Skip to main content

Ordnungspolitische Beurteilung japanischer Direktinvestitionen in der EG

  • Chapter
Japanische Direktinvestitionen in der Europäischen Gemeinschaft
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Eine kurz gehaltene Evaluation der ökonomischen Auswirkungen japanischer Direktinvestitionen im Binnenmarkt, die sich im wesentlichen auf die im dritten Kapitel gewonnenen analytischen Ergebnisse stützt, soll die ordnungspolitische Beurteilung des Verhaltens der exekutiven EG-Organe einleiten. Handel und Direktinvestitionen bilden bei dem sich akzelerierenden Prozeß weltweiter ökonomischer Verflechtung komplementäre und ‘wirkungsgleiche’ internationale Transaktionsformen. Wirkungsgleichheit bedeutet in diesem Zusammenhang, daß sowohl eine zunehmende Handelsverflechtung als auch eine zunehmende — freiwillig vollzogene — Direktinvestitionsverflechtung eine Wohlstandssteigerung, eine verbesserte Faktorallokation und zunehmende Beschäftigungsmöglichkeiten durch Ausnutzung wachsender Spezialisierung, wachsender statischer und dynamischer Skalenvorteile und größerer Wettbewerbsintensität in der Gesamtheit der jeweils beteiligten Volkswirtschaften erwarten läßt.850 Tatsächlich wird dies auch für den Fall japanischer Direktinvestitionen im westlichen Ausland durch die Analysen von Nicolaides851, von Dunning852 und von Graham und Krugman853 sowie durch die theoretische Analyse des dritten Kapitels bestätigt. Freiwillig durchgeführte japanische Direktinvestitionen in der EG bewirken also eine Wohlstandssteigerung, eine verbesserte Faktorallokation und zunehmende Beschäftigungsmöglichkeiten im Binnenmarkt. Zudem ergeben sich Lerneffekte für die einheimischen europäischen Unternehmen. Weiterhin hat die theoretische Analyse des dritten Kapitels die positiven wettbewerblichen Auswirkungen japanischer Direktinvestitionen im europäischen Binnenmarkt aufgezeigt. Sie sollen hier in knapper Form und beschränkt auf die evolutionstheoretische Perspektive rekapituliert werden.854

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Julius, D., Global Companies and Public Policy (1990), S. 59 ff. u. S. 95 ff.; Julius, D., FDI: The Neglected Twin of Trade (1991), S. 26; Jungnickel, R., Koopmann, G., Globalization of Business (1993), S. 38; Caves, R., Multinational Enterprise and Economic Analysis (1982), S. 94 ff. u. S. 279 ff.; Thomsen, S., Nicolaides, P., Japanese Direct Investment (1991), S. 111 ff.; Graham, E., Krugman, P., Foreign Direct Investment in the United States (1989), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Thomsen, S., Nicolaides, P., Japanese Direct Investment (1991), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dunning, J., Japanese Participation in British Industry (1986), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Graham, E., Krugman, P., Foreign Direct Investment in the United States (1989), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Schumpeter, A., Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung (1964), S. 100 f.; Witt, U., Evolutorische Ökonomik (1987), S. 35 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl hierzu insbesondere: Oliver, N., Wilkinson, S., Japanization of British Industry (1992), S. 89 ff., S. 132 ff. u. S. 277; Micossi, S., Viesti, G., Japanese Direct Investment (1991), S. 219; Gittelman, M. et al., Affiliates of Japanese Firms in the EC (1992), S. 28 ff.; Dicken, P., Changing Geography of Japanese Investment in the EC (1991), S. 36 f.; Thomsen, S., Nicolaides, P., Japanese Direct Investment (1991), S. 111 ff.; Morris, J., Japanese Investment in the EC (1991), S. 205 ff.; Pfeiffer, W., Weill, E., Lean Management (1991), S. 15 ff.; Jürgens, U. et al., Strategien der Produktionsmodernisierung im Ländervergleich (1989), S. 33 ff., S. 45 u. S. 364 f.; Gittelman, M., Dunning, J., Japanese Multinationals in Europe (1992), S. 252 ff.; Munday, M., Japanese Manufacturing Investment in Wales (1990), S. 53 ff. u. 109 ff.; Japan Business Service Inc., Perspektiven des Technologie-Transfers aus Japan (1983), S. 10 ff.; Wilkinson, B., Oliver, N., Japanese Influences on British Industrial Culture (1990), S. 333 ff.; Munday, M., Hill, S., Japanese Investment: The Benefits for Wales (Anglo-Japanese Journal 1992), S. 12 ff.; Dunning, J., Japanese Participation in British Industry (1986), S. 67 ff. u. S. 103 ff.; Isaki, S., Euro-Japanese Industrial Collaboration (1988), S. 13 ff.; Bratton, J., Japanization at Work (1992), S. 1 ff. u. S. 201 ff., Freeman, C., Japan: A New National System of Innovation? (1988), S. 330 ff. Bezogen auf den amerikanischen Fall sind insbesondere folgende wissenschaftlichen Beiträge relevant: Florida, R., Kenney, M., Japanese Foreign Direct Investment in the USA: Automotive Transplants (1991), S. 97 ff.; Florida, R., Kenney, M., The Transfer of Japanese Industrial Organization to the U.S. (American Sociological Review 1991), S. 381 ff.; Womack, J. et al., The Machine that Changed the World (1991), S. 223 ff.; Graham, E., Krugman, P., Foreign Direct Investment in the United States (1989), S. 18 f., S. 45 f. u. S. 59; Adams, F., Impact of Japanese Investment in the U.S. (Journal of Policy Modeling 1991), S. 467 ff.

    Google Scholar 

  7. Herr Akio Miyabayashi, Europadirektor Minolta GmbH und Mitglied des Gesamtvorstandes der Minolta Camera Co., Ltd., Osaka, Japan, hat sowohl in seinem Vortrag über japanisches Management an der Universität Bayreuth am 14.12.93 als auch in einem Interview mit dem Verfasser am gleichen Tag betont, daß sich in europäischen Betriebsstätten japanischer Unternehmen und deren wirtschaftlichem Umfeld vorwiegend Mischformen zwischen japanischen und europäischen (oder nationalen) organisatorischen, aber auch institutionellen Strukturen etablieren würden (siehe dazu auch Anhang 1). Die umfangreiche Studie der Japanforschungsstelle des Ifo-Instituts, München, kommt, ähnlich wie die achte jährliche Befragung europäischer Tochtergesellschaften japanischer Unternehmen, die von der japanischen Außenhandelsorganisation JETRO durchgeführt wurde, zu einem entsprechenden Ergebnis (vgl. Ernst, A., Hilpert, H.-G, Japans Direktinvestitionen in Europa (1990), S. 113 ff.; JETRO, 8th Survey of European Operations of Japanese Companies in the Manufacturing Sector (1992), S. 40 ff.). Vgl. dazu auch: Morris, J., Imrie, R., Japanese Style Subcontracting - Its Impact on European Industries (Long Range Planning 1993), S. 53 ff.; Ho, S., Transplanting Japanese Management Techniques (Long Range Planning 1993), S. 81 ff.; Pampel, J., Kooperation mit Zulieferern (1993), S. 20 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klodt, H., Technologiepolitik im internationalen Vergleich (1987), S. 56 ff.; Thomsen, S., Nicolaides, P., Japanese Direct Investment (1991), S. 40 f.; Julius, D., FDI: The Neglected Twin of Trade (1991), S. 18 ff.; Julius, D., Global Companies and Public Policy (1990), S. 24 ff., S. 59 ff. u. S. 95 ff.; Gilroy, B., Economic Issues of Multinational Enterprise (Diss. 1989), S. 17 ff., S. 49 ff. u. S. 85 ff.; Bender, D., Außenhandel (1992), S. 445 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Siebert, H., Koop, M., Institutional Competition: A Concept for Europe? (Aussenwirtschaft 1990), S. 445 f.; Koopmann, G., Außenwirtschaftsbeziehungen und -politik der Gemeinschaft (1989), S. 429 f.; Koopmann, G., Scharrer, H.-E., Die Außenwirtschaftspolitik der Gemeinschaft (1989), S. 136; Koopmann, G., Scharrer, H.-E., EC Trade Policy Beyond 1992 (Intereconomics 1989), S. 215. Für die diesbezüglichen Vorstellungen der besonders betroffenen Industriezweige Automobilbau und Elektronik sollen hier stellvertretend für viele Veröffentlichungen folgende Quellen genannt werden: ACEA, Speech by Raymond H. Levy, ACEA President, at the Rex Commitee of the European Parliament on Trade Relations between Europe and Japan (1991), S. 1 ff. u. insbesondere S. 7; EACEM, A Strategy to 1993 and beyond (1989), S. 1 ff.; Philips Electronics, Conditions for Co-Existence and Cooperation in the Electronics Industry (Japan-Info 1992), S. 17 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Streit, M., Westeuropas Wirtschaftsverfassungen unter dem Druck des Systemwettbewerbs (List Forum 1994 ), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Siebert, H., Koop, M., Institutional Competition: A Concept for Europe? (Aussenwirtschaft 1990), S. 439 ff.

    Google Scholar 

  12. Diese Haltung ist beispielsweise auch ganz ausgeprägt dem auf EG-Ebene mit hohem Einfluß-potential ausgestatteten Mitgliedsland Frankreich zu eigen, das mit seinem hochgradig staatsinterventionistischen System dem Standortwettbewerb eher reserviert gegenübersteht. Es fällt auf, daß in der französischen wirtschaftspolitischen Diskussion der Aspekt der Standortkonkurrenz sowie der Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs als Unternehmensstandort eine eher untergeordnete Rolle spielt. Standortpolitik unter Binnenmarktbedingungen zu betreiben, hieße die verbliebenen staatlichen Möglichkeiten zur Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu nutzen, um auf indirekte Weise die Allokationsentscheidungen auf den Faktormärkten zu beinflussen. Das dominierende ordnungspolitische Denken in Frankreich bevorzugt jedoch weiterhin das sehr direkte Instrumentarium der Industriepolitik (vgl. Scherpenberg, J. v., Ordnungspolitik im EG-Binnenmarkt (1992), S. 228 ff.).

    Google Scholar 

  13. Streit, M., Westeuropas Wirtschaftsverfassungen unter dem Druck des Systemwettbewerbs (List Forum 1994 ), S. 122.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Vollmer, L., Wettbewerb der Systeme (1992), S. 32 ff.; Siebert, H., Koop, M., Institutional Competition: A Concept for Europe? (Aussenwirtschaft 1990), S. 439 ff.; Giersch, H., Europa 1992 - Ordnungspolitische Chancen und Risiken (Aussenwirtschaft 1990), S. 10 ff.; Scherpenberg, J. v., Ordnungspolitik im EG-Binnenmarkt (1992), S. 58 ff. u. S. 208 ff.; Streit, M., Westeuropas Wirtschaftsverfassungen unter dem Druck des Systemwettbewerbs (List Forum 1994), S. 111 ff.; vgl. dazu auch: Kammler, H., Wettbewerb der Systeme (ORDO 1993), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  15. Beispielsweise fordert der Dachverband der Unterhaltungselektronikindustrie (EACEM) zusätzliche Direktinvestitionen in Produktbereichen zu verbieten, die zu ’Überkapazitäten’ führen (vgl. EACEM, A Strategy to 1993 and beyond (1989), S. 1 ff.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu u.a.: Hamm, W., Die europäische Wirtschaftsunion - eine Gefahr für die Marktwirtschaft? (ORDO 1993), S. 3 ff.; Grüner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 3 ff.; Möschel, W., EG-Industriepolitik nach Maastricht (ORDO 1992), S. 415 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Davidson, C. et al., Analysis of Performance Standards for Direct Foreign Investments (The Canadian Journal of Economics 1985), S.884 ff.; Erbe, S. et al., Drittlandunternehmen im europäischen Binnenmarkt (1991), S. 256 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Davidson, C. et al., Analysis of Performance Standards for Direct Foreign Investments (The Canadian Journal of Economics 1985), S. 876 ff. u. S. 889 f.; vgl. dazu auch: Grossmann, G., The Theory of Domestic Content Protection (The Quarterly Journal of Economics 1981), S. 583 ff.

    Google Scholar 

  19. Thomsen, S., Nicolaides, P., Japanese Direct Investment (1991), S. 118.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Michalski, T., Direktinvestitionen und wirtschaftliche Entwicklung (1988), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Davidson, C. et al., Analysis of Performance Standards for Direct Foreign Investments (The Canadian Journal of Economics 1985), S. 886 ff.; Erbe, S. et al. Drittlandunternehmen im europäischen Binnenmarkt (1991), S. 260 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Michalski, T., Direktinvestitionen und wirtschaftliche Entwicklung (1988), S. 43 ff. u. S. 59 ff.

    Google Scholar 

  23. wirtschaftliche Entwicklung (1988), S. 47 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. u.a. Hayek, F. A. v., Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren (Freiburger Studien 1969 ), S. 249 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 388 ff.; Vetterlein, U., Die Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft - Implikationen der Maastrichter Beschlüsse (List Forum 1992), S. 204 ff.; Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992), S. 16 ff.; Hamm, W., Die europäische Wirtschaftsunion - eine Gefahr für die Marktwirtschaft? (ORDO 1993), S. 3 ff.; Langhammer, R., Die Handelspolitik der EG nach 1992 (1993), S. 1 ff.; Möschel, W., EG-Industriepolitik nach Maastricht (ORDO 1992), S. 415 ff.; Feldmann, H., Konzeption und Praxis der EG-Politik (ORDO 1993), S. 143 f. u. S. 153 f.; Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 8 ff.

    Google Scholar 

  26. Zu den ordnungspolitischen Vorstellungen, die sich aus einer Hayekschen Perspektive ergeben vgl. u.a.: Hayek, F. A. v., Grundsätze einer liberalen Gesellschaftsordnung (ORDO 1967), S. 11 ff.; Hayek, F. A. v., Liberalismus (1979); Hayek, F. A. v., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 1 (1980); Hayek, F. A. v., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2 (1981); Hayek, F. A. v., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3 (1981); Hayek, F. A. v., Die Verfassung der Freiheit (1983); Hoppmann, E., Prinzipien freiheitlicher Wirtschaftspolitik (1993); Hoppmann, E., Soziale Marktwirtschaft oder konstruktivistischer Interventionismus? (1972), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  27. Möschel, W., EG-Industriepolitik nach Maastricht (ORDO 1992 ), S. 415.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 189 ff.; Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 388 ff.

    Google Scholar 

  29. Es wird hier die stark polarisierte und stilisierte Unterscheidung zwischen wohlfahrtsökonomisch-neoklassischer Sicht und marktprozeßtheoretisch-klassischer Sicht von Streit übernonunen. Sie dient in diesem Fall der möglichst klaren Kennzeichnung der ordnungstheoretischen Unterschiede und der sich daraus ergebenden sehr unterschiedlichen industriepolitischen Ansätze. Der wohlfahrtsökonomisch-neoklassischen Sichtweise wird dabei im diametralen Gegensatz zur marktprozeßtheoretischklassischen Sichtweise eine Neigung zu interventionsorientierten Politikansätzen unterstellt. Eine zwar tendenziell ähnliche, aber sehr differenzierte Unterscheidung wird beispielsweise von Bögelein getroffen zwischen der ‘Ermittlung von Marktversagen auf der Grundlage traditioneller Wettbewerbskonzepte, worunter sie hauptsächlich die Sicht der Wohlfahrtsökonomik und des funktionsfähigen Wettbewerbs von Kantzenbach versteht, und der ‘Ermittlung von Markt-und Wettbewerbsversagen aufgrund der Erkenntnisse der neueren Markt-und Wettbewerbstheorie’, worunter sie hauptsächlich die Markt-und Wettbewerbssicht von Hayek versteht. Auch Bögelein konstatiert einen stark ausgeprägten Nichtinterventionismus, der sich aus der Hayekschen beziehungsweise marktprozeßtheoretisch-klassischen Sicht ergibt (vgl. Bögelein, M., Ordnungspolitische Ausnahmebereiche: Marktwirtschaftliche Legitimation und wirtschaftspolitische Konsequenzen (1990), S. 23 ff. u. S. 99 ff.). Auch Thieme und Steinbring nehmen eine Unterscheidung zwischen liberalen nichtinterventionistischen Konzeptionen (Freiburger Schule, Österreichische Schule, Chicago School) einerseits und einer Vielzahl interventionistischer marktwirtschaftlicher Konzeptionen andererseits bis hin zum ’demokratischen Sozialismus’ vor (vgl. Thieme, J., Steinbring, R., Wirtschaftspolitische Konzeptionen von Marktwirtschaften (1984), S. 45 ff.).

    Google Scholar 

  30. Vgl. u.a. Thieme, J., Steinbring, R., Wirtschaftspolitische Konzeptionen von Marktwirtschaften (1984), S. 45 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hayek, F. A. v., Die Irrtümer des Konstruktivismus (1975), S. 10 ff.; Streit, M., Wissen, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung bei Hayek (ORDO 1992 ), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  32. In einer Welt unvollkommener Konkurenz - gekennzeichnet durch steigende Skalenerträge und internationale oligopolistische Marktstrukturen - ist es prinzipiell denkbar, durch Staatseingriffe die nationale Wohlfahrt noch über das bei Freihandel erreichbare Niveau hinaus zu steigern. Auf der Grundlage von Modellen der neuen Außenhandelstheorie ist nun in letzter Zeit zu zeigen versucht worden, daß dies möglich ist, wenn ein Land in protektionistischer Weise einzelne Branchen fördert und schützt, es also eine interventionistische Industriestrukturpolitik betreibt (Brander-Spencer-Argument). Sektorspezifische Staatseingriffe werden somit als wohlfahrtsfördernd dargestellt (vgl. insbesondere Brander, J., Spencer, B., International R & D Rivalry and Industrial Strategy (Review of Economic Studies 1983), S. 707 ff.; Brander, J., Spencer, B., Export Subsidies and International Market Share Rivalry (Journal of International Economics 1985), S. 83 ff.; Brander, J., Spencer, B., Tariffs and the Extraction of Foreign Monopoly Rents under Potential Entry (Canadian Journal of Economics 1981), S. 371 ff.). Diese Arbeiten haben nicht nur die wissenschaftliche Diskussion belebt, sondern auch - vor allem in den USA - in der Politik Aufsehen erregt. Sie sind von protektionistisch eingestellten Politikern als höchst willkommener wissenschaftlicher Rat entgegengenommen worden (vgl. Köster, M., Freihandel versus Industriepolitik (Wirtschaftsdienst 1992), S. 49 ff.).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Siebert, H., Strategische Handelspolitik (Aussenwirtschaft 1988), S. 549 ff.; Bletschacher, G., Klodt, H., Strategische Handels-und Industriepolitik (1992), S. 1 ff.; Bletschacher, G., Ansätze Strategischer Handels-und Industriepolitik (1991), S. 1 ff.; Baldwin, R., Evaluating Strategic Trade Policies (Aussenwirtschaft 1988), S. 207 ff.; Klodt, H., Strategic Trade Policy and Multinational Enterprise (1991), S.1 ff.; Köster, M., Freihandel versus Industriepolitik (Wirtschaftsdienst 1992 ), S. 49 ff.; Bletschacher, G., Klodt, H., Braucht Europa eine neue Industriepolitik? (1991), S. 3 ff.; Paulsen, E., Strategische Handelspolitik und hochtechnologische Industrien (1989), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  34. Dieser Prozeß ist beispielsweise in den USA schon so weit gediehen, daß Vertreter strategischer Politikansätze zu Beratern der Exekutive ernannt wurden. Herausragendes Beispiel ist die Handelsberaterin Laura D’Andrea Tyson des amerikanischen Präsidenten (vgl. dazu u.a. Tyson, L., Trade Conflict in High-Technology Industries (1992); Tyson, L., Why a National Competitiveness Policy is needed (Technology Management 1990 ), S. 245 ff.).

    Google Scholar 

  35. Anders als die allokationstheoretischen Argumente zugunsten neuer, hochtechnologischer Industrien, sind die Argumente zur Unterstützung alter, niedrigtechnologischer Industrien, welche der Konkurrenz aus Schwellenländern ausgesetzt sind, Werturteile, die mit dem Marktsystem schwer vereinbar sind. Dabei wird behauptet, die Gesellschaft schulde einer spezifischen Gruppe Schutz vor unverdienten Abstieg von einer erreichten Einkommensposition (vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 191 ).

    Google Scholar 

  36. Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992 ), S. 16.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 190 f.; Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993 ), S. 389.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Klodt, H., Technologiepolitik im internationalen Vergleich (1987), S. 3 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Klodt, H., Technologiepolitik im internationalen Vergleich (1987), S. 3 u. S. 7.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Erlei, M., Eine Analyse der “Euro-MITI”-Konzeption (ORDO 1993), S. 169 ff.; Seitz, K., Die japanisch-amerikanische Herausforderung (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu u.a.: Oberender, P., Industrieförderung - eine ordnungspolitische Betrachtung (Wirtschaftsdienst 1987), S. 517 ff.; Vetterlein, U., Die Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft - Implikationen der Maastrichter Beschlüsse (List Forum 1992), S. 204 ff.; Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992), S. 16 ff.; Oberender, P., Riiter, G., Innovationsförderung: Einige grundsätzliche ordnungspolitische Bemerkungen (ORDO 1988), S.143 ff.; Starbatty, J., Die ordnungspolitische Dimension der EG-Technologiepolitik (ORDO 1988), S. 155 ff.; Starbatty, J. et al., Europäische Technologiepolitik (ORDO 1990), S. 131 ff.; Streit, M., Innovationspolitik zwischen Unwissenheit und Anmaßung von Wissen (1984), S. 35 ff.; Hamm, W., Innovationsfbrderung gegen den Markt (1985), S. 3 ff.; Oberender, P., Fricke, F.-U., Möglichkeiten und Grenzen einer europäischen Forschungs-und Technologiepolitik (1993), S. 327 ff.; Oberender, P., Fricke, F.-U., Forschungsförderung in der Europäischen Gemeinschaft (1992), S. 217 ff.; Kerber, W., Grundsätzliche Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Förderung der Wissensproduktion (1991), S. 9 ff.; Starbatty, J., Vetterlein, U., Die Technologiepolitik der Europäischen Gemeinschaft (1990), S. 131 ff.; Bletschacher, G., Klodt, H., Braucht Europa eine neue Industriepolitik? (1991), S. 89 ff.; Schmidt, I., Industrie-und Wettbewerbspolitik (Wirtschaftsdienst 1992), S. 628 ff.; Dürr, E., Die Gefährdung der Marktwirtschaft durch die Europäische Gemeinschaft (1980), S. 147 ff.; Härtel, H.-H., Neue Industriepolitik oder Stärkung der Marktkräfte? (1986), S. 152 ff.; Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 189 ff.; Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 388 ff. Vgl. zu nichtinterventionistisch ausgerichteten Konzeptionen einer europäischen Wirtschaftsverfassung u.a.: Basedow, J., Von der deutschen zur europäischen Wirtschaftsverfassung (1992); Groeben, H. von der, Probleme einer europäischen Wirtschaftsverfassung (1992), S. 99 ff.; Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 3 ff.; Mestmäcker, E.-J., Auf dem Wege zu einer Ordnungspolitik für Europa (1987), S. 9 ff. Vgl. zu einer grundsätzlichen Kritik des ‘Interventionismus’ außerdem: Mises, L. von, Kritik des Interventionismus (1976), S. 1 ff.; Heuss, E., Die Vorstellung der Machbarkeit in der Wirtschaftspolitik (1975), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Starbatty, J., Die ordnungspolitische Dimension der EG-Technologiepolitik (ORDO 1988 ), S. 156 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hayek, F. A. v., Arten der Ordnung (Freiburger Studien 1969), S. 32 ff.; Hayek, F. A. v., Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs (Freiburger Studien 1969), S. 97 ff.; Hayek, F. A. v., Bemerkungen über die Entwicklung von Systemen von Verhaltensregeln (Freiburger Studien 1969), S. 144 ff.; Hayek, F. A. v., Rechtsordnung und Handelnsordnung (Frei- burger Studien 1969), S. 161 ff.; Hayek, F. A. v., Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, S. 249 ff.; Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene (1972), S. 21 ff.; Hayek, F. A. v., Die Irrtümer des Konstruktivismus (1975), S. 10 ff.; Hayek, F. A. v., Quellen menschlicher Werte (1979), S. 16 ff. u. S. 35 ff.; Hayek, F. A. v., Liberalismus (1979), S. 26 ff.; Hayek, F. A. v., Recht, Gesetzge- bung und Freiheit, Band 1 (1980), S. 23 ff. u. S. 57 ff.; Hayek, F. A. v., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2 (1981), S. 73; Hayek, F. A. v., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 3 (1981), S. 211 ff.; Hayek, F. A. v., Evolution und spontane Ordnung (1983), S. 14 ff.; Streit, M., Wissen, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung bei Hayek (ORDO 1992 ), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene (1972), S. 7 ff.; Hoppmann, E., Wettbewerb und Wachstum in marktwirtschaftlichen Ordnungen (1980), S. 240 ff.; Hoppmann, E., Über Funktionsprinzipien und Funktionsbedingungen des Marktsystems (1981), S. 219 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hayek, F. A. v., Bemerkungen über die Entwicklung von Systemen von Verhaltensregeln (Freiburger Studien 1969), S 144 ff.; Hayek, F. A. v., Individualismus und wirtschaftliche Ordnung (1952), S. 145.

    Google Scholar 

  46. Vgl. u.a. Hayek, F. A. v., Evolution und spontane Ordnung (1983), S. 14 ff.; vgl. Hayek, F. A. v., Rechtsordnung und Handelnsordnung (Freiburger Studien 1969), S. 161 ff.; Hayek, F. A. v., Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs (Freiburger Studien 1969), S. 97 ff.; Hayek, F. A. v., Liberalismus (1979), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schuller, A., Property Rights und wettbewerbliches Marktsystem (1983), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hayek, F. A. v., Rechtsordnung und Handelnsordnung (Freiburger Studien 1969), S. 161 ff.; Hoppmann, E., Über Funktionsprinzipien und Funktionsbedingungen des Marktsystems (1981), S. 228; Windisch, R., Staatseingriffe in marktwirtschaftliche Ordnungen (1980), S. 299.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schuller, A., Property Rights und wettbewerbliches Marktsystem (1983), S. 150 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hoppmann, E., Über Funktionsprinzipien und Funktionsbedingungen des Marktsystems (1981), S. 228 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hayek, F. A. v., Recht, Gesetzgebung und Freiheit, Band 2 (1981), S. 73; Streit, M., Wissen, Wettbewerb und Wirtschaftsordnung bei Hayek (ORDO 1992 ), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 191 f.; Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 389 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie- und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992 ), S. 16 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 201.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992 ), S. 17.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992), S.17 ff. u. S. 20 ff.; Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 201.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Dicke, H., Bau einer Wagenburg als Reaktion auf verstärkten internationalen Wettbewerb? (1990), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992 ), S. 16.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Busch, B., Die EG nach 1992 (1992), S. 13 ff.; Lenz, C., Kommentar zu dem EG-Vertrag (1994), S. 867 ff. Entsprechend auch Prof. Dr. Streinz bei einem Interview mit dem Verfasser (siehe dazu auch Anhang 1 ).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 189 ff.; Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 388 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Môschel, W., EG-Industriepolitik nach Maastricht (ORDO 1992 ), S. 415 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Hamm, W., Die europäische Wirtschaftsunion - Eine Gefahr für die Marktwirtschaft? (ORDO 1993), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. u.a. Groeben, H. von der et al., Kommentar zum EWG-Vertrag (1991), S. 113 ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schmidt, I., Industrie-versus Wettbewerbspolitik (Wirtschaftsdienst 1992 ), S. 628.

    Google Scholar 

  66. Eine abschließende Beurteilung des interventionistischen Gehalts von Art. 130 EGV ist heute noch kaum möglich, denn es ist noch nicht genügend abzusehen, wie die exekutiven EG-Organe und die Mitgliedsstaaten von den neuen Bestimmungen Gebrauch machen werden. Obwohl ‘liberalere’ Auslegungen möglich sind, gibt es eine Reihe von Belegen für eine eher pessimistische Einschätzung der künftigen industriepolitischen Ausrichtung der Gemeinschaft. Dazu zählen die Formulierungen des Art. 130 EGV, erste sektorspezifische Dokumente der Kommission zur Industriepolitik, der Zusammenhang mit anderen EG-Politiken - wie der Wettbewerbspoltik und der Forschungs-und Technologie-Politik - sowie interventionistische Traditionen einzelner Mitgliedsstaaten (vgl. Busch, B., Die EG nach 1992 (1992), S. 13 f.).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Möschel, W., EG-Industriepolitik nach Maastricht (ORDO 1992 ), S. 418 f.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Feldmann, H., Konzeption und Praxis der EG-Industriepolitik (ORDO 1993), S. 139 ff.; Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 200 u. S. 204 f.; Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 5 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 204 ff.; Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 409 ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zu den ‘Bedrohungsannahmen’ beispielsweise: Grewlich, K., Europa im globalen Technologiewettlauf (1992), S. 25.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Starbatty, J., Vetterlein, U., Europäische Technologie-und Industriepolitik nach Maastricht (Aus Politik und Zeitgeschichte 1992), S. 20 f.; Vetterlein, U., Die Industriepolitik der Europäischen Gemeinschaft - Implikationen der Maastrichter Beschlüsse (List Forum 1992 ), S. 206 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Koopmann, G., Außenwirtschaftsbeziehungen und -politik der Gemeinschaft (1989), S. 430; Erbe, S. et al., Drittlandunternehmen im europäischen Binnenmarkt (1991), S. 217 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Hamm, W., Die europäische Wirtschaftsunion - Eine Gefahr für die Marktwirtschaft? (ORDO 1993), S. 7 f.

    Google Scholar 

  74. Hamm, W., Die europäische Wirtschaftsunion - Eine Gefahr für die Marktwirtschaft ? (ORDO 1993 ), S. 9.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Die europäische Industriepolitik für die 90er Jahre (1991), S. 7 ff.

    Google Scholar 

  76. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Die europäische Industriepolitik für die 90er Jahre (1991), S. 16.

    Google Scholar 

  77. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Die europäische Industriepolitik für die 90er Jahre (1990), S. 8.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Vaubel, R., Die politische Ökonomie der Europäischen Gemeinschaft (1992), S. 30 ff.; Streit, Mr, European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 406 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 202 ff.; Dicke, H., Bau einer Wagenburg als Reaktion auf verstärkten internationalen Wettbewerb? (1990), S. 129 ff.; Streit, M., European Industrial Policy: An Economic and Constitutional Challenge (Staatswissenschaften und Staatspraxis 1993), S. 398 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. u.a. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 204.

    Google Scholar 

  81. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 206.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 5 ff. u. insbesondere S. 15.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Hamm, W., Die europäische Wirtschaftsunion - Eine Gefahr für die Marktwirtschaft? (ORDO 1993), S. 8; Preuße, H., Freiwillige Exportselbstbeschränkungsabkommen und internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie (Aussenwirtschaft 1992), S. 362 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Hamm, W., Die europäische Wirtschaftsunion - Eine Gefahr für die Marktwirtschaft? (ORDO 1993 ), S. 8;

    Google Scholar 

  85. Vgl. Streit, M., Europäische Industriepolitik nach Maastricht - Eine ordnungspolitische Analyse (1994), S. 204 f.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 12 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Möschel, W., EG-Industriepolitik nach Maastricht (ORDO 1992 ), S. 418 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Julius, D., FDI: The Neglected Twin of Trade (1991), S. 27 f.; Julius, D., Global Companies and Public Policy (1990), S. 97 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Erbe, S. et al., Drittlanduntemehmen im europäischen Binnenmarkt (1991), S. 160 ff.

    Google Scholar 

  90. Nicolaides, P., Multilateral Rules on Foreign Direct Investment (Intereconomics 1993 ), S. 84 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. auch: Howells, J., Wood, M., The Globalisation of Production and Technology (1991), S. 156.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Nicolaides, P., Industrial Policy and Foreign Direct Investment (1993), S. 118 f.; Nicolaides, P., Industrial Policy in an Interdependent World (Intereconomics 1992), S. 270; Nicolaides, P., Trade and Competition Policies in an Increasingly Integrated World Economy (Intereconomics 1994 ), S. 85 f.

    Google Scholar 

  93. Es gibt verschiedene realpolitische Möglichkeiten zur Institutionalisierung eines multilateralen, regelgebundenen Direktinvestitions-Vertragssystems. Es bestehen im wesentlichen zwei Optionen. Zum einen besteht die Möglichkeit der Einbindung dieses Direktinvestition-Vertragssystems in den Rahmen des GATT- beziehungsweise WTO-Systems oder anderer bestehender, multilateraler Institutionen, also der OECD, dem IMF oder der Weltbank. Bei einer Integration in das WTOVertragswerk würde folglich ein integriertes Handels-und Direktinvestitions-Vertragssystem geschaffen. Zum anderen besteht die Möglichkeit zur Schaffung einer neuen, eigenständigen Institution für dieses Direktinvestitions-Vertragssystem. Die erste Option erscheint realistischer und könnte der starken Interdependenz zwischen den beiden wesentlichen internationalen ökonomischen Transaktionsformen besser Rechnung tragen (vgl. Julius, D., The Neglected Twin of Trade (1991), S. 29 ff.; Ostry, S., The New International Policy Arena (Transnational Corporations 1992 ), S. 13 ff.; Ostry, S., Beyond the Border: The New International Policy Arena (1993), S. 265 ff.; Ostry, S., Governments and Corporations in a Shrinking World (1990), S. 83 ff.).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Nicolaides, P., Multilateral Rules on Foreign Direct Investment (Intereconomics 1993), S. 86; Bail, C., Coordination and Integration of Competition Policies (1993), S. 279 ff.; Addy, G., International Coordination of Competition Policies (1993), S. 291 ff.; Ruppelt, H.-J., Competition Policy in an Interdependent World Economy (1993), S. 305 ff.; vgl. dazu auch: Grossekettler, H., Die Konzeption des ökonomischen Liberalismus (1991), S. 103 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Ostry, S., The New International Policy Arena (Transnational Corporations 1992 ), S. 10 ff.; Ostry, S., Beyond the Border: The New International Policy Arena (1993), S. 263 ff.; Ostry, S., Governments and Corporations in a Shrinking World (1990), S. 83 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Molitor, B., Wirtschaftspolitik (1992), S. 147; Berthold, N., Internationale Koordination der Ordnungspolitik (1990), S. 108 ff.; Misters, M., Freihandel versus Industriepolitik (Wirtschaftsdienst 1992 ), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. u.a. Siebert, H., Strategische Handelspolitik (Aussenwirtschaft 1988 ), S. 576 ff.

    Google Scholar 

  98. Realiter besteht natürlich in den meisten Industrienationen eine Politikmischung (Policy-Mix) aus angestrebtem Standortwettbewerb und interventionistischen Praktiken der Industrie-und Außenwirtschaftspolitik aufgrund politisch verursachter Schutz-und Förderungsinteressen zugunsten bestimmter Branchen und Unternehmen. Dies trifft auch für die EG zu (vgl. Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 11 ff.). Allerdings werden diese Schutz-und Förderungsinteressen zugunsten einheimischer Unternehmen - oft sogenannte ‘National Champions’ - zunehmend durch die Existenz weltweit operierender multinationaler Unternehmen, die ihr ’Produktionsfaktoren-Portefeuille’ relativ leicht umschichten können, konterkariert (vgl. u.a. Klodt, H., Strategic Trade Policy and Multinational Enterprise (1991), S. 1 ff.; Nicolaides, P., Industrial Policy and Foreign Direct Investment (1993), S. 115 ff.). Multinationale Unternehmen agieren dann als ’Second-best-Lösung’ gegenüber freien internationalen Märkten (Freihandel, vollständige Direktinvestitionsfreizügigkeit, strikte Nichtsubvention von Industrien).

    Google Scholar 

  99. Vgl. Siebert, H., Standortwettbewerb - nicht Industriepolitik (Die Weltwirtschaft 1992 ), S. 409 ff.; Siebert, H., Koop, M., Institutional Competition: A Concept for Europe? (Aussenwirtschaft 1990), S. 439 ff.; Nicolaides, P., Industrial Policy and Foreign Direct Investment (1993), S. 107 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bender, D., Außenhandel (1992), S. 426 ff., S. 445 ff. u. S. 450 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Klodt, H., Technologiepolitik im internationalen Vergleich (1987), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Siebert, H., Standortwettbewerb - nicht Industriepolitik (Die Weltwirtschaft 1992 ), S. 419 ff.; Siebert, H., Koop, M., Institutional Competition: A Concept for Europe? (Aussenwirtschaft 1990), S. 440 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. auch: Siebert, H., Koop, M., Institutional Competition: A Concept for Europe? (Aussenwirtschaft 1990 ), S. 439.

    Google Scholar 

  104. Zu den Instrumenten einer interventionistisch auf Drittlandskonkurrenz ausgerichteten europäischen Industrie-und Außenwirtschaftspolitik vgl. u.a. auch: Nicolaides, P., Industrial Policy (1993), S. 12 ff.; Buigues, P., Sapir, A., Community Industrial Policies (1993), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Klodt, H., Technologiepolitik im internationalen Vergleich (1987), S. 108 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. dazu auch: Gröner, H., Die ordnungspolitische Konzeption der EG im Wandel (1993), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  107. Siebert, H., Strategische Handelspolitik (Aussenwirtschaft 1988 ), S. 577 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu auch: Siebert, H., Standortwettbewerb - nicht Industriepolitik (Die Weltwirtschaft 1992), S. 420 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Michalski, T. (1995). Ordnungspolitische Beurteilung japanischer Direktinvestitionen in der EG. In: Japanische Direktinvestitionen in der Europäischen Gemeinschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93413-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93413-0_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6224-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93413-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics