Skip to main content

Zwischen Reform und Restauration

Kultur und Kunst um 1900

  • Chapter
Bildmacht und Sozialanspruch
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Im Jahre 1897 erschien, zunächst als limitierter Privatdruck und bald darauf „Im Verlage der Blätter für die Kunst“, ein Band mit Gedichten, deren fast dreißigjähriger, noch wenig bekannter Verfasser seine Sammlung mit einem eigenartig dunklen, doch zugleich andeutungsvoll programmatischen Titel versehen hatte: „Das Jahr der Seele.“1 Dieses auf Friedrich Hölderlin weisende Motto klang wohl manchem bei der ersten Wahrnehmung fast biedermeierlich, nach deutscher Innerlichkeit und romantischer Tradition; auch schien das von Melchior Lechter gestaltete Titelblatt mit seinem inmitten eines Blumengartens orgelspielenden Engel in solche Richtung zu weisen. Doch hätte, wer damals oder später die Seelenbetonung des Dichters wie auch das visualisierende Spiel seines Illustrators mit weit zurückreichenden Symbolen (der durch die Kunst sprechende Engel als christianisierter Nachfahr jenes Schmetterlings, der den antiken Griechen die menschliche Seele bedeutete) als selbstbefangenen Innerlichkeitskult auffaßte, beides gründlich mißverstanden. Zwar schwangen, wie oft bei lyrischen Bekundungen, auch in den Versen Stefan Georges persönliche Erfahrungen mit, hier zumal die Liebe zur Bingener Freundin Ida Coblenz und die 1896 erfolgte Trennung von ihr, die einen anderen, den Schriftsteller Richard Dehmel, heiratete. Doch bliebe dergleichen belanglos und George ein Dichter geringer Statur, wäre es ihm nicht gelungen, seine privaten Eindrücke lyrisch vergessen zu machen, das Persönliche in Allgemeineres umzudeuten und in weiters gültige Kunstform zu bannen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Stefan George, Das Jahr der Seele, Berlin 1897, hier zit. 9. Auflage Berlin 1920.

    Google Scholar 

  2. A.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  3. A.a. O., S.94.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Franz Schonauer, Stefan George mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1960, S. 60.

    Google Scholar 

  5. Zit. nach Werner Volke, Hugo von Hofmannsthal mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1967, S. 23.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ernst Johann (Hrsg.), Reden des Kaisers. Ansprachen, Predigten und Trinksprüche Wilhelms II, München 1966, S. 99–103.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Johann Georg Prinz von Hohenzollern und Peter-Klaus Schuster (Hrsg.), Manet bis van Gogh. Hugo von Tschudi und der Kampf um die Moderne, Berlin und München 1996.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Peter Grupp, Harry Graf Kessler 1868–1937. Eine Biographie, München 1995.

    Google Scholar 

  9. Thomas Nipperdey, Wie das Bürgertum die Moderne fand, Berlin 1988.

    Google Scholar 

  10. Richard Alewyn, Unendliches Gespräch (1954), in: Über Hugo von Hofmannsthal, Göttingen 1963, S.17–44, hier zit. S.44 (Hofmannsthal).

    Google Scholar 

  11. Harry Graf Kessler, Der deutsche Künstlerbund (1904), in: Künstler und Nationen. Aufsätze und Reden 1899–1933, hrsg. von Cornelia Blasberg und Gerhard Schuster, Frankfurt am Main 1988, S. 66–77, hier zit. S.69.

    Google Scholar 

  12. Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, Wien 1930.

    Google Scholar 

  13. Hugo von Hofmannsthal, Der Schwierige. Lustspiel in drei Akten (Uraufführung 1921), in: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Lustspiele II, Frankfurt am Main 1948, hier zit. S. 195.

    Google Scholar 

  14. Edmond und Jules de Goncourt, Tagebuch, Eintragung vom 16. Januar 1867, München 1947, S. 160.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Hans Peter Thurn, Der Kunsthändler. Wandlungen eines Berufes, München 1994.

    Google Scholar 

  16. Karl Scheffler, Die fetten und die mageren Jahre. Ein Arbeits-und Lebensbericht, Leipzig und München 1946, S. 54.

    Google Scholar 

  17. Wilhelm Uhde, Von Bismarck bis Picasso. Erinnerungen und Bekenntnisse, Zürich 1938.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hans Peter Thum, Kulturbegründer und Weltzerstörer. Der Mensch im Zwiespalt seiner Möglichkeiten, Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  19. Jakob van Hoddis, Weltende. Gesammelte Dichtungen, Zürich 1958, S. 28.

    Google Scholar 

  20. Hugo von Hofmannsthal, Brief an Marie-Luise Borchardt vom 21.3.1923, in: Hugo von Hofmannsthal/Rudolf Borchardt, Briefwechsel, Frankfurt am Main 1954, S. 174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Thurn, H.P. (1997). Zwischen Reform und Restauration. In: Bildmacht und Sozialanspruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93314-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93314-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93315-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93314-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics