Skip to main content

Zusammenfassung

Für diesen Beitrag wurde bewußt ein doppelsinniger Titel gewählt: Nach der „Entdeckung“ des erziehungsbedürftigen Kindes und Jugendlichen, des lebenslang bildungsbedürftigen Erwachsenen, sollte nun auch die Gestationsphase zu einem pädagogischen Wirkungsfeld werden können? Schon stellen uns Psychologinnen den Leib der Schwangeren als Trainingsraum für nachgeburtliches Leben vor Augen. In einem Standardwerk über Entwicklungspsychologie heißt es in bezug auf den „Foetus“: „Einige Verhaltensmuster haben mit Sicherheit antizipatorische Funktion: sie dienen der Vorbereitung überlebenswichtiger, vitaler Funktionen“ (Rauh 1987,136). Der Begriff, der Pädagogen und Pädagoginnen aufhorchen läßt: „Lernprozesse“ wird in der zweiten Auflage noch in Frageform in den Raum gestellt: „Finden Lernprozesse statt?“ (Rauh 1987, 134) — intrauterin? In der dritten Auflage dieses Lehrbuches wird der Begriff „Lernen“ dann tatsächlich auf den „Foetus“ in Anwendung gebracht (vgl. Rauh 1995, 174). Wobei allerdings „Lernen“ an dieser Stelle in Anführungszeichen gesetzt wird, um der Andersartigkeit der „Lernsituation“ im Mutterleib immerhin Rechnung zu tragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Campe, J.H. (1785): Von den Erfordernissen einer guten Erziehung von Seiten der Eltern vor und nach der Geburt des Kindes. In: Ders. (Hg.): Allgemeine Revision des gesamten Schul-und Erziehungswesens von einer Gesellschaft praktischer Erzieher. Teil 1. Hamburg (Nachdruck veranlaßt durch Herrmann, U., Vaduz 1979 ), 126–232.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (1991): Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hanmer, J. (1990): Meine Gebärmutter gehört mir? In: Gerhard, U. et al. (Hg.): Differenz und Gleichheit. Frankfurt/M., 136–151.

    Google Scholar 

  • Honegger, C. (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaft vom Menschen und das Weib. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Josephi, W. (1788): Über die Ehe und physische Erziehung. Ein Handbuch fuer solche welche sich verehelichen wollen, wie auch fuer Eheleute, Eltern und Lehrer, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1995): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Ders.: Werke in sechs Bänden. Bd. 6. Köln, 162–170.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Th. (1996): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lauff, W. (1998): Verweigerung der elterlichen Liebe durch die Kinder–ein Seminarbeispiel der „pädagogischen praxis“ zu Adoption und Pflege. In: EWIREPORT. Universität Hamburg, 11–13.

    Google Scholar 

  • Lechner, G.M. (1981): Maria Gravida. Zum Schwangerschaftsmotiv in der bildenden Kunst. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Merchant, C. (19942): Der Tod der Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliches Naturwissen. München.

    Google Scholar 

  • Rauh, H. (19872): Frühe Kindheit. Kap. A 1. Vorgeburtliche Entwicklung. In: Oerter, R./Montada, L. (Hg.): Entwicklungspsychologie. München, 131–138.

    Google Scholar 

  • Dies. (19953): Frühe Kindheit. Kap. 2. Vorgeburtliche Entwicklung. In: Oerter,R./Montada,L. (Hg.): Entwicklungspsychologie. München, 170–177.

    Google Scholar 

  • Sadrozinski, R. (1990): Anmerkungen zum Thema Abtreibung und Selbstbestimmung; in: Gerhard, U. u.a. (Hg.): Differenz und Gleichheit. Frankfurt/M., 182–186.

    Google Scholar 

  • Siegemund, J. (1752): Ein hoechst noethiger Unterricht von schweren und unrecht-stehenden Geburthen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. u.a. (1992): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Britta L. Behm Gesa Heinrichs Holger Tiedemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kölsch-Bunzen, R.N. (1999). Das „gebildete Ungeborene“ — Ein Werkstattbericht. In: Behm, B.L., Heinrichs, G., Tiedemann, H. (eds) Das Geschlecht der Bildung — Die Bildung der Geschlechter. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93338-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93338-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93339-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93338-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics