Die Fortführung des Lebenswerks in Form einer Stiftung
Chapter
- 33 Downloads
Zusammenfassung
Maßnahmen zur Erhaltung eines Unternehmens über eine Generation hinweg verlangen vielfältige und komplexe Überlegungen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Vgl. Nipperdey, Hans Carl: Stiftungen, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Göttingen 1959, S. 201ff.Google Scholar
- 2.Vgl. dazu Löffler, Martin; Faut, Eberhard: Die moderne Stiftung — Recht und Steuern, in: Betriebs Berater 1974, S. 329f.Google Scholar
- 3.Vgl. Flämig, Christian: Unternehmensnachfolge mittels stiftungshafter Gebilde, in: Der Betrieb 45/1978, S. 4f.Google Scholar
- 4.Die Zweckbindung des gewidmeten Vermögens zielt auf ein weiteres rechtliches Merkmal ab, das um die organisatorischen Strukturmerkmale der Ausgestaltung der Vermögensmasse, dem Stiftungszweck und der zur Verwirklichung dieser Zwecke notwendigen Organisation ergänzt wird, vgl. Strickrodt, Georg: Die Erscheinungsformen der Stiftungen des privaten und des öffentlichen Rechts, NJW 1962, S. 1481fGoogle Scholar
- 5.Vgl. Flämig, Christian; Unternehmensnachfolge ..., a.a.O., S.3fGoogle Scholar
- 6.Eine Übersicht zu den Erscheinungsformen gibt vgl. Strickrodt, Georg: Die Stiftung als neue Unternehmensform, Braunschweig 1951, S. 5ff. sowie vgl. Pavel, Uwe: Eignet sich die Stiftung für den Betrieb erwerbswirtschaftlicher Unternehmen?, Bad Homburg v.d.H.u.a. 1967, S. 11ff.Google Scholar
- 7.Vgl. Strickrodt, Georg: Unternehmen unter frei gewählter Stiftungssatzung, Baden-Baden 1956, S. 34f.Google Scholar
- 8.Dazu die verschiedenen Veröffentlichungen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung sowie vgl. NN: Bertelsmann Stiftung. Arbeit soll auf neue Länder ausgedehnt und Aktuelles schneller umgesetzt werden, in: HB v. 6.2.91, S. 7 sowie zur Stiftungskonstruktion bei Bertelsmann selbst zur Regelung der Nachfolge von Reinhold Mohn vgl. NN: Tatkräftige Grübler, in: Der Spiegel, 26/91, S. 115ff.Google Scholar
- 9.Vgl. Paulik, Heinz: Die Stiftung als Unternehmensfbrm, in: Archiv für öffentliche und freigemein-wirtschaftliche Unternehmen, Band 6, Göttingen, o. J., S. 318ff.Google Scholar
- 10.Als vierte Form wäre noch die Stiftungs-Kapitalgesellschaft anzuführen, die jedoch wegen ihrer Erfordernis eines Rechtsträgers und dem damit verbundenen Auswahlproblem als Alternative zur rechtsfähigen Stiftung für die Nachfolgeregelung ausscheidet, vgl. dazu Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Gestaltungen zur Untemehmensfortführung, -Die Stiftung-, Düsseldorf 1985, S. 19fGoogle Scholar
- 11.Vgl. Berndt, Hans: Stiftung und Unternehmen, Herne/Berlin 1986, S. 25Google Scholar
- 12.Die Ausprägungsform der öffentlich-rechtlichen Stiftung soll wegen ihrer fehlenden Bedeutung für die Unternehmernachfolge im weiteren nicht behandelt werden.Google Scholar
- 13.§§80–88 BGB i. V. m. dem jeweiligen LandesrechtGoogle Scholar
- 14.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 31Google Scholar
- 15.Eine umfassende Untersuchung zu der Vielfältigkeit und Komplexität der Motive findet sich bei vgl. Vinken, Horst: Die Stiftung als Trägerin von Unternehmen und Unternehmensteilen, Baden-Baden 1970, S. 54ff.Google Scholar
- 16.Vgl. dazu Strickrodt, Georg: Stiftungen als urbildhaftes Geschehen im Gemeinwesen, Baden-Baden 1984, S. 72ff.Google Scholar
- 17.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 146Google Scholar
- 18.Vgl. dazu Bemdt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 146f.Google Scholar
- 19.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 223Google Scholar
- 20.Vgl. dazu insbesondere Pentzlin, Kurt; Die Zukunft..., a.a.O., S. 153f.Google Scholar
- 21.Vgl. Pavel, Uwe; Eignet sich die Stiftung..., a.a.O., S. 88ff.Google Scholar
- 22.Vgl. hierzu Jahrmarkt, Manfred; Vorteilhafte Untemehmemachfolge..., a.a.O., S. 133f.Google Scholar
- 23.Als Stiftungserrichter kommt nach Hennerkes/Binz der kinderlose, frustrierte oder idealistische Unternehmertyp in Frage, vgl. Hennerkes, Brun-Hagen; Binz Mark K.: Die Stiftung als Rechtsform für Familienunternehmen, in: DB 1986, S. 2219Google Scholar
- 24.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 225Google Scholar
- 25.Vgl. dazu Palandt, Otto: Bürgerliches Gesetzbuch, 50. Aufl., München 1991, Anm. 3a vor §§80ff. BGB sowie vgl. Sorg, Martin H.: Hat die Familienstiftung jetzt noch eine Überlebenschance ?, in: BB 1983, S. 1622Google Scholar
- 26.Vgl. dazu Brandmüller, Gerhard: Gewerbliche Stiftungen, Bielefeld 1988, S. 115ff.Google Scholar
- 27.Ein weiterer Wesensunterschied zu anderen Formen der privatrechtlichen Stiftung ist desweiteren in einer eingeschränkteren Stiftungsaufsicht zu sehen. Hierbei sind allerdings wesentliche Differenzierungen zwischen den Bundesländern vorzunehmen. Der Umfang der Aufsicht für Familienstiftungen geht von der völligen Freistellung (Bayern) bis zum Verzicht auf jede Sonderregelung und somit Gleichstellung mit anderen (Nichtfamilien-)Stiftungen (Nordrhein-Westfalen) vgl. dazu Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 33ff.Google Scholar
- 28.Schrumpf, Heinz: Familienstiftung im Steuerrecht, Köln 1979, S. 16Google Scholar
- 29.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in.., a.a.O., S. 226f.Google Scholar
- 30.Strickrodt führt als Beispiel die Possehl-Stiftung (Senator Possehl, Lübeck; Stahlerzeugung, Schiffahrt, Handelskontor) an, vgl. Strickrodt, Georg: Stiftungsrecht, Baden-Baden 1977, S. 268f.Google Scholar
- 31.Den am weitestgehenden Versuch hierzu unternimmt Hahn, vgl. Hahn, Ottokar: Die Besteuerung der Stiftungen, Baden-Baden 1966, S. 119ff.Google Scholar
- 32.Berndt, Hans; Stiftung.., a.a.O., S. 155Google Scholar
- 33.Vgl. dazu Goerdeler, Reinhard; Ulmer, Peter: Die Besteuerung von Stiftungen, in: BB 1964, S. 980f.Google Scholar
- 34.Diese Aussage läßt sich auf die Nachfolgeregelung als Ganzes übertragen.Google Scholar
- 35.Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.); Gestaltungen..., a.a.O., S. 35ff.Google Scholar
- 36.Vgl. dazu insbesondere Simmat, Udo; Der ältere Unternehmer..., a.a.O., S. 131ff.Google Scholar
- 37.Vgl. Strickrodt, Georg: Die Erscheinungsformen der Stiftungen des privaten und öffentlichen Rechts, NJW 1962, S. 1483Google Scholar
- 38.Dieser Fall tritt insbeondere bei der Unternehmensträgerschaft durch mehrere Stiftungen auf, zwischen denen zudem noch eine Konsortialvereinbarung über ein einvernehmliches Stimmrecht getroffen wird, vgl. NN: SAP-Gründer übertragen Aktien an Stiftung, in: HB v. 12/13.1.1996, S. 15Google Scholar
- 39.Vgl. Strickrodt, Georg; Die Erscheinungsformen der Stiftung..., a.a.O., S. 1483Google Scholar
- 40.Der typische Fall kann darin gesehen werden, daß Stiftungen mit satzungsgemäß fremdnützigen Zwecken unter Einbringung von Beteiligungen an Unternehmen errichtet werden, die im wesentlichen dem Stifter und seinem Interessenkreis gehören. Die fremdnützigen Zwecke können z.B. in der Gewährung von Zuwendungen an Belegschaftsmitglieder oder gemeinnützige Einrichtungen bestehen, deren Leistungen aber bevorzugt dem Interessenkreis des Stifters zustatten kommen, vgl. dazu Verhandlungen des 44. Deutschen Juristentages, Tübingen 1964, Bd. II, Teil G, S. 20f. (zitiert bei Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 156, Fn 583)Google Scholar
- 41.Vgl. Strickrodt, Georg; Die Erscheinungsformen..., a.a.O., S. 1483f.Google Scholar
- 42.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 160Google Scholar
- 43.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in ...., a.a.O., S. 228Google Scholar
- 44.Zu den unterschiedlichen Aspekten der Eigenständigkeit vgl. Steuck, Heinz-Ludwig: Die Stiftung als Rechtsform für wirtschaftliche Unternehmen, Berlin 1967, S. 73ff.Google Scholar
- 45.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 231ff.Google Scholar
- 46.Vgl. dazu unsere Ausführungen im 2. Abschnitt, Unterabschnitt B, 37ff.Google Scholar
- 47.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 163Google Scholar
- 48.Vgl. ebenda, S. 163Google Scholar
- 49.Vgl. dazu Goerdeler, Reinhard; Ulmer, Peter: Der Stiftungszweck in der Reform des Stiftungsrechts, in: Die Aktiengesellschaft 1963, S. 331Google Scholar
- 50.In Abgrenzung zum Risiko ist das Wagnis nicht meßbar, was in diesem Fall auch zutrifft; zur begrifflichen Abgrenzung vgl. Hahn, Oswald: Absicherung von Investitionsrisiken im Ausland, Frankfurt 1982, S. 12f. sowie die dort angegebenen LiteraturquellenGoogle Scholar
- 51.Vgl. Simmat, Udo; Der ältere Unternehmer..., a.a.O., S. 131ff.Google Scholar
- 52.Vgl. Bemdt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 164Google Scholar
- 53.siehe dazu unsere Ausführungen zum Firmenbeirat im Rahmen der risikopolitischen Instrumente, 2. Abschnitt, S. 52ff.Google Scholar
- 54.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 233Google Scholar
- 55.Vgl. dazu Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 165Google Scholar
- 56.Vgl. Sorg, Martin H.: Die Familienstiftung, Baden-Baden 1984, S. 120ff.Google Scholar
- 57.Vgl. Steuck, Heinz-Ludwig; Die Stiftung..., a.a.O., S. 100 sowie die dort angegebeneGoogle Scholar
- 58.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 165f.Google Scholar
- 59.Vgl. Strickrodt, Georg; Die Stiftung als neue Unternehmensform, a.a.O., S. 30ff.Google Scholar
- 60.Zu den verschiedenen Begriffsinhalten der Finanzierung vgl. insbesondere Hahn, Oswald; Finanzwirtschaft, a.a.O., S. 38ff.Google Scholar
- 61.Vgl. Hahn, Ottokar; Schindler, Ambros: Die Besteuerung der Stiftungen, 2. Aufl., Baden-Baden 1976, S. 65f.Google Scholar
- 62.Die gesetzliche Genehmigung zur Errichtung einer Stiftung schreibt vor, das ein dem Stiftungszweck angemessenes Ursprungskapital eingebracht wird. Dabei wird regelmäßig von einem Mindestkapitalbedarf von 100.000 DM ausgegangen. Insbesondere Einzelunternehmen, deren Überlebensfähigkeit aufgrund zu geringen Eigenkapitals in Frage steht, wird die Überführung in Stiftungsform von der Genehmigungsbehörde verwehrt bleiben, vgl. dazu Berndt, Hans; Stiftung.., a.a.O., S. 167 sowie die dort angegebene Literatur.Google Scholar
- 63.Vgl. ebenda, S. 167Google Scholar
- 64.Zu den Kapitalquellen im einzelnen vgl. Hahn, Oswald; Finanzwirtschaft..., a.a.O., S. 269ff.Google Scholar
- 65.Vgl. dazu Sudhoff, Heinrich; Handbuch der Untemehmensnachfolge, a.a.O., S. 202f.Google Scholar
- 66.Ausnahme ist der eher unwahrscheinliche Fall einer Beteiligung durch Kapitalanlagegesellschaften, da die Stiftung in aller Regel nicht den Zulassungsbedingungen entsprechen.Google Scholar
- 67.Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.); Gestaltungen..., a.a.O., S. 31Google Scholar
- 68.Als wenig wahrscheinlich sind diese „Zustiftungen“ für den Fall einzuschätzen, in dem mit der Stiftungserrichtung die Beziehungen zum Stifter und seiner Familie beendet sind, vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 170Google Scholar
- 69.Eine ausführliche Darstellung der Kapitalquellen findet sich bei Hahn, Oswald: Außen-und Innenfinanzierung, in: HdU, S. 64ff.Google Scholar
- 70.vgl. dazu Strickrodt, Georg: Finanzierungsprobleme bei Stiftungsunternehmen, in: ZfhF 1953, S. 581f.Google Scholar
- 71.Hierbei wird ein positiver Leverage-Effekt (Gesamtkapitalrendite höher als Fremdkapitalzinsen) unterstellt. Zum finanzierungsorientierten Rentabilitätsdenken vgl. Hahn, Oswald; Finanzwirtschaft, a.a.O., S. 168ff.Google Scholar
- 72.Vgl. Kittel, Hermann: Der Einfluß der Kapitalgeber auf unternehmerische Entscheidungen, in: Arbeitskreis Unternehmensfinanzierung Nürnberg (Hrsg.): Finanzstrategie der Unternehmung, Herne/Berlin 1971, S. 23Google Scholar
- 73.Steuck nennt als Beispiele die Carl-Zeiss-Stiftung und die Dr.-Arthur-Pfungst-Stiftung Frankfurt (Schmirgelmaschinenfebrik Naxos-Union), vgl. Steuck, Heinz-Ludwig; Die Stiftung..., a.a.O., S. 190Google Scholar
- 74.Vgl. dazu Störrle, Winfried: Innen-oder Außenfinanzierung, in: HdU, S. 453f.Google Scholar
- 75.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 226f.Google Scholar
- 76.Vgl. dazu Strickrodt, Georg; Finanzierungsprobleme..., a.a.O., S. 578Google Scholar
- 77.Vgl. Steuck, Heinz-Ludwig; Die Stiftung..., a.a.O., S. 185f.Google Scholar
- 78.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 171Google Scholar
- 79.Vgl. Strickrodt, Georg; Die Erscheinungsformen..., a.a.O., S. 1482Google Scholar
- 80.Diese rechtliche und wirtschaftliche Konstruktion ähnelt dann der einer Betriebsaufspaltung, vgl. 3. Abschnitt, A III, S. 116ff.Google Scholar
- 81.Vgl. NN: Stiftungen dürfen von Anrechnung der Körperschaftsteuer ausgeschlossen werden, in: HBv. 26./27.4.91, S. 10Google Scholar
- 82.Siehe dazu weiter oben S. 180ff.Google Scholar
- 83.Der Imagegewinn mit Stiftungen wird weithin anerkannt, was auch Banken dazu veranlasste, Stiftungen ins Leben zu rufen, z.B. Deutsche Bank Stiftung Alfred Herrhausen „Hilfe zur Selbsthilfe“ vgl. Heidtmann, Jan: Banken-Stiftungen. Kulturförderung und soziales Engagement im Stillen, in: HB v. 13.9.93, S. 10Google Scholar
- 84.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 181f.Google Scholar
- 85.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 208Google Scholar
- 86.Vgl. Bemdt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 191f.Google Scholar
- 87.Diese Konstruktion haben die Gebrüder Riegel/Bonn (Haribo) gewählt, vgl. Petersen, Dietmar: Haribo. Ein Unternehmer für die Wünsche der Kids, in: HB. v. 15.9.93, S.17Google Scholar
- 88.Beispiel: Körber-Stiftung/Hamburg (Tabakmaschinenhersteller), vgl. NN: Körber AG. Eigentumsverhältnisse sind geregelt, in: HB. v. 1.9.92, S. 14Google Scholar
- 89.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 231f.Google Scholar
- 90.Damit werden die weiter oben angesprochenen Nachteile der Stiftung bei der Beteiligungsfinanzierung gemindert, S. 186ff.Google Scholar
- 91.Siehe dazu unsere Ausführungen zu den Motiven S. 180ff.Google Scholar
- 92.Vgl. dazu Flick, Hans: Stiftung/Die Einbringung eines Unternehmens, in: HB. v. 22.3.95, S. 25Google Scholar
- 93.Zur Holdingkonstruktion mittels Stiftung vgl. Loesch, Achim von: Die Stiftungsunternehmen, in: ZögU 1987, S. 184Google Scholar
- 94.Vgl. Keller, Thomas: Die Einrichtung einer Holding: Bisherige Erfahrungen und neuere Entwicklungen, in: Der Betrieb 1991, S. 1636Google Scholar
- 95.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 233Google Scholar
- 96.Die Steuerbefreiung regelt §§51–54 AO. Von daher haben auch über 90% aller Stiftungen den Status der Gemeinnützigkeit vgl. dazu Turner, Nikolaus. Stiftungen: Investitionen in die Zukunft, in: HB. v. 27.7.94, S. 6Google Scholar
- 97.Beispiel: Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung/Stuttgart, vgl. Leuthner, Roman: Forschung/Die Stuttgarter Steinbeis-Stiftung, in: HB v. 28.7.94, S. 6Google Scholar
- 98.Als Modell für eine derartige Konstruktion ist die Robert Bosch Stiftung anzugeben, wobei die Beteiligung der Familie Bosch heute nur noch ca. 8 % beträgt, vgl. Robert Bosch Stiftung: Robert Bosch Stiftung im Profil, Stuttgart 1995, S. 5, sowie vgl. Robert Bosch GmbH: Bosch-Gewinn dient künftig überwiegend der Allgemeinheit, in: Bosch-Zünder 6/1964, S. 107f. sowie vgl. dieselbe: Zur Neuordnung der Gesellschaftsverhältnisse im Hause Bosch, in: Bosch-Zünder 8/1964, S. 163ff.Google Scholar
- 99.Vgl. dazu Schindler, Ambros: Boom der Stiftungen ist ungebrochen, in: HB. v. 25.9.90, S. B9Google Scholar
- 100.Vgl. Turner, Nikolaus; Stiftungen..., a.a.O., S. 6Google Scholar
- 101.Wir verweisen auf unsere Ausführungen im 2. Abschnitt dieser Arbeit S. 24ff.Google Scholar
- 102.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 224Google Scholar
- 103.Vgl. Turner, Nikolaus; Stiftungen..., a.a.O., S. 6Google Scholar
- 104.Mittlerweile hat sich eine neue Dienstleistungsbranche entwickelt, die auf das Management von Stiftungen spezialisiert ist, ein Beispiel hierfür ist die Maecenata GmbH von Graf Strachwitz, die allein zehn Stiftungen vollständig verwaltet, vgl. dazu Petersen, Dietmar: Adel als Unternehmer (11). Rupert Graf Strachwitz — Das Management von Stiftungen — Kunst und Geld, in: HB.v. 28.4.92, S. 24Google Scholar
- 105.Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.); Gestaltungen..., a.a.O., S. 15ff.Google Scholar
- 106.Vgl. ebenda, S. 18Google Scholar
- 107.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 228Google Scholar
- 108.Vgl. Schindler, Ambros; Boom der Stiftungen..., a.a.O., S. B9Google Scholar
- 109.Esch, Günter; Schulze zur Wiesche, Dieter; Handbuch der Vermögensnachfolge..., a.a.O., S. 233Google Scholar
- 110.Vgl. Sudhoff, Heinrich; Handbuch der Unternehmensnachfolge.., a.a.O., S. 141Google Scholar
- 111.Unter dem Stiftungsgeschäft ist der gesamte Gründungsvorgang zusammengefaßt, wie das Stiftungskapital, die Satzung etc., vgl. Jahrmarkt, Manfred; Vorteilhafte Untemehmernachfolge..., a.a.O., S. 133Google Scholar
- 112.Vgl. Berndt, Hans; Stiftung..., a.a.O., S. 203Google Scholar
- 113.Zur steuerlichen Diskriminierung der Familienstiftung vgl. NN: Steuerpolitik/Übergang mittelständischer Unternehmen, in: HB. v. 2.2.95, S. 4Google Scholar
- 114.Erschwerend kommt bei der Familienstiftung die 1984 eingeführte Erbersatzsteuer hinzu, die alle 30 Jahre einem Erbfall mit dadurch entsprechend ausgelösten Steuerzahlungen „fingiert“, vgl. Turner, Nikolaus; Stiftungen..., a.a.O., S. 6Google Scholar
- 115.Siehe S. 190f.Google Scholar
- 116.Fasselt, Theo; Nachfolge in..., a.a.O., S. 224Google Scholar
- 117.Vgl. dazu Esch, Günter; Schulze zur Wiesche; Dieter; Handbuch der Vermögensnachfolge.., a.a.O., S. 233fGoogle Scholar
- 118.Empfehlenswert ist diese Form der Nachfolgeregelung für den kinderlos gebliebenen UnternehmerGoogle Scholar
- 119.Vgl. Fasselt, Theo; Nachfolge in.., a.a.O., S. 224f.Google Scholar
- 120.Vgl. dazu Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.); Gestaltungen..., a.a.O., S. 30f.Google Scholar
- 121.Gesetzgebungsreformen zur Abwendung dieses Risikos wurden in Österreich bereits vorgenommen, vgl. Nidetzky, Gerhard: Stiftungen. Immer mehr Österreicher mit Konzemsitz im Ausland kehren zurück, in: HB. v. 13.10.94, S. B3Google Scholar
Copyright information
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996