Skip to main content

Logistikkonzeptionen

  • Chapter
  • 247 Accesses

Part of the book series: Produktion und Logistik ((PL))

Zusammenfassung

Die Logistik, eine der zentralen betriebswirtschaftlichen Innovationen der jüngeren Zeit, zählt zu den Disziplinen, die die stärksten Wachstumsraten aufweisen können [Weber/Kummer 1994, S. 1]. Der Begriff „Logistik“ wurde ursprünglich im Militärwesen verwendet und geprägt. Leitet man den Logistikbegriff von den französischen Wörtern „logis“ (Quartier machen, versorgen) und „logistique“ (Nachschub-, Transport-, Verpflegungswesen) ab, dann umfaßt die Militärlogistik sowohl die Versorgung, die Unterbringung und den Transport von Truppen, als auch die Lagerung und Wartung militärischer Güter. Diese Interpretation liegt nahe, da schon bei den alten Römern die „logistas“ für die Truppenverpflegung, Aufrüstung und Marschplanung zuständig war [Jünemann 1989, S. 4].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ihde [1972a, 1972b]; Kirsch et al. [1973]; Pfohl [1972]

    Google Scholar 

  2. Überwachung kann hier synonym für Kontrolle stehen. (Die Fußnote ist Bestandteil des Zitats.)

    Google Scholar 

  3. Pfoh1 [1996, S. 12–14] unterscheidet neben der flußorientierten noch eine lebenszyklusorientierte sowie eine dienstleistungsorientierte Definition der Logistik. Letztere bilden jedoch Erscheinungsformen des flußorientierten Ansatzes und sind somit auf ihn zurückführbar.

    Google Scholar 

  4. Eine ausführliche Diskussion bestehender Logistikansätze kann beispielsweise Weber/ Kummer [1994, S. 6 ff] entnommen werden.

    Google Scholar 

  5. Der Konflikt zwischen dem Begriff Logistik und Materialwirtschaft wird beispielsweise durch den Bundesverband Materialwirtschaft und Einkauf ausgetragen. Hierzu sei auf die Arbeiten von Fieten [1984] oder Puhlmann [1985, S. 30 ff] verwiesen. Bei solch einem Verständnis der Materialwirtschaft ist kaum ein Unterschied zu den Logistikdefinitionen zu sehen. Zum Begriff der Materialwirtschaft vergleiche man auch die Arbeiten von Grochla [1973, 1980 ].

    Google Scholar 

  6. Hierzu vgl. man die Ergebnisse einer von A.T. Kearney [1993] durchgeführten Studie, in der u.a. die in den Logistikabteilungen von 1000 europäischen Unternehmen tatsächlich realisierten Funktionen dargestellt sind.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Delfmann [1995a]; Klaus [1993, S. 6 ff]; Shapiro/Heskett [1985, S. 16 ff]; Weber [1996]

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bertalanffy [1949]

    Google Scholar 

  9. Zum Gesamtkostenansatz der Logistik vgl. auch Bowersox et al. [1986, S. 268 ff], Pfohl [1996, S. 30 ff] und Shapiro/Heskett [1985, S. 61 ff].

    Google Scholar 

  10. Eine ausführliche Darstellung dieser Organisationstypen kann Wäscher [1994, S. 254 ff] entnommen werden.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jacobs [1984]

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu MRP Orlicky [1975] und zu MRP II Wight [1981] sowie zu einer zusammenfassenden Darstellung Kistner/Steven [1993, S. 223 ff und 256 ff].

    Google Scholar 

  13. Vgl. Wiendahl [1987]

    Google Scholar 

  14. Vgl. Japan Management Association [1989]

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heinemeyer [1988]

    Google Scholar 

  16. Vg1. Adam [1988]

    Google Scholar 

  17. Vg1. Wildemann [1992a]

    Google Scholar 

  18. Für die Distributionslogistik existieren unterschiedliche Begriffe. Krulis-Randa [1977, S. 64 f] spricht bspw. von Warenverteilung, während Kirsch et al. [1973, S. 269] von physischen Distributionssystemen sprechen.

    Google Scholar 

  19. Ulrich [ 1984, S. 155] versteht unter einem Paradigma „ein System von Normen, welche ein bestimmtes Wissenschaftsbild prägen; die Normen beziehen sich sowohl auf die Ziele wie auch auf die Methodik des Vorgehens und die Charakteristik der anzustrebenden Erkenntnisse einer Wissenschaft“.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Kortschak [1992]; Narver/Slater [1990]; Pfohl [1996, S. 26]; Weber et al. [1993, S. 123 f]

    Google Scholar 

  21. In der Literatur findet man als Synonyme auch Elemente oder Komponenten.

    Google Scholar 

  22. Nicht sinnvoll bzw. nicht möglich ist eine Zerlegung dann, wenn die inneren Vorgänge für die Analyse unbedeutend bzw. die tieferliegenden Strukturen unbekannt sind.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Abgrenzung der Begriffe komplex und kompliziert auch Gomez/Probst [1995, S. 19 ff].

    Google Scholar 

  24. Die Theorie dynamischer Systeme wird als Kybernetik bezeichnet.

    Google Scholar 

  25. Vg1. Ulrich/Probst [1990, S. 11 ff]; Urbach [1990, S. 35 ff]

    Google Scholar 

  26. Vg1. Ihde [1991, S. 22]; Pfohl [1996, S. 33 f]

    Google Scholar 

  27. In vielen Unternehmen kann man einen steigenden Anteil von Gemeinkosten in sogenannten „indirekten“ Leistungsbereichen feststellen, d.h. vorbereitende, planende, steuernde, überwachende und koordinierende Tätigkeiten gewinnen insbesondere auch in der Logistik immer mehr an Gewicht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lasch, R. (1998). Logistikkonzeptionen. In: Marktorientierte Gestaltung von Logistikprozessen. Produktion und Logistik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93367-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93367-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6792-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93367-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics