Skip to main content

Aufgaben und Möglichkeiten der Familienpolitik — Überlegungen zur Ökonomischen Theorie der Familie

  • Chapter
Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit

Part of the book series: Ehe und Familie im sozialen Wandel ((EFSW,volume 2))

  • 327 Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir uns fragen, welchen Stellenwert die Familienpolitik heute hat, stellen wir fest, daß fast alle Elemente der Familienpolitik im politischen Diskurs in Frage gestellt werden. Es ist nicht klar, wer der Adressat der Familienpolitik sein soll. Ist es die Kernfamilie, also die Eltern mit den noch zu erziehenden Kindern als familienpolitisches Leitbild, oder sind es die „modernen Formen“ der Lebensgemeinschaften? Welche Funktionen hat überhaupt die Familie in unserer Gesellschaft und welche Ziele verfolgt eine rationale Familienpolitik? Ist es z. B. Zielsetzung der Familienpolitik, die Reproduktionsrate der Gesellschaft zu erhöhen, um die anstehenden immensen Finanzierungsprobleme in der Rentenversicherung besser lösen zu können? Selbst wenn man sich diese bevölkerungspolitische Zielsetzung zu eigen macht, so ist zu prüfen, ob der Familienpolitik ausreichende Instrumente zur Verfügung stehen, um diese zu venvirklichen. Und letztlich stellt sich die Frage, wer über diese Instrumente verfügen soll. Soll der Staat als Träger der Familienpolitik das Recht haben, über das Familienrecht usw. paternalistisch in familiale Entscheidungsprozesse eingreifen zu dürfen, wie dies bei der Kindererziehung z. B. in großem Umfang in Schweden gegeben ist, oder soll die Verantwortung mehr bei der Familie liegen, die entsprechend von sozialen Einrichtungen unterstützt wird? Will man die Autonomie der Familie, so muß man ein soziales Umfeld schaffen, das es der Familie ermöglicht, ihre Funktionen zu erfüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zur Familienpolitik (allgemein)

  • Albers, W., Grundsatzfragen der Familienpolitik, Wirtschaftsdienst, 69. Jg., S. 338–344.

    Google Scholar 

  • Fünfte Familienberichtskommission, Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland - Zukunft des Humanvermögens, Bonn 1994.

    Google Scholar 

  • Lampert, H., Wingen, M., Familien und Familienpolitik, Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, H., Rationale Familienpolitik, WiSt Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 22. Jg., S. 491–496, 1993.

    Google Scholar 

  • Wingen, M., Familienpolitik als Gesellschaftsreform, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53, S. 26–39, 1995.

    Google Scholar 

Zur ökonomischen Theorie der Familie

  • Becker, G. S., A Treatise on the Family, Cambridge und London 1981.

    Google Scholar 

  • Ben-Porath, Y., Economics and the Family–Match or Mismatch ?, Journal of Economic Literature, 20. Jg., S. 52–64, 1982.

    Google Scholar 

  • Bonus, H., Illegitime Transaktionen, Abhängigkeiten und institutioneller Schutz, Hamburger Jahrbuch fair Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 32. Jg., S. 87–107, 1987.

    Google Scholar 

  • Ott, N., Die Rationalität innerfamilialer Entscheidungen als Beitrag zur Diskriminierung weiblicher Arbeit, in: Grözinger, G., Schubert, R., Backhaus, J. (Hg.), Jenseits von Diskriminierung, S. 113–146, Marburg 1993.

    Google Scholar 

  • Pollak, R. A., A Transaction Cost Approach to Families and Households, Journal of Economic Literature, 23. Jg., S. 581–608, 1985.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, H., Ökonomische Theorie der Familie, in: Ramb, B.-Th., Tietzel, M. (Hg.), Ökonomische Verhaltenstheorie, München, S. 63–87, 1993.

    Google Scholar 

Wandel der Familienformen

  • Burkart, G., Zum Strukturwandel der Familie, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52–53, S. 3–15, 1995.

    Google Scholar 

  • Folbre, N., Children as Public Goods, American Economic Review (P&P), 84. Jg., S. 86–90, 1994.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F. X., Zukunft der Familie, München 1990.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., Familie im Kontext von Politik, Kulturkritik und Forschung, Das Internationale Jahr der Familie, in: Gerhardt, U. u. a. (Hg.), Familie der Zukunft, S. 21–36, Opladen 1995.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R., Familienformen im sozialen Wandel, Opladen 1991.

    Google Scholar 

Humankapital und seine Finanzierung

  • Berthold, N., Umschichtung des Lebenseinkommens als verteilungspolitische Aufgabe der Familienpolitik, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 203. Jg., S. 12–25, 1987.

    Google Scholar 

  • Burggraf, Sh. P., How Should the Costs of Child Rearing Be Distributed?, Challenge, S. 48–55, 1993.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S., The Rational Reconstruction of Society, American Sociological Review, 58. Jg., S. 1–15, 1993.

    Google Scholar 

  • Ribhegge, H., Allokative Aspekte der Kindererziehung–Zur Berücksichtigung der Kindererziehung in der Rentenversicherung und dem Familienlastenausgleich, List Forum, 17. Jg., S. 179–197, 1991.

    Google Scholar 

  • Schreiber, W., Kindergeld im sozio-ökonomischen Prozeß, Familienlastenausgleich als Prozeß zeitlicher Kaufkraftumschichtung im Individualbereich, Köln 1965.

    Google Scholar 

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Bäcker, G., Stolz-Willig, B., Vereinbarkeit von Beruf und Familie als eine Zukunftsaufgabe des Sozialstaats, in: Bäcker, G., Stolz-Willig, B. (Hg.), Kind, Beruf, Soziale Sicherung, S. 13–52, Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Kirner, E., Sozialleistungen, Einkommensausgleich und erziehungsbedingte Teilzeitarbeit, in: Bäcker, G., Stolz-Willig, B. (Hg.), Kind, Beruf, Soziale Sicherung, S. 72–102, Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Rolf, G., Wagner, G., Altersvorsorge und Vereinbarkeit von Kind und Beruf, in: Bäcker, G., Stolz-Willig, B. (Hg.), Kind, Beruf, Soziale Sicherung, S. 289–316, Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Wingen, M., Familien und Erwerbsarbeit, Die Neue Ordnung, 48. Jg., S. 269–282, 1994.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ribhegge, H. (1997). Aufgaben und Möglichkeiten der Familienpolitik — Überlegungen zur Ökonomischen Theorie der Familie. In: Vaskovics, L.A., Lipinski, H. (eds) Familiale Lebenswelten und Bildungsarbeit. Ehe und Familie im sozialen Wandel, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93311-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93311-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93312-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93311-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics