Skip to main content

Militärische Multinationalität — Stand der Forschung

  • Chapter
  • 38 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr ((BUWEHR,volume 1))

Zusammenfassung

Sozialwissenschaftliche Forschung zu militärischer Multinationalität findet erst seit Anfang der 1990er Jahre statt, denn bis dahin wurde dieses militärpolitische Phänomen wenn überhaupt nur unter sicherheitspolitischer Perspektive betrachtet. Das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr (SOWI) hat in Zusammenarbeit mit seinen europäischen Partnerinstituten in Frankreich und den Niederlanden die militärsoziologische Forschung auf diesem Feld begründet und maßgebliche Schritte zur Erkundung tief integrierter militärischer Multinationalität geleistet. Diese Tradition wurde am SOWI im Rahmen der Untersuchung des Multinationalen Korps Nordost in Zusammenarbeit mit Forschern aus den beiden dänischen und polnischen Partnerinstituten fortgeführt und weiterentwickelt. Der Begriff ‚Multinationalität‘ wird aber oftmals auch für die bloße internationale Kooperation von Streitkräften verwendet, wie sie in den Stäben von Militärbündnissen oder in Auslandseinsätzen des Militärs praktiziert wird, die aber eine andere Qualität besitzt als die feste und tiefe Integration von militärischen Einheiten verschiedener Länder im Rahmen der integrierten militärischen Multinationalität. Daher ist es notwendig, die weniger anspruchsvollen Ansätze zum Zweck der Abgrenzung im Folgenden kurz darzustellen, bevor auf die integrierte militärische Multinationalität näher eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hahn 1997: 341.

    Google Scholar 

  2. Lang 2000a: 5; 2000b: 36; 2001a: 42; 2001 b: 757.

    Google Scholar 

  3. Siedschlag 1999: 815f.

    Google Scholar 

  4. Keller 2000.

    Google Scholar 

  5. Klein/Kümmel 2000: 313.

    Google Scholar 

  6. NATO 1990; Weiser 1992: 61.

    Google Scholar 

  7. NATO 1995: 247.

    Google Scholar 

  8. Evetts 2000.

    Google Scholar 

  9. Gasperini/Arnejcic/Ujj 2001: 81.

    Google Scholar 

  10. Ebd.: 202f.

    Google Scholar 

  11. Longhurst 2000.

    Google Scholar 

  12. Hagen et. al. 2003.

    Google Scholar 

  13. Klein/Lippert 1991: 6; Keller 2000.

    Google Scholar 

  14. Bahu 1990: 40.

    Google Scholar 

  15. Klein/Lippert 1991.

    Google Scholar 

  16. Klein 1993: 10f.

    Google Scholar 

  17. Klein 1993: 11.

    Google Scholar 

  18. Beck 1998: 51.

    Google Scholar 

  19. Ebd.

    Google Scholar 

  20. Hagen et al. 2003.

    Google Scholar 

  21. Vollerhebung der gemischten Stäbe in Münster und Eibergen; Erhebung in repräsentativ ausgewählten Bataillonen in der Truppe des 1. GE/NL Korps.

    Google Scholar 

  22. Hagen et al. 2000.

    Google Scholar 

  23. Soeters/Recht 1998: 175.

    Google Scholar 

  24. Individualismus vs. Kollektivismus: Maß dafür, ob die Lebensorientierung auf Leistung, Eigeninitiative, Freizeit abzielt, oder aber ob Arbeitsumfeld, Weiterbildung und Dienst für eine Gemeinschaft in den Mittelpunkt gestellt werden. Individualismus beschreibt Gesellschaften in denen die Bindungen zwischen den Individuen locker sind und vor allem für sich und die unmittelbare Familie gesorgt wird, während Kollektivismus Gesellschaften beschreibt, in denen der Mensch von Geburt an in starke, geschlossene Wir-Gruppen integriert ist.

    Google Scholar 

  25. Maskulinität vs. Femininität: Bei dieser Dimension geht es darum, ob Bestimmtheit oder Bescheidenheit im Verhalten wünschenswert ist. Maskulinität kennzeichnet eine Gesellschaft in der die traditionellen Geschlechterrollen von ‚männlicher’ Härte und ‚weiblicher‘ Sensibilität klar festgelegt sind, Femininität charakterisiert eine Gesellschaft, in der Werte wie menschliches Miteinander, Lebensqualität und eine gesunde Umwelt betont werden und wo die Menschen höflich und feinfhlig sind. ‚Maskuline` Werte stehen hingegen für eine Orientierung an materiellen Werten, Karriere und Prestige.

    Google Scholar 

  26. Hofstede 1997: 140.

    Google Scholar 

  27. Machtdistanz: Das Maß der Wahrnehmung und Akzeptanz ungleicher Machtverteilung in Organisationen und Gesellschaft.

    Google Scholar 

  28. Unsicherheitsvermeidung vs. Ambiguitatstoleranz: Maß dessen, inwiefern unsichere, mehrdeutige Situationen als bedrohlich empfunden werden und der Versuch unternommen wird, diese durch formale Regeln zu verhindern.

    Google Scholar 

  29. Hagen 2003.

    Google Scholar 

  30. Hofstede 1997: 140.

    Google Scholar 

  31. Hagen 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gareis, S.B., vom Hagen, U. (2004). Militärische Multinationalität — Stand der Forschung. In: Militärkulturen und Multinationalität. Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93459-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93459-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4010-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93459-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics