Skip to main content

Die Fundamente des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Begriff „Fundamente“ soll andeuten, daß der folgenden Untersuchung die Prämisse zugrunde liegt, es gebe markierbare Eckpfeiler des deutschen Wirtschaftssystems. Eine solche Annahme ist für die Beurteilung von Weiterentwicklung, Reform oder eben auch die „Europäisierung“ wichtig, weil sie von bestimmbaren Größen ausgeht, die sich als langfristig tragfähig erwiesen haben. Über die Konsistenz langfristiger „Fundamente“ wurde bereits gesprochen. Sie ist abhängig von rechtlicher Verankerung, gefestigtem Erfahrungswissen, dem Grad der Internalisierung der Begriffe und Wirkungsweisen in der Bevölkerung. Bewährung und Zustimmung sind grundlegende Faktoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

2.1 Soziale Marktwirtschaft

  1. Abelshauser, Werner (1983): Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik 1945–1980, Ffm.

    Google Scholar 

  2. Afheldt, Horst (1994): Wohlstand für niemand? Die Marktwirtschaft entläßt ihre Kinder, München.

    Google Scholar 

  3. Afheldt, Horst (1995): Ausstieg aus dem Sozialstaat? Gefährdungen der Gesellschaft durch weltweite Umbrüche, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament (Beilage) B 25–26/95.

    Google Scholar 

  4. Ambrosius, Gerold (1977): Die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft in Westdeutschland 1945–1949, Stuttgart.

    Google Scholar 

  5. Behlke, Reinhard (1961): Der Neoliberalismus und die Gestaltung der Wirtschaftsverfassung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  6. Böhm, Franz (1927/28): Das Problem der privaten Macht, in: Die Justiz, Bd. III, S. 324–345.

    Google Scholar 

  7. Buchheim, Christoph (1997): Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München.

    Google Scholar 

  8. Bundesregierung (1962): Bulletin vom 4.5.1962, 15.6.1966, 14.2.1967.

    Google Scholar 

  9. Deutscher Bundestag, Stenographische Berichte, Sitzung am 17.2.1966.

    Google Scholar 

  10. Deutsche Bundesbank, s. Nr. (62).

    Google Scholar 

  11. Engelhardt, Gunter (1973): Vom Expertenmonolog zum gesellschaftlichen Dialog, in: Molitor, R. (Hg.): 10 Jahre Sachverständigenrat, Ffm.

    Google Scholar 

  12. Eucken, Walter (1952): Grundsätze der Wirtschaftspolitik, Tübingen.

    Google Scholar 

  13. Friedman, Milton (1976a): Kapitalismus und Freiheit, München.

    Google Scholar 

  14. Friedman, Milton (1976b): Die Rolle der Geldpolitik, in: Ders. (1976): Die optimale Geldmenge, München.

    Google Scholar 

  15. Grosser, Dieter/Th. Lange/A. Müller-Armack/B. Neuss (1988): Soziale Marktwirtschaft. Geschichte-Konzept-Leistung, Stuttgart.

    Google Scholar 

  16. Hartwich, Hans-H. (1967b): Konturen einer neuen ökonomischen Politik, in: ZfP 4/67, S. 428–458.

    Google Scholar 

  17. Hartwich, Hans-H. (1978): Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher status quo, 3. A., Opladen.

    Google Scholar 

  18. Hartwich, Hans-H. (1977): Sozialstaat und Reformpolitik, in: PVS-Sonderheft 8/77, S. 137–154.

    Google Scholar 

  19. Heilemann, Ulrich/H. Gebhardt/H.D. v. Loeffelholz (1996): Wirtschaftspolitische Chronik der Bundesrepublik 1960 bis 1995, Stuttgart.

    Google Scholar 

  20. Issing, Otmar (1994): Geschichte der Nationalökonomie. 3. A., München.

    Google Scholar 

  21. Kantzenbach, Erhard (1967): Die Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs, 2. A., Göttingen.

    Google Scholar 

  22. Keynes, John Maynard (1936): The General Theory of Employment, Interest and Money, London.

    Google Scholar 

  23. Kolb, Gerhard (1997): Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Dogmenhistorische Positionen des ökonomischen Denkens, München.

    Google Scholar 

  24. Loewenstein, Karl (1959): Verfassungslehre (Political Power and the Governmental Process), Tübingen.

    Google Scholar 

  25. Meißner, Werner (1980): Die Lehre der fünf Weisen, Köln.

    Google Scholar 

  26. Miksch, L. (1947): Wettbewerb als Aufgabe, 2. A., Godesberg.

    Google Scholar 

  27. Müller-Armack, Alfred (1947): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, Hamburg.

    Google Scholar 

  28. Neumann, Manfred (1994): Neoklassik, in Issing (Hg.), s. Nr. (33).

    Google Scholar 

  29. Niehaus, H. (1957): Leitbilder der Wirtschafts- und Agrarpolitik in der modernen Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  30. Ohm, Hans (1962): Allgemeine Volkswirtschaftspolitik I, Berlin.

    Google Scholar 

  31. Ordo, Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (Hg. v. Walter Eucken und Franz Böhm) (1948 ff.): Bände I, II, III und IV.

    Google Scholar 

  32. Ortlieb, Heinz-Dietrich (1958/1974): Unsere Konsumgesellschaft — Glanz und Elend des deutschen Wirtschaftswunders, München.

    Google Scholar 

  33. Rüstow, Alexander (1954): Liberale Interventionen, in: Stützel, W. u.a. (Hg.) (1981): Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft, Stuttgart/New York, S. 221–225.

    Google Scholar 

  34. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 1994/95, Drucksachen des Deutschen Bundestages (Drs.) 13/26.

    Google Scholar 

  35. Scharpf, Fritz W. (1987): Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa, Ffm.

    Google Scholar 

  36. Scherf, Harald (1986): Enttäuschte Hoffnungen — Vergebene Chancen. Die Wirtschaftspolitik der sozial-liberalen Koalition 1969–1982, Göttingen.

    Google Scholar 

  37. Schildt, Axel/A. Sywottek (Hg.) (1993): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn.

    Google Scholar 

  38. Schildt, Axel/A. Sywottek (1989): Wiederaufbau und Modernisierung, in: APuZ, Beilage B 6–7/89.

    Google Scholar 

  39. Schmidt, Manfred G. (1978): Die „Politik der inneren Reformen” in der Bundesrepublik Deutschland 1969–1976, in: PVS 2/1978, S. 201–254.

    Google Scholar 

  40. Schmidt, Manfred G. (1988): Sozialpolitik, Opladen.

    Google Scholar 

  41. Sievert, Olaf (1968): Die wirtschaftspolitische Beratung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, NF. Bd. 49, Berlin.

    Google Scholar 

  42. Soltwedel, Rüdiger (1979): Zur Relevanz der neoklassischen Theorie für die Wirtschaftspolitik, in: Simmert, Diethard B.: Wirtschaftspolitik kontrovers, Köln.

    Google Scholar 

  43. Starbatty, Joachim (1994): Ordoliberalismus, in: Issing (Hg.), s. Nr. (33).

    Google Scholar 

  44. Stark, Werner (1960): Die Geschichte der Volkswirtschaftslehre in ihrer Beziehung zur sozialen Entwicklung, Dordrecht-Holland.

    Google Scholar 

  45. Thurow, Lester C. (1996): Die Zukunft des Kapitalismus, Düsseldorf/München.

    Google Scholar 

2.2 Das DM-System

  1. Abelshauser, Werner (1983): s. Nr. (14).

    Google Scholar 

  2. Arnim, Hans-H. v. (1984): Staatslehre der Bundesrepublik Deutschland, München.

    Google Scholar 

  3. Badura, Peter (1986): Staatsrecht, München.

    Google Scholar 

  4. Behlke, Reinhardt (1961): s. Nr. (18).

    Google Scholar 

  5. Caesar, Rolf/Karl-H. Hansmeyer (1987): Die Deutsche Bundesbank, in: Jeserich, Kurt G.A./ Hans Pohl/Georg-Ch. von Unruh (Hg.): Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 5, Stuttgart.

    Google Scholar 

  6. Deutsche Bundesbank (Hg.) (1995): Die Geldpolitik der Bundesbank, Ffm.Dies. (1997): Europäische Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft, Ffm. Dies. (1996ff.): Informationsbriefe zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, Ffm. Dies, (laufend): Geschäftsberichte, Monatsberichte (insbes. 3/98) , Auszüge aus Presseartikel (Ausz. a.P.), Ffm.

    Google Scholar 

  7. Dörge, Friedrich-W. /Ralf Mairose (1969): Die Bundesbank — Eine Nebenregierung?, in: Gegenwartskunde. Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung, H. 1 und 2/69, Opladen.

    Google Scholar 

  8. Europäischer Unionsvertrag mit Protokollen, Schlußakte, neuem EG-Vertrag, Beck-Texte, 3. A. 1995.

    Google Scholar 

  9. Europa-Recht, Textausgabe der Verträge, 9. A., 1989.

    Google Scholar 

  10. Hartwich, Hans-H. (1992): Die Beziehungen zwischen Bundesregierung und Bundesbank im deutschen und europäischen Einigungsprozeß, in: Hans-H. Hartwich/Göttrik Wewer, Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 4: Finanz- und wirtschaftspolitische Bestimmungsfaktoren des Regierens, Opladen.

    Google Scholar 

  11. Jachtenfuchs, Markus/Beate Kohler-Koch (Hg.) (1996): Europäische Integration, Opladen.

    Google Scholar 

  12. Marsh, David (1995): Die Bundesbank. Geschäfte mit der Macht, München.

    Google Scholar 

  13. Münch, Ingo von (Hg.) (1978): Grundgesetzkommentar, Bd. 3, München.

    Google Scholar 

  14. Pohl, Rüdiger (1979): Geldpolitik in der Krise: 1974–1978, in: Simmert, Diethard (Hg.), Geldpolitik kontrovers, Köln, S. 391–413.

    Google Scholar 

  15. Scherf, Harald (1986): s. Nr. (48).

    Google Scholar 

  16. Schlesinger, Helmut (1978): Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 1967–1977, in: „Geld und Kapital”, H. 1/78, abgedruckt in: Simmert, Diethard B. (Hg.) (1979): Wirtschaftspolitik kontrovers, Köln, S. 369–390.

    Google Scholar 

  17. Schuppert, Gunnar F. (1981): Die Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch verselbständigte Verwaltungseinheiten, Göttingen.

    Google Scholar 

  18. Stolper, Gustav/Karl Häuser/Knut Borchardt (1964): Deutsche Wirtschaft seit 1870, Tübingen.

    Google Scholar 

  19. Sturm, Roland (1990): Die Politik der Deutschen Bundesbank, in: Beyme, Klaus v. /Manfred Schmidt (Hg.): Politik in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  20. Winckelmann, Ingo (Hg.) (1994): Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12.10.1993. Dokumentation des Verfahrens mit Einführung, Berlin.

    Google Scholar 

2.3 Tarifautonomie und Arbeitsbeziehungen

  1. Döding, Günter/Gerhard Kleinhenz/Bernd Rüthers (1988): Zukunft der Tarifautonomie, Mannheim/Wien/Zürich.

    Google Scholar 

  2. Bispinck, Reinhard (Hg.) (1995): Tarifpolitik der Zukunft. Was wird aus dem Flächentarifvertrag?, Hamburg.

    Google Scholar 

  3. Brumlop, Eva (1986): Arbeitsbewertung bei flexiblem Personaleinsatz. Das Beispiel Volkswagen AG, Ffm.

    Google Scholar 

  4. Dabrowski, Hartmut/Otto Jacobi/Edwin Schudlich/Eckart Teschner (Hg.) (1989): Gewerkschaftliche Tarif- und Betriebspolitik im Strukturwandel, Düsseldorf (Hans-Böckler-Stiftung, Graue Reihe NF 10).

    Google Scholar 

  5. Dabrowski, Hartmut/Otto Jacobi/Edwin Schudlich/Eckart Teschner (Hg.). (1989): Tarifpolitische Interessen der Arbeitgeber und neue Managementstrategien, Düsseldorf (Hans-Böckler-Stiftung, Graue Reihe NF 11).

    Google Scholar 

  6. Dabrowski, Hartmut/Otto Jacobi/Edwin Schudlich/Eckart Teschner (Hg.). (1989): Gewerkschaftliche Tarifpolitik unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Düsseldorf (Hans-Böckler-Stiftung, Graue Reihe NF 9).

    Google Scholar 

  7. Drexel, Ingrid (Hg.) (1994): Jenseits von Individualisierung und Angleichung. Die Entstehung neuer Arbeitnehmergruppen in vier europäischen Ländern, (ISF München), Ffm./New York.

    Google Scholar 

  8. Fraenkel, Ernst (1958): Hugo Sinzheimer, in; Ders. (1973): Reformismus und Pluralismus, hg. v. Falk Esche/Frank Grube, Hamburg, S. 131–142.

    Google Scholar 

  9. Friedrichs, Günter/Adam Schaff (Hg.) (1982): Auf Gedeih und Verderb. Mikroelektronik und Gesellschaft. Bericht an den Club of Rome, Wien, München, Zürich.

    Google Scholar 

  10. Hanau, Peter/Klaus Adomeit (1988): Arbeitsrecht, 9. A., Ffm.

    Google Scholar 

  11. Hartwich, Hans-H. (1967a): Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918–1933. Die öffentliche Bindung unternehmerischer Funktionen in der Weimarer Republik, Berlin (Veröff. d. Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 23).

    Google Scholar 

  12. Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1993): NC-Entwicklung als gesellschaftlicher Prozeß. Amerikanische und deutsche Innovationsmuster der Fertigungstechnik, (ISF München), Ffm./New York.

    Google Scholar 

  13. Kern, Horst/Michael Schumann (1984): Das Ende der Arbeitsteilung?, München.

    Google Scholar 

  14. Lutz, Burkart/Matthias Hartmann/Hartmut Hirsch-Kreinsen (Hg.) (1996a): Produzieren im 21. Jahrhundert. Herausforderungen für die deutsche Industrie, (ISF München), Ffm./New York.

    Google Scholar 

  15. Priore, Michael J. /Charles F. Sabel (1989): Das Ende der Massenproduktion, Ffm.

    Google Scholar 

  16. Semmhnger, Klaus (Hg.) (1991): Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Interessen, Wirkungen, Perspektiven, Ffm. (ISF München).

    Google Scholar 

  17. Sinzheimer, Hugo (1976): Arbeitsrecht und Rechtssoziologie. Gesammelte Aufsätze und Reden, Bde 1 und 2, Ffm. und Köln.

    Google Scholar 

  18. Sinzheimer, Hugo (1907/08): Der korporative Arbeitsnormenvertrag, 2 Bde.

    Google Scholar 

  19. Sinzheimer, Hugo (1916): Ein Arbeitstarifgesetz. Die soziale Selbstbestimmung im Recht.

    Google Scholar 

  20. Schettkat, Ronald/Michael Wagner (Hg.) (1989): Technologischer Wandel und Beschäftigung. Fakten, Analysen, Trends, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  21. Zachert, Ulrich (1989): Die Sicherung und Gestaltung des Normalarbeitsverhältnisses durch Tarifvertrag. Rechtsgutachten, Baden-Baden.

    Google Scholar 

2.4 Der Sozialstaat

  1. Abendroth, Wolfgang (1954): Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschlands, in: Forsthoff, Ernst (Hg.), s. Nr. (110).

    Google Scholar 

  2. Afheldt, Horst (1995): Ausstieg, s. Nr. (16).

    Google Scholar 

  3. Alber, Jens (1989a): Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland 1950 bis 1983, Mannheim (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  4. Alber, Jens (1982): Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa, Ffm./New York.

    Google Scholar 

  5. Alber, Jens (1989b): Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, in: Blühm/Zacher, s. Nr. (102).

    Google Scholar 

  6. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Ffm.

    Google Scholar 

  7. Benda, Ernst (1966): Industrielle Herrschaft und sozialer Staat, Göttingen.

    Google Scholar 

  8. Bermbach, Udo/Bernhard Blanke/Carl Böhret (Hg.) (1990): Spaltungen der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaats, Opladen.

    Google Scholar 

  9. Blühm, Norbert/Hans-F. Zacher (Hg.) (1989): 40 Jahre Sozialstaat, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  10. Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1989): Zur Lage der Grundrechtsdogmatik nach 40 Jahren Grundgesetz, als (1992): Grundrechte als Grundsatznormen. Zur gegenwärtigen Lage der Grundrechtsdogmatik, in: Ders., Staat, Verfassung, Demokratie, 2. A., Ffm. S. 159–199.

    Google Scholar 

  11. Breuer, Rüdiger (1993): Staatsrecht und Gerechtigkeit, in: Bender, Bernd/Rüdiger Breuer/Fritz Ossenbühl/Horst Sendler (Hg.) (1993): Rechsstaat zwischen Sozialgestaltung und Rechtsschutz, München (Festschrift für Redeker).

    Google Scholar 

  12. Fraenkel, Ernst (1964/91): s. Nr. (2).

    Google Scholar 

  13. Forsthoff, Ernst (Hg.) (1968): Sozialstaatlichkeit und Rechsstaatlichkeit, Darmstadt.

    Google Scholar 

  14. Hartwich, Hans-H. (1967a): Arbeitsmarkt, s. Nr. (87).

    Google Scholar 

  15. Hartwich, Hans-H. (1973): Der soziale Gedanke im deutschen Staatsverständnis, in: Doeker, Günter/Winfried Steffani (Hg.), Klassenjustiz und Pluralismus, Hamburg (Fraenkel-Festschrift).

    Google Scholar 

  16. Hartwich, Hans-H. (1970/1978): Sozialstaatspostulat, s. Nr. (30).

    Google Scholar 

  17. Hartwich, Hans-H. (1977): Sozialstaatspostulat und Reformpolitik, s. Nr. (31).

    Google Scholar 

  18. Hartwich, Hans-H. (1990): Gefährdungen des demokratischen Sozialstaats in historischer Perspektive, in: Bermbach, Udo/Bernhard Blanke/Carl Böhret (Hg.), s. Nr. (105).

    Google Scholar 

  19. Heller, Hermann (1930), Rechtsstaat oder Demokratie?, Tübingen.

    Google Scholar 

  20. Kahn-Freund, Otto (1932): s. Nr. (6).

    Google Scholar 

  21. Krupp, Hans-Jürgen/Wolfgang Glatzer (Hg.) (1978): Umverteilung im Sozialstaat. Empirische Einkommensanalysen für die Bundesrepublik, Ffm.

    Google Scholar 

  22. Landenberger, Margarete (1991): Die Beschäftigungsverantwortung der Rentenversicherung, Berlin (WZB).

    Google Scholar 

  23. Nullmeier, Frank/Friedbert W. Rüb (1993): Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat, Ffm./New York.

    Google Scholar 

  24. Offe, Klaus (1990): Akzeptanz und Legitimität strategischer Optionen in der Sozialpolitik, in: Sachße, Christoph/H. Tristam Engelhardt (Hg.): Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, Ffm., S. 179–202.

    Google Scholar 

  25. Ritter, Gerhard (1989): Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München.

    Google Scholar 

  26. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1987): Medizinische und ökonomische Orientierung, Jahresgutachten 1987, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  27. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Sondergutachten 1996, Bd. 1, s. Nr. (210).

    Google Scholar 

  28. Schmidt, Manfred (1978): Innere Reformen, s. Nr. (51).

    Google Scholar 

  29. Schmidt, Manfred (1988): Sozialpolitik, s. Nr. (52).

    Google Scholar 

  30. Spieker, Manfred (1986): Legitimationsprobleme des Sozialstaats, Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  31. Transfer-Enquete-Kommission (1981): Das Transfersystem in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.

    Google Scholar 

  32. Weller, Bernhard (1969): Arbeitslosigkeit und Arbeitsrecht. Untersuchung der Möglichkeiten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit unter Einbeziehung der Geschichte des Arbeits- und Sozialrechts, Stuttgart.

    Google Scholar 

  33. Zacher, Hans F. (1989): Vierzig Jahre Sozialstaat — Schwerpunkte der rechtlichen Ordnung, in: Blühm/Zacher, (Hg.) s. Nr. (106), S. 19–129

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hartwich, HH. (1998). Die Fundamente des Wirtschaftssystems der Bundesrepublik Deutschland. In: Die Europäisierung des deutschen Wirtschaftssystems. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93344-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93344-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93345-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93344-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics