Skip to main content

Medien — Generationen — Familie

  • Chapter
Medien-Generation

Zusammenfassung

Noch nie war in Politik und Wirtschaft, in Parteiprogrammen, in Verlautbarungen zur Bildungsplanung etc. so viel die Rede von den Medien, wie das gegenwärtig der Fall ist. Denn ‚jetzt‘, so lesen und hören wir jeden Tag, ereigne sich die Umwandlung der Industriegesellschaft in die Informationsgesellschaft, was ein ‚Sturmgewitter revolutionärer Veränderungen‘ mit sich bringe. Nichts bleibe, wie es war. Dazu passen die anfeuernden Rufe an Schulen und Hochschulen, Information und Wissen als Schlüsselkategorien der Zukunft zur Geltung zu bringen. Dazu passen die Beschwörungen von ‚public-private-partnership‘ zur Finanzierung der Medienausstattung der öffentlichen Bildungseinrichtungen. Dazu passen schließlich die marktschreierischen Aufforderungen zu ‚Medienkompetenz-Offensiven‘, die schon im Kindergarten ansetzen sollen. Die Beherrschung der neuesten Info- und Teletechniken scheint das ‚Sesam-öffne-dich‘ für den Menschen des 21. Jahrhunderts zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Assmann, A.; Assmann, J. I Hardmeier, Ch. ( Hrsg. ) (1983): Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation. — München.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1988): Familien im Mediennetz? In: Baacke, D./Lauhrer, J. (Hrsg.): Familien im Mediennetz? (GMK Schriftenreihe). — Opladen, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Braun, B. (1995): Vorläufer der literarischen Sozialisation in der frühen Kindheit — eine entwicklungspsychologische Fallstudie. — Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bretz, J. H. u. a. (1997): Dominanz bei Programmentscheidungen in der Familie. Rekonstruktion individueller Einflüsse auf die Programmauswahl aus telemetrischen Nutzungsdaten. In: Medienpsychologie, 9. Jg., H. 2, S. 105–126.

    Google Scholar 

  • Brunken, O. u. a. (Hrsg.) (1998): Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur. - Bd. IV. Von 1800 bis 1850. - Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.) (1986): Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. T. I: Berichte und Empfehlungen. T. II: Dokumentation, Katalog der Studien. - Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dichanz, H. (1997): Medienerziehung pragmatisch und wenig problembewußt. Neue Technologien und Netzwerke in amerikanischen Schulen. In: merz, 41. Jg., H. 3, S. 190–194.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. u. a. (1991): Auf digitalen Pfaden. Die Kulturen von Hackern, Programmierern, Crackern und Spielern. - Opladen.

    Google Scholar 

  • Eivieren, B. Van/Maier-Lesch, B. (1997): Mediennutzung und Freizeitgestaltung von Jugendlichen. In: Media Perspektiven, H. 11, S. 590–604.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B. Van u. a. (1997): ARD-Online-Studie 1997: Onlinenutzung in Deutschland. In: Media Perspektiven, H. 10, S. 548–557.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, E. L. (1979): The Printing Press as an Agent of Change: Communications and Cultural Transformations in early Modern Europe. 2 Vols. — New York.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1988): Das Nullmedium oder Warum alle Klagen über das Fernsehen gegenstandslos sind. In: Enzensberger, H. M.: Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. — Frankfurt a. M., S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Das Fernsehen, ein Freund der Familie? (1991) In: Psychologie heute, 18. Jg., H. 6, S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Der Programmierte Frust (1997) In: Der Spiegel, H. 48, S. 276–289.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (Hrsg.) (1968): Literacy in Traditional Societies. — Cambridge.

    Google Scholar 

  • Groebel, J. (1989): Erlebnisse durch Medien. Reizsuche in der Realität und in der Fiktion. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 30: Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, S. 351–363.

    Google Scholar 

  • Groebel, J. (1994): Kinder und Medien: Nutzung, Vorlieben, Wirkungen. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Groeben, N./Christmann, U. (1995): Lesen und Schreiben von Informationstexten. Textverständlichkeit als kulturelle Kompetenz. In: Rosebrock, C. (Hrsg.): Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. — Weinheim, S. 165–194.

    Google Scholar 

  • Günther, H./Ludwig, O. (Hrsg.) (1994; 1996 ): Schrift und Schriftlichkeit. 2 Bde. — Berlin.

    Google Scholar 

  • Höflich, J. R. (1997): Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter Kommunikation — der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit machen. In: Beck, K.; Vowe, G. (Hrsg.): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? — Berlin, S. 85–104.

    Google Scholar 

  • Horton, D./Wohl, R. (1956): Mass Communication and Para-Social Interaction. In: Psychiatry, 19, S. 215–219.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1974): Jugendliteratur und Bürgerlichkeit. Soziale Erziehung in der Jugendliteratur der Aufklärung am Beispiel von Christian Felix Weißes,Kinderfreund` 1776–1782. (Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik) — Paderborn.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1986): Kinderliteratur und Lesekindheit im 18. Jahrhundert. In: Grenz, D. (Hrsg.): Aufklärung und Kinderbuch. Studien zur Kinder- und Jugendliteratur des 18. Jahrhunderts. — Pinneberg, S. 259–292.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1989): Fernsehen in der Familie. Auswirkungen der Programmerweiterung auf den Mediengebrauch. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1991): Kinderwelten in einer sich verändernden Medienumwelt. Eine Untersuchung zum veränderten Sch- und Leseverhalten. In: Berg, Ch. (Hrsg.): Kinderwelten. — Frankfurt a. M., S. 270–294.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1994): Kinder und Medien. In: Merten, K. u. a. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. — Opladen, S. 377–407.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1995): Fernsehen und Bücher — Medien im Familienalltag. Über die Hintergründe verhinderter Lesebereitschaft. In: Behnken, I.; Jaumann, O. (Hrsg.): Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung. — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. (1998): Kinderlektüre und Familienstruktur. In: Ewers, H.-H.; Wild, I. ( Hrsg. ): Familienszenen in der Kinder- und Jugendliteratur. — Weinheim (im Druck).

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. u. a. (1988): Familie und erweitertes Medienangebot. Düsseldorf: Presse-und Informationsamt der Landesregierung NRW (Begleitforschung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Kabelpilotprojekt Dortmund Bd. 7 ).

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. u. a. (1995): Leseklima in der Familie. (Lesesozialisation Bd. 1). —2. Aufl. — Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. u. a. (1996): Familienmitglied Fernsehen. Fernsehgebrauch und Probleme der Fernseherziehung in verschiedenen Familienformen. (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Bd. 20). — Opladen.

    Google Scholar 

  • Jörg, S. (1992): Sehen im Zeitraffer: Wie der Fernsehzuschauer die Welt wahrnimmt. In: Homberg, W.; Schmolke, M. (Hrsg.): Zeit, Raum, Kommunikation. — München, S. 277–285.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X. (1994): Die ökonomische und soziale Bedeutung der Familie. Referat anläßlich der Tagung „Die Familie in Europa am Ausgang des 20. Jahrhunderts“, veranstaltet vom BMFuS in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, Bonn, 13.-14.9.94. Unveröffentlichtes Ms.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (1997): Hundert Jahre Verschwinden von Raum und Zeit? Kommunikation in den Datennetzen in der Perspektive der Nutzer. In: Beck, K.; Vowe, G. (Hrsg.): Computernetze — ein Medium öffentlicher Kommunikation? — Berlin, S. 105–126.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R. (1993): Wie Kinder mit Computern umgehen. Studie zur Entzauberung einer neuen Technologie in der Familie. — München.

    Google Scholar 

  • Linke, A. (1996): Bürgertum und Sprachkultur. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lull, J. (1980a): Family Communication Patterns and the Social Uses of Television. In: Communication Research, 7, S. 319–334.

    Google Scholar 

  • Lull, J. (1980b): The Social Uses of Television. In: Human Communication Research, 6, S. 197–205.

    Google Scholar 

  • Mcluhan, M. (1962): The Gutenberg Galaxy. — Toronto.

    Google Scholar 

  • Merten, K. u. a. ( Hrsg. ) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. (1985): No Sense of Place. The Impact of Electronic Media on Social Behaviour. — Oxford.

    Google Scholar 

  • Ong, W. J. (1982): Orality and Literacy: The Technologizing of the World. — New York.

    Google Scholar 

  • Papert, S. (1996): The Connected Family. Bridging the Digital Generation Gap. — Atlanta, Georgia.

    Google Scholar 

  • Petzold, M. (1992): Familienentwicklungspsychologie. Einführung und Überblick. — München.

    Google Scholar 

  • Postman, N. (1982): The Disappearance of Childhood. — New York.

    Google Scholar 

  • Salomon, G. (1984): Television is „easy“ and print is „tough: The Differential Investment of Mental Efford in Learning as a Function of Perception and Attributions. In: Journal of Educational Psychology, 76, S. 647–658.

    Google Scholar 

  • Scheifer, B. (1997): Surfen als Form der Mediennutzung und als Lebensform. In: Didaktik Deutsch, H. 3, S. 4–15.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1987): Medienwirkungsforschung. — Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schindler, W. (1995): Wenn Maschinen Partner werdenchrw(133) Psychologische Erklärungsversuche zum Umgang mit dem maschinellen Gegenüber. In: Schindler, W.; Bader, R. (Hrsg.): Menschen am Computer. Zur Theorie und Praxis der Computerpädagogik in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. (Beiträge zur Medienpädagogik, Bd. 1). — Hamburg, S. 106–116.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1996): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. — 2. Aufl. — Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Steinlein, R. (1987): Die domestizierte Phantasie. Studien zur Kinderliteratur, Kinderlektüre und Literaturpädagogik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. — Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Sturm, H. (1991): Fernsehdiktate: Die Veränderung von Gedanken und Gefühlen. Ergebnisse und Folgerungen für eine rezipientenorientierte Mediendramaturgie. — Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Thierse, W. (1997): Totale Information kann auch zur totalen Verdummung werden. In: zweiwochendienst Bildung, Wissenschaft, Kulturpolitik, 13. Jg., H. 19 /20, S. 10–12.

    Google Scholar 

  • Trapp, E. Ch.] (1778): [Rezension zu Bd. 4–8 des „Kinderfreundes“] In: Allgemeine deutsche Bibliothek. — Bd. 36, — Berlin, S. 576f.

    Google Scholar 

  • Weidenmann, B. (1989): Der mentale Aufwand beim Fernsehen. In: Groebel, J./Winterhoff-Spurk, P. (Hrsg.): Empirische Medienpsychologie. — München, S. 134–149.

    Google Scholar 

  • Weiler, S. (1997): Computernutzung und Fernsehkonsum von Kindern. Ergebnisse qualitativ-empirischer Studien von Kindern 1993 und 1995. In: Media Perspektiven, H. 1, S. 43–53.

    Google Scholar 

  • Weingarten, R. (1997): Sprachwandel durch Computer. In: Weingarten, R. (Hrsg.): Sprachwandel durch Computer. — Opladen, S. 7–20.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weibe, Ch. F. (1776–82): Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt. 24 Bde. — Leipzig.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1995): Künstliche Paradiese? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien und zu anderen Welten. In: Baacke, D. u. a. (Hrsg.): Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozeß. (GMKSchriftenreihe, Bd. 8). — Opladen, S. 71–95.

    Google Scholar 

  • Weiler, P. (1997): Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen. ( Lesesozialisation und Medien). — Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wild, R. (1987): Die Vernunft der Väter. Zur Psychographie von Bürgerlichkeit und Aufklärung in Deutschland. (Germanistische Abhandlungen, Bd. 61). — Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (1992): Das Ende der Bilder? Das Leitmedium Fernsehen zeigt deutliche Symptome der Ermüdung. In: Hickethier, K.; Schneider, I. (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung 1990. (Schriften der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft, Bd. 4). — Berlin, S. 228–235.

    Google Scholar 

  • Winter, R./Eckert, R. (1990): Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. — Opladen.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (1978): Mind in Society. The Development of Higher Psychological Processes. — Cambridge, Mass. [Orig. 1938 ].

    Google Scholar 

  • Zillmann, D. (1982): Television Viewing and Arousal. In: National Institute of Mental health (Hrsg.): Television and Behaviour. Ten Years of Scientific Progress and Implications for the Eighties. Rockville: U. S. Department of Health and Human Services.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hurrelmann, B. (1999). Medien — Generationen — Familie. In: Gogolin, I., Lenzen, D. (eds) Medien-Generation. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93349-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93349-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93350-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93349-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics