Skip to main content

Konzept zur Friedenssicherung II. Internationale nukleare Kooperation

  • Chapter
Konfrontation und Kooperation im Kalten Krieg
  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Eisenhower und seine Berater waren sich der Problematik, die Kaufmann und Brodie in den kommenden Jahren immer wieder in ihren Artikeln thematisierten, durchaus bewußt — in endlosen Debatten innerhalb des NSC hatte die Regierung deren Argumente längst antizipiert. Der Administration war klar, daß ihre Politik der asymmetrischen Vergeltung nur dann durchzusetzen war, wenn sie die Unterstützung der eigenen Bevölkerung und der Alliierten fände. Dazu war es nötig, die Öffentlichkeit über die vielfältigen Auswirkungen und Gefahren der Atomenergie und der atomaren Rüstungspotentiale der Supermächte zu informieren. Doch ein Aspekt, den Kaufmann bereits in seinem Aufsatz „The Requirements of Deterrence“ thematisiert hatte, war von vorrangiger Bedeutung: Die Politik der asymmetrischen Abschreckung, der unverhältnismäßigen (negativen) Sanktionierung willkürlicher militärischer Aggressionen, bedurfte auch einer Komponente, die den Gegner für Wohlverhalten positiv sanktionierte. Eine Möglichkeit etwa war, die Bedrohungsängste der Gegenseite durch Abrüstungsmaßnahmen zu reduzieren und auf diese Weise eine erste Annäherung zu erzielen1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Kap.: Epilog und abschließende Bemerkungen, S. 331–346.

    Google Scholar 

  2. Vgl.: Dos (ed.), Documents on Disarmament, Vol. I, S. 7–17. Die Literatur zu den frühen Abrüstungsbemühungen der Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg,. die sich im wesentlichen auf die Abschaffung der Atomrüstung konzentrierten, ist äußerst umfangreich. Da im Rahmen dieser Arbeit auf die Abrüstungspolitik der USA vor dem Amtsantritt Eisenhowers nicht ausreichend eingegangen werden kann, sei lediglich auf einen Teil dieser Literatur verwiesen: U.S. Department of State (ed.), The International Control of Atomic Energy. Scientific Information Transmitted to the United Nations Atomic Energy Commission, June 14, 1946-October 14, 1946 (Washington DC, 1946); Bernstein, Barton J., The Quest for Security: American Foreign Policy and International Control of Atomic Energy, 1942–1946, in: JAH 60 (March 1974), S. 1003–1044; Bechhoefer, Postwar Negotiations for Arms Control, S. 41–82; Henkin, Louis, Arms Control. Issues for the Public (Freeport/New York, 1961), S. 19–22; Williams, Robert C./Can-Felon, Philip L. (eds.), The American Atom. A Documentary History of Nuclear Policies from the Discovery of Fission to the Present, 1939–1984 (Philadelphia, 1984), S. 71–104; Nutting, Disarmament, S. 2–7; Gerber, Larry G., The Baruch Plan and the Origins of the Cold War, in: DH 6 (Winter 1982), S. 69–95; Roberts, The Nuclear Years, S. 9–27, 123–133; Lieberman, Joseph I., The Scorpion and the Tarantula. The Struggle to Control Atomic Weapons, 1945–1949 (Boston, 1970).

    Google Scholar 

  3. Gleichwohl war die Truman-Administration grundsätzlich bereit gewesen, das Nuklearmonopol der Vereinigten Staaten unter bestimmten Bedingungen preiszugeben, vgl.: Williams, The Evolution of Disarmament and Arms Control Thought, S. 55–99.

    Google Scholar 

  4. Vgl.: NSC 112, Formulation of a United States Position with Respect to the Regulation, Limitation and Balanced Reduction of Armed Forces and Armaments (6. Juli 1951), in: FRUS 1951, 1, S. 477–496.

    Google Scholar 

  5. Zu den Verhandlungen und Beschlüssen der UN Atomic Energy Commission und der UN-Generalversammlung im Jahre 1948, vgl.: Bechhoefer, Postwar Negotiations for Arms Control, S. 129–142. Am 4. November 1948 hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Resolution 191 (III) verabschiedet, die allgemeingültige Richtlinien für die Überwachung von Rüstungskontrollvereinbarungen enthielt. Resolution 191 (III) ist abgedruckt in: FRUS 1948, I, S. 495f.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: NSC 112, in: FRUS 1951, 1, S. 481; Watson, The Joint Chiefs of Staff and National Policy, 1953–1954, S. 187.

    Google Scholar 

  7. Vgl.: Resolution 502 (VI): Regulation, Limitation, and Balanced Reduction of All Armed Forces and All Armaments; International Control of Atomic Energy (l 1. Januar 1952), in: DOS (ed.), Documents on Disarmament, Vol. I, S. 337–341. Die von den USA, Großbritannien und Frankreich gemeinsam vorgetragene Resolution forderte die Ausarbeitung eines Vertrages „for the regulation, limitation and balanced reduction of all armed forces and all armaments, for the elimination of all major weapons adaptable to mass destruction, and for effective international control of atomic energy for peaceful purposes only“. Sie wurde mit 42–5–7 Stimmen angenommen – die Ostblockstaaten stimmten geschlossen gegen die Resolution.

    Google Scholar 

  8. Vgl.: Soviet Draft Plan of Work Introduced in the Disarmament Commission (19. März 1952), in: Dos (ed.), Documents on Disarmament 1945–1959, S. 344f.

    Google Scholar 

  9. Vgl.: Watson, The Joint Chiefs of Staff and National Policy, 1953–1954, S. 187f.; zur Reaktion der USA auf diese Vorwürfe, vgl.: Statement on Bacteriological Warfare by the Deputy United States Representative (Cohen) to the Disarmament Commission (15. August 1952), in: DoS (ed.), Documents on Disarmament 1945–1959, S. 372–381.

    Google Scholar 

  10. Der Abschlußbericht des Gremiums, dem neben Oppenheimer Allen W. Dulles (stellvertretender CIA-Direktor), Vannevar Bush (Präsident der Carnegie Institution) sowie John S. Dickey (Präsident des Dartmouth College) und Joseph E. Johnson (Präsident der Carnegie Endowment for International Peace) angehörten (später stieß noch Harvard-Professor McGeorge Bundy in den Kreis vor), ist abgedruckt als: Armaments and American Policy. Report by the Panel of Consultants of the Department of State to the Secretary of State (undatiert, ca. Mitte Januar 1953), in: FRUS 19521954, II, S. 1056–1091.

    Google Scholar 

  11. Oppenheimer, J. Robert, Atomic Weapons and American Policy, in: FA 31 (July 1953), S. 525–535 (529).

    Google Scholar 

  12. So hieß es im Abschlußbericht des Panels denn auch: „In the context of a major international effort to develop strength it is not easy to give serious attention to discussions of arms regulation, and it seems clear that its concern for the uninterrupted development of its own strength has reinforced the United States in a growing reluctance to put much faith in discussions already frustrated by the acts of Soviet representatives“, vgl.: FRUS 1952–1954, II, S. 1060f.

    Google Scholar 

  13. Armaments and American Policy, in: FRUS 1952–1954, I1, S. 1076f.

    Google Scholar 

  14. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 146th Meeting of the National Security Council (27. Mai 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1169–1174. Zum Tod Stalins und seinen Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen, siehe Kap.: I1.1.2 „The Chance for Peace“ nach Stalins Tod?, S. 242–261.

    Google Scholar 

  15. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 134th Meeting of the National Security Council (25. Februar 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1110–1114 (1111).

    Google Scholar 

  16. Vgl.: NSC 151, Interim Report by the Ad Hoc Committee of the NSC Planning Board on Armaments and American Policy (8. Mai 1953), in: FRUS 1952–1954, I1, S. 1150–1160.

    Google Scholar 

  17. Im Wortlaut: „[…T]he policy of candor […] would have an important effect in securing support from the Congress and people for taking whatever practical steps we could to build a defense of the continent“, vgl.: Memorandum of Discussion at the 146th Meeting of the National Security Council (27. Mai 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1171 (Hervorhebung nicht im Original).

    Google Scholar 

  18. Vgl.: ebd., S. 1174; Ambrose, Eisenhower. The President, S. 132.

    Google Scholar 

  19. Seit einem halben Jahr hatten die USA keinen Botschafter mehr in Moskau akkreditiert, nachdem George F. Kennan am 5. Oktober 1952 von der sowjetischen Regierung zur „persona non grata“ erklärt worden war; in Korea führten die USA eine UNO-Streitmacht gegen das von der UdSSR und Rotchina unterstützte Nord-Korea, und in der Sowjetunion war die „Hate America”-Kampagne auf ihrem Höhepunkt angelangt, vgl.: Rosenberg, Victor Robert, When the Weather Clears: Soviet-American Relations, 1953–1955 (Ph.D. Thesis, Kent State University, 1990), S. 18–20.

    Google Scholar 

  20. Message Conveying the Government’s Official Condolences on the Death of Joseph Stalin (5. März 1953), in: NARA (ed.), The Public Papers of Dwight D. Eisenhower 1953, S. 91.

    Google Scholar 

  21. In seinen Memoiren gab Eisenhower 1963 einen Einblick in seine Überlegungen jener Tage: „The new leadership in Russia, no matter how strong its links with the Stalin era, was not completely bound to blind obedience to the ways of a dead man. The future was theirs to make. Consequently, a major preoccupation of my mind through most of 1953 was the development of approaches to the Soviet leaders that might be at least a start toward the birth of mutual trust founded in cooperative effort - an essential relationship between the two great powers, if they and other nations were to find the way to universal peace“, vgl.: Eisenhower, Mandate for Change, S. 144f.

    Google Scholar 

  22. Gegenteiliger Meinung sind hingegen Larres, Klaus, Politik der Illusionen. Churchill, Eisenhower und die deutsche Frage, 1945–1955 (Göttingen/Zürich, 1995), S. 90; Brands, H.W., Jr., Cold Warriors. Eisenhower’s Generation and American Foreign Policy (Contemporary American History Series) (New York, 1988), S. 19, 122f.

    Google Scholar 

  23. Memorandum Hughes an Eisenhower (10. März 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1113–1115 (1114f.). Diese Einschätzung bestätigte auch die CIA in einem Memorandum vom 12. März 1953. Darin hieß es: „We believe that in general the Western European leaders will be disposed for the time being to conduct the East-West struggle with greater hesitancy and caution. They will probably fear that any immediate Western pressure on the Bloc would increase the danger of war and faciliate the stabilization of authority in the USSR. They will also probably hope that, if Western pressure is not exerted, the problems involved in the consolidation of the authority of the new regime of the USSR will bring about at least a temporary relaxation of tensions and enable them to postpone disagreeable policy decisions“, vgl.: Rostow, Walt W., Europe After Stalin. Eisenhower’s Three Decisions of March 11, 1953 (Austin, 1982), S. 96–101 (100f.) (Appendix B). Das Special Estimate der CIA (SE-39), Probable Consequences of the Death of Stalin and of the Elevation of Malenkov to Leadership in the USSR (12. März 1953), ist abgedruckt in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1125–1129 (1129).

    Google Scholar 

  24. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 136th Meeting of the National Security Council (11. März 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1117–1125. Siehe auch: Rostow, Europe After Stalin, S. 6–8; Larres, Politik der Illusionen, S. 84–90.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: Memorandum Nitze an Dulles (10. März 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1107f.; Memorandum Bohlen (internes DoS-Papier) (10. März 1953), in: ebd., S. 1108–1111; Memorandum Smith an Morgan (PSB) (10. März 1953), in: ebd., S. 1111–1113.

    Google Scholar 

  26. Vgl.: Memorandum Smith an Morgan (PSB) (11. März 1953), vgl.: ebd., S. 1111–1113 (1112).

    Google Scholar 

  27. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 136th Meeting of the National Security Council (11. März 1953), in: ebd., S. 1121.

    Google Scholar 

  28. Dies war vor allem Dulles’ Einwand, der erst wenige Wochen zuvor mit dem Leiter der MSA, Harold E. Stassen, durch Westeuropa gereist war, urn in den westeuropäischen Hauptstädten auf einen zügigen Abschluß des EVG-Projektes zu drängen, vgl.: Felken, Dulles und Deutschland, S. 165–187 (167–169); Larres, Politik der Illusionen, S. 86–88; Jansen, Großbritannien, das Scheitern der EVG und der NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland, S. 21–62 (insbesondere S. 38–52); Schöttli, Thomas U., USA und EVG. Truman, Eisenhower und die Europa-Armee (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 599) (Bern/Berlin Frankfurt a.M., 1994), S. 319–429.

    Google Scholar 

  29. Zitiert nach den nachträglich angefertigten Aufzeichnungen Walt W. Rostows, vgl.: ROSTOW, Europe After Stalin, S. 102–110 (108) (Appendix C); auch: Memorandum of Discussion at the 136th Meeting of the National Security Council (11. März 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1121.

    Google Scholar 

  30. Churchill schrieb: „I have the feeling that we might both of us together or separately be called to account if no attempt were made to turn over a leaf so that a new page would be started with something more coherent on it than a series of casual and dangerous incidents at the many points of contact between the two divisions of the world“, vgl.: Churchill an Eisenhower (11. März 1953), in: Boyle (ed.), The Churchill-Eisenhower Correspondence, S. 31.

    Google Scholar 

  31. Vgl.: Eisenhower an Churchill (11. März 1953), in: ebd., S. 31f. (32).

    Google Scholar 

  32. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 136th Meeting of the National Security Council (11. März 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1118f.

    Google Scholar 

  33. Memorandum Hughes an Eisenhower (10. März 1953), in: ebd., S. 1113–1115 (1114).

    Google Scholar 

  34. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 136th Meeting of the National Security Council (11. März 1953), in: ebd., S. 1121.

    Google Scholar 

  35. Vgl.: Beam, Jacob D., Multiple Exposure. An American Ambassador’s Unique Perspective on East-West Issues (New York, 1978), S. 33–35; Taubman, William, Stalin’s American Policy. From Entente to Détente to Cold War (New York/London, 1982), S. 226f.; Mackintosh, J.M., Strategie und Taktik der sowjetischen Außenpolitik (Stuttgart, 1963), S. 73–88; Ulam, Adam B., Expansion and Coexistence. Soviet Foreign Policy, 1917–1973 (New York, 19742) S. 535–537, 545–547; Rosenberg, When the Weather Clears, S. 37–76.

    Google Scholar 

  36. Zitiert nach: Wettig, Gerhard, Entmilitarisierung und Wiederbewaffnung in Deutschland 1943–1955. Internationale Auseinandersetzungen um die Rolle der Deutschen in Europa (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft fir Auswärtige Politik e.V., Bd. 25) (München, 1967), S. 620; vgl. auch den Bericht Beams über Stalins Beisetzung vom 9. März 1953 in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1105f.; Donovan, Inside Story, S. 72.

    Google Scholar 

  37. Vgl.: FRUS 1952–1954, VIII, Fn. 2, S. 1131 sowie Fn. 3, S. 1105f. (Übersetzung d. Verf.).

    Google Scholar 

  38. Vgl.: Larres, Politik der Illusionen, S. 91f.; auch: Memorandum eines Telefongesprächs zwischen Eisenhower und Dulles (16. März 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1130f. (1130).

    Google Scholar 

  39. Siehe Kap.: 1.3.1 Korea (1953): „Armistice from a Position of Strength“, S. 133–157 (143).

    Google Scholar 

  40. Vgl.: Telegramm Lodge an DoS (2. April 1953), in: FRUS 1952–1954, III, S. 449f.

    Google Scholar 

  41. Vgl.: Memorandum Savage (PPS) an Nitze (1. April 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1138.

    Google Scholar 

  42. Vgl.: NYT (9. April 1953) (Übersetzung d. Verf.).

    Google Scholar 

  43. Auch Dulles hieb in dieselbe Kerbe, als er während der NATO-Frühjahrstagung am 23. April 1953 in Paris seine europäischen Kollegen wissen ließ: „We know that Soviet Communism has long taught and frequently practised what is called the art of advance and retreat; that Stalin has taught in his book which has become the Communist bible, that concessions from time to time have to be made in order to buy off a powerful enemy and gain a respite. The object of this strategy is to gain time, and accumulate forces in order later to assume the offensive“, beide Zitate nach: Beglinger, Containment im Wandel, S. 90f.

    Google Scholar 

  44. Auch Walter Lippmann, Essayist der New York Herald Tribune, urteilte treffsicher, „that the Western diplomatic structure was fragile and highly vulnerable to a serious Soviet peace offensive“, vgl.: Today and Tomorrow. Dr. Adenauer in Washington, in: New York Herald Tribune (7. April 1953).

    Google Scholar 

  45. Vgl.: Memorandum Dulles’ über ein Telefongespräch mit Eisenhower (16. März 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1130.

    Google Scholar 

  46. Vgl.: Hughes, Ordeal of Power, S. 105–108. Laut Callahan, David, Dangerous Capabilities. Paul Nitze and the Cold War (New York, 1990), S. 149, war Nitze - nicht Hughes - federführend bei der Ausarbeitung des Rohmanuskripts, was Talbott, The Master of the Game, S. 60, allerdings bestreitet.

    Google Scholar 

  47. Memorandum Nitze an Dulles (2. April 1953), zitiert nach: Beglinger, Containment im Wandel, S. 94.

    Google Scholar 

  48. Vgl.: Adenauer, Konrad, Erinnerungen, 1945–1953 (Stuttgart, 1965), S. 564–589.

    Google Scholar 

  49. Vgl.: ebd., S. 573; Larres, Politik der Illusionen, S. 110–112.

    Google Scholar 

  50. Churchill an Eisenhower (11. April 1953), in: Boyle (ed.), The Churchill-Eisenhower Correspondence, S. 41f. Ungewöhnlich kühl war denn auch die Antwort Eisenhowers auf Churchills Einwände. Noch am selben Tag schrieb er nach London: „[…] I have a considerable sympathy with your point that we must be careful to avoid anything that would make the Russians retreat into their shell, if they are, in fact, sincere in extending certain feelers for peace. […] However, since I am obligated beyond any possibility of withdrawal to making a speech on this general subject, I suggest that you cable at once any comments that you and Anthony [Eden] may wish to make […].“ Tags darauf kabelte Churchill, er wolle Eisenhowers Pläne nicht durchkreuzen, doch warnte nochmals: „It would be a pity if a sudden frost nipped spring in the bud, or if this could be alleged, even if there was no real spring”, vgl.: Boyle (ed.), The Churchill-Eisenhower Correspondence, S. 42–44. Die Anregungen Churchills zur Rede Eisenhowers gingen am 12. April 1953 in Washington ein, vgl.: ebd., S. 44f.

    Google Scholar 

  51. Vgl.: Ambrose, Eisenhower. The President, S. 94, stufte die Rede als „the finest speech of his Presidency“ ein; vgl. auch: Adams, Firsthand Report, S. 97 („the most effective speech of Eisen- hower’s public career, and certainly one of the highlights of his presidency”); Hughes, Ordeal of Power, S. 114. Die Rede liegt in vollem Wortlaut vor: Address „The Chance for Peace“ Delivered Before the American Society of Newspaper Editors (16. April 1953), in: Nara (ed.), Public Papers of Dwight D. Eisenhower 1953, S. 179–188.

    Google Scholar 

  52. Nara (ed.), Public Papers of Dwight D. Eisenhower 1953, S. 182.

    Google Scholar 

  53. Vgl.: Steininger, Rolf, Ein vereintes, unabhängiges Deutschland? Winston Churchill, der Kalte Krieg und die deutsche Frage im Jahr 1953, in: MGM 34 (2/1984), S. 105–144 (114). Beglinger, Containment im Wandel, S. 97f., ist gegenteiliger Meinung, denn weder die Forderung nach der Wiedervereinigung Deutschlands noch die nach einem freien und unabhängigen Osteuropa habe zu den Standardforderungen der amerikanischen Regierung gehört, was die emsten Absichten der Eisenhower-Administration bestätige - nicht nur ein denkbar schwaches Argument, es ist zudem falsch. Felken, Dulles und Deutschland, S. 93–135, hat diese Aussage Beglingers in beiden Punkten ausführlich widerlegt.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Eisenhower, Mandate for Change, S. 148f.

    Google Scholar 

  55. Vgl.: „The Eisenhower Foreign Policy. A World-Wide Peace Offensive“. Rede Dulles’ vor der „American Society of Newspaper Editors” in Washington DC (18. April 1953), in: Rostow, Europe After Stalin, S. 122–131 (125).

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Cotter, Cornelius P., Eisenhower as Party Leader, in: PSQ 98 (Summer 1983), S. 255–283; Pach/Richardson, The Presidency of Dwight D. Eisenhower, S. 49–73.

    Google Scholar 

  57. Die US-Regierung machte aus der Rede ein immenses propagandistisches Spektakel. In Großbritannien ging sie live über den Äther, das State Department versandte mehr als drei Millionen gedruckte Exemplare der Ansprache in alle Welt, alleine in der Bundesrepublik Deutschland konnten 921 Zeitungen zur Veröffentlichung des Redetextes gewonnen werden und mit Hilfe der „Voice of America“ wurde die Rede Eisenhowers nach Osteuropa gesendet, vgl.: DONOVAN, Inside Story, S 110; COOK, Blanche Wiesen, The Declassified Eisenhower. A Divided Legacy (Garden City, 1981), S. 180f.

    Google Scholar 

  58. Zur sogenannten „Bohlen-Debatte“, siehe: BEGLINGER, Containment im Wandel, S. 67–76.

    Google Scholar 

  59. Vgl.: Telegramm Bohlen an DoS (25. April 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1165f. (1166).

    Google Scholar 

  60. Vgl.: Telegramm Bohlen an DoS (25. April 1953), in: ebd., S. 1162–1164 (1162).

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Telegramm Bohlen an DoS (25. April 1953), in: FRUS 1952–1954, VIII, S. 1165f. (1165).

    Google Scholar 

  62. Vgl.: BEGLINGER, Containment im Wandel, S. 103.

    Google Scholar 

  63. Vgl.: Nitze From Hiroshima to Glasnost, S. 145.

    Google Scholar 

  64. Ausführlich zur britischen Politik nach Stalins Tod, vgl.: Gilbert, „Never Despair“, S. 805–845 (zur Unterhausrede Churchills vom 1 l. Mai 1953: S. 827–845).

    Google Scholar 

  65. Zur Rede Churchills und der amerikanischen Reaktion darauf, vgl.: Larres, Politik der Illusionen, S. 133–154.

    Google Scholar 

  66. Churchill an Eisenhower (21. April 1953), in: BOYLE (ed.), The Churchill-Eisenhower Correspondence, S. 46.

    Google Scholar 

  67. Vgl.: Eisenhower an Churchill (25. April 1953), in: ebd., S. 47.

    Google Scholar 

  68. Während Nitze der Ansicht ist, daß erst die sowjetische Friedensoffensive und Eisenhowers „The Chance for Peace“-Rede den Abschluß des Waffenstillstands in Korea ermöglich haben (vgl.: Nitze, From Hiroshima to Glasnost, S. 146), führte John Foster Dulles dies ausschließlich auf die massiven militärischen Drohungen der US-Regierung zurück, vgl.: FRUS 1952–1954, V, S. 1181; auch: Donovan, Inside Story, S. 116. Das Argument Dulles’ wird jedoch von BUNDY, Danger and Survival, S. 240f., in Frage gestellt. Siehe hierzu Kap.: 1.3.1 Korea (1953): „Armistice from a Position of Strength”, S. 133–157.

    Google Scholar 

  69. Vgl.: Editorial Note, in: FRUS 1952–1954, V, S. 1710f.

    Google Scholar 

  70. NSC 162/2, in: FRUS 1952–1954, II, S. 579; vgl.: Pach/Richardson, The Presidency of Dwight D. Eisenhower, S. 81.

    Google Scholar 

  71. Bereits während der Jahre 1947 bis 1950 war das RAC mit der Formulierung von Rüstungskontrollvorschlagen betraut worden, verlor jedoch an Bedeutung, als sich die Abrüstungsverhandlungen innerhalb der UNO mehr und mehr stagnierten, vgl: FRUS 1952–1954,11, Fn. 2, S. 876.

    Google Scholar 

  72. Vgl.: Terms of Reference of the Executive Committee on Regulation of Armaments (RAC), in: FRUS 1952–1954, 11, S. 876f.

    Google Scholar 

  73. Am 15. April 1952 hatte der stellvertretende Leiter der US-Delegation bei der UN-Abrüstungskommission, Benjamin V. Cohen, das Außenministerium aufgefordert, endlich zu einer neuen Rüstungskontrollposition zu gelangen. Nach Ansicht Cohens bestehe „a crying and urgent need for something like an Acheson-Lilienthal plan for armaments other than atomic. And in the meanwhile there is need for some specific even though limited proposal for immediate action in the field of limitation and reduction. It is also important whether we ultimately change our position or not that we undertake a comprehensive review of our position regarding the UN plan for atomic energy in light of developments since its adoption“ (der Acheson-Lilienthal-Report war die Grundlage des Baruch-Planes aus dem Jahre 1946, vgl.: Foreign Policy of the United States (1. Dezember 1945), in: FRUS 1946, 1, S. 712–716), Zitat aus: Memorandum by the Deputy United States Representative on the United Nations Disarmament Commission (Cohen) to the Assistant Secretary of State for United Nations Affairs (Hickerson) (15. April 1952), in: FRUS 1952–1954, II, S. 883–885 (885). Zur Ausarbeitung entsprechender Vorschläge schlug Cohen das „Panel of Consultants on Disarmament”, das offiziell am 28. April 1952 etabliert worden war, vor. Während sich das „Panel of Consultants“ um Oppenheimer seinem Bericht „Armaments and American Policy” widmete, übernahm das RAC die ursprünglich dem „Panel” zugedachte Aufgabe und erarbeitete fir die US-Delegation bei der UN-Abrüstungskommission Arbeitspapiere. Bereits am 11. April 1952 hatte das RAC einen ersten Entwurf mit dem Titel „General Views of the U.S. Concerning Regulation, Limitation and Balanced Reduction of Armed Forces and Armaments“ vorgelegt, der sowohl dem RAC als auch dem übergeordneten „Panel of Consultants” als Basispapier zur Ausarbeitung konkreter Vorschläge dienen sollte, in: FRUS 1952–1954, II, S. 910–912.

    Google Scholar 

  74. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 132d Meeting of the National Security Council (18. Februar 1953), in: FRUS 1952–1954, 11, S. 1106–1109 (1108).

    Google Scholar 

  75. Vgl.: Memorandum RAC-Exekutivkomitee an Lay (26. Mai 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1160–1169.

    Google Scholar 

  76. NSC 112 war von der UN-Abrüstungskommission im Januar 1952 weitgehend als Resolution 502 (VI) übernommen worden (siehe Fn. 9, S. 236 in diesem Kapitel), vgl.: First Progress Report on NSC 112 (29. Januar 1952), in: FRUS 1952–1954, II, S. 859–863; Second Progress Report on NSC 112 (19. Januar 1953), in: ebd., S. 1091–1096 sowie Annex to Second Progress Report on NSC 112 (17. Februar 1953), in: ebd., S. 1103–1106.

    Google Scholar 

  77. Vgl.: NSC 112/1, Possibility of a New United States Disarmament Proposal in the Eigth General Assembly (1. September 1953), in: ebd., S. 1190–1206.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kap.: 11.1.2 „The Chance for Peace“ nach Stalins Tod?, S. 242–261 (254f.).

    Google Scholar 

  79. NSC 112/1, in: FRUS 1952–1954, II, S. 1194f.

    Google Scholar 

  80. Vgl.: ebd., S. 1202f. Zur Auslegung des Vetorechts bzw. der Sanktionsregelungen innerhalb des Baruch-Planes aus dem Jahre 1946, vgl.: Vorschlag der Vereinigten Staaten vom 14. Juni 1946, in: VOLLE, Hermann/DUISBERG, Claus-Jürgen (Hg.), Probleme der internationalen Abrüstung. Die Bemühungen der Vereinten Nationen um internationale Abrüstung und Sicherheit 1945–1961 (Schriften des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Bd. 1) (Frankfurt a.M./Berlin, 1964), S. 322–336 (insbesondere S. 328–330 bzw. 331–333).

    Google Scholar 

  81. Vgl.: Telegramm Dulles an USUN (4. September 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1206–1209.

    Google Scholar 

  82. Eisenhower befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Denver im Urlaub, so daß Vize-Präsident Nixon den Vorsitz führte, vgl.: Memorandum of Discussion at the 161st Meeting of the National Security Council (9. September 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1210–1212.

    Google Scholar 

  83. Vgl.: ebd., S. 1212. Gemäß des RAC–Abschlußberichtes und den Empfehlungen des NSC hatte die US–Verhandlungsdelegation in der Abrüstungskommission der Vereinten Nationen bis zum Herbst 1953 in der Tat eine Hinhaltetaktik verfolgt. Nach langwierigen und ergebnislosen Gesprächen mündete diese Verweigerungshaltung der Amerikaner am 28. November 1953 in die Resolution 715 (VIII), in der empfohlen wurde, einen Unterausschuß zur UN–Abrüstungskommission ins Leben zu rufen, um den festgefahrenen Abrüstungsdialog in persönlichen Gesprächen auf bilateraler Ebene wieder in Gang zu bringen. Diese Resolution wurde mit 54–0–5 Stimmen angenommen – die Sowjetunion und vier weitere osteuropäische Staaten enthielten sich der Stimme, vgl.: Editorial Note, in: FRUS 1952–1954, II, S. 1250; DOS (ed.), Documents an Disarmament, 1945–1959, S. 389¬407 (insbesondere S. 391–393); Bechhoefer, Postwar Negotiations for Arms Control, S. 207–210. Damit hatte die US–Regierung ihr erstes Etappenziel erreicht.

    Google Scholar 

  84. Siehe Kap.: 11.1.1 Oppenheimers „Armaments and American Policy“-Bericht, S. 236–242 (238).

    Google Scholar 

  85. Die Stärke der Explosion gab einen ersten Anhaltspunkt für diese Vermutung. Wenige Tage später konnten Lithium-6-Spuren aus der Atmosphäre gefiltert werden - ein untrügliches Zeichen für eine Kemfusion. Bei einer Kernfusion, wie sie in Wasserstoffbomben erzeugt wird, werden leichte Lithium-6-Atomkerne mit vergleichbar leichten Deuterium-bzw. Beryllium-Kernen zu schwerem Helium verschmolzen, wodurch ungleich höhere Energie freigesetzt wird als bei einer Kemspaltung, bei der schwere Uran-Isotope 235 bzw. Plutonium-Isotope 239 gespalten werden, vgl.: Frauenfelder, Hans/Henley, Ernest M., Teilchen und Kerne. Subatomare Physik (München/Wien, 19872), S. 521–527.

    Google Scholar 

  86. Vgl.: Adams, Firsthand Report, S. 109f.; Donovan, Inside Story, S. 184f.

    Google Scholar 

  87. Memorandum Jackson an Radford, Wilson, Dulles, Strauss, Smith, Stassen (25. September 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1223f.

    Google Scholar 

  88. Vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 59f.

    Google Scholar 

  89. Chronology - »Atoms for Peace« Project (30. September 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1526f. (1526).

    Google Scholar 

  90. The President’s News Conference (8. Oktober 1953), in: NARA (ed.), Public Papers of Dwight D. Eisenhower 1953, S. 644–652 (645) (Hervorhebungen nicht im Original).

    Google Scholar 

  91. Zudem erhärteten sich nun auch die Spionage-Vorwürfe gegen J. Robert Oppenheimer, den Vater der Atombombe und Hauptprotagonisten von „Operation Candor“, die Zweifel darüber aufkommen ließen, ob die von ihm empfohlene Lockerung der Informationspolitik auf dem Gebiet der Atomforschung nicht in direktem Zusammenhang mit diesen Anschuldigungen stehen könnte. Gleichwohl war Eisenhower wegen der Vorwürfe gegen Oppenheimer nicht allzu besorgt: „If this man is really a disloyal citizen”, schrieb er im Herbst 1953 an Churchill, „then the damage he can do now as compared to what he has done in the past is like comparing a grain of sand to an ocean beach“, Eisenhower an Churchill (25. Juni 1954), zitiert nach: Brendon, Piers, Ike. His Life and Times (New York, 1986), S. 269. Zum „Fall Oppenheimer” auf dem Höhepunkt der Kommunistenhatz Joseph McCarthys, vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 44–112 (insbesondere S. 73112); BUNDY, Danger and Survival, S. 305–318.

    Google Scholar 

  92. Memorandum Cutler an Strauss und Jackson (10. September 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1213, vgl.: Strauss, Men and Decisions, S. 357.

    Google Scholar 

  93. Vgl.: Hewlett, Richard G., From Proposal to Program, in: Pilat, Joseph E./Pendley, Robert E./Ebinger, Charles K. (eds.), Atoms for Peace. An Analysis After Thirty Years (Boulder/London, 1985), S. 25–33 (26); STRAUSS, Men and Decisions, S. 357.

    Google Scholar 

  94. Vgl.: Memorandum Dean an Dulles (16. Februar 1953), in: FRUS 1952–1954, ll, S. 1098–1103.

    Google Scholar 

  95. Laut John Lear, Ike and the Peaceful Atom, in: The Reporter (12. Januar 1956), S. 11–21 (13f.), brachte Eisenhower die Atombank-Idee bereits am 19. August 1953 während eines Gesprächs mit Strauss und Jackson vor.

    Google Scholar 

  96. Vgl.: Lear, Ike and the Peaceful Atom, S. 12f.; Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 65.

    Google Scholar 

  97. Strauss und die AEC schätzten, daß die Sowjetunion in der Lage war, im Laufe des kommenden Jahres zehn thermonukleare Waffen herzustellen, 1955 30 und 1956 119, vgl.: Memorandum Strauss an Eisenhower (17. September 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1218–1220 (1220). Zum realen Kräfteverhältnis zwischen den Weltmächten, siehe: Tafel (6) bzw. (6b): Das strategische Kräfteverhältnis zwischen den USA und der UdSSR (1950–1961), S. 360f. im Anhang.

    Google Scholar 

  98. Vgl.: ebd., S. 1219; Appleby, Eisenhower and Arms Control, S. 26. In seinen Memoiren erwähnt Strauss seine anfänglichen Widerstände mit keinem Wort. Seine starke Opposition gegenüber Eisenhowers Vorschlag faßte er in den beschönigenden Satz: „On reading the President’s suggestion, my imagination was slow to take fire, but the more I thought about it in the following days, the more promising it began to appear“, vgl.: STRAUSS, Men and Decisions, S. 357. Tatsächlich dürften Strauss’ Widerstände darauf abgezielt haben, den Vorschlag Eisenhowers noch in der Initialphase zu verhindern, vgl.: LEAR, Ike and the Peaceful Atom, S. 12f.; Hewlerr/Holl, Atoms for Peace and War, S. 65f.; AMBROSE, Eisenhower. The President, S. 132f.

    Google Scholar 

  99. Vgl.: Memorandum Strauss an Eisenhower (17. September 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1219.

    Google Scholar 

  100. Memorandum Jackson an Eisenhower (2. Oktober 1953), in: FRUS 1952–1954, H, S. 1224–1226 (1225).

    Google Scholar 

  101. Vgl.: Sokolski, Henry, Atoms for Peace: A Non-Proliferation Primer?, in: Arms Control 1 (September 1980), S. 199–231 (208); Donovan, Inside Story, S. 186; Soapes, A Cold Warrior Seeks Peace, S. 65.

    Google Scholar 

  102. Das erste dieser unregelmäßigen Frühstückstreffen fand am 3. Oktober 1953 im Weißen Haus statt, vgl.: FRUS 1952–1954, II, Fn. 2, S. 1224.

    Google Scholar 

  103. Vgl.: Memorandum of Discussion at the Planning Board of the National Security Council (19. Oktober 1953), in: ebd., S. 1228.

    Google Scholar 

  104. Vgl.: Memorandum of Discussion at the Planning Board of the National Security Council (19. Oktober 1953), in: ebd., S. 1229.

    Google Scholar 

  105. Vgl.: Memorandum Cutler an Dulles (19. Oktober 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1232–1234.

    Google Scholar 

  106. Comments by R[obert] C[utler] on draft, Dated Oct[ober] 13/[19]53, of Pages for Proposed Speech (19. Oktober 1953) (Annex zu: Memorandum Cutler an Dulles vom gleichen Tag), in: FRUS 19521954, II, S. 1233f. (1233) (Hervorhebungen nicht im Original).

    Google Scholar 

  107. Memorandum Dulles an Eisenhower (23. Oktober 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1234f.

    Google Scholar 

  108. Memorandum Bowie an Dulles (30. Oktober 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1235–1240 (1239).

    Google Scholar 

  109. Vgl.: Frus 1952–1954, II, Fn. 1, S. 1235.

    Google Scholar 

  110. Vgl.: Appleby, Eisenhower and Arms Control, S. 31.

    Google Scholar 

  111. Vgl.: ebd.; auch: Bowie, Robert R., Eisenhower, Atomic Weapons and Atoms for Peace, in: Pilat/Pendley/Ebinger (eds.), Atoms for Peace, S. 17–24 (22).

    Google Scholar 

  112. Tagebucheintrag Jackson (27. November 1953), zitiert nach: APPLEBY, Eisenhower and Arms Control, S. 32. Gleichwohl redigierte Eisenhower - noch kurz bevor er am B. Dezember 1953 seine „Atoms for Peace“-Rede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen hielt - handschriftlich hinzu, ein Ziel des Vorschlages sei es, „[to dliminish […] the potential destructive power of the world’s atomic stockpile”, vgl.: ebd.

    Google Scholar 

  113. Die schlechte Vorbereitung des Gipfeltreffens war sicher auch ein Resultat der anhaltenden Regierungskrisen in Großbritannien und Frankreich. Ende Mai stürzte die Regierung Mayer über ein Mißtrauensvotum, wodurch Frankreich mehr als einen Monat ohne gewählte Regierung war. Dadurch rückte nicht nur die Ratifizierung des EVG-Vertrages erneut in weite Ferne, es mußte auch ein neuer Termin für das für Anfang Juni 1953 angesetzte Gipfeltreffen vereinbart werden. Man einigte sich zwischen Washington, London und Paris auf den 29. Juni 1953. Auch in Großbritannien war das politische Klima nicht bedeutend besser. Dort überlagerte die Diskussion um die Nachfolge Churchills zeitweise jede sachliche Auseinandersetzung. Zwar konnte diese Diskussion von Churchill weitgehend kontrolliert werden - Anthony Eden, Churchills potentieller Nachfolger, war monatelang ans Krankenbett gefesselt -, doch als der Premierminister Ende Juni 1953 einen Schlaganfall erlitt, flammte die Diskussion um die Nachfolge des 78jährigen erneut auf. Wieder mußte die geplante Gipfelkonferenz verschoben werden, vgl.: Boyle (ed.), The Churchill-Eisenhower Correspondence, S. 81f., 82–84; Dulles an Dillon (US-Botschafter in Paris) (27. Juni 1953), in: FRUS 1952–1954, V, S. 1582f.; Gilbert, „Never Despair“, S. 846–857. Als vorläufigen Ersatz für den vertagten Gipfel wurde für die zweite Juliwoche eine Außenministerkonferenz nach Washington einberufen, zu der auch eine sowjetische Delegation eingeladen wurde, jedoch nicht erschien. Offensichtlich fürchtete die sowjetische Führung, die Westmächte könnten die Konferenz an deutschlandpolitischen Fragen scheitern lassen, um so die Ratifizierung des EVG-Vertrages ein gutes Stück voranzutreiben. Doch ohne die Sowjets reduzierte sich das Washingtoner Außenministertreffen auf ein informelles Tête-à-Tête zwischen altbekannten Kollegen über altbekannte Positionen (zum Verlauf der Washingtoner Außenministerkonferenz, auf die in diesem Kontext nicht näher eingegangen werden kann, vgl.: FRUS 1952–1954, V, S. 1582–1708; Larres, Politik der Illusionen, S. 197–207; 212f.). Entsprechend enttäuschend waren denn auch die Resultate und das Abschlußkommuniqué der Washingtoner Außenministerkonferenz, vgl.: Communiqué of the Meetings of the Foreign Ministers of the United States, the United Kingdom, and France (14. Juli 1953), in: FRUS 1952–1954, V, S. 1703–1706.

    Google Scholar 

  114. Das entsprechende Grundsatzpapier, das die bisherigen Vereinbarungen zur nuklearen Kooperation zwischen Großbritannien, Kanada und den USA ablöste, war vom National Security Council am 4. Dezember 1953 verabschiedet worden, vgl.: NSC 151/2, Disclosure of Atomic Information to Allied Countries (4. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1256–1285. Vor dem Hintergrund der jüngsten Erfolge der Sowjetunion auf dem Gebiet der Atomforschung, war es das Ziel dieser Politik, die Kräfte des Westens auf ebendiesem Gebiet zu bündeln, um den wissenschaftlichen Vorsprung, den die USA bislang gegenüber der UdSSR zweifellos hatten, nicht aufs Spiel zu setzen und der Privatindustrie die Verarbeitung von spaltbarem Material zu ermöglichen, vgl.: Hewlett/ Duncan, Atomic Shield, S. 261–314; Hewlett/Holl; Atoms for Peace and War, S. 113–143.

    Google Scholar 

  115. First Plenary Tripartite Meeting of the Heads of Government, Mid-Ocean Club, Bermuda (4. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, V, S. 1754–1761 (1759).

    Google Scholar 

  116. First Plenary Tripartite Meeting of the Heads of Government, Mid Ocean Club, Bermuda (4. Dezember 1953) in: FRUS 1952–1954, V, S. 1761.

    Google Scholar 

  117. Vgl.: First Restricted Tripartite Meeting of the Heads of Government, Mid-Ocean Club, Bermuda (4. Dezember 1953), in: ebd., S. 1750–1754 (1751).

    Google Scholar 

  118. Vgl.: Churchill an Eisenhower (6. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1286; FRUS 19521954, V, Fn 1, S. 1786.

    Google Scholar 

  119. Vgl.: Telegramm Dulles an Bohlen (6. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1286f. (1287).

    Google Scholar 

  120. Als UN-Generalsekretär Hammarskjöld Eisenhower im Herbst einlud, vor der UN-Generalversammlung zu reden, reifte der Entschluß, die „Wheaties“-Rede vor diesem Forum zu halten. Da die Arbeiten am „Wheaties”-Redemanuskript jedoch noch immer in den Kinderschuhen steckten, war es fraglich, ob die Zeit hierfür ausreichen würde - die Sitzungsperiode der B. Generalversammlung würde Ende Dezember 1953 beendet werden. So telegraphierte Dulles bereits am 9. Oktober 1953 nach Moskau, Bohlen solle damit rechnen, daß er - sobald die Rede präsentiert werden könne - innerhalb kürzester Zeit einen Kontakt zu Molotow herstellen müsse. Nach aller Voraussicht bleibe nicht viel Zeit zwischen ihrer Fertigstellung und ihrer Präsentation, um die Sowjets auf üblichem Wege zu informieren, vgl.: Dulles an Bohlen (9. Oktober 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1226f.

    Google Scholar 

  121. Vgl.: Editorial Note, in: FRUS 1952–1954, II, S. 1291f.

    Google Scholar 

  122. Vgl.: Telegramm Bohlen an Dulles (7. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1287f.

    Google Scholar 

  123. Vgl.: Address Before the General Assembly of the United Nations on Peaceful Uses of Atomic Energy, New York City (8. Dezember 1953), in: NARA (ed.), Public Papers of Dwight D. Eisenhower 1953, S. 813–822 (815).

    Google Scholar 

  124. Vgl.: Summary of Reactions to President Eisenhower’s Speech Before the General Assembly, December 8, 1953 (UN-Memorandum vom 9. Dezember 1953, Autor unbekannt), in: NSA (ed.), Nuclear Nonproliferation, Dokument #142 (Übersetzung d. Verf.).

    Google Scholar 

  125. Vgl.: Ferrell (ed.), The Eisenhower Diaries, S. 261 (Übersetzung d. Verf.).

    Google Scholar 

  126. Ferrell (ed.), The Eisenhower Diaries, S. 261f. (Hervorhebung nicht im Original); ähnlich äußerte sich Eisenhower am 19. März 1954 in einem Brief an Churchill, in: BoYLE (ed.), The Churchill-Eisenhower Correspondence, S. 125f.; EISENHOWER, Mandate for Change, S. 254f.

    Google Scholar 

  127. Vgl.: Ferrell (ed.), The Eisenhower Diaries, S. 262; Griffith, Robert E. (ed.), Ike’s Letters to a Friend, 1941–1958 (Lawrence, 1984), S. 115; PRUDEN, Conditional Partners, S. 325; Eisenhower an E. E. („Swede“) Hazlett, Jr. (24. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1309f.

    Google Scholar 

  128. Antwortnote der UdSSR (21. Dezember 1953), in: Volle/Duisberg (Hg.), Probleme der internationalen Abrüstung, S. 392–401 (398f.); vgl.: Telegramm Bohlen an Dulles (21. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1302f.; Telegramm Bohlen an Dulles (22. Dezember 1953), in: ebd., S. 1303–1305; Bohlen an DoS (26. Dezember 1953), in: ebd., S. 1310–1312.

    Google Scholar 

  129. Telegramm Bohlen an Dulles (22. Dezember 1953), in: ebd., S. 1304.

    Google Scholar 

  130. Vgl.: Memorandum Jackson an das Operations Coordinating Board (OCB) (9. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1293. Auch James C. Hagerty, Pressesprecher und Redenschreiber des Weißen Hauses, hob in erster Linie die propagandistische Wirkung der Rede hervor, vgl.: Pruden, Conditional Partners, S. 324f.; Lyon, Peter, Eisenhower. Portrait of the Hero (Boston, 1974), S. 584f.

    Google Scholar 

  131. Vgl.: Beglinger, Containment im Wandel, S. 271f.

    Google Scholar 

  132. Vgl.: Memorandum of Conversation, by Howard Meyers of the Office of United Nations Political and Security Affairs and the Acting Chief of Staff Operations (Gilman) (24. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1306–1309; Memorandum Bowie, Atomic Control Plan (28. Dezember 1953), in: ebd., S. 1312–1314; Memorandum Jackson an Eisenhower (29. Dezember 1953), in: ebd., S. 1314–1318; Memorandum Eisenhower an Jackson (31. Dezember 1953), in: ebd., S. 1321f.; Memorandum of Conversation With the President, by the Secretary of State (5. Januar 1954), in: ebd., S. 1322f.; Memorandum of Conversation (undatiert), S. 1324–1330.

    Google Scholar 

  133. Vgl.: Telegramm Dulles an Bohlen (29. Dezember 1953), in: ebd., S. 1319.

    Google Scholar 

  134. Vgl.: Editorial Note, in: ebd., S. 1355; Telegramm Bohlen an Dulles (6. Januar 1954), in: ebd., S. 1323f.; Draft Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (Merchant) (11. Januar 1954), in: ebd., S. 1335–1339; Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (12. Januar 1954), in: ebd., S. 1339–1341; zu den in Berlin geführten Gesprächen, vgl.: Study Prepared by the Policy Planning Staff (23. April 1954), in: ebd., S. 1387–1392.

    Google Scholar 

  135. Das Operations Coordinating Board trat zur Jahreswende 1953/54 an die Stelle des Psychological Strategy Board. Aufgabe des OCB war es, die Ausführung sicherheitspolitischer Direktiven des NSC - insbesondere im paramilitärischen Bereich - zu koordinieren und überwachen. Trotz der Auflösung des PSB, dem Jackson als Special Assistant for Cold War Planning vorgesessen hatte, behielt er seinen Posten, so daß er fortan eng mit dem OCB zusammenarbeitete, siehe: Tafel (12): Organisationsstruktur des National Security Council (1953/54), S. 369 im Anhang. Zum Verlauf des Treffens am 28. Dezember 1953, vgl.: Memorandum Jackson an Eisenhower (29. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1314–1318.

    Google Scholar 

  136. Vgl.: ebd., S. 1318. Die Erarbeitung konkreter Verhandlungspositionen sowie die Aufsicht über das „Atoms for Peace“-Projekt oblag einer unter dem OCB etablierten Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Außen-bzw. Verteidigungsministeriums sowie der AEC. Dieses Gremium war bereits am 9. Dezember 1953 ins Leben gerufen worden und wurde von Jackson geleitet. Erste Treffen fanden bereits Mitte Dezember 1953 statt, an denen es offensichtlich zu der nachfolgend geschilderten Kontroverse kam, vgl.: ebd.; siehe auch: ebd., Fn. 2, S. 1314; Progress Report of the Working Group of the Operations Coordinating Board (30. April 1954), in: ebd., S. 1403–1412 (1403).

    Google Scholar 

  137. Vgl.: Memorandum Bowie (Atomic Control Plan) (28. Dezember 1953), in: ebd., S. 1312–1314.

    Google Scholar 

  138. Memorandum Jackson an Eisenhower (29. Dezember 1953), in: ebd., S. 1315.

    Google Scholar 

  139. Memorandum Eisenhower an Jackson (31. Dezember 1953), in: ebd., S. 1321f. (1321f.).

    Google Scholar 

  140. Vgl.: Telegramm Dulles an Bohlen (29. Dezember 1953), in: ebd., S. 1319; auch: Memorandum of Conversation With the President, by the Secretary of State (5. Januar 1954), in: ebd., S. 1322f.

    Google Scholar 

  141. Vgl.: Telegramm Bohlen an Dulles (6. Januar 1954), in: ebd., S. 1323f.

    Google Scholar 

  142. Vgl.: Draft Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (Merchant) (11. Januar 1954), in: ebd., S. 1335–1339; Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (12. Januar 1954), in: ebd., S. 1339–1341.

    Google Scholar 

  143. Memorandum of Conversation. Summary of Meeting With the Secretary of State on Implementation of the President’s December 8th Speech, 6 January 1954 (undatiert), in: ebd., S. 1324–1330 (1325).

    Google Scholar 

  144. Summary of Meeting in the White House (16. Januar 1954), in: ebd., S. 1342f.

    Google Scholar 

  145. In einem Gespräch mit dem britischen US-Botschafter Roger M. Makins am 7. Januar 1954 hob Dulles dieses Argument explizit hervor und stellte es in den Kontext des „New Look“. Im Protokoll dieses Treffens heißt es: „The Secretary […] pointed out the impossibility of proceeding with our defense plans if we had to treat atomic weapons as something separate from conventional weapons. It would create chaos in our defense planning, if we had to maintain such separation because of the threat of a banning of the use of atomic weapons”, vgl.: Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (Merchant) (7. Januar 1954), in: ebd., S. 1330–1333 (1333).

    Google Scholar 

  146. Vgl.: Memorandum of Conversation. Summary of Meeting With the Secretary of State on Implementation of the President’s December 8th Speech, 6 January 1954 (undatiert), in: ebd., S. 1330; auch: Summary of Meeting in the White House, January 16, 1954 (undatiert), in: ebd., S. 1343.

    Google Scholar 

  147. General Outline for Agronsky Program (16. Dezember 1953), in: NSA (ed.), Nuclear Nonproli- feration, Dokument #144 (Hervorhebungen im Original).

    Google Scholar 

  148. Vgl.: Memorandum for the Soviet Ambassador. Attachment to Draft Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (Merchant) (11. Januar 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1339.

    Google Scholar 

  149. Vgl.: Telegramm Dulles an Bohlen (19. Januar 1954), in: ebd., S. 1345–1347 (1346); Draft Memorandum by the Secretary of State (20. Januar 1954), in: ebd., S. 1349.

    Google Scholar 

  150. Vgl.: Memorandum Wilson an Dulles und Strauss (27. Januar 1954), in: ebd., S. 1357.

    Google Scholar 

  151. Vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 219.

    Google Scholar 

  152. Vgl.: Study Prepared by the Policy Planning Staff. Reply to Russian Proposal on Atomic Armaments (23. April 1954), in: FRUS 1952–1954, I1, S. 1387–1392 (1388f.).

    Google Scholar 

  153. Vgl.: Outline of an International Atomic Energy Agency (17. März 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1372–1376; Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (19. März 1954), in: ebd., S. 1376f.

    Google Scholar 

  154. Outline of an International Atomic Energy Agency (17. März 1954), in: ebd., S. 1373.

    Google Scholar 

  155. Vgl.: ebd., S. 1375. Diese Klausel des Entwurfs verlangte die Änderung des McMahon Act aus dem Jahre 1946, der die Grundlage für die restriktive Geheimhaltungspolitik der AEC war und die Weitergabe von Informationen, die für das Atomprogramm der Vereinigten Staaten relevant waren, bislang verhindert und unter drakonische Strafen gestellt hatte, vgl.: Hewlett/Anderson, The New World, S. 408–530, 714–722 (719, 721).

    Google Scholar 

  156. Vgl.: Erklärung Eisenhowers gegenüber Churchill während der Bermuda-Konferenz im Dezember 1953. Damals hatte der Präsident erklärt, die amerikanische Regierung sei bereit, einer internationalen Atomenergiebehörde nukleares Material zur Verfügung zu stellen, „if others would likewise donate“. Eisehower weiter: „One of the purposes of it [i.e., the Atoms for Peace proposal] was to diminish the Soviet stockpile as well as our own. We would make an inital donation much greater than theirs.” Eisenhower verdeutlichte gegenüber Churchill, er denke an eine Ersteinlage spaltbaren Materials von 1.000 kg durch die USA und 200 kg durch die UdSSR, vgl.: First Restricted Tripartite Meeting of the Heads of Government, Mid Ocean Club, Bermuda (4. Dezember 1953), in: Frus 1952–1954, V, S. 1752. Siehe hierzu auch Kap.: I1.1.5 Die Bermuda-Konferenz: Das Plazet der Verbündeten, S. 283–289 (286–288). Die AEC, die maßgeblich an der Ausarbeitung des ersten IAEA-Satzungsentwurfs beteiligt war, hatte darauf bestanden, daß die USA und die UdSSR spaltbares Material zu gleichen Teilen zur Verfügung stellen müßten, auch wem nach ihrer Einschätzung die Ersteinlage der USA zwei-bis dreimal so groß sein würde wie die der UdSSR, vgl.: Hewletr/Holl, Atoms for Peace and War, S. 216.

    Google Scholar 

  157. Vgl.: Telegramm Dulles an Bohlen und Smith (27. April 1954), in: FRUS 1952–1954, XVI, S. 579f.; Telegramm Dulles an Smith (28. April 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1398f. Die sowjetische Antwortnote vom 27. April 1954 ist abgedruckt in: DSB 31 (4. Oktober 1954), S. 482–484.

    Google Scholar 

  158. Telegramm Dulles an Smith (28. April 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1398.

    Google Scholar 

  159. Vgl.: Telegramm Dulles an Smith (29. April 1954), in: ebd., S. 1401f. (1402).

    Google Scholar 

  160. Memorandum Alexander Bickel (PPS) an Gerard C. Smith (Berater des US-Außenministers in Atomenergiefragen) (29. April 1954), in: ebd., S. 1402f. (1402).

    Google Scholar 

  161. Vgl.: Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (1. Mai 1954), in: ebd., S. 1413–1417; Telegramm Dulles an Bohlen und Smith (1. Mai 1954), in: ebd., S. 1417f.

    Google Scholar 

  162. Telegramm Dulles an Bohlen und Smith (l. Mai 1954), in: ebd., S. 1417f.

    Google Scholar 

  163. Vgl.: ebd.; Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for European Affairs (1. Mai 1954), in: ebd., S. 1414–1416.

    Google Scholar 

  164. Vgl.: ebd., S. 1415f. Selbstverständlich war Molotow im Recht; bis heute stellen sogenannte „Dual Use“-Technologien die Inspektoren der IAEA bei der Überwachung (nuklearer) Proliferation vor die größten Schwierigkeiten.

    Google Scholar 

  165. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 195th Meeting of the National Security Council (6. Mai 1954), in: ebd., S. 1423–1429 (1424f.)

    Google Scholar 

  166. Vgl.: Soviet Draft Resolution Introduced in the Disarmament Subcommittee: Use of Atomic, Hydrogen, and Other Weapons of Mass Destruction (1. Juni 1954), in: DOS (ed.), Documents on Disarmament, 1945–1959, S. 422; Memorandum From the Assistant Secretary of State for European Affairs to the Soviet Ambassador (9. Juli 1954), in: ebd., S. 427–431.

    Google Scholar 

  167. Zur Entwicklung und den Inhalten der UN-Resolution 502 (VI), siehe Kap.: II.1. „Operation Candor & Wheaties“, S. 231–236.

    Google Scholar 

  168. Vgl.: Editorial Note, in: Frus 1952–1954, II, S. 1434f.; Memorandum David W. Wainhouse (Direktor des Büros für politische und sicherheitspolitische Fragen der UN im US-Außenministerium) an Gerard C. Smith (17. Mai 1954), in: ebd., S. 1435–1437. Der Unterausschuß war im Frühjahr 1954 nach dem Zusammenbruch der Rüstungskontrollgespräche innerhalb der UN-Abrüstungskommission ins Leben gerufen worden. Ihm gehörten nur noch die Großen Vier und Kanada an. Ziel dieser Maßnahme war es, zwischen den für die weltweite Abrüstung maßgeblichen Staaten eine private Verhandlungsatmosphäre zu schaffen, in der Hoffnung, daß auf diese Weise die verkrusteten Positionen der einzelnen Regierungen aufgebrochen werden könnten (die Volksrepublik China blieb unberücksichtigt, da sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht Mitglied der UNO war).

    Google Scholar 

  169. Gemäß dieser Novelle würde für die Atomwaffenproduktion fortan nicht mehr die AEC, sondem das Pentagon verantwortlich sein, vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 119–143.

    Google Scholar 

  170. Vgl.: Telegramm Lodge an Dulles (14. April 1954), in: FRUS 1952–1954, H, S. 1385.

    Google Scholar 

  171. Vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 222f., 274; Telegramm Lodge an DoS (12. April 1954), in: Frus 1952–1954, II, S. 1383; Nehrus Rede vor dem UN-Parlament auszugsweise in: DOS (ed.), Documents on Disarmament, 1945–1959, S. 408–411.

    Google Scholar 

  172. Zur „Castle“-Testserie, in der erstmalig reine Wasserstoffbomben getestet wurden, vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 164–182; zum Zwischenfall während des „Bravo”-Tests, vgl.: ebd., S. 175–177. Strauss behauptete gegenüber Eisenhower, daß es sich bei den japanischen Fischern an Bord des Trawlers „Lucky Dragon“ um camouflierte sowjetische Agenten gehandelt habe. Da er hierfür aber keine Beweise vorlegen konnte, wurde diese Anschuldigung niemals öffentlich erhoben, vgl.: Tagebucheintrag Hagerty (2. April 1954), in: Ferrell (ed.), The Diary of James C. Hagerty, S. 40; Divine, Blowing on the Wind, S. 11f.

    Google Scholar 

  173. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 192th Meeting of the National Security Council (6. April 1954), in: Frus 1952–1954, XIII, S. 1250–1265.

    Google Scholar 

  174. Vgl.: Memorandum Anderson an Dulles (17. Mai 1954), in: Frus 1952–1954, II, S. 1437–1440.

    Google Scholar 

  175. Vgl.: Telegramm Dulles an DoS (2. Mai 1954), in: Frus 1952–1954, II, S. 1418f.; Memorandum Bowie an Dulles (5. Mai 1954), in: ebd., S. 1419f.; Memorandum David McK. Key (Abteilungsleiter für UN-Angelegenheiten im US-Außenministerium) an Robert D. Murphy (Staatssekretär im US-Außenministerium) (5. Mai 1954), in: ebd., S. 1421–1423.

    Google Scholar 

  176. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 195th Meeting of the National Security Council (6. Mai 1954), in: ebd., S. 1425.

    Google Scholar 

  177. Vgl.: NSC Action No. 1106, in: ebd., S. 1428f. (1429).

    Google Scholar 

  178. Vgl.: Memorandum Anderson an Dulles, Strauss, Allen W. Dulles und ebd., S. 1437–1440.

    Google Scholar 

  179. Vgl.: Memorandum Allen W. Dulles an Lay (25. Mai 1954), in: ebd., S. Val Peterson (FCDA) (26. Mai 1954), in: ebd., S. 1449–1452.

    Google Scholar 

  180. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 199th Meeting of the National 1954), in: ebd., S. 1452–1456 (1453f.).

    Google Scholar 

  181. Vgl.: Memorandum Dulles an Lay (23. Juni 1954), in: ebd., S. 1463–1467 (1464).

    Google Scholar 

  182. Vgl.: ebd. Strauss begründete die geplante Wiederaufnahme von Atomwaffentests nach 1956 mit der Notwendigkeit zur Entwicklung einer schlagkräftigen nuklearen Luftabwehrwaffe. Eine solches Waffensystem sei derzeit in der Entwicklung. Erste Tests stünden für das Jahr 1957 an, so daß ein Moratorium, das über das Jahr 1956 hinausreiche, den Sicherheitsinteressen der USA nicht gerecht werde, vgl.: Memorandum of Discussion at the 203d Meeting of the National Security Council (23. Juni 1954), in: ebd., S. 1467–1472 (1470).

    Google Scholar 

  183. Vgl.: Telegramm Dulles an USUN (19. Juli 1954), in: ebd., S. 1478f.

    Google Scholar 

  184. Vgl.: ebd., S. 276; Clark, Ian, Nuclear Diplomacy and the Special Relationship. Britain’s Deterrent and America, 1957–1962 (Oxford, 1994), S. 26f.

    Google Scholar 

  185. Vgl.: Clark, Nuclear Diplomacy and the Special Relationship, S. 105, 191; Born, Timothy J., The Long Wait. The Forging of the Anglo-American Nuclear Alliance, 1945–1958 (Contribution in Military Studies, No. 64) (New York/Westport/London, 1987), S. 187.

    Google Scholar 

  186. Vgl.: Memorandum of Discussion at the 195th Meeting of the National Security Council (6. Mai 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1426.

    Google Scholar 

  187. The President’s News Conference (4. August 1954), in: NARA (ed.), Public Papers of Dwight D. Eisenhower 1954, S. 678–686 (683f.).

    Google Scholar 

  188. Vgl.: The President’s News Conference (2. Juni 1954), in: ebd., S. 526–533 (528).

    Google Scholar 

  189. Department of State Press Release No. 434 (10. August 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1479f. (1479).

    Google Scholar 

  190. Vgl.: Telegramm Bohlen an Dulles (22. September 1954), in: ebd., S. 1518f. sowie Fn. 3, S. 1519; Telegramm Bohlen an Dulles (23. September 1954), in: ebd., S. 1520; Telegramm Bohlen an Dulles (24. September 1954), in: ebd., S. 1521f. Die Noten liegen vor in: DSB 31 (4. Oktober 1954).

    Google Scholar 

  191. Vgl.: Telegramm Lodge an Dulles (24. September 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1522f.

    Google Scholar 

  192. Telegramm Bohlen an Dulles (22. Dezember 1953), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1303–1305 (1304).

    Google Scholar 

  193. Implizit vgl.: Memorandum Strauss an Cutler (11. Juni 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1460f.; explizit: Memorandum of Conversation at the 210th Meeting of the National Security Council (12. August 1954), in: ebd., S. 1482–1488 (1483).

    Google Scholar 

  194. Vgl.: Memorandum Roderic L. O’Connor (Special Assistant to the Secretary of State) an Gerard C. Smith (15. Juli 1954), in: ebd., S. 1477.

    Google Scholar 

  195. Vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 226. Siehe auch Kap.: 1í.1.5 Die Bermuda-Konferenz: Das Plazet der Verbündeten, Fn. 197, S. 284.

    Google Scholar 

  196. Vgl.: Memorandum Dulles an Cutler (17. Juni 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1461f; Telegramm Dulles an Lodge (18. Juni 1954), in: ebd., S. 1462f.

    Google Scholar 

  197. Vgl.: Frus 1952–1954, II, Fn. 3, S. 1482; Memorandum of Discussion at the 210th Meeting of the National Security Council (12. August 1954), in: ebd., S. 1482–1488.

    Google Scholar 

  198. Vgl.: NSC 5431/1, Cooperation With Other Nations in the Peaceful Use of Atomic Energy (13. August 1954), in: ebd., S. 1488–1499.

    Google Scholar 

  199. Vgl.: Radio and Television Remarks on the Occasion of the Ground-Breaking Ceremony for the Shippingport Atomic Power Plant (6. September 1954), in: NARA (ed.), Public Papers of Dwight D. Eisenhower 1954, S. 839f.

    Google Scholar 

  200. Vgl.: Memorandum for the File, by the Consultant to the Secretary of State for Atomic Energy Affairs (Smith) (19. August 1954), in: FRUS 1952–1954, 11, S. 1503f. Diese Länder waren vom State Department aufgrund ihrer Fortschritte in der Atomforschung bzw. wegen ihrer Bedeutung als Uranium- und Thorium-Lieferanten ausgewählt worden, an der Ausarbeitung einer Satzung mitzuarbeiten, vgl.: HALL, John A., The International Atomic Energy Agency: Origins and early years, in: IAEA Bulletin (2/1987), S. 47–54 (50).

    Google Scholar 

  201. Vgl.: U.S. Congress, Senate, Office of Technology Assessment (ed.), Atoms for Peace Manual. A Compilation of Official Materials on International Cooperation for Peaceful Uses of Atomic Energy, December 1953-July 1955 (Washington DC, 1955), S. 209–251.

    Google Scholar 

  202. Vgl.: Memorandum of Conversation, by the Assistant Secretary of State for International Organization Affairs (Key) (31. August 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1506f.; Memorandum of Conversation, by Philip J. Farley of the Office of the Consultant to the Secretary of State for Atomic Energy Affairs (7. September 1954), in: ebd., S. 1512–1514.

    Google Scholar 

  203. Vgl.: Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 228.

    Google Scholar 

  204. Vgl.: Telegramm Bohlen an Dulles (22. September 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1518f.; DSB 31 (4. Oktober 1954), S. 486–489.

    Google Scholar 

  205. Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 229.

    Google Scholar 

  206. Die sowjetische Note vom 22. September 1954 ist abgedruckt in: DSB 31 (4. Oktober 1954), S. 486–489. Das „Quebec Agreement“ war 1943 zwischen den USA, Kanada und Großbritannien geschlossen worden, um das „Manhattan-Projekt” möglichst schnell voranzubringen. Die USA sicherten sich dadurch die umfangreichen Uran-Vorkommen der beiden anderen Staaten, indem sie diese im Gegenzug an den Forschungsergebnissen des Atombombenprojekts in vollem Umfang beteiligten. Mit Verabschiedung des „Atomic Energy Act“ im Jahre 1946 verloren die Briten und Kanadier jedoch dieses Privileg weitgehend. Gleichwohl garantierte ihnen das sogenannte „Blair House”-Abkommen weiterhin eine Sonderstellung im Bereich der länderübergreifenden Nuklearforschung, vgl.: Hewlett/Anderson, The New World, S. 466–479; Hewlett/Duncan, Atomic Shield, S. 261–314.

    Google Scholar 

  207. „Partnership for Peace“. Rede Dulles’ vor der UNGA (23. September 1954), in: U.S. Congress, Senate (ed.), Atoms for Peace Manual, S. 259f. (260).

    Google Scholar 

  208. Vgl.: Editorial Note, in: FRUS 1952–1954, II, S. 1525f.; DOS (ed.), Documents on Disarmament, 1945–1959, S. 431–433.

    Google Scholar 

  209. Vgl.: Memorandum for the File, by the Consultant to the Secretary of State for Atomic Energy Affairs (13. Oktober 1954), in: Frus 1952–1954, II, S. 1529–1531; Memorandum Gerard C. Smith an Strauss (13. Oktober 1954), in: FRUS 1952–1954, II, S. 1531f.

    Google Scholar 

  210. Hewlett/Holl, Atoms for Peace and War, S. 230f.

    Google Scholar 

  211. Vgl.: Draft Speech by Ambassador Lodge (20. Oktober 1954), in: NSA (ed.), Nuclear Nonproliferation, Dokument #177; Editorial Note, in: FRUS 1952–1954, II, S. 1560; Telegramm Lodge an DoS (16. November 1954), in: ebd., S. 1560–1563; The Soviet Foreign Ministry to the United States Embassy in the Soviet Union (29. November 1954), in: ebd., S. 1567–1569.

    Google Scholar 

  212. Vgl.: Editorial Note, in: ebd., S. 1578–1580. In der Tat kam es im August 1955 in Genf zu der geplanten Konferenz, an der mehr als 2.000 Wissenschaftler aus 73 Staaten teilnahmen, vgl.: Editorial Note, in: ebd., S. 1551–1553; Press Release by Department of State and Atomic Energy Commission, „Plans Announced for United States Participation in Geneva Conference on Atomic Energy“ (23. Februar 1955), in: U.S. Congress, Senate (ed.), Atoms for Peace Manual, S. 342–350 (342); Hall, The International Atomic Energy Agency, S. 50.

    Google Scholar 

  213. Der Arbeitsgruppe gehörten neben den ursprünglich acht Staaten nun auch die Sowjetunion, die Tschechoslowakei, Brasilien und Indien an, vgl.: NSA (ed.), Nuclear Nonproliferation, S. 63. Zur Washingtoner Satzungskonferenz (27. Februar bis 27. April 1956), vgl.: Hall, The International Atomic Energy Agency, S. 50, 52.

    Google Scholar 

  214. Vgl.: Confidential Report of the United States Delegation to the First Meetings of the General Conference and Board of Govemors of the International Atomic Energy Agency, October 1–23, 1957 (undatiert), in: FRUS 1955–1957, XX, S. 741–753 (741); Appleby, Eisenhower and Arms Control, S. 48; Scheinman, Lawrence, The International Atomic Energy Agency and World Nuclear Order (Washington DC, 1987), S. 65–70. Der US-Senat ratifizierte den IAEA-Satzungsentwurf am 18. Juni 1957, vgl.: Scheinman, The International Atomic Energy Agency, S. 73.

    Google Scholar 

  215. Zitiert nach: Tape, Gerald F., The Fabric of Cooperation, in: Pilat/Pendley/Ebinger, Atoms for Peace, S. 59–66 (61).

    Google Scholar 

  216. Vgl.: Scheinman, The International Atomic Energy Agency, S. 65, 73.

    Google Scholar 

  217. Vgl.: Hewlett/Hull, Atoms for Peace and War, S. 438f. (439).

    Google Scholar 

  218. Vgl.: Appleby, Eisenhower and Arms Control, S. 48f.

    Google Scholar 

  219. Vgl.: Divine, Robert A., The Sputnik Challenge. Eisenhower’s Response to the Soviet Satellite (Oxford, 1993), passim.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gnad, O. (1997). Konzept zur Friedenssicherung II. Internationale nukleare Kooperation. In: Konfrontation und Kooperation im Kalten Krieg. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93472-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93472-7_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-4240-9

  • Online ISBN: 978-3-322-93472-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics