Skip to main content

Grundlagen des Humankapitalansatzes

  • Chapter
Investitionen in Humankapital

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 296 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von der einschlägigen wirtschaftstheoretisch fundierten Literatur zu dem Themengebiet Humankapital und Humankapitalinvestitionen warden in diesem Kapitel der ökonomische Kerngedanke des Humankapitalansatzes in seiner grundlegenden Konzeption, seinen definitorischen Begrifflichkeiten und den ihm zugrundeliegenden Annahmen eines indviduellen Kosten-Ertrags-Modells entwickelt. Dieses Standardmodell bidet die Grundlage für eigene theoretische Erweiterungen und Modifizierungen sowie für die Einbeziehung neuer theoretischer Aspekte in den nachfolgenden Kapiteln dieser Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch die allgemeine Diskussion neoklassischer Arbeitsmarkttheorien bei Scheuer (1987).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sesselmeier, Blauermel (1997), S. 65 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Psacharapoulos (1981a), S. 9–11, Freeman (1986), S. 367.

    Google Scholar 

  4. Für empirische Ergebnisse zum Kausalzusammenhang des Humankapitalansatzes sowie zur Rentabilität von unterschiedlichen Niveaus und Arten von individuellen Humankapitalinvestitionen vgl. Becker (1993/1964), S. 161–251, Mincer (1974), S. 43–144, Rosen (1976b), Siebert (1985), S. 28–50, Oosterbeek (1992a), insbesondere S. 23–52, Kroch, Sjoblom (1994), Psacharopoulos (1994), Card (1995), Jorgenson, Fraumeni (1995).

    Google Scholar 

  5. Weiss (1986), S. 604.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weiss (1986), S. 604.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Cohn, Geske (1990), S. 34 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hayek (1975).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Psacharopoulos (1981a), S. 15.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Psacharopoulos (1981a), S. 9.

    Google Scholar 

  11. Mincer (1989), S. 27, Mincer (1994), S. 112.

    Google Scholar 

  12. Mincer (1994), S. 112.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Homburg (1995), S. 345; vgl. auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht Gaugier (1994), S. 92.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Romer (1990), S. S74 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Romer (1990), S. S73–S78; analog argumentieren Straubhaar (1994), S. 114 f., Lindner (1996), S. 22–26.

    Google Scholar 

  16. Zu den Übertragungsprozessen individuell gebundenen Humankapitals vgl. Jovanovic, Nyarko (1994), Weiss (1996).

    Google Scholar 

  17. Vgl. Zeraschi (1978), S. 18–25, Adler (Hrsg.) (1985/1930), S. 600 f., Osse (1992), S. 29–31, Menuhin, unter Mitarbeit von Meyer (1996), S. 78–92.

    Google Scholar 

  18. Spezifisches Humankapital unterliegt nur einer eingeschränkten Verwendungsmöglichkeit, hier dem qualitativ hochwertigen Violinenbau; vgl. genauer den Gliederungspunkt 3.3.1.

    Google Scholar 

  19. Sicherlich in Verbindung mit einer hohen musikalischen Begabung (Ability); vgl. dazu den Gliederungspunkt 2.5.1.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Straubhaar (1994), S. 115, Wegehenkel (1996), S. 2, Textziffer 8.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch Wegehenkel, Engerman (1974), S. 232 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. die Diskussion zu den möglichen Konsumkomponenten während der Humankapitalbildung bei Cohn, Geske (1990), S. 36 f., und, vor allem während eines Hochschulstudiums, bei Sharp, Register, Leftwich (1988), S. 67 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Blaug (1970), S. 16–22.

    Google Scholar 

  24. Freeman (1986), S. 367.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Freeman (1986), S. 367.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Friedman (1957); vgl. auch Sharp (1981), S. 184–189, Dornbusch, Fisher (1994), S. 307–313.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Modigliani, Brumberg (1954), Ando, Modigliani (1963), Modigliani (1966), Modigliani (1986); vgl. auch Dornbusch, Fisher (1994), S. 299–307; zu der Beziehung zwischen dem Konsum im Lebenszyklus und dem individuellen Arbeitsangebot vgl. auch Heckman (1974).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Rosen (1976b), S. 2; vgl. auch die mikroökonomischen Überlegungen zu der permanenten Einkommenshypothese beziehungsweise zu der Lebenszyklushypothese als intertemporale Wahlmodelle der individuellen Entscheidungsträger bei Frank (1994), S. 182–184, Börsch-Supan (1995); zur Zeitperspektive bei Humankapitalinvestitionen vgl. Abschnitt 3.1.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Baumol (1959).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Marris (1964).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Williamson (1963), Williamson (1964).

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch die Überblicke über verschiedene alternative Maximierungszielsetzungen in Abgrenzung zu dem Unternehmensziel der Gewinnmaximierung bei Koutsoyiannis (1979), S. 323–383, Schumann (1992), S. 411–413, Clement, Pichler (1993), S. 44–47; zur Eignung der Gewinnmaximierungshypothese bei Rationalverhalten vgl. auch Tirole (1988), S. 34–51, Demsetz (1995), S. 61–91.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch analog zu den imponderablen Faktoren bei betrieblichen Entscheidungen im Zusammenhang mit Investitionsrechnungen Schierenbeck (1995), S. 315 f.; vgl. auch zu ungeeigneten Investitionsrechnungen bei Blohm, Lüder (1995), S. 45 f. Für eine betriebswirtschaftlich erweiterte Investitionsanalyse, insbesondere von kapitalintensiven, innovativen Investitionsvorhaben vgl. aber auch Zangemeister (1993), Zangemeister (1994).

    Google Scholar 

  34. Vgl. zum Beispiel die Berücksichtigung psychischer Kosten bei einem humankapitaltheoretisch fundierten Entscheidungskalkül über eine Migrationsentscheidung bei McConnell, Brue (1992), S. 440–442; zu Märkten für künstlerische Tätigkeiten vgl. auch Pommerehne, Frey (1993), 151–187.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schultz (1961a), S. 1, 8 -13.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Becker (1989), S. 17.

    Google Scholar 

  37. Zum deutschen Bildungswesen vgl. im Überblick Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.) (1996), S. 10 f., sowie ausführlich Maier (1994), S. 131–173; zur allgemeinen und beruflichen Bildung in der Europäischen Union vgl. Europäische Kommission (Hrsg.) (1996).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Holler (1986), S. 133.

    Google Scholar 

  39. Ergänzend könnte hierzu auch der Elementarbereich mit den Kindergärten gerechnet werden.

    Google Scholar 

  40. Zum deutschen Hochschulsystem vgl. Peisert, Framhein (1994), Maier (1994), S. 131–173; zur Finanzierung der deutschen Hochschulen vgl. auch Karpen (Hrsg.) (1991); zum Hochschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und zur Umgestaltung der Hochschullandschaft in den neuen Bundesländern in den neunziger Jahren vgl. auch Peisert, Framhein (1994), S. 13–31; für eine Überblicksdarstellung der Ausbildungssysteme in Europa und Nordamerika vgl. Danesy (1994).

    Google Scholar 

  41. Zu Trainingsbegriff, -methoden und -formen vgl. Nordhaug (1993), S. 135–152; vgl. auch aus sozialwissenschaftlicher Sichtweise Lefebvre (1997), S. 31–46.

    Google Scholar 

  42. Zur betrieblichen Berufsausbildung, insbesondere im dualen System, vgl. Maier (1994), S. 175–219, Cramer, Müller (1994); zur beruflichen Weiterbildung vgl. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1993), Dicke, Glismann, Gröhn (1995), Pfeiffer, Brade (1995); vgl. auch den aktuellen bundesdeutschen Berufsbildungsbericht 1997, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (Hrsg.) (1997).

    Google Scholar 

  43. Zu einer methodologischen Einordnung des Humankapitalansatzes vgl. Blaug (1992), S. 206–219; zur Methodik der Wirtschaftswissenschaften im Verhältnis zu ihren Nachbarwissenschaften vgl. Buchanan (1966).

    Google Scholar 

  44. Vgl. Becker (1993b), S. 385 f.; zur Einordnung und Stellung des ökonomischen Ansatzes innerhalb der Sozialwissenschaften vgl. auch Becker (1976), S. 3–14, McKenzie, Tullock (1978), Hirshleifer (1985), Kirchgässner (1988), Frey (1989), S. 1–34, Fritsch, Wein, Ewers (1996), S. 10–12, Pies, Leschke (Hrsg.) (1998).

    Google Scholar 

  45. Vgl. Becker (1976), S. 4 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zur Problematik der Präferenzen und des Rational Verhaltens Winkler (1994), Becker (1996), S. 3–23, vgl. auch Schweers Cook, Levi (1990); vgl. auch aus soziologischer Sichtweise Braun (1998).

    Google Scholar 

  47. Vgl. Mincer (1970), S. 6, Becker (1993b), S. 392.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Hirshleifer (1985), S. 230 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Frey (1989), S. 4, Kirsch (1993), S. 3 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Simon (1978), Tietzel (1981), Simon (1983), Hirshleifer (1985), Tietzel (1985), S. 83–97, Hamlin (1986), S. 12–59, Hogarth, Reder (Hrsg.) (1987), Kirchgässner (1991), S. 13–38, Hirshleifer, Glazer (1992), S. 55–77, Kirsch (1993), S. 6–8.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kirchgässner (1988), S. 130 f., Kirsch (1993), S. 17–24.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Arrow (1994), S. l.

    Google Scholar 

  53. Blaug (1992), S. 209, Fußnote 24.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Blaug (1992), S. 209, Fußnote 24.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Sen (1987).

    Google Scholar 

  56. Zu rationalen Entscheidungen bei Humankapitalinvestitionen unter Ungewißheit und bei variablem Informationsstand vgl. Abschnitt 3.4.

    Google Scholar 

  57. [Hervorhebungen im Original kursiv], Simon (1976/1947), S. xxviii.

    Google Scholar 

  58. Vgl. die Begriffsdefinition von Simon (1987a); vgl. weiter Simon (1955), Simon (1976/1947), S. 38–41, S. 80 f., Simon (1972), Simon (1986), March (1988).

    Google Scholar 

  59. Vgl. die Begriffsdefinition von Simon (1987b).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Simon (1966), S. 10 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. auch Becker (1962b).

    Google Scholar 

  62. Vgl. Stigler (1961), sowie seine Anwendung auf den Arbeitsmarkt in Stigler (1962); vgl. dazu auch Sapsford, Tzannatos (1993), S. 334–352.

    Google Scholar 

  63. Zu den möglichen Informationsaktivitäten bei der Entscheidung über Humankapitalinvestitionen vgl. genauer unter Gliederungspunkt 3.4.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Becker (1993b), S. 386.

    Google Scholar 

  65. Becker (1993b), S. 386.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Becker (1989), S. 17.

    Google Scholar 

  67. Zum Präferenzbegriff bei der Anwendung des ökonomischen Verhaltensmodells vgl. Kirchgässner (1988), S. 134–139, Tietzel (1988), Frey (1989), S. 5 f., Kirchgässner (1991), S. 38–45, Frank (1994), S. 251–278.

    Google Scholar 

  68. Vgl. die Argumentationslinie zur Stabilität der individuellen Präferenzen und die Anwendung auf Beispiele aus den Bereichen Rauschgiftkonsum, Gewohnheitsverhalten, Werbung und Mode bei Stigler, Becker (1977); vgl. auch Becker (1996).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kirchgässner (1988), S. 135; vgl. auch Stigler, Becker (1977), S. 76 f.

    Google Scholar 

  70. Stigler und Becker gehen in ihrer Interpretation der Präferenzenkonstanz soweit, daß in ihrem Modell individuelle Präferenzen „neither change capriciously nor differ importantly between people.“, Stigler, Becker (1977), S. 76; vgl. aber auch Akerlof (1983), Simon (1983), S. 11 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kirchgässner (1988), S. 135.

    Google Scholar 

  72. Zu den allgemeinen theoretischen Grundlagen von Kosten-Ertrags-Untersuchungen vgl. Chakravarty (1987), Mishan (1988), Rosen (1988), S. 230–258, Hanusch unter Mitarbeit von Kuhn, Cantner (1994), Layard, Glaister (1994), Brent (1996); vgl. auch das Ablaufschema zur Vorteilhaftigkeitsbestimmung bei der Durchführung von komplexen Kosten-Ertrags-Vergleichen eines Investitionsprojektes bei Blohm, Lüder (1995), S. 203 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. die konkrete Modellierung einer Kosten-Ertrags-Untersuchung für den volkswirtschaftlichen Bildungssektor bei Prest, Turvey (1966), S. 196–198, Psacharopoulos (1987); vgl. dazu auch die sehr detaillierte Darstellung bei Cohn, Geske (1990), S. 94–133, die auch die nicht-monetären und die potentiellen externen Erträge der Bildung ansprechen, vgl. hierfür Cohn, Geske (1990), S. 125–129.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Frank (1994), S. 4 f.

    Google Scholar 

  75. Zur Abdiskontierung und zum Gegenwartswert vgl. ausfuhrlich Koutsoyiannis (1982), S. 155–166, Price (1993), Brealey, Myers (1996), S. 11–51, S. 85–133, sowie im Zusammenhang mit Humankapitalinvestitionen Fischer, Dornbusch, Schmalensee (1988), 319 f., Polachek, Siebert (1993), S. 35–39.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Brent (1996), S. 9–12.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Frank (1994), S. 174–190.

    Google Scholar 

  78. Zu der folgenden Formalisierung der Gegenüberstellung von Erträgen und Kosten als vergleichendem Optimierungskalkül vgl. auch die Darstellungen bei Thurow (1970), S. 24–26, S. 69–71, Wachtel (1988), S. 182–186.

    Google Scholar 

  79. So auch in den Beispielrechnungen von Elliott (1991), S. 158–163, und Kaufman (1989), S. 294 f.; anders -unkorrekt- dagegen bei Thurow (1970), S. 25, S. 69, Wachtel (1988), S. 185.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Elliott (1991), S. 156 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Psacharopoulos, Woodhall (1985), S. 33–35.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Elliott (1991), S. 156.

    Google Scholar 

  83. Vgl. die Diskussion staatlicher Subventionen der Humankapitalbildung in Abschnitt 5.2 und in Abschnitt 5.4.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Siebert (1985), S. 7.

    Google Scholar 

  85. So auch Siebert (1985), S. 7, anders -unkorrekt- dagegen bei Thurow (1970), S. 25, S. 69, Wachtel (1988), S. 185.

    Google Scholar 

  86. Vgl Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  87. Zu den kognitiven Begrenzungen des individuellen Rational Verhaltens vgl. Viale (1992), March, Simon (1993).

    Google Scholar 

  88. Vgl. Becker (1993/1964), S. 112 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. McConnell, Brue (1992), S. 97 f.; vgl. auch Maier (1994), S. 90, der die Annahme fallender Renditen relativiert.

    Google Scholar 

  90. Zu empirischen Schätzungen der internen Verzinsung von Humankapitalinvestitionen vgl. Psacharopoulos (1981b), Psacharopoulos (1985), Psacharopoulos (1994).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Becker (1993/1964), S. 59–70, Lucas (1972), S. 42–46.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Smith (1994), S. 78 f.

    Google Scholar 

  93. Vgl Abschnitt 2.1.

    Google Scholar 

  94. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Humankapitalansatz auf verschiedenen Ebenen vgl. Clement (Hrsg.) (1981), Scheuer (1987), S. 77–82, Blaug (1992), S. 206 -219, Smith (1994), S. 86–90, Sesselmeier, Blauermel (1997), S. 73–77; eine fundamentalere Kritik an den Aussagen der Humankapitaltheorie außerhalb des engeren ökonomischen Kontexts aus einer marxistisch orientierten Sichtweise wurde von Bowles und Gintis vorgebracht; vgl. Bowles (1972), Bowles, Gintis (1975), Bowles, Gratis (1976), sowie die Kommentierung dieser Sicht bei Psacharopoulos (1981a), S. 14, Chapman (1993), S. 16 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Sapsford, Tzannatos (1993), S. 89.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu kritisch Becker (1989), S. 19–21.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Abbildung 2 in Gliederungspunkt 2.4.2.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Siebert (1985), S. 10–12.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Becker (1993/1964), S. 123–131, Smith (1994), S. 81 f.

    Google Scholar 

  100. Vgl. auch Costrell (1994), S. 1, der in seiner humankapitaltheoretischen Modellierung zu verschiedenen Niveaus von Ausbildungsstandards von einem gegebenen Niveau an Ability ausgeht.

    Google Scholar 

  101. Zu der Screening-Hypothese vgl. die Diskussion bei Stiglitz (1975b), Riley (1979), Whitehead (1981), Blaug (1985), S. 20–23, Siebert (1985), S. 51–59, Woodhall (1987b), S. 23 f., Cohn, Geske (1990), S. 58–63, Oosterbeek (1992b); vgl. auch die spieltheoretische Analyse des Screening zwischen Arbeitsanbietern und -nachfragern bei Rasmusen (1989), S. 212–217.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Arrow (1973).

    Google Scholar 

  103. Vgl. Stiglitz (1975a), S. 28–30, Siebert (1985), S. 54.

    Google Scholar 

  104. Vgl. die Abbildung 1 in Gliederungspunkt 2.1.1.

    Google Scholar 

  105. Zur Funktionsweise des Signaling auf Arbeitsmärkten vgl. Spence (1973), Spence (1974), Weiss (1995); vgl. auch die spieltheoretische Analyse des Signaling zwischen Arbeitsanbietern und -nachfragern bei Rasmusen (1989), S. 205–211.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Chapman (1993), S. 41 f., S. 44–53.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zum Beispiel Guasch, Weiss (1981), Alewell (1994), S. 60–62.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Stiglitz (1975a), S. 29 f.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Becker (1989), S. 19 f.; zu den potentiellen negativen Folgen von Sortiermechanismen in Bildungssystemen vgl. Stiglitz (1975a), S. 29 f.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Stiglitz (1975b).

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu genauer den Gliederungspunkt 4.1.3.

    Google Scholar 

  112. Cohn, Geske (1990), S. 67 f.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Blaug (1976), S. 67 f.

    Google Scholar 

  114. Vgl. zu der plausiblen Annahme einer komplementären Beziehung von Produktivitätssteigerung einerseits und Screening/Signaling andererseits durch individuelle Humankapitalbildung auch bei Siebert (1985), S. 51, Fisher, Dornbusch, Schmalensee (1988), S. 303.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rissiek, J. (1998). Grundlagen des Humankapitalansatzes. In: Investitionen in Humankapital. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93364-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93364-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6812-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93364-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics