Skip to main content

Zusammenfassung

Wie andere Staaten auch verfügt D. über geheime Nachrichtendienste (N.). Die drei N. sind der Bundesnachrichtendienst (BND), der Verfassungsschutz und der Militärische Abschirmdienst (MAD). Sie agieren im Vorfeld der Gefahrenabwehr, sammeln und werten — z.T. geheime — Informationen aus, nehmen aber keine exekutiven Funktionen wahr. Diese stehen ausschließlich den Polizeibehörden zu. Im Gegensatz zu ihnen ist die Arbeit der N. nicht an das Legalitätsprinzip gebunden, sondern am Opportunitätsprinzip orientiert. Die N. dienen der Wahrung der → inneren Sicherheit und verstehen sich als Frühwarnsystem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borgs-Maciejewski, Hermann 1988: Was jeder vom Verfassungsschutz wissen sollte. Aufgaben — Methoden — Organisation. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.) 1990: Verfassungsschutz in der Demokratie. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Köln.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.) 2000: Bundesamt für Verfassungsschutz. 50 Jahre im Dienst der Inneren Sicherheit, Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) 1998: Verfassungsschutz: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Halle.

    Google Scholar 

  • Florath, Bernd/Mitter, Armin/Wolle, Stefan (Hrsg.) 1992: Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst 1995: Republikschutz. Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Eenboom, Erich 1993: Schnüffler ohne Nase. Der BND — die unheimliche Macht im Staate. Düsseldorf u.a.

    Google Scholar 

  • Ritter, Falko 1989: Die geheimen Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland. Rechtsgrundlagen — Aufgaben — Arbeitsweise — Koordinierung — Kontrolle. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict.21993.: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Blank, T. 1997: Wer sind die Deutschen? Nationalismus, Patriotismus, Identität — Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 47, H. 13.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto. 1994: Nation und Nationalismus in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl.W. 1953: Nationalism and Social Communication, Cambridge/Massachusetts.

    Google Scholar 

  • Estel, B./Mayer, B. (Hrsg.) 1994: Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, W./Fröchling, H. (Hrsg.) 1998: Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric. 1983: Introduction: Inventing Traditions, in: ders./Ranger, T. (Hrsg.): The Invention of Tradition, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Kosing, Alfred. 1976: Nation in Geschichte und Gegenwart, Berlin (DDR).

    Google Scholar 

  • Krockow, Ch. v. 1970: Nationalismus als deutsches Problem, München.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer.M 1990.: Nation und Nationalismus, in: ders.: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Hans-Martin (Hrsg.) 1994: Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich. 1908: Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaates, München, Berlin.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth.41992: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest. 1996: Was ist eine Nation? Rede am 11. März 1882 an der Sorbonne (= EVA-Reden, Bd. 20), Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schwilk, H./Schacht, Uwe. (Hrsg.) 31995: Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt/Main, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt/Bleek, Wilhelm 152003: Grundzüge des politischen Systems Deutschlands, München.

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette 1993: Transformationen des Wir-Gefühls. Nationale und ethnische Zugehörigkeiten in Deutschland, in: Blomert, R./Kuzmics, H./Treibel, A. (Hrsg.): Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 51980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin 1984: Die Machtergreifung. Der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik. München.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert 1996: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München

    Google Scholar 

  • Herbst, Ludolf 1996: Das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945.

    Google Scholar 

  • Frankfurt/Main. Kershaw, Ian 1998: Hitler 1889–1936. Stuttgart. Kielmannsegg, Peter Graf 1989: Lange Schatten. Vom Umgang der Deutschen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Thamer, Hans-Ulrich 1986: Verführung und Gewalt. Deutschland 1933–1945. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner/Büsser, Detlef/Rucht, Dieter 1986: Aufbruch in eine andere Gesellschaft. Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik ( Aktualisierte Neuausgabe ). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Knabe, Hubertus 1988: Neue soziale Bewegungen im Sozialismus. Zur Genesis alternativer Orientierungen in der DDR, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 40, Heft 3.

    Google Scholar 

  • Müller-Enbergs, Helmut/Schulz, Marianne/Wielgohs, Jan (Hrsg.) 1991: Von der Illegalität ins Parlament. Werdegang und Konzept der neuen Bürgerbewegungen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pollak, Detlef 1994: Politischer Protest — Politisch- alternative Gruppen in der DDR. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pollak, Detlef/Rink, Dieter 1997: Zwischen Verweigerung und Protest. Politischer Protest in der DDR vom Anfang der 70er Jahre bis zur friedlichen Revolution 1989. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim 1985: Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland 1994: Demokratie von unten. Neue soziale Bewegungen auf dem Wege zur politischen Institution. Köln.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Rucht, Dieter (Hrsg.) 1991: Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland. ( Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe ). Bonn.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und die USA im Vergleich. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/Blattert, Barbara/Rink, Dieter 1997: Von der Bewegung zur Institution? „Alternative Gruppen“ in beiden Teilen Deutschlands. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Walk, Heike/Boehme, Nele (Hrsg.) 2002: Globaler Widerstand. Münster.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich v. (Hrsg.) 1981: Neokorporatismus. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Eichener, Volker/Voelzkow, Helmut (Hrsg.) 1994: Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Marburg.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hrsg.) 1992: Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Ronit, Karsten/ Schneider, Volker 1997: Organisierte Interessen in nationalen und supranationalen Politökologien — Ein Vergleich der 07-Länder mit der Europäischen Union. In: Ulrich von Alemann/ Bernhard Wessels (Hrsg.), Verbände in vergleichender Perspektive. Berlin, S. 31–62.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hrsg.) 1994: Staat und Verbände. PVS Sonderheft 25. Opladen.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang 1999: Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut 2001: Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven. In: Everhard Holtman/ Helmut Voelzkow (Hrsg.), Zwischen Wettbewerbs-und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, S. 185–212.

    Google Scholar 

  • Williamson, Peter J. 1989: Corporatism in Perspective. An Introductory Guide to Corporatist Theory. London.

    Google Scholar 

  • Benda. Ernst 8–101968. Die Notstandsverfassung.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman 1969: Kommentierung zu Art. 115a GG in: Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Hrsg.): GG, Kommentar.

    Google Scholar 

  • Lenz, Otto 1969: Kommentar zur Notstandsgesetzgebung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jesse, E. et al. (2003). Nachrichtendienste. In: Andersen, U., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93450-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3670-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93450-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics