Skip to main content

Lösungsansatz

  • Chapter
  • 107 Accesses

Part of the book series: Produktion und Logistik ((PL))

Zusammenfassung

Entscheidungen lassen sich aufgrund ihres Zeithorizonts in strategisch und operativ einteilen.220 Strategische Entscheidungen in bezug auf FFS bestehen insbesondere zu Beginn, in der Designphase.221 Beim darauffolgenden Einsatz der FFS stehen operative Entscheidungen im Vordergrund. Insbesondere bei der Systemrüstungs- und Serienbildungsplanung besteht das Erfordernis, auf häufige Änderungen und unerwartete Umwelteinflüsse kurzfristig und flexibel reagieren zu können. Andererseits wird durch die Wahl einer Alternative die Produktion rur eine gewisse Zeit festgelegt und Veränderungen der Präferenz bedingen die aktive Entscheidung des Entscheidungsträgers. Ein standardisierter Ansatz, der dem Entscheidungsträger eine Lösung innerhalb eines begrenzten und absehbaren Zeitbedarfs ermöglicht, scheint für eine solche Problemstellung angemessen zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bamberg/Coenenberg (1996), S.8 sowie Cyert/March (1963) und (1995).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Habenicht (1989), S.343.

    Google Scholar 

  3. Damit ist die Werkzeugverfügbarkeit für alle Maschinen und alle Werkzeuge gewährleistet.

    Google Scholar 

  4. Im Vergleich zur W-ZULÄSSIGKEIT sind hierbei alle Restriktionen erfüllt.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Garey/Johnson (1979).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Domschke/Scholl/Voß (1993), S.50ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hooker (1994), S.205ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Kapitel 3.3.1.

    Google Scholar 

  9. Eine ausführliche Begriffsklärung zu heuristischen Lösungsverfahren findet sich bei Streim (1975).

    Google Scholar 

  10. Die Zahlenangaben in der Abbildung geben die Nummer des Verfahrensschritts an.

    Google Scholar 

  11. Eine ausführliche Erläuterung der Komplexität von Algorithmen findet sich bei Waldschmidt/Walter (1984), S.58ff.

    Google Scholar 

  12. Zu den Vorteilen der interaktiven Verfahren im Vergleich zu den klassischen Verfahren der Mehrzielforschung vgl. Kasanen/Ostermark/Zeleny (1991), S.233.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Korhonen/Moskowitz/Wallenius (1992), S.364f.

    Google Scholar 

  14. Für einen Überblick vgl. Vincke (1992), S.79ff. und Zimmermann/Gutsche (1991), S.137ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Duchon/Dunegan/Barton (1989), S.26.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Buchanan (1994), S.1050.

    Google Scholar 

  17. Vgl. z.B. Steuer (1986), S.44f. Standard ist der Tschebyschef-Abstand, aber es können auch andere Metriken gewählt werden.

    Google Scholar 

  18. Das im Programm von Lotfi/Stewart/Zionts (1992) verwendete Beispiel beschreibt das Problem eines Hauskaufs mit fünf Kriterien: „The first criterion is the number of bedrooms and a house with more bedrooms is better than a house with fewer. However, an acceptable house must have at least two bedrooms and no more than eight bedrooms. All other things considered equal, houses with four or more bedrooms are the same. The second criterion is the size of the lot in acres and you prefer larger lots. However, an acceptable house must have at least 0.4 acres of land. All other things considered equal, houses with two or more acres are the same. The third criterion is the age of the house in years and you prefer newer houses. A house that you consider acceptable, must be no more than 35 years old. All other things considered equal, houses which are 10 years or younger are the same. The fourth criterion is the asking price in US-$ and you prefer less expensive houses to more expensive houses. An acceptable house must not cost more than $200,000. All other things considered equal, houses which are $100,000 or less are the same. The fifth criterion is the distance to the nearest grade school in miles. You wish to purchase a house which is neither too close nor too far from the school. In particular, you prefer houses which are within two to three miles from the nearest school.“

    Google Scholar 

  19. Vgl. Lotfi/Stewart/Zionts (1992).

    Google Scholar 

  20. Vgl. das Modell in Kapitel 4.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Olson (1996), S.163ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Larichev (1992), S.127ff.

    Google Scholar 

  23. Weitere mögliche Methoden zur Lösung des im vierten Kapitel beschriebenen Entscheidungsproblems werden bei Salminen (1994), Karaivanova/Narula/Vassilev (1993), Teleb/Azadivar (1994), Sarma/Merouani (1995) und Buchanan (1994) vorgestellt, die jedoch keine geeignete Visualisierung zur Unterstützung des Entscheidungsträgers anbieten. Eine Bewertung multikriterieller Verfahren findet sich auch bei Buede/Maxwell (1995). Weitere Möglichkeiten der Visualisierung zur Entscheidungsunterstützung bei Problemstellungen mit mehrfacher Zielsetzung sind bei Vetschera (1994) nachzulesen.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Kistner (1993), S.195ff.

    Google Scholar 

  25. Die Autoren Chang und Lee setzen in einem Scheduling Problem von FFS ebenfalls eine Greedy-Heuristik ein, vgl. Chang/Lee (1992).

    Google Scholar 

  26. Eine Heuristik, die keinerlei Zuweisungen realisiert, wäre jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß im Falle der Existenz von Mußaufträgen keine zulässige Alternative erzeugt werden kann.

    Google Scholar 

  27. Keen/Morton (1978), S.1.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Kapitel 5.2, S.112ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Simon (1960).

    Google Scholar 

  30. Vgl. Krcmar (1990), S.406.

    Google Scholar 

  31. Eine Abgrenzung von Effizienz und Effektivität findet sich bei Ahn/Dyckhoff (1997).

    Google Scholar 

  32. Vgl.Vetschera(1995), S.19.

    Google Scholar 

  33. Zu Effektivitätssteigerungen von DSS vgl. Walterscheid (1996), S.126ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bossert, B. (1999). Lösungsansatz. In: Einlastungsplanung flexibler Fertigungssysteme. Produktion und Logistik. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93361-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93361-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7049-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93361-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics