Skip to main content

Von der Jungwählerpartei zur alternden Generationenpartei? Das Bündnis 90/Die Grünen nach der Bundestagswahl 1998

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Bundestagswahl 1998 bedeutet einen tiefen Einschnitt in das Parteiensystem der Bundesrepublik. Hinsichtlich ihrer Bedeutung und ihres Zäsurcharakters läßt sie sich mit den Bundestagswahlen 1949 und 1969 auf eine Stufe stellen.1 Zum ersten Mal wurden die in Bonn regierenden Parteien vollständig abgewählt. 1966 und 1982 kamen die Koalitionsveränderungen ohne Wahlen zustande. In beiden Jahren blieb zudem — wie auch 1969 — jeweils eine Regierungspartei am neuen Bündnis beteiligt: 1966 die CDU/CSU, 1969 die SPD und 1982 die FDP. Die Sozialdemokraten wurden zum zweiten Mal nach 1972 stärkste politische Kraft. Es kam zu einer erdrutschartigen Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse zwischen den beiden Volksparteien: CDU/CSU büßten gegenüber der Bundestagswahl 1994 6,2%-Punkte ein, die SPD legte dagegen 4,5%-Punkte zu. Erst einmal, bei der zweiten Bundestagswahl 1953, war es zu größeren Verschiebungen zwischen den großen Parteien gekommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brinkmann, Heinz Ulrich, 1988: Wahlverhalten der “neuen Mittelschicht’ in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 30–31.

    Google Scholar 

  • Budich, Martin, 1999: Widerstand und Aufklärung. Die Tageszeitung/Ruhr 15. 4. 1999.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/Dalton, Russell J., 1994: Das Ergrauen der Grünen. In: Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter, (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dürr, Tobias, 1999: Als gehe es noch um Mutlangen. Die Welt, 12. 3. 1999.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Wolfgang, u.a. 1985: Verantwortung und Aufgabe der Grünen. Antrag zur Bundesversammlung der Grünen vom 7. bis 9.12.1984 in Hamburg. Grüner Ba-sisdienst, H. 1.

    Google Scholar 

  • Geis, Matthias, 1998: Jenseits von Joschka. Die Zeit, 16. 12. 1998.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter, 1991: Parteipräsidien als Entscheidungszentren der Regierungspolitik — das Beispiel der CDU. In: Hartwich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik, (Hrsg): Regieren in der Bundesrepublik I I. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich, 1997: Die Führungsgremien der Parteien: Funktionswandel und Strukturentwicklungen. In: Gabriel, Oscar W., u.a. (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen, 1998: Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Roth, Dieter, 1998: Wer zu spät kommt, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998. Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 52.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Hubert, 1998: Ende des Honeymoons. Die Woche, 15. 5. 1998.

    Google Scholar 

  • Knapp, Udo, 1999: Die Grünen sind in ihrer Generation eingebunkert. Das Sonntags-blatt, 12. 3. 1999.

    Google Scholar 

  • Lamla, Jörn, 1998: Wer gestaltet und verwaltet das grüne Projekt? Frankfurter Rundschau, 11. 12. 1998.

    Google Scholar 

  • Losche; Peter, 1998: Die verborgenen Veränderungen unseres Parteiensystems. Unis versitas, H. 627.

    Google Scholar 

  • Molitor, Ute, 1992: Wählen Frauen anders? Zur Soziologie eines frauenspezifischen politischen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Raschke, Joachim, (Hrsg.), 1993: Die Grünen. Wie sie wurden, was sie sind. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Röstel, Gunda, 1999: Die Bündnisgrünen auf der Suche nach der jungen Generation. Frankfurter Rundschau, 22. 2. 1999.

    Google Scholar 

  • Tiefenbach, Paul, 1998: Die Grünen. Verstaatlichung einer Partei. Köln: Papyrossa.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim/Gluchowski, Peter, 1994: Die Anhängerschaften der Parteien vor und nach der Einheit. Zeitschrift für Parlamentsfragen 25.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim/Graf, Jutta, 1997: Rückkehr zu traditionellen Werten? Zum Zusammenhang von Wertorientierungen, politischen Prioritäten und Wirtschaftsklima 1982–1996. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim, u.a. 1998: Analyse der Bundestagswahl vom 27. September 1998, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Zastrow, Volker, 1999: Hofnarrenstatus. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. 3. 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Pickel Dieter Walz Wolfram Brunner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, J. (2000). Von der Jungwählerpartei zur alternden Generationenpartei? Das Bündnis 90/Die Grünen nach der Bundestagswahl 1998. In: Pickel, G., Walz, D., Brunner, W. (eds) Deutschland nach den Wahlen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93326-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93326-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2445-9

  • Online ISBN: 978-3-322-93326-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics