 81ff.

    Google Scholar 

  24. Die Ursprünge des Bestrebens nach verschleißfreier Fortbewegung durch einen berührungslosen Vortrieb lassen sich bis in das vorige Jahrhundert zurückverfolgen. Vgl. hierzu auch Rossberg, R. (1983).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Krause, G. (1991), S. 2; o.V. (1992), S. 1. Zur Geschichte der Magnet-Schnellbahn in Deutschland siehe Büllingen, F. (1997), S. 23ff.; Anhang, S. 155ff. Zu den beteiligten Gruppen und Institutionen siehe Rath, A. (1993), S. 9ff. Mit dem Innovationsprozeß des Transrapid beschäftigt sich Göske (1996), S. 26ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. o.V. (1991a), S. 3. Eine Darstellung der Technologie der Magnetbahn findet sich bei Blum, W. (1992), S. 49; Rath, A. (1993), S. 35ff.; Transrapid International (1996), S. 4ff.; Thyssen Transrapid System GmbH (1997).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schellhase, R. (1998). Szenario-Technik und Magnetschwebebahn Transrapid. In: Der Transrapid im Verkehrsmarkt. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93480-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93480-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0394-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93480-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics