Skip to main content

Soziobiologie, Fremdenfeindlichkeit und Medien

  • Chapter
Medien und Fremdenfeindlichkeit

Zusammenfassung

Eine Zusammenführung von Biologie und Medienwissenschaft mag auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen. Bedenkt man aber, daß das große Rätsel der Medienforschung nicht das Medienprodukt, sondern der Rezipient ist, der sich zum Leidwesen der Wissenschaft immer (noch) anders verhält, als man das gern hätte, und bedenkt man, daß dieser Rezipient ein Mensch, also ein biologisches Wesen ist, dann sollte eine solche Zusammenführung von Biologie und Medienwissenschaft nicht mehr nur als Symptom einer überdrehten Interdisziplinartät gelten. Bevor ich aber im engeren Sinne auf die massenmediale Kommunikation über Fremde und Fremdenfeindlichkeit zu sprechen komme, lege ich zunächst die Grundzüge und Probleme der Soziobiologie sowie deren Aussagen zum Phänomen der Fremdenfeindlichkeit dar.

„Das Leben richtet sich nach Affekten = u. nicht nach Ideen! [...] Könnte wohl in sich schließen: Ideen sind geordnete Affekte.“

(Musil 1996, 50)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alexander, Richard D. (1983): Biologie und moralische Paradoxa. In: Margaret Gruter, Manfred Rehbinder (Hrsg.): Der Beitrag der Biologie zu Fragen von Recht und Ethik. Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung. Berlin, S. 161–173.

    Google Scholar 

  • Alexander, Richard D. (1987): The Biology of Moral Systems. New York.

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich u.a. (1993): Vorwort. In: F.B. u.a. (Hrsg.): Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern. Frankfurt am Main, S. VII–XIX.

    Google Scholar 

  • Berghe, Pierre van den (1981): The Ethnic Phenomenon. New York, Amsterdam, Oxford.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans Bernd und Frank Esser (1995): Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Corning, Peter A. (1983): Politik und Evolution. Kybernetik und Synenergismus in der Entstehung komplexer Gesellschaften. In: Heiner Flohr und Wolfgang Tönnesmann (Hrsg.): Politik und Biologie. Beiträge zur Life-Sciences-Orientierung der Sozialwissenschaften. Berlin, Hamburg, S. 38–60.

    Google Scholar 

  • Dawkins, Richard (1976): Das egoistische Gen. Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Dennen, Johan M.G. van der (1987): Ethnocentrism and In-group/Out-group Differentiation: A Review and Interpretation of the Literature. In: Vernon Reynolds, Vincent Falger, Ian Vine (Hrsg.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism. London, Sydney, S. 1–47.

    Google Scholar 

  • Eggs, Ekkehard (1993): Rechtsradikalismus und Nationalpopulismus in den französischen Medien. In: Adi Grewenig (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen, S. 95–116.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1968): A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford (California).

    Google Scholar 

  • Flohr, Anne Katrin (1994): Fremdenfeindlichkeit. Biosoziale Grundlagen von Ethno-zentrismus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Flohr, Heiner (1985): Geschichtswissenschaft und Biologie. Überlegungen zur biowissenschaftlichen Orientierung des Historikers. In: Saeculum 36, Heft 1, S. 80–97.

    Google Scholar 

  • Flohr, Heiner (1987): Biological Bases of Prejudice. In: International Political Science Review. Vol. 8, No. 2, S. 183–192.

    Google Scholar 

  • Flohr, Heiner und Wolfgang Tönnesmann (1983): Selbstverständnis und Grundlagen von Biopolitics. In: H.F. und W.T. (Hrsg.): Politik und Biologie. Beiträge zur Life-Sciences-Orientierung der Sozialwissenschaften. Berlin, Hamburg, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1994): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Paul Watzlawick (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus. 8. Auflage. München, Zürich, S. 16–38.

    Google Scholar 

  • Harbach, Heinz (1992): Altruismus und Moral. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hejl, Peter M. (1988): Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. 2. Auflage. Frankfurt am Main, S. 303–339.

    Google Scholar 

  • Januschek, Franz (1993): Anspielungen und Distanzierungen im populistischen Mediendiskurs am Beispiel des österreichischen Politikers Jörg Haider. In: Adi Grewenig (Hrsg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (1995): Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen, Basel.

    Google Scholar 

  • Koch, Ralf (1996): „Medien mögen’s weiß“. Rassismus im Nachrichtengeschäft. Erfahrungen von Journalisten in Deutschland und den USA. München.

    Google Scholar 

  • Kropotkin, Peter (1981): Das Bedürfnis der Gegenwart nach Ausgestaltung der Grundlagen der Sittlichkeit. In: Günter Altner (Hrsg.): Der Darwinismus. Die Geschichte einer Theorie. Darmstadt, S. 150–169.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph (1994): Über Physiognomik; wider die Physiognomen. Zu Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntnis. In: Schriften und Briefe III. Hrsg.: Wolfgang Promies. 5. Auflage. Frankfurt am Main, S. 256–295.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Realität der Massenmedien. Vortrag auf der 376. Sitzung der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 13. Juli 1994. Opladen. (Inzwischen ist erschienen: Niklas Luhmann [1996]: Die Realität der Massenmedien. 2. Auflage. Opladen.)

    Google Scholar 

  • Marten, Heinz-Georg (1983): Sozialbiologismus. Biologische Grundpositionen der politischen Ideengeschichte. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. und Francisco J. Varela (1992): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. 4. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1984): Vom Nutzen des „Uses and Gratifications Approach“. Anmerkungen zu Palmgreen. In: Rundfunk und Fernsehen 32, S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Klaus Merten, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, S. 291–328.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus, Siegfried J. Schmidt, Siegfried Weischenberg (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1987): Nationalismus und Sexualität. Bürgerliche Moral und sexuelle Normen. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1996): Allerhand Fragliches. Aphorismen. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip (1984): Der „Uses and Gratifications Approach“. Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz. In: Rundfunk und Fernsehen 32, S. 51–62.

    Google Scholar 

  • Pettman, Ralph (1981): Biopolitics and International Values. Investigating Liberal Norms. New York.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Vernon und Ralph E.S. Tanner (1983): The Biology of Religion. London, New York.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Vernon, Vincent Falgar, Ian Vine (Hrsg.) (1987): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism. London, Sydney.

    Google Scholar 

  • Rose, Romani (1996): Das Geschäft mit diesen Nachrichten lebt von der rassistischen Kennzeichnung. In: Ralf Koch: „Medien mögen’s weiß“. Rassismus im Nachrichtengeschäft. Erfahrungen von Journalisten in Deutschland und den USA. München, S. 157–168.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1994): Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scarry, Elaine (1993): Das schwierige Bild der Anderen. In: Friedrich Balke u.a. (Hrsg.): Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern. Frankfurt am Main, S. 229–263.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Bernd (1990): Wie wir erkennen. Die soziale Konstruktion von Wirklichkeit im Individuum. In: Funkkolleg „Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit“. Studieneinheit 5. Weinheim, Basel, S. 46–81.

    Google Scholar 

  • Shipman, Pat (1995): Die Evolution des Rassismus. Gebrauch und Mißbrauch von Wissenschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stahl, Volker (1996): Streit um Schädelvermesser. Hamburger Studenten protestieren gegen Rassekunde-Vorlesung. In: Süddeutsche Zeitung vom 9.12.1996, S. 44.

    Google Scholar 

  • Stein, George J. (1987): The Biological Bases of Ethnocentrism, Racism and Nationalism in National Socialism. In: Vernon Reynolds, Vincent Falger, Ian Vine (Hrsg.): The Sociobiology of Ethnocentrism. Evolutionary Dimensions of Xenophobia, Discrimination, Racism and Nationalism. London, Sydney, S. 251–267.

    Google Scholar 

  • Stroebe, Wolfgang (1987): Vorurteile. In: Funkkolleg „Psychobiologie. Verhalten bei Mensch und Tier“. Studieneinheit 20. Weinheim, Basel, S. 95–137.

    Google Scholar 

  • Vogel, Christian (1989): Vom Töten zum Mord. Das wirkliche Böse in der Evolutionsgeschichte. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E. (1984): Die Vernunft der Gefühle. 2. Auflage. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter E. (1993): Wer ist das Volk? In: Die Zeit vom 23.7.1993, S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Scheffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Topitsch, R. (1997). Soziobiologie, Fremdenfeindlichkeit und Medien. In: Scheffer, B. (eds) Medien und Fremdenfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93316-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93316-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1917-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93316-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics