Skip to main content

Geschlecht und Geschlechterverhältnis — keine Kategorien der politischen Bildung?

  • Chapter
Erkenntnisprojekt Geschlecht

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 17))

  • 637 Accesses

Zusammenfassung

Im September 1998 veranstaltete die Bundeszentrale für politische Bildung in Fulda einen großen Kongreß über „Wege in die Zukunft — Politische Bildung vor neuen Aufgaben“. Auf diesem Kongreß sollten zukunftsrelevante Herausforderungen der politischen Bildung und Fragen der Zukunftsgestaltung moderner Gesellschaften diskutiert und neue Perspektiven entwickelt werden. Was auch immer an Gestaltungsaufgaben für das 21. Jahrhundert erörtert wurde — eine Neugestaltung des Geschlechterverhältnisses gehörte nicht zu den dort diskutierten Zukunftsaufgaben. Zwar konnten die Veranstalter die weitreichenden Umbrüche in der Lebensführung von Frauen auch in ihrer Bedeutung für die politische Bildung nicht gänzlich ignorieren, so wurde denn auch ein Arbeitskreis über „Frauenbewegung und Frauenbild an der Zeitenwende“ angeboten. Aber der Blick blieb auf die Situation der Frau beschränkt; die weitreichenden Implikationen dieses Wandels für das Geschlechterverhältnis als Basisstruktur moderner Gesellschaften blieben außerhalb des Horizontes dieser Tagung. Dieses inhaltliche Defizit war — sicher nicht zufällig — mit einem personellen verknüpft: Am Ende der Tagung wurde von verschiedenen Seiten moniert, daß es keine einzige Referentin auf den Podien gegeben habe, daß feministische Positionen auf dieser Tagung gefehlt hätten. Die politische Bildung habe sich auch auf dieser Tagung — immer noch — als eine Männerdomäne präsentiert, in der das Wissen und die Kompetenz von Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen nur von marginaler Bedeutung sind.2

Für Kritik und Anregungen danke ich Karl Otto, Birgit Riegraf und den übrigen Herausgeberinnen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Paul u.a. 1995. Politikdidaktik kurzgefaßt. Planungsfragen für den Politikunterricht. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von. 1988. „Politikbegriffe“ In Handbuch zur politischen Bildung, Hrsg. Mickel, Wolfgang, und Dietrich Zitzlaff, 535–538.

    Google Scholar 

  • Arndt, Silke. 1998. Das Geschlechterverhältnis als Thema im Unterricht. Eine Bibliographie zu Unterrichtseinheiten der politischen Bildung in Fachzeitschriften im Zeitraum von 1990 bis 1997. Bielefeld, IFF-Forschungsreihe; Bd. B.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1993. Die Erfindung des Politischen. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina, und Helga Bilden. 1991. „Impulse für die qualitative Sozialforschung aus der Frauenforschung.“ In Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepze, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Borries, Bodo von, und Anette Kuhn. (Hrsg.) 1986. Frauen in der Geschichte VIII. Zwischen Muttergottheiten und Männlichkeitswahn. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Carrigan, Tim, Robert W. Connell und John Lee. 1996. „Ansätze zu einer neuen Soziologie der Männlichkeit.“ In: Kritische Männerforschung. Neue Ansätze in der Geschlechtertheorie, Hrsg. BauSteineMänner, 38–75. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. 1979. „The Concept of,Role` and What To Do With It.“ In Australian and New Zealand Journal of Sociology 15,7–17.

    Google Scholar 

  • Cremer, Will, und Ansgar Klein. (Hrsg.) 1990. Umbrüche in der Industriegesellschaft. Herausforderungen für die politische Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Dieckerhoff, W., K. Friedrichs, R. Gericke und H.-J. von Olberg. 1993. Lernfelder der Politik. Lehr-und Arbeitsbuch für den politischen Unterricht. 2. Auflage. Köln; München: Stam-Verlag.

    Google Scholar 

  • Enders-Dragässer, Uta. 1990. „Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand politischer Bildung.“ In Umbrüche in der Industriegesellschaft. Herausforderungen für die politische Bildung, Hrsg. Cremer, Will, und Ansgar Klein, 369–381. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Floren, Franz Josef, Brigitte.Binke-Orth, Gerhard Orth, Jörg Sensenschmidt, Uwe Taenzer und Helmut Trost. 1992. Politik 3. Ein Arbeitsbuch für den Politikunterricht. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1997. Jenseits von Links und Rechts. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. Greven, Michael Th. 1990. „Die politische Gesellschaft als Gegenstand der Politikwissenschaft.“ In Ethik und Sozialwissenschaften,H. 2, 223–228.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. 1994. „Die Allgegenwart des Politischen und die Randständigkeit der Politikwissenschaft.“ In Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Hrsg. Leggewie, Claus, 285–296. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies. 1994. Mädchen und Jungen im Schulbuch Potsdamer Studien, Heft 3. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter. 1995. „Wie kann die politische Bildung neu denken? Ambivalenzen gestalten.“ In Gegenwartskunde 2,167–181.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, Peter. 1997. „Gesellschaftstheorien und Kategorien der Politikdidaktik: Zu den Grundlagen einer fachspezifischen Kommunikation in der politischen Bildung.“ In Politische Bildung 3, 95–121.

    Google Scholar 

  • Hilligen, Wolfgang. 1996. „Politische Bildung im cultural lag.“ In Politische Bildung in der Bundesrepublik. Zum dreißigjährigen Bestehen der deutschen Vereinigung für politische Bildung, Hrsg. Weidinger, Dorothea, 168–174. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara. 1998. Feministische Demokratietheorie. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hoppe, Heidrun. 1995. „Brauchen wir eine frauenspezifische politische Bildung.“ In Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Aufgaben wertorientierter politischer Bildung,Hrsg. Bundeszentrale für politische Bildung, 300–316. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Heidrun. 1996. Subjektorientierte politische Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hornstein, Walter. 1991. „Der Gestaltwandel des Politischen und die Aufgaben der politischen Bildung.“ In Politische Sozialisation und Individualisierung. Perspektiven und Chancen politischer Bildung,Hrsg. Heitmeyer, Wilhelm, und Juliane Jacobi, Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahsnitz, Dietmar. 1996. „Politische Bildung: Ohne Krisenbewußtsein in der Krise.“ In Aus Politik und Zeitgeschichte,B 47/96, 23–33.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Heinz, Karl A. Otto, Gerd Rohlfing und Peter Weinbrenner. 1998. Zeitzeichen. Lehr-und Arbeitsbuch für den historisch-politischen Unterricht an beruflichen Schulen. Neusäß: Kieser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kerchner, Brigitte, und Gabriele Wilde. (Hrsg.) 1997. Staat und Privatheit. Aktuelle Studien zu einem schwierigen Verhältnis. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva. 1994. „Aspekte der Dialektik von Politik und Geschlecht. Plädoyer gegen,geschlechtshalbierte Wahrheiten und Blickrichtungen` in der Politikwissenschaft.“ In Feministische Politikwissenschaft,Hrsg. Appelt, Erna, und Gerda Neyer, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva. 1995. „Gegen,geschlechtshalbierte Wahrheiten’. Feministische Kritik an der Politikwissenschaft im deutschsprachigen Raum.“ In Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft,Hrsg. Kreisky, Eva, und Birgit Sauer, Frankfurt/Main; New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva, und Birgit Sauer. (Hrsg.) 1995. Feministische Standpunkte in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Frankfurt/Main; New York: CampusVerlag.

    Google Scholar 

  • Kreisky, Eva, und Birgit Sauer, (Hrsg.) 1998. Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 28. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Anette. 1980. „Frauengeschichte und die geschlechtliche Identitätsbildung von Mädchen. Ansätze in einem frauengeschichtlichen Curriculum.“ In: Frauenbildung und Geschlechterrolle. Historische und erziehungswissenschaftliche Studien zum Wandel der Frauenrolle — Familie und Gesellschaft, 69–144. Gelnhausen; Berlin; Stein: Burckhardthaus Laetare-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette, und Gerhard Schneider. (Hrsg) 1979. Frauen in der Geschichte. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium NRW. 1987. Richtlinien für den Politikunterricht. ( 3. Auflage ), Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium NRW. 1989. Richtlinien für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kultusministerium NRW. 1989. Richtlinien Geschichte/Politik, Lernbereich Gesellschaftslehre, Hauptschule. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kutz-Bauer, Helga. 1992. „Was heißt frauenspezifisches Lernen und Handeln? Politische Bildung als Männerdiskurs und Männerdomäne.“ In Aus Politik und Zeitgeschichte,B 25–26, 19–31.

    Google Scholar 

  • Kulawik, Teresa, und Birgit Sauer. (Hrsg.) 1996. Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. (Hrsg.) 1997. Soziologie und Politische Bildung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Lück, Karin. 1995. „Gibt es weibliche Zugänge zur Politik?“ In Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Uberwindung unpolitischen Unterrichts, Hrsg. Massing, Peter und Georg Weisseno, 253–281. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. 1995. „Wege zum Politischen.“ In Politik als Kern der politischen Bildung. Wege zur Uberwindung unpolitischen Politikunterrichts, Hrsg. Massing, Peter, und Georg Weisseno, 61–98. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. 1994. „Politik als Prozeß der Problemverarbeitung — Arbeitsbegriff und Analysemodell für den Politikunterricht II.“ In Wochenschau-Methodik,März-Juni.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter, und Georg Weißeno. 1995. „Einleitung: Für einen politischen Politikunterricht.“ In: Politik als Kern politischer Bildung. Wege zur Überwindung unpolitischen Politikunterrichts, Hrsg. Massing, Peter, und Georg Weißeno, 9–25. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit. 1992. „Die,unpolitische’ Frau. Politische Partizipation von Frauen oder: Haben Frauen ein anderes Verständnis von Politik?“ In Aus Politik und Zeitgeschichte,B 25–26, 3–18.

    Google Scholar 

  • Meyer, Birgit. 1997. Frauen im Männerbund. Politikerinnen in Führungspositionen von der Nachkriegszeit bis heute. Frankfurt; New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas. 1994. Die Transformation des Politischen. Frankfurt: Suhrkamp Verlag. Meuser, Michael. 1997. „Auf dem Weg zur marginalen Soziologie? Strategien gegen eine Verdrängung aus der politischen Bildung.“ In Soziologie und politische Bildung, Hrsg. Lamnek, Sigfried, 241–260. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang. 1988. „Leitwissenschaft und Bezugswissenschaften der politischen Bildung.“ In Politische Bildung. Ein Handbuch für die Praxis,Hrsg. Mickel, Wolfgang, und Dietrich Zitzlaff.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang, und Dietrich Zitzlaff. 1988. „Besonderheiten politischen Lernens bei Mädchen und Frauen.“ In Handbuch zur politischen Bildung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 264, Hrsg. Mickel, Wolfgang, und Dietrich Zitzlaff. Bonn.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz. (Hrsg.)1996 Handbuch Politische Theorien und Ideologien. Band II. Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Oechsle, Mechtild. 1998. „Ungelöste Widersprüche. Leitbilder für die Lebensführung von Frauen.“ In Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis, Hrsg. Oechsle, Mechtild, und Birgit Geissler, 185–200. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Otto, Karl. 1997. „Die Bedeutung der Soziologie in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung.“ In Soziologie und Politische Bildung, Hrsg. Lamnek, Sigfried, 299–310. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sybille. 1996. „Männlicher oder weiblicher Politikunterricht? Fachdidaktische Konsegenzen einer sozialen Differenz.“ In Politische Bildung 29,59–75.

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar. 1992. „Stand und Perspektiven feministischer politischer Bildung für Jungen und Mädchen.“ In Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, neue Ansätze und Perspektiven,Hrsg. Sander, Wolfgang, 153–168. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar. 1997. „Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens.“ In: Sander, Wolfgang (Hrsg) Handbuch politische Bildung,Hrsg. Sander, Wolfgang, 403–414. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Sander, Wolfgang. 1997. „Theorie der politischen Bildung: Geschichte — didaktische Konzeptionen — aktuelle Tendenzen und Probleme.“ In Handbuch politische Bildung, Hrsg. Sander, Wolfgang, 5–41. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert, und Harald Rost. 1998. „Vom Wandel keine Spur — warum ist Erziehungsurlaub weiblich?“ In Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis, Hrsg. Oechsle, Mechtild, und Birgit Geissler, 217–236. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter J., und Manfred Zindel. 1993. Moment mal — ein handlungsorientiertes Politikbuch. 2. Überarbeitete Auflage. Darmstadt: Winklers Verlag.

    Google Scholar 

  • Seemann, Birgit. 1996. Feministische Staatstheorie. Der Staat in der deutschen Frauen-und Patrirchatsforschung. Opladen.Sichtermann, Barbara. 1994. „Politikwissenschaft ist immer noch ein Männerfach — warum?“ In Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Hrsg. Leggewie, Claus, 270–275. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sommerkorn, Ingrid, B. Hoeltje und K. Liebsch. 1993. Geschlechterverhältnisse im Bildungswesen. Abschlußbericht für das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard. (Hrsg.) 1979. Politik. Paderborn; München; Wien; Zürich: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weißeno, Georg. 1989. Lernertypen und Lernerdidaktiken im Politikunterricht. Ergebnisse einer fachdidaktisch motivierten Unterrichtsforschung. Frankfurt/Main. Windhoff-Héritier, Adrienne. 1985. Policy-Analyse. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Zens, Peter A., Wolfgang Mausolf und Peter Weber-Schäfer. 1979. Politik. 5. Völlig neu überarbeitete Auflage. Neuss/Rhein: Helmut Dähmlow Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Dausien Martina Herrmann Mechtild Oechsle Christiane Schmerl Marlene Stein-Hilbers

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Oechsle, M. (1999). Geschlecht und Geschlechterverhältnis — keine Kategorien der politischen Bildung?. In: Dausien, B., Herrmann, M., Oechsle, M., Schmerl, C., Stein-Hilbers, M. (eds) Erkenntnisprojekt Geschlecht. Geschlecht und Gesellschaft, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93346-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93346-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2222-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93346-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics