Skip to main content

Mittelständische Betriebe als Betrachtungsobjekt

  • Chapter
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Mittelstand“ bezeichnet einen schwer faßbaren, facettenreichen Sachverhalt,1 da in ihm sowohl historische als auch soziologische und ökonomische Begriffsinhalte zusammenfließen.2 Erschwerend kommt die häufige Verwendung synonymer oder sehr ähnlicher Bezeichnungen hinzu.3 Im Rahmen dieser Untersuchung läßt sich eine grundlegende Abgrenzung in der Gestalt vornehmen, daß der hier definierte Terminus nicht im historischen und soziologischen Sinne von „Mittelschicht“ oder „neuem Mittelstand“4 verstanden werden soll, sondern ausschließlich einen ökonomischen Bedeutungsgehalt im Sinne von „mittelständischem Unternehmen“, „Klein- und Mittelbetrieb“, oder „mittelständischer Wirtschaft“.5 Da aber auch die Abgrenzungsversuche des ökonomischen Begriffsinhaltes in der Literatur überaus vielfältig sind,6 ist trotz der Einschränkung keine allgemeingültige Definition zu erwarten. Im folgenden soll der Betrachtungsgegenstand „mittelständischer Betrieb“ deshalb anhand von Klassifikationsmerkmalen beschrieben und abgegrenzt werden, um so die ökonomischen Inhalte zu betonen. Hierbei soll unterschieden werden in quantitative und qualitative Merkmale.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lachhit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 16.

    Google Scholar 

  2. Marwede, E.: Abgrenzungsproblematik, 1983, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Gantzel, K.-J.: Mittelstand, 1962, S. 29–40.

    Google Scholar 

  4. Gruhler, W.: Wirtschaftsfaktor, 1994, S. 20.

    Google Scholar 

  5. Gantzel, K.-J.: Mittelstand, 1962, der auf den Seiten 293–310

    Google Scholar 

  6. Pfohl, H.-Chr. Kellerwessel, P.: Abgrenzung, 1990, S. 1–23.

    Google Scholar 

  7. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 7.

    Google Scholar 

  8. Bickel, W.: Unternehmensberatung, 1988, S. 49–50.

    Google Scholar 

  9. Lücke, W.: Unternehmensgröße, 1967, S. 20–21.

    Google Scholar 

  10. Marwede, E: Abgrenzungsproblematik, 1983, S. 24.

    Google Scholar 

  11. zur Bilanzpolitik und deren Auswirkungen beispielsweise Hilke, W.: Bilanzpolitik, 1991;

    Google Scholar 

  12. Lachnit, L.: True and fair View, 1993, S. 193–201.

    Google Scholar 

  13. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 48.

    Google Scholar 

  14. Hinderer, M.: Mittelständische Unternehmung, 1984, S. 14.

    Google Scholar 

  15. Pfohl, H.-Chr. Kellerwessel, P.: Abgrenzung, 1991, S. 13–15.

    Google Scholar 

  16. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 47. 49.

    Google Scholar 

  17. Demnach werden Kapitalgesellschaften als klein oder mittelgroß angesehen, wenn sie mindestens zwei

    Google Scholar 

  18. Thürbach, R.-P. Menzenwerth, H.-H.: Mittelstandsstatistik, 1975, S. 7.

    Google Scholar 

  19. Kienbaum, G. Schmitz-Maibauer, H.: Flexibilität, 1979, S. B.

    Google Scholar 

  20. Bickel, W.: Gewerblicher Mittelstand, 1962, S. 54.

    Google Scholar 

  21. Thürbach, R.-P. Menzenwerth, H.-H.: Mittelstandsstatistik, 1975, S. 7.

    Google Scholar 

  22. von Unternehmen und freien Berufen

    Google Scholar 

  23. Kienbaum, G. Schmitz-Maibauer, H.: Flexibilität, 1979, S. B.

    Google Scholar 

  24. Kayser, G.: Definitorische Ansätze, 1986, S. 4.

    Google Scholar 

  25. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 18 und 59.

    Google Scholar 

  26. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 14–15.

    Google Scholar 

  27. o.V.: Definition, 1996, S. 248; ABI. EG Nr. C82 1996, S. 5; Umrechnung 1 ECUx1,9 DM.

    Google Scholar 

  28. beispielsweise Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 17–18;

    Google Scholar 

  29. Gramss, R.: Strategische Planung, 1990, S. 45–47;

    Google Scholar 

  30. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 8–11.

    Google Scholar 

  31. Kommission der Europäischen Gemeinschaft (Hrsg.): Unternehmer, 1989, S. 3a.

    Google Scholar 

  32. Bamberger, I. Eßling, R. Evers, M. Wrona, T.: Internationalisierung, 1995, S. 54–62.

    Google Scholar 

  33. zu den Gründen z.B. Ammann, H. Buscher, U.: Konzernbilanzen, 1995, S. 23–26;

    Google Scholar 

  34. Theisen, M. R.: Konzern, 1991, S. 133–170.

    Google Scholar 

  35. Aufgrund der von externer Seite nicht möglichen Einschätzung der konzerninternen Effekte kann nur die in § 293 Abs. 1 Nr. 1 HGB beschriebene Bruttomethode einen Anhaltspunkt bieten.

    Google Scholar 

  36. Thomas, K.-G.: Entwicklungsprozeß, 1994, S. 14–15;

    Google Scholar 

  37. Weber, W.: Management, 1981, S. 17.

    Google Scholar 

  38. Kienbaum, G. Schmitz-Maibauer, H.: Flexibilität, 1979, S. 16 mit den gegebenen Verweisen.

    Google Scholar 

  39. BDI (Hrsg.): Mittelstandspolitik, 1976, S. 10;

    Google Scholar 

  40. Gantzel, K.-J.: Mittelstand, 1962, S. 108–109.

    Google Scholar 

  41. Suchsland, E.: Titel unbekannt, in: Deutsche Hochwacht, Nr. 175, Stettin 1905, zitiert nach

    Google Scholar 

  42. Gantzel, K.-J.: Mittelstand, 1962, S. 85.

    Google Scholar 

  43. Schmidt, A. Freund, W.: Strukturwandel, 1995, S. 203;

    Google Scholar 

  44. Mono lkommüssiong po (Hrsg.): Marktstruk-tur, 1994, S. 12.

    Google Scholar 

  45. Bussiek, J.: BWL in KMU, 1996, S. 18;

    Google Scholar 

  46. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 13.

    Google Scholar 

  47. z.B. Gantzel, K.-J.: Mittelstand, 1962, S. 277–283 und die empirische Überprüfung durch Sievers

    Google Scholar 

  48. E. C.: Krisenanfälligkeit, 1982, S. 29–38.

    Google Scholar 

  49. Entnommen aus Pfohl, H. C. Kellerwessel, P.: Abgrenzung, 1990, S. 18–20;

    Google Scholar 

  50. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 51–54.

    Google Scholar 

  51. Schuster, H.-W.: Innovationsberatung, 1985, S. 15–16.

    Google Scholar 

  52. Angermann, T.: Unternehmensnachfolge, 1990, S. 416–417 und 421.

    Google Scholar 

  53. Hiermit wird der häufig anzutreffenden Methode der Zusammenfassung von Klein-und Mittelbetrieben

    Google Scholar 

  54. Horstmann, W.: lobalsteuerung, 1991, S. 29;

    Google Scholar 

  55. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 44.

    Google Scholar 

  56. z.B. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 21; Schlecht, O.: Wirtschaftspolitischer Rang, 1976, S 17–30.

    Google Scholar 

  57. Schmidt, A. G.: Beschäftigungsdynamik, 1996, S. 541, wobei er jedoch einige erhebungstechnischeSchwachstellen aufdeckt.

    Google Scholar 

  58. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 21.

    Google Scholar 

  59. Albach, H.: Bedeutung, 1983, S. 871;

    Google Scholar 

  60. Emmerich, V.: Kartellrecht, 1988;

    Google Scholar 

  61. Schlecht, O.: Wettbe-werkspolitik, 1992, S. 325;

    Google Scholar 

  62. Zeitel, G.: Volkswirtschaftliche Bedeutung, 1990, S. 30–37.

    Google Scholar 

  63. Albach, H.: Bedeutung, 1983, S. 870.

    Google Scholar 

  64. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 21.

    Google Scholar 

  65. Kantzenbach, E.: Funktionsfähigkeit, 1967, S. 108–110.

    Google Scholar 

  66. Emmerich, V.: Kartellrecht, 1988, S. 116–122;

    Google Scholar 

  67. Schlecht, O.: Wettbewerkspolitik, 1992, S. 325.

    Google Scholar 

  68. grundlegend Lutter, M.: Kleine Aktiengesellschaft, 1994, S. 429–447;

    Google Scholar 

  69. Seibert, U. KÖster, B.-K.:Kleine AG, 1995.

    Google Scholar 

  70. Schawilye, R.: Alternative für den Mittelstand, 1996, S. 322–323.

    Google Scholar 

  71. Zeitel, G.: Volkswirtschaftliche Bedeutung, 1990, S. 29–30.

    Google Scholar 

  72. Zeitel, G.: Volkswirtschaftliche Bedeutung, 1990, S. 33.

    Google Scholar 

  73. Zeitel, G.: Volkswirtschaftliche Bedeutung, 1990, S. 34–40.

    Google Scholar 

  74. Entnommen aus Bartling, U.: Externe Stabsstelle, 1985, S. 283.

    Google Scholar 

  75. Wechselkrediten, Kreditoren, Privateinlagen und kurzfristige Subventionen für die Bedeutung der Finanzkraft als Faktor im Wettbewerb;. Moraw, D. - J.: Finanzierung, 1990, S. 622

    Google Scholar 

  76. Sowie Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 109–139.

    Google Scholar 

  77. Lachnit, L.: EDV-unterstütztes Controlling, 1986, S. 153;

    Google Scholar 

  78. Marner, B. Jaeger, F.: Unternehmens-beratung, 1990, S. 50.

    Google Scholar 

  79. Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 1.

    Google Scholar 

  80. Bussiek, J: Steuerung, 1981, S. 11;

    Google Scholar 

  81. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 6.

    Google Scholar 

  82. Lachnit. L.: Untemehmensfuhrung, 1989, S. 25.

    Google Scholar 

  83. Günther, M.: Insolvenzabwehr, 1985, S. 61–68 mit den dort genannten Quellen;

    Google Scholar 

  84. Harhoff, D. Stahl,K.: Haftungsregeln und Eigentümerstruktur, 1995, S. 17–47;

    Google Scholar 

  85. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 27.

    Google Scholar 

  86. zu dem Problem der eindeutigen Herstellung von Kausalzusammenhängen zwischen einzelnenInsolvenzfällen und aus globalen Insolvenzzahlen abgeleiteten Gefährdungskriterien Günther, M.: Insolvenzabwehr, 1985, S. 113–114;

    Google Scholar 

  87. Macharzina; K.: Unternehmensführung, 1993, S. 524.

    Google Scholar 

  88. Süss, C.: Konzernfiihrung, 1993, S. 445.

    Google Scholar 

  89. Im folgenden werden die Begriffe Unternehmensführung, Unternehmensleitung, Management, Be-triebsführung und Geschäftsleitung synonym verwendet.

    Google Scholar 

  90. zur Unternehmensführung insb. Bea, F. X. Dichtl, E. Schweitzer, M. (Hrsg.): etriebswirtschafts-lehre, 1993, S. 1–3;

    Google Scholar 

  91. Frese, E.: Unternehmensführung, 1987;

    Google Scholar 

  92. Fritz, W. et al.: Unternehmensziele, 1988, S. 567–586;

    Google Scholar 

  93. Gutenberg, E.: Unternehmensfifhrung, 1962;

    Google Scholar 

  94. Heine, E.: Unternehruensfiihrung, 1993, S. 13, Kuhn, A.: Unternehmensführung, 1990;

    Google Scholar 

  95. Lachnit, L.: Controlling als Instrument, 1992, S. 228–233;

    Google Scholar 

  96. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 7–14;

    Google Scholar 

  97. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 34100;

    Google Scholar 

  98. Neuberger, O.: Führung, 1985, S. 2, Rühli, E.: Untemehmensfiihrung, 1973;

    Google Scholar 

  99. Schierenbeck, H.: Betriebswirtschaftslehre, 1995, S. 80–179;

    Google Scholar 

  100. Staehle, W. H.: Management, 1994; Wild, J.: Unternehmensführung, 1982.

    Google Scholar 

  101. Gutenberg, E.: Unternehmensführung, 1962, S. 61;

    Google Scholar 

  102. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 7;

    Google Scholar 

  103. Staehle, W.: Management, 1994, S. 87.

    Google Scholar 

  104. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 45.

    Google Scholar 

  105. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 27.

    Google Scholar 

  106. Staehle, W.: Management, 1994, S. 39.

    Google Scholar 

  107. grundlegend Heinen, E.: Betriebswirtschaftliche Führungslehre, 1984; Heinen, E.: Zur entschei-dungsorientierten Unternehmensführung, 1993, S. 9–36.

    Google Scholar 

  108. Macharzina, K.: Unternehmensfiihrung, 1993, S. 45.

    Google Scholar 

  109. Staehle, W.: Management, 1994, S. 39;

    Google Scholar 

  110. Wöhe, G.: Einführung, 1993, S. 170–179.

    Google Scholar 

  111. Hopfenbeck, W.: Managementlehre, 1995, S. 43.

    Google Scholar 

  112. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 47.

    Google Scholar 

  113. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 49.

    Google Scholar 

  114. Gutenberg, E.: Produktion, 1983, S. 131–297;

    Google Scholar 

  115. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 49.

    Google Scholar 

  116. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 47–50.

    Google Scholar 

  117. grundlegend Ulrich, H.: Unternehmen als System, 1970.

    Google Scholar 

  118. Staehle, W.: Management, 1994, S. 43.

    Google Scholar 

  119. Baetge, J. Fischer, T.: Systemanalyse, 1989, Sp. 1944.

    Google Scholar 

  120. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 6–7.

    Google Scholar 

  121. In abstrakten Systemen bestehen lediglich gedankliche Zuordnungsbeziehungen, wie beispielsweisebeim Zielsystem, während konkrete oder reale Systeme auch Output-Input-Ströme zwischen den Elementen aufweisen;. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 6–7.

    Google Scholar 

  122. Baetge, J. Fischer, T.: Systemanalyse, 1989, Sp. 1944–1948

    Google Scholar 

  123. Brühl, R.: Erfolgsrechnung, 1996, S. 64–85; Wöhe, G.: Einftihnmg, 1993, S. 35–41.

    Google Scholar 

  124. Dadurch kann ein Programm zur Erfolgs-und Finanzlenkung gleichzeitig eine IV-technische Umsetzung eines Modells zur Erfolgs-und Finanzlenkung darstellen, welches wiederum als ein Abbild des Systems zur Erfolgs-und Finanzlenkung verstanden werden kann. Dieser Begriffsverwendung soll auch im weiteren gefolgt werden.

    Google Scholar 

  125. Modrow-Thiel, B. Roßmann, G. Wächter, H.: Netzwerkanalyse, 1993, S. 13–17.

    Google Scholar 

  126. Kömpf, W.: Unternehmensführung, 1989, S. 27.

    Google Scholar 

  127. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 5–6.

    Google Scholar 

  128. Wöhe, G.: Entwicklungstendenzen, 1990, S. 230.

    Google Scholar 

  129. Staehle, W.: Management, 1994, S. 47.

    Google Scholar 

  130. Lohmann, N.: Soziale Systeme, 1988, S. 15.

    Google Scholar 

  131. Staehle, W.: Management, 1994, S. 47–48.

    Google Scholar 

  132. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 60.

    Google Scholar 

  133. Kieser, A.: Moden & Mythen, 1996, S. 23–26.

    Google Scholar 

  134. Ulrich, H.: Unternehmensführung, 1993, S. 46.

    Google Scholar 

  135. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 60–61.

    Google Scholar 

  136. grundlegend Holstrom, B.: Moral Hazard, 1979, S. 74–91;

    Google Scholar 

  137. Wagenhofer, A.: Anreizsysteme, 1996,S. 155–165.

    Google Scholar 

  138. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 45–52. Zu generellen Möglichkeiten von Innovationsanreizenfür Geschäftsführer. Gedenk, K. Albers, S.: Innovationsanreize, 1992, S. 505–519.

    Google Scholar 

  139. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 69.

    Google Scholar 

  140. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 30–32.

    Google Scholar 

  141. beispielsweise Elschen, R.: Managementanreize, 1995, S. 303–322; Kossbiel, H.: Anreizsysteme

    Google Scholar 

  142. S. 75–93; Wagenhofer, A.: Anreizsysteme, 1996, S. 155–165.

    Google Scholar 

  143. Berücksichtigt man, daß der weitaus größte Teil mittelständischer Unternehmen die Rechtsform GmbHaufweist, ist bei nicht inhabergeführten Gesellschaften im Sinne der Principal-Agent-Theorie zu klären, wie die Geschäftsführerverträge ausgestaltet werden können, damit eine Ergebnisoptimierung aus Inhaber-und Geschäftsführersicht erreicht wird;. Hucke, A.: Gesellschafter, 1996.

    Google Scholar 

  144. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 53–55;

    Google Scholar 

  145. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 240.

    Google Scholar 

  146. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 55; Weber, J.: Controlling, 1993, S. 240.

    Google Scholar 

  147. grundlegend Meffert, H.: Marketing, 1994; Nieschlag, R. Dichtl, E. Hörschgen, H.: Entscheidungs-theoretischer Ansatz, 1972.

    Google Scholar 

  148. grundlegend Scheer, A.-W.: EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre, 1990.122

    Google Scholar 

  149. Zum Vergleich der verschiedenen Ansätze. Seghezzi, H. D. Binder, V. A.: Management-Konzepte, 1995, S. 447–465.

    Google Scholar 

  150. Klinkenberg, U.: Total Quality Management, 1995, S. 599–614.

    Google Scholar 

  151. Hammer, M. Champy, J.: Reengineering, 1993;

    Google Scholar 

  152. Kummer, M.: Reengineering, 1995, S.

    Google Scholar 

  153. -260; Osterle, H.: Business Engineering, 1995, S. 359–373.

    Google Scholar 

  154. Weber, J.: Spezielle Betriebswirtschaftslehren, 1996, S. 75.

    Google Scholar 

  155. Kieser, A.: Moden & Mythen, 1996, S. 22–23.

    Google Scholar 

  156. So betrafen 37% aller im Zeitraum von 1992 bis 1994 durchgeführten Änderungen der Organisati-

    Google Scholar 

  157. onsstruktur in mittelständischen Unternehmen die Hierarchieverflachung;. Bamberger, I. Eßling, R. Evers, M. Wrona, T.: Internationalisienmg, 1995, S. 65–66

    Google Scholar 

  158. Aowie Bussiek, J.: BWL in KMU, 1996, S. 222.

    Google Scholar 

  159. Bussiek, J.: BWL in KMU, 1996, S. 219;

    Google Scholar 

  160. Bösenberg, D.: Lean Management, 1992, S. 28–31.

    Google Scholar 

  161. Friedrich, A.: Erfolgsfaktor, 1993, S. 104.

    Google Scholar 

  162. Krafcik, J. F.: Lean Production, 1988, S. 41–52.

    Google Scholar 

  163. Womack, J. Jones, D. Roos, D.: Zweite Revolution, 1992, S. 19;

    Google Scholar 

  164. Bösenberg, D.: Lean Management,1992, S. 35.

    Google Scholar 

  165. Weber, J.: Spezielle Betriebswirtschaftslehren, 1996, S. 77.

    Google Scholar 

  166. Bösenberg, D.: Lean Management, 1992, S. 25.

    Google Scholar 

  167. Richter, M.: Lean-Management-Prozeß, 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  168. Reiß, M.: Rolle der Personalführung, 1993, S. 172;

    Google Scholar 

  169. Schneider, D.: Lean-Philosophie, 1993, S. 380.

    Google Scholar 

  170. Rudolph, H.: Konzeptlosigkeit, 1996, S. 41–44.

    Google Scholar 

  171. Knitter, H.: Personalmanagement, 1993, S. 293.

    Google Scholar 

  172. Lietz, J. H.: Realität und Herausforderung, 1992, S. 69.

    Google Scholar 

  173. Bösenberg, D.: Lean Management, 1992, S. B.

    Google Scholar 

  174. Groth, U. Kan[mel, A.: Lean Production, 1992, S. 149.

    Google Scholar 

  175. Reiß, M.: Kritischer Erfolgsfaktor, 1993, S. 114.

    Google Scholar 

  176. Pekruhl, U.: Qualifikation, 1992, S. 165.

    Google Scholar 

  177. Bösenberg, D.: Lean Management, 1992, S. 29.

    Google Scholar 

  178. Schmitz, U.: Unternehmensstrategie, 1992, S. 17–18.

    Google Scholar 

  179. Bösenberg, D.: Lean Management, 1992, S. 40–64.

    Google Scholar 

  180. Hirzel, M.: Manager, 1993, S. 74–75.

    Google Scholar 

  181. Meister, H.: Organisation, 1993, S. 6.

    Google Scholar 

  182. zur derzeitigen Diskussion einer “lernenden Organisation” beispielsweise Schrey6gg, G. Noss, C.:Organisatorischer Wandel, 1995, S. 169–185.

    Google Scholar 

  183. Knitter, H.: Personalmanagement, 1993, S. 293.

    Google Scholar 

  184. Eine zu einseitige Förderung und Motivierung der Kembelegschaft kann die Gefahr in sich bergen, daßzwischen dieser Gruppe und Aushilfskräften große Spannungen entstehen und bei letzteren eine De-motivation eintritt, die nicht nur hinsichtlich des langfristigen Unternehmenserfolgs negative Konsequenzen haben kann.

    Google Scholar 

  185. Breucker, N.: Chance, 1992, S. 565;

    Google Scholar 

  186. Kammel, A.: Lean Production, 1992, S. 571–573;

    Google Scholar 

  187. Reiß, M.: Kritischer Erfolgsfaktor, 1993, S. 109.

    Google Scholar 

  188. Reiß, M.: Schlanke Produktion, 1992, S. 457–458.

    Google Scholar 

  189. Friedrich, A.: Chance oder Alptraum, 1992, S. 575.

    Google Scholar 

  190. Womack, J. Jones, D. Roos, D.: Zweite Revolution, 1992, S. 118.

    Google Scholar 

  191. Töpfer, A.: Total Quality Management, 1992, S. 12.

    Google Scholar 

  192. Horvath, P. Herter, R. N.: Benchmarking, 1992, S. 4–11.

    Google Scholar 

  193. Bungard, W.: Qualitäts-Zirkel, 1995, S. 396–401.

    Google Scholar 

  194. Schneider, D.: Lean-Philosophie, 1993, S. 384.

    Google Scholar 

  195. Reiß, M.: Schlanke Produktion, 1992, S. 460.

    Google Scholar 

  196. Bösenberg, D.: Lean Management, 1992, S. 110.

    Google Scholar 

  197. Hirzel, M.: Manager, 1993, S. 76.

    Google Scholar 

  198. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 222.

    Google Scholar 

  199. Eidenmüller, B.: Japanische Herausforderung, 1992, S. 158;

    Google Scholar 

  200. Knitter, H.: Personalmanagement,1993, S. 293.

    Google Scholar 

  201. Hasegewa, T.: Management Accounting, 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  202. Hasegewa, T.: Management Accounting, 1994, S. 4–11;

    Google Scholar 

  203. Tani, T. Horvâth, P. Wangenheim, S. von: Genka Kikaku, 1996, S. 80–89.

    Google Scholar 

  204. Schleef, A.: Personalentwicklungskonzept, 1994, S. 15; Simon, H.: Lernen, 1989, S. 25.

    Google Scholar 

  205. °. Kummer, M. Lay, G.: Lean Production, 1994, S. 832–833.

    Google Scholar 

  206. Szyperski, N. Klein, S.: Virtuelle Organisation, 1993, S. 187.

    Google Scholar 

  207. Hentze J. Kammei, A.: Personalwirtschaftliche Aspekte, 1992, S. 320.

    Google Scholar 

  208. Weber, J.: Spezielle Betriebswirtschaftslehren, 1996, S. 83; . des weiteren über den Einfluß von

    Google Scholar 

  209. Moden auf die Managementpraxis Kieser, A.: Moden & Mythen, 1996, S. 21–39.

    Google Scholar 

  210. Staehle, W.: Management, 1994, S. 63.

    Google Scholar 

  211. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 36.

    Google Scholar 

  212. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 37–39.

    Google Scholar 

  213. Hosking, D. M.: Führungsprozesse, 1995, S. 235–237.

    Google Scholar 

  214. Entnommen aus Staehle, W.: Management, 1994, S. 79

    Google Scholar 

  215. Terry, G. R.: Principles of Management

    Google Scholar 

  216. S. 38.

    Google Scholar 

  217. Führungsinstitution und -funktion sind stets in Abhängigkeit zueinander zu betrachten, da die Institu-tion nur geschaffen wird, um Führungsfunktionen -aufgaben zu übernehmen;

    Google Scholar 

  218. Hopfenbeck, W.: Managementlehre, 1995, S. 451;

    Google Scholar 

  219. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 35;

    Google Scholar 

  220. Rühli, E.: Un180. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 33;

    Google Scholar 

  221. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 35;

    Google Scholar 

  222. Schierenbeck, H.: Betriebswirtschaftslehre, 1995, S.81;

    Google Scholar 

  223. Staehle, W.: Management, 1994, S. 69.

    Google Scholar 

  224. Staehle, W.: Management, 1994, S. 86–92.

    Google Scholar 

  225. Eine weitere Unterteilung in vollhaftende und nur beschränkthaftende Gesellschafter soll, auch imHinblick auf die in der Praxis verschiedenen privatrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, nicht vorgenommen werden.

    Google Scholar 

  226. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 47.

    Google Scholar 

  227. zur möglichen Einbeziehung eines Beirates in die mittelständische Unternehmensführung bei-

    Google Scholar 

  228. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 48–49.

    Google Scholar 

  229. Daschmann, H.-A.: Erfolgsfaktoren, 1994, S.56; Hinderer spricht von einer “Eigentümerunter-nehmerschaft’;

    Google Scholar 

  230. Hinderer, M.: Mittelständische Unternehmung, 1984, S. 9. An dieser Stelle soll angemerkt werden, daß mittelständische Firmen zu 68% von Eigentümern bzw. Hauptgesellschaftern geleitet werden, wobei dieser Anteil je nach Größe zwischen 82% (weniger als 50 Beschäftigte) und 26% (mehr als 1000 Beschäftigte) schwankt. Branchenvergleiche zeigen keine signifikanten Abweichungen;

    Google Scholar 

  231. Bussiek, J.: Rüstzeug, 1980, S.44.

    Google Scholar 

  232. dazu Hamer, E.: Mittelständische Unternehmen, 1987, S. 129–138.

    Google Scholar 

  233. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 41.

    Google Scholar 

  234. Thürbach, R.-P. Witter, E.: Organisation, 1976, S. 136–137.

    Google Scholar 

  235. Zur Funktionshäufung beim Unternehmer . z.B. Grochla, E. Puhlmann, M.Nahle, M.: Entlastung

    Google Scholar 

  236. S. 400; Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 39–40; Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 29.

    Google Scholar 

  237. Hamer, E.: Mittelstand, 1984, S. 55–61.

    Google Scholar 

  238. Marwede, E.: Abgrenzungsproblematik, 1983, S. 65.

    Google Scholar 

  239. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 41–42.

    Google Scholar 

  240. So kann es z.B. zu einem Präferenzenwechsel des Unternehmers kommen, der sich darin ausdrückt, daß sich die auf wirtschaftlichen Erfolg gerichteten Lebensziele mit zunehmendem Wohlstand in nicht-Ökonomische Ziele wandeln.

    Google Scholar 

  241. Hamer, E.: Mittelstand, 1984, S. 59–61.

    Google Scholar 

  242. Bussiek, J.: Rüstzeug, 1980, S. 44; Albach, H.: Wirtschaftsmacht, 1986, S. 11.

    Google Scholar 

  243. Albach, H. Freund, W.: Generationswechsel, 1989, S. 41.

    Google Scholar 

  244. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 42.

    Google Scholar 

  245. Gruhler, W.: Wirtschaftsfaktor, 1994, S.170.

    Google Scholar 

  246. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 44 und S. 230.

    Google Scholar 

  247. Hoad, W. M. Rosko, P.: Factors, 1964, S. 34.

    Google Scholar 

  248. Albach, H. Freund, W.: Generationswechsel, 1989, S. 44.

    Google Scholar 

  249. Albach, H. Freund, W.: Generationswechsel, 1989, S. 45.

    Google Scholar 

  250. Clewing, D.: Fingerspitzengefühl, 1995, S. B 7.

    Google Scholar 

  251. Kieker, J. Risch, S.: Erblasten, 1995, S. 70.

    Google Scholar 

  252. Bussiek, J.: BWL für KMU, 19%, S. 44; Trebag (Hrsg.): Alte, 1995.

    Google Scholar 

  253. Rieker, J. Risch, S.: Erblasten, 1995, S. 68–82.

    Google Scholar 

  254. Albach Freund haben sogar herausgefunden, daß 84% des interessierten Familiennachwuchses über ein Studium verfügen und oft einen längeren Auslandsaufenthalt vorweisen können;. Albach, H. Freund, W.: Generationswechsel, 1989, S. 49.

    Google Scholar 

  255. Zu den Führungsstilen. z.B. Bea, F.X. Dichtl, E. Schweitzer, M. ( Hrsg. ): Allgemeine Betriebswirt-schaftslehre, 1993, S. 9–16;

    Google Scholar 

  256. Bleicher, K. Meyer, E.: Führung, 1976, S. 141–256;

    Google Scholar 

  257. Bramsemann, R: Controlling, 1990, S. 43;

    Google Scholar 

  258. Lachnit, L.: EDV-gestützte Unternehmensführung, 1989, S. 28;

    Google Scholar 

  259. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 40;

    Google Scholar 

  260. Scheibler, A.: Führungsstile, 1975, S. 765–798;

    Google Scholar 

  261. Staehle, W.: Management, 1994, S. 329–341;

    Google Scholar 

  262. Wild, J.: Unternehmensführung, 1982, S.32–64;

    Google Scholar 

  263. Wöhe, G.: Einführung, 1993, S. 133134.

    Google Scholar 

  264. Als Gründe hierfür sind z.B. die Machtkonzentration beim Untemehmer und das Untemehmer-Risikozu nennen;

    Google Scholar 

  265. Dazu Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 47; Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 77.

    Google Scholar 

  266. In diesem Zusammenhang ist erneut auf die “fehlende Austauschbarkeit des Führungspotentials” hinzuweisen, die sich oft in der fehlenden Vertretungs-und Nachfolgeregelung für die Geschafsfühnrng, als Ausdruck mangelnder Organisation, auswirkt; . Daschmann, H.-A.: Erfolgsfaktoren, 1995, S. 60;

    Google Scholar 

  267. Pfohl, H.-C. Kellerwessel, P.: Abgrenzung 1990, S. 18. Zur Problematik der Nachfolgeregelung siehe auch Albach, H.

    Google Scholar 

  268. Freund, W.: Generationswechsel, 1989, Clewing, D.: Fingerspitzengefühl, 1995;

    Google Scholar 

  269. Baumann, H.: Alte, 1995; Wiercks, F.: Erbe, 1995.

    Google Scholar 

  270. In der Literatur werden vielfach die Begriffe “partizipativer”, “demokratischer”, “partnerschaftlicher”und “kollegialer” Führungsstil synonym verwendet; . dazu Korndörfer, W.: Unternehmensführungslehre, 1989, S. 228. Hahn hat dafür den Ausdruck “Führen im Dialog” geprägt; .

    Google Scholar 

  271. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 112–114.

    Google Scholar 

  272. Dubs, R.: Lernen im Unternehmen, 1995, S. 169.

    Google Scholar 

  273. Bramsemann, R.: Controlling, 1990, S. 44.

    Google Scholar 

  274. Zander, E.: Führung, 1989, S. 28. Zur Systematisierung von Koordinationsinstrumenten. beispielsweise Kieser, A. Kubicek, H.: Organisation, 1983, S. 112–142.

    Google Scholar 

  275. Gaulhofer, M.: Controlling, 1988, S. 26.

    Google Scholar 

  276. Grochla, E. Puhlmann, M.Nahle, M.: Entlastung, 1984, S. 395–411;

    Google Scholar 

  277. Bussiek, J.: BWL für KMU,1996, S. 151–152.

    Google Scholar 

  278. Zu weiteren Organsationsbegriffen. Bleicher, K.: Organisation, 1993, S. 103–111;

    Google Scholar 

  279. Hoffmann, F.: Organisation, 1980, Sp. 1425–1431;

    Google Scholar 

  280. Schertler, W.: Untemehmensorganisation, 1995, S. 20–21.

    Google Scholar 

  281. Hax, H.: Koordination, 1965, S. 12–17;

    Google Scholar 

  282. Krüger, W.: Organisation, 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  283. Zu den Organisationsaspekten. Frese, E.: Aufgabenanalyse, 1980, Sp. 207–217;

    Google Scholar 

  284. Kosiol, E.: Grund-probleme, 1980, Sp. 1–7;

    Google Scholar 

  285. Kosiol, E.: Aufbauorganisation, 1980, Sp. 179–187.

    Google Scholar 

  286. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 97.

    Google Scholar 

  287. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 811–814.

    Google Scholar 

  288. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 812.

    Google Scholar 

  289. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 97.

    Google Scholar 

  290. beispielsweise Grochla, E.: Delegation, 1981, S. 5–6;

    Google Scholar 

  291. Grochla, E. Puhlmann, M.Nahle, M.: Entla-229 .

    Google Scholar 

  292. Grochla, E.: Delegation, 1981, S. 7–10; Ihring, H. C.: Controlling, 1986, S. 35.

    Google Scholar 

  293. Wittlage, H.: Organisation, 1987, S. 580. Diese Untersuchung gründet auf der Aussage von 357 Industrie-und Handelsbetrieben mit bis zu 200 Mitarbeitern.

    Google Scholar 

  294. Grochla, E.: Entlastung, 1981, S. 9.

    Google Scholar 

  295. ausführlich Grunwald, W. Lilge, H.-G.: Partizipative Führung, 1980.

    Google Scholar 

  296. Einen Überblick über Management-by-Konzepte gibt z.B. Fuchs-Wegener, G.: Management by, 1973, S. 678–692;

    Google Scholar 

  297. Fuchs-Wegener, G.: Management-by-Konzepte, 1987, Sp. 1366–1372;

    Google Scholar 

  298. Korndörfer, W.: Untemehmensfiihrungslehre, 1989, S. 199–220.

    Google Scholar 

  299. Schneider, D. Huber, J. M iller, J.: Personalführung, 1991, S. 213–221.

    Google Scholar 

  300. Schneider, D. Huber, J. Müller, J.: Personalführung, 1991, S. 214.

    Google Scholar 

  301. beispielsweise Dill, P.: Unternehmenskultur, 1986.

    Google Scholar 

  302. Schneider, D. Huber, J. Müller, J.: Personalführung, 1991, S. 231. Zur Kritik der “neuen” Ansätzezur Unternehmenskultur. Krell, G.: Alte Rezepte, 1995, S. 237–248.

    Google Scholar 

  303. Serfling, K.: Controlling, 1992, S.11.

    Google Scholar 

  304. Gutenberg, E.: Unternehmensführung, 1962, S. 61;

    Google Scholar 

  305. Staehle, W.: Management, 1994, S. 87.

    Google Scholar 

  306. Hauschildt, J. Gemünden, H. G. Grotz-Martin, S. Haidle, U.: Geschäftsführung, 1983, S. 110;

    Google Scholar 

  307. Staehle, W.: Management, 1994, S. 87–88.

    Google Scholar 

  308. Staehle, W.: Management, 1994, S. 80.

    Google Scholar 

  309. zum Themengebiet der personenbezogenen Unternehmensführung z.B. Dubbert, M.: Personalwe-sen, 1990;

    Google Scholar 

  310. Heinen, E.: Industriebetriebslehre, 1991, S. 735;

    Google Scholar 

  311. Hentze, J. Brose, P.: Personalfiihrungslehre, 1986;

    Google Scholar 

  312. Hopfenbeck, W.: Managementlehre, 1995, S. 462;

    Google Scholar 

  313. Rüttinger, R.: Unternehmenskultur, 1986; Staehle, W. H.: Management, 1994, S. 791–847.

    Google Scholar 

  314. Heinen, E.: Industriebetriebslehre, 1991, S. 735;

    Google Scholar 

  315. Hentze, J.Brose, P.: Personalfiihrungslehre, 1986,S. 23.

    Google Scholar 

  316. Staehle, W.: Management, 1994, S. 81.

    Google Scholar 

  317. Heinen, E.: Zur entscheidungsorientierten Unternehmensfiihrung, 1993, S. 13–15.

    Google Scholar 

  318. Als Beispiel hierfür sei nur das in den letzten Jahren verschärfte Umweltrecht genannt;

    Google Scholar 

  319. Stefan, U. Hüttemann, R. Wolters, H.-J.: Umwelthaftung, 1995.

    Google Scholar 

  320. Ulrich, P.: Führungsethik, 1995, S. 519–538.

    Google Scholar 

  321. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 40.

    Google Scholar 

  322. zu den aus fehlenden Managementfähigkeiten resultierenden Problemen Angermann, T.: Unter-nehmensnachfolge, 1990, S. 414–424.

    Google Scholar 

  323. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 45–49; Lachnit, L.: Unternehmensfiihrung, 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  324. Entnommen aus: Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 46.

    Google Scholar 

  325. zur Diskussion von Unternehmenszielen Ackoff, R. L.: Unternehmensplanung, 1972;

    Google Scholar 

  326. Bidling-maier, J.: Zielkonflikte und Zielkompromisse, 1968;

    Google Scholar 

  327. Fritz, W. et al.: Unternehmensziele, 1988, S. 567586;

    Google Scholar 

  328. Hahn, D.: Unternehmensziele, 1995, S. 328–332; Heinen, E.: Zielsystem, 1976;

    Google Scholar 

  329. Kirsch, W. Bamberger, I.: Unternehmenspolitik, 1981; Kupsch, P.: Unternehmungsziele, 1979;

    Google Scholar 

  330. Schierenbeck, H.: Betriebswirtschaftslehre, 1995, S. 57–79;

    Google Scholar 

  331. Schneider, D.: Unternehmensziele, 1969; Wbhe, G.: Einführung, 1993, S. 124–131.

    Google Scholar 

  332. Bidlingmaier, J.: Unternehmerziele und Unternehmerstrategien, 1973; Heinen, E.: Zielsystem, 1976, S. 45;

    Google Scholar 

  333. Schmidt-Sudhoff, U.: Unternehmerziele, 1967. S. 16.

    Google Scholar 

  334. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151–152;

    Google Scholar 

  335. Frese, E.: Unternehmensfiihrung, 1987, S. 260–273.

    Google Scholar 

  336. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 187–243;

    Google Scholar 

  337. Meffert, H. Kirchgeorg, M.: Umweltschutz, 1989, S. 179–199;

    Google Scholar 

  338. Raffée, H. Fritz, W.: Führungskonzeption, 1992, S. 303–322.

    Google Scholar 

  339. Hammer, R. H.: Unternehmensplanung, 1982, S. 43–56.

    Google Scholar 

  340. Entnommen aus Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 18.

    Google Scholar 

  341. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 16–19;

    Google Scholar 

  342. Hopfenbeck, W.: Managementlehre, 1995, S. 506–519 m.w.N.

    Google Scholar 

  343. °. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 17.

    Google Scholar 

  344. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 144–145;

    Google Scholar 

  345. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 49–52;

    Google Scholar 

  346. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 28.

    Google Scholar 

  347. So ist beispielsweise eine Diskussion notwendig, ob und ggf. mit welchen Modifikationen das in jüngsterZeit für die Aktiengesellschaften diskutierte Shareholder Value Konzept auf inhabergefihrte GmbHs übertragbar ist. Zum Shareholder Value Konzept . grundlegend

    Google Scholar 

  348. Copeland, T. Koller, T. Murrin, J.: Untemehmenswert, 1993;

    Google Scholar 

  349. Rappaport, A.: Shareholder Value, 1986.

    Google Scholar 

  350. Hamer, E.: Marktwirtschaft, 1990, S. 51. Ein weiteres Ziel stellt beispw. die Verbesserung des Unter-nehmensimages dar;

    Google Scholar 

  351. Haedrich, G. Jeschke, B. G.: Unternehmensimage, 1994, S. 211–220.

    Google Scholar 

  352. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 12–21, 153–154 und 679–682.

    Google Scholar 

  353. Bussiek, J.: Steuerung, 1981, S. 39.

    Google Scholar 

  354. Lachnit, L.: Frühwarnsysteme, 1987, S. 7;

    Google Scholar 

  355. Schierenbeck, H.: Betriebswirtschaftslehre, 1995, S. 60.

    Google Scholar 

  356. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 153–154.

    Google Scholar 

  357. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. B.

    Google Scholar 

  358. Bamberg, G. Coenenberg, A. G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 1981; Bidlingmaier,J.: Unternehmerziele, 1968;

    Google Scholar 

  359. Fritz, W.: Unternehmensziele, 1988, S. 567–586;

    Google Scholar 

  360. Hauschildt, J.: Entscheidungsziele, 1977;

    Google Scholar 

  361. Schmidt-Sudhoff, U.: Unternehmerziele, 1967.

    Google Scholar 

  362. Im Hinblick auf die betrieblichen Ziele konkretisiert Wöhe diese Einteilung, indem er zwischen mone-tären und nicht-monetären Zielvorstellungen unterscheidet, die sowohl ökonomisch als auch außer-ökonomischer Art sein können;. Wöhe, G.: Einführung, 1993, S. 124–125.

    Google Scholar 

  363. Die quantitativen Ziele lassen sich weiter in Sachziele (z.B. Beschaffungs-, Produktions-, Lagerhal-tungs-, Absatz-, Liquiditäts-, Investition-und Finanzierungsziele) und Formalziele (z.B. Umsatz-, Wertschöpfungs-, Gewinn-und Rentabilitätsziele) differenzieren;

    Google Scholar 

  364. Kosiol, E.: etriebswirtschaftslehre, 1968, S. 261–262.

    Google Scholar 

  365. zu qualitativen Zielen z.B.: Fischer, J.: Qualitative Ziele, 1989.

    Google Scholar 

  366. Fritz, W.: Umweltschutz, 1995, S. 347–357.

    Google Scholar 

  367. Bussiek, J.: BWL für KMU, 1996, S. 144.

    Google Scholar 

  368. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 236–243;

    Google Scholar 

  369. Lachhit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. B.

    Google Scholar 

  370. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 239.

    Google Scholar 

  371. Chmielewicz, K.: Betriebliche Finanzwirtschaft I, 1976, S. 87.

    Google Scholar 

  372. Wöhe, G.: Einführung, 1993, S. 140.

    Google Scholar 

  373. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 45–47.

    Google Scholar 

  374. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 47.

    Google Scholar 

  375. Szyperski, N.: Planungswissenschaft, 1981, S. 59.

    Google Scholar 

  376. Hopfenbeck, W.: Managementlehre, 1995, S. 474;

    Google Scholar 

  377. Horvath, P.: Controlling, 1996, S. 159–160.

    Google Scholar 

  378. Hinsichtlich der mittelständischen Führungskräfte ist trotz einer deutlichen Verbesserung in den ver-gangenen Jahren immer noch ein Planungsdefizit zu konstatieren, was sowohl die Planungsmentalität als auch den Einsatz der Planungsinstrumente betrifft; .

    Google Scholar 

  379. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 2 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  380. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 64; Weber J.: Planung, 1993, S. 489.

    Google Scholar 

  381. Gramss, R. J.: Strategische Planung, 1990, S. 36–42.

    Google Scholar 

  382. Für Bea und Haas stellen die Zielbildung, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse, Strategiewahl und Strategieimplementation die fünf Komponenten der strategischen Planung dar; .

    Google Scholar 

  383. Bea, F. Haas, J.: Strategisches Management, 1995, S. 49–50.

    Google Scholar 

  384. Weber, J.: Planung, 1993, S. 489.

    Google Scholar 

  385. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 64–65.

    Google Scholar 

  386. Baetge, J. Fischer, T.: Systemanalyse, 1989, Sp. 1944–1945.

    Google Scholar 

  387. Einen Überblick über aktuelle Entscheidungstheorien vermittelt Vetschera, R.: Entscheidungstheorie,1992, S. 397–410.

    Google Scholar 

  388. Beispiele hierfür sind Kompatibilitätsmatrix, Produktbewertungsprofil, Relevanzbäume, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalysen, Risikoanalysen, Entscheidungsbäume sowie mathematische Entscheidungsmodelle, die je nach den vorliegenden Bewertungsmaßstäben (kardinal, ordinal oder nominal) beziehungsweise Kriterienwerten (Bewertungsziffern oder Ereigniswerte) eingesetzt werden können; . zu den möglichen IV-gestützten Methoden beispielsweise

    Google Scholar 

  389. Mertens, P.: Entscheidungsunterstützungstechniken, 1994, S. 3–16;

    Google Scholar 

  390. Palloks, M.: Bewertungs-und ntscheidungsinstrumente, 1993, S. 75–77.

    Google Scholar 

  391. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 58–59.

    Google Scholar 

  392. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 66.

    Google Scholar 

  393. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 47.

    Google Scholar 

  394. Lachnit, L.: Unternehmensführung, 1989, S. 12.

    Google Scholar 

  395. Reichmann, T. Lachnit, L.: Kennzahlen, 1976, S. 705.

    Google Scholar 

  396. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 265;

    Google Scholar 

  397. Wild, J.: Unternehmensführung, 1982, S. 44–45.

    Google Scholar 

  398. Schweitzer, M.: Planung und Kontrolle, 1993, S. 95.

    Google Scholar 

  399. hierzu beispielsweise Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 181–190.

    Google Scholar 

  400. Weber, J.: Controlling, 1993, S. 148–149.

    Google Scholar 

  401. Köpper, H.-U.: Controlling, 1995, S. 179;

    Google Scholar 

  402. Tisi, F. D.: Kontrolle, 1990, S. 71–72.

    Google Scholar 

  403. Witte, E.: Phasen-Theorem, 1968, S. 625–647.

    Google Scholar 

  404. Hopfenbeck, W.: Managementlehre, 1995, S. 466;

    Google Scholar 

  405. Atthes, W.: Phasen des anagementprozesses,1986, S. 97–123.

    Google Scholar 

  406. Hahn, D.: Controllingkonzepte, 1996, S. 47.

    Google Scholar 

  407. Lachnit, L.: Controlling, 1992, S. 7.

    Google Scholar 

  408. als empirisches Material zu anagementdefiziten in Klein-und Mittelbetrieben z.B. Böcker

    Google Scholar 

  409. F.: Strategisches Controlling, 1984, S.665–681;

    Google Scholar 

  410. Heigl, A.: Controlling im Mittelbetrieb, 1981, S. 425–430;

    Google Scholar 

  411. Hoitsch, H. J.: Kosten-und Leistungsrechnung, 1982, S. 200–244;

    Google Scholar 

  412. Ihring, H. C.: Controlling filz Mittelstandsunternehmen, 1986, S. 27–36;

    Google Scholar 

  413. Kellerwessel, P.: Führungsinformationen, 1984, S. 218–233;

    Google Scholar 

  414. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 38–55 und S. 174–183;

    Google Scholar 

  415. Lachnit, L.: EDV-unterstütztes Controlling, 1984, S. 97–102; Lachnit

    Google Scholar 

  416. L.: Unternehmensführung, 1989, S. 25; Marner, B.: Controlling, 1987, S. 5667;

    Google Scholar 

  417. Rehkugler, H.: Finanzwirtschaftliche Probleme, 1982, S. 245–292;

    Google Scholar 

  418. Reske, W. Brandenburg, A. Mortsiefer, H.J.: Insolvenzursachen, 1978;

    Google Scholar 

  419. Schuster, P.: Erfolgsorientierte Steuerung, 1991, S. 66;

    Google Scholar 

  420. Töpfer, A.: Planungs-und Kontrollsysteme, 1976, S. 256–374;

    Google Scholar 

  421. Wossidlo, P. R.: Finanzielle Führung, 1982, S. 442–456.

    Google Scholar 

  422. dazu auch Coenenberg, A. G. Baum, H.-G.: Strategisches Controlling, 1987, S. 18.

    Google Scholar 

  423. zu den Problembereichen mittelständischer Unternehmen z.B.

    Google Scholar 

  424. Hoch, M.: Strategische Planung, 1989, S. 90–108;

    Google Scholar 

  425. Kosmider, A.: Controlling, 1994, S. 38–55.

    Google Scholar 

  426. Lachnit, L. Ammann, H. Müller, S.: Einführung, 1995, S. 14–15;

    Google Scholar 

  427. Pohl, H.-J. Rehkugler, H.: Managment-Instrumente, 1989, S. 6.

    Google Scholar 

  428. In rund 40% der Unternehmen ist ein Beirat vorhanden; . Daschmann, H.-Ä.: Erfolgsfaktoren, 1994

    Google Scholar 

  429. Eine andere Untersuchung kommt zu dem Urteil, daß rund 55% derr,Fi!men einen Beirat haben;

    Google Scholar 

  430. Richter, W. Freund, W.: Beiratstätigkeit, 1990, S.

    Google Scholar 

  431. Diese Untersuchng berücksichtigt 258 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes. 92,2% der Unternehmen beschäftigen bis zu 1250 Mitarbeiter.

    Google Scholar 

  432. Bamberger, I. Eßling, R. Evers, M. Wrona, T.: Internationalisierung, 1995, S. 5–6; Kayser, G.: Mittelstand, 1992, S. 250.

    Google Scholar 

  433. Kayser, G.: Mittelstand, 1992, S. 252–253.

    Google Scholar 

  434. Kaufmann, F.: Internationalisierung mittelständischer Unternehmen, 1995, S. 213.

    Google Scholar 

  435. Koordination in den Feldern Vertrieb nannten 60%, Produktion 40%, Einkauf 35%, FuE 16,5% und Werbung 16% der befragten mittelständischen Unternehmen;. Kayser, G.: Mittelstand, 1992, S. 255.

    Google Scholar 

  436. Bamberger, L Eßling, R. Evers, M. Wrona, T.: Internationalisierung, 1995, S. 65–66.

    Google Scholar 

  437. Commerzbank (Hrsg.): Wirtschaftsfaktor, 1988, S 20.

    Google Scholar 

  438. So haben die meisten technologie-orientierten Unternehmensgriinder ihre Stärken im technischen Spe-zialwissen, jedoch keine gute kaufmännische Ausbildung;. Gruhler, W.: Wirtschaftsfaktor, 1994, S. 170.

    Google Scholar 

  439. Kellerwessel, P.: Führungsinformationen, 1984, S. 87–88. Dies hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, da der Unternehmer selbst bei Minderqualifikation nicht aus dem Unternehmen entfernt werden kann;. Kellerwessel, P.: Unternehmensführung, 1982, S. 149.

    Google Scholar 

  440. Bussiek, J.: Steuerung, 1981, S. 11.

    Google Scholar 

  441. Schneider, D.Bäumler, M.: Unternehmertuns, 1994, S. 370.

    Google Scholar 

  442. Dabei kann auch der in der mittelständischen Praxis häufig zu beobachtende Beraterstab aus Wirt-schaftsprüfer, Steuerberater sowie ggf. Unternehmens-oder Verbandsberater nur punktuell unterstützend wirken.

    Google Scholar 

  443. Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 12.

    Google Scholar 

  444. Gomez, P.: Führen, 1995, S. 183–194; Serfling, K.: Controlling, 1992, S. 19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, S. (1997). Mittelständische Betriebe als Betrachtungsobjekt. In: Controllingkompetenz für mittelständische Führungskräfte. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93388-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93388-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6543-9

  • Online ISBN: 978-3-322-93388-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics