Skip to main content

Das internationale Migrationsgeschehen als Hintergrund der Entwicklung in Deutschland

  • Chapter
Migration und Integration

Part of the book series: Forschung Soziologie ((FS,volume 51))

  • 893 Accesses

Zusammenfassung

Wanderungsbewegungen nach und aus Deutschland sind eingebettet in ein weltweites Migrationsgeschehen, das durch zwei wesentliche Tendenzen gekennzeichnet ist:

  • die absolute Anzahl der Migranten ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angestiegen, wenn auch ihr Anteil an der Weltbevölkerung sich nur unwesentlich verändert hat;

  • die Wanderungen zwischen den Industrieländern sind tendenziell rückläufig, wohingegen die Wanderungen aus und innerhalb der weniger entwickelten Staaten überproportional ansteigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So die Flüchtlingsdefinition des UNHCR gemäß Art. I A, 2 der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951.

    Google Scholar 

  2. Angaben der IOM laut schriftlicher Auskunft vom 11.04.1997; die Zahlen basieren auf den „Migrant Stocks (foreign born)“ der UN Population Division (UNPD), welche Daten von in allen UN-Staaten durchgeführten Volkszählungen zusammenfassen sowie auf Schätzungen zur Vorbereitung der UN-Bevölkerungskonferenz in Kairo 1994, die um den angegebenen Prozentsatz fortgeschrieben wurden. Vgl. auch IOM/UNCTD (1996).

    Google Scholar 

  3. Die Vereinten Nationen sprechen in ihren Veröffentlichungen wie z. B. dem World Population Monitoring von „documented“ und „undocumented migrants“, um eine normative Konnotation zu vermeiden; vgl. UNCPD 1997 (134 und 155).

    Google Scholar 

  4. Zur Definition vgl. die Erläuterungen zu Tabelle 1.

    Google Scholar 

  5. U.S.A., Japan, Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Kanada, Italien.

    Google Scholar 

  6. Vgl. OECD 1997, 17. So beträgt ihr Anteil an allen Zuwanderungen 1995 im Vereinigten Königreich etwa 85 v.H., in Frankreich rund 65 v.H., in Deutschland mindestens ein Drittel (vgl. unten Kapitel 3.3, Tabelle 4), in den USA und Schweden etwa 80 v.H.

    Google Scholar 

  7. United Nations Development Program (UNDP) 1994, 35. Im 1996-Bericht wird der spektakuläre Hinweis gegeben, daß der Reichtum von 358 Milliardären das Gesamteinkommen derjenigen Länder übersteigt, in dem 45 v.H. der Weltbevölkerung leben. 89 Staaten gehe es heute schlechter als vor 10 Jahren, in 70 Entwicklungsländern liege das Einkommensniveau heute unter dem der 60er und 70er Jahre; vgl. UNDP 1996. Vgl. auch International Monetary Fund (IMF) 1994, 94. Zur Verteilungsproblematik insgesamt siehe Altvater 1996.

    Google Scholar 

  8. Zur Problematik des Indikators „Pro-Kopf-Einkommen“, der weder die reale Kaufkraft noch andere, „immaterielle“ Lebensbereiche berücksichtigt, vgl. Stiftung Entwicklung und Frieden 1996, 44 ff. Der vom UNDP erstellte „Human Development Index“ (HDI) berücksichtigt neben Pro-Kopf-Einkommen in realer Kaufkraft auch Lebenserwartungen und Bildungsniveaus (Alphabetisierung Erwachsener und Dauer des Schulbesuches). Hier wird dennoch der „einfachere“ Indikator zu Grunde gelegt, da der „umfangreichere“ HDI-Indikator zwar eine größere Bandbreite des Lebensstandards erfaßt, was bei den bestehenden „Unsicherheiten“ vieler statistischer Angaben jedoch auch Verzerrungen verstärken kann. Eine aktuelle Übersicht über die „Geographie der menschlichen Entwicklung“ nach dem HDI-Indikator in UNESCO-Kurier, 40, 3/1999, 14 und 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Beger, KU. (2000). Das internationale Migrationsgeschehen als Hintergrund der Entwicklung in Deutschland. In: Migration und Integration. Forschung Soziologie, vol 51. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93351-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93351-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2567-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93351-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics